| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| zuächänää | in die Nähe nehmen | Beim Jassen den Stich zuächänää. | ||
| zuächärägnä | an die Hausfassade heran regnen | |||
| zuächäschtaa | herzustehen | |||
| zuächäträägä | in die Nähe tragen | Gerüchte zutragen Zuächäträägär! | ||
| zuächätriibä | herzutreiben | Zuächätriibär: Zutreiber, Hilfs-Älpler | ||
| zuächätuä | anschaffen | (Kuh, Hund, Wagen, Möbel, eine Frau, eine Magd) | ||
| zuächäwärchä | zu Ende bringen | |||
| zuächäzalä | Schulden abzahlen | |||
| zuädianä | zudienen, Handreiche machen | mhd zuo dienen | ||
| zuägädälä | noch und noch etwas hinzufügen | z. B. beim Abendrosenkranz noch 1 Vaterunser für dies und für das, und für ... für nüüd und widär nüüd (in Uri bedeutet dieser Ausdruck: für uns unbekannte Nöte) anderswo: “um eine glückselige Kinderzucht” >?widär | ||
| zuägaa | einkehren | (OW zur Erstkom- munion gehen, Zuägängär: Jahrgänger) | ||
| Zuägadä | Anbau zum Gaden | i Zuägadä uusä luägä = schielen. zuägädälä = immer noch etwas dran hängen, z.B. beim Beten | ||
| Zuägmüäs | Zugemüse | wörtlich, bildlich: überflüssiges Beiwerk | ||
| zuähaa | zuhalten | ds Muul zuähaa! heb (hend) ds Muul zuä zugunsten: chönntisch im das ä chli zuähaa? = befürworten | ||
| zuälaa | zulassen | die Kuh zum Stier bringen,geistig we cha dr Herr- gott das alls zuälaa? | ||
| Zuälauf | Zulauf von Wasser | neu är hed nüd äso Zuälauf we andär | ||
| Zuämääss | Zumass | (10 cm Übermass zulässig beim Holz) | ||
| zuämachä | zumachen, schliessen | |||
| zuänachtä | Nacht werden, gegen Nacht zugehen | äs tuäd zuänachtä | ||
| zuänis | zu uns kommen | är isch zuänis choo auf Besuch gekomen zuänis choo! = Willkommen! auf Wiedersehen! Gotthelf zueche cho | ||
| zuäredä | zureden | guät zuäredä | ||
| zuäriitä | zureiten | (Pferde),von selbst sich zuziehen (Schnürsenkel) ä zuäriitigä Lätsch machä | ||
| Zuäsänn | Zusenn, Gehilfe auf der Alp | (manchmal nur Knabe) | ||
| Zuäschlaag | Zuschlag | är hed dr Zuäschlaag übärchoo: bei Gant, Bewerbung, Arbeitvergebung | ||
| zuätuä | zumachen, schliessen | d Türä zuätuä tuä d Türä zuä! d Augä zuätuä äs tuäd zuä (der Himmel bewölkt sich) | ||
| Zuckär | Zucker | Zückärli (> Zältli) | ||
| Zuckärbluämä | weisser Wiesenkerbel, Marzell (viele Arten) | |||
| Zuckärbrood | mit Zucker bestreute Brotscheibe OW ds Zuckärpapiir hed uufgschlagä (Liebesgunst verloren) > sapper zucker! | |||
| Zugär | Leute oder Sachen von Zug | |||
| zugärä | zugern, reden wie in Zug, Jassart nach Zugerart | |||
| zugig | Luftzug geht | > Zuug | ||
| zum | zum Huus, zum Bach, zum Grosi, zum Beck, zum Schmiid, zum Militäär, zum Diänscht, zum Tram, zum Kantoon - zum ässä, zum trinkä, zum bruuchä, zum bachä, zum aaleggä, zum läsä - zum Teil, zum Gschpass, zum beschtä, zum mindäschtä vgl. Wirtshausnamen: Zum Adler, Bären, Kreuz, Sternen, Schäfli .. FN Zumbühl, Zumholz, Zumstein, Zumsteg | |||
| Zundär | Zunder | BE Zünte > Lüädär | ||
| zundärisch | zu unterst | zundärischtundä 1995 war ich in Gressonay (Aosta) und fragte auf italienisch einen jungen Mann nach dem Parkseelein,ich übersetzte seine Antwort meinen Bekannten: zundärischt undä! Da rief der Junge voll Freude: ja, so sägid miär au! | ||
| zundärobsi | verkehrt, auf dem Kopf, das unterste zu oberst | alls zundärobsi! ä Zundärobsi: Verwirrter, Idiot Zundärobsi Dangel | ||
| zundäruuf | durcheinander | alls zundäruuf! | ||
| zunggä | zuckender, ziehender, stechender Schmerz bei Blutvergiftung (Zucken vom Pulsschlag her) äs zunggät | |||
| zur | zu der | zur Biicht, zur Poscht, zur Bank, zur Polizii vgl Familienname Zurfluh, Zurkirchen, Zurlauben, Zurbriggen .. Gasthausnamen: Zur Post, Zur Sonne | ||
| zus | zu des | zu s Hänis, zu s Liisis, zu s Tällä, zu s Hofärs .. | ||
| zussärisch | zuäusserst | zussärisch ussä (am Rand, am Sterben) > zinnärisch | ||
| Zuug | Zug | von ziehen, vgl Flug von fliegen Mz Züüg 1) Ziehspur am Boden: Lauizug, Reistzug, Holzzug Gross Zug Mz schonu Züüg! i dä Züügä 2) Schar von Ziehenden: Vogelzug, Fischzug, Zug Soldaten, Flüchtlingszug 3) Tätigkeit: Zuugtiär, Zuugluft, ä Zuug nää, ä Zuug tuä > Duurzuug 4) neu: Zug (Eisenbahnzug) gu ä Zuug nää Verkl äs Zügli > Baan 5) Ortsname Zug Zuug (Stadt und Kanton Zug) z Zuug undä | ||
| Zuugrächt | Zugrecht | altes wichtiges Recht im Grundstückhandel, Einstandsrecht (alt und weitverbreitet, Zusammenhang mit überlangendem Kapital) vgl. zum Zuge kommen (Schachspiel) | ||
| Zuugsalbi | schwarze Salbe, welche Splitter aus der Haut zieht | |||
| zuurpfä | schrumpfen | zuurpfäti Öpfel, äs zuurpfäts Gsicht > schnuurpfä | ||
| zuusä | zausen | mhd zûse = Gestrüpp, Haarlocke Züüsi zerzaustes Mädchen | ||
| Zviäri | das 4 Uhr Brot | bei uns bisher ungebräuchlich > Zaabäd | ||
| zviil | zuviel | (zfiil) zviil uf einisch viil zviil neu und falsch: zuä viil | ||
| zvordärisch(t) | zuvorderst | > zhindärisch | ||
| zwääg | tüchtig | ä zwäägä Chogä ä zwäägi Frau di Zwäägä > zwäg | ||
| zwääg | wohlauf, gesund | mhd zwege bisch widär zwääg? nüd äso! |
| Dialekt: | zuächänää |
| Deutsch: | in die Nähe nehmen |
| Beim Jassen den Stich zuächänää. | |
| Dialekt: | zuächärägnä |
| Deutsch: | an die Hausfassade heran regnen |
| Dialekt: | zuächäschtaa |
| Deutsch: | herzustehen |
| Dialekt: | zuächäträägä |
| Deutsch: | in die Nähe tragen |
| Gerüchte zutragen Zuächäträägär! | |
| Dialekt: | zuächätriibä |
| Deutsch: | herzutreiben |
| Zuächätriibär: Zutreiber, Hilfs-Älpler | |
| Dialekt: | zuächätuä |
| Deutsch: | anschaffen |
| (Kuh, Hund, Wagen, Möbel, eine Frau, eine Magd) | |
| Dialekt: | zuächäwärchä |
| Deutsch: | zu Ende bringen |
| Dialekt: | zuächäzalä |
| Deutsch: | Schulden abzahlen |
| Dialekt: | zuädianä |
| Deutsch: | zudienen, Handreiche machen |
| mhd zuo dienen | |
| Dialekt: | zuägädälä |
| Deutsch: | noch und noch etwas hinzufügen |
| z. B. beim Abendrosenkranz noch 1 Vaterunser für dies und für das, und für ... für nüüd und widär nüüd (in Uri bedeutet dieser Ausdruck: für uns unbekannte Nöte) anderswo: “um eine glückselige Kinderzucht” >?widär | |
| Dialekt: | zuägaa |
| Deutsch: | einkehren |
| (OW zur Erstkom- munion gehen, Zuägängär: Jahrgänger) | |
| Dialekt: | Zuägadä |
| Deutsch: | Anbau zum Gaden |
| i Zuägadä uusä luägä = schielen. zuägädälä = immer noch etwas dran hängen, z.B. beim Beten | |
| Dialekt: | Zuägmüäs |
| Deutsch: | Zugemüse |
| wörtlich, bildlich: überflüssiges Beiwerk | |
| Dialekt: | zuähaa |
| Deutsch: | zuhalten |
| ds Muul zuähaa! heb (hend) ds Muul zuä zugunsten: chönntisch im das ä chli zuähaa? = befürworten | |
| Dialekt: | zuälaa |
| Deutsch: | zulassen |
| die Kuh zum Stier bringen,geistig we cha dr Herr- gott das alls zuälaa? | |
| Dialekt: | Zuälauf |
| Deutsch: | Zulauf von Wasser |
| neu är hed nüd äso Zuälauf we andär | |
| Dialekt: | Zuämääss |
| Deutsch: | Zumass |
| (10 cm Übermass zulässig beim Holz) | |
| Dialekt: | zuämachä |
| Deutsch: | zumachen, schliessen |
| Dialekt: | zuänachtä |
| Deutsch: | Nacht werden, gegen Nacht zugehen |
| äs tuäd zuänachtä | |
| Dialekt: | zuänis |
| Deutsch: | zu uns kommen |
| är isch zuänis choo auf Besuch gekomen zuänis choo! = Willkommen! auf Wiedersehen! Gotthelf zueche cho | |
| Dialekt: | zuäredä |
| Deutsch: | zureden |
| guät zuäredä | |
| Dialekt: | zuäriitä |
| Deutsch: | zureiten |
| (Pferde),von selbst sich zuziehen (Schnürsenkel) ä zuäriitigä Lätsch machä | |
| Dialekt: | Zuäsänn |
| Deutsch: | Zusenn, Gehilfe auf der Alp |
| (manchmal nur Knabe) | |
| Dialekt: | Zuäschlaag |
| Deutsch: | Zuschlag |
| är hed dr Zuäschlaag übärchoo: bei Gant, Bewerbung, Arbeitvergebung | |
| Dialekt: | zuätuä |
| Deutsch: | zumachen, schliessen |
| d Türä zuätuä tuä d Türä zuä! d Augä zuätuä äs tuäd zuä (der Himmel bewölkt sich) | |
| Dialekt: | Zuckär |
| Deutsch: | Zucker |
| Zückärli (> Zältli) | |
| Dialekt: | Zuckärbluämä |
| Deutsch: | |
| weisser Wiesenkerbel, Marzell (viele Arten) | |
| Dialekt: | Zuckärbrood |
| Deutsch: | |
| mit Zucker bestreute Brotscheibe OW ds Zuckärpapiir hed uufgschlagä (Liebesgunst verloren) > sapper zucker! | |
| Dialekt: | Zugär |
| Deutsch: | Leute oder Sachen von Zug |
| Dialekt: | zugärä |
| Deutsch: | zugern, reden wie in Zug, Jassart nach Zugerart |
| Dialekt: | zugig |
| Deutsch: | Luftzug geht |
| > Zuug | |
| Dialekt: | zum |
| Deutsch: | |
| zum Huus, zum Bach, zum Grosi, zum Beck, zum Schmiid, zum Militäär, zum Diänscht, zum Tram, zum Kantoon - zum ässä, zum trinkä, zum bruuchä, zum bachä, zum aaleggä, zum läsä - zum Teil, zum Gschpass, zum beschtä, zum mindäschtä vgl. Wirtshausnamen: Zum Adler, Bären, Kreuz, Sternen, Schäfli .. FN Zumbühl, Zumholz, Zumstein, Zumsteg | |
| Dialekt: | Zundär |
| Deutsch: | Zunder |
| BE Zünte > Lüädär | |
| Dialekt: | zundärisch |
| Deutsch: | zu unterst |
| zundärischtundä 1995 war ich in Gressonay (Aosta) und fragte auf italienisch einen jungen Mann nach dem Parkseelein,ich übersetzte seine Antwort meinen Bekannten: zundärischt undä! Da rief der Junge voll Freude: ja, so sägid miär au! | |
| Dialekt: | zundärobsi |
| Deutsch: | verkehrt, auf dem Kopf, das unterste zu oberst |
| alls zundärobsi! ä Zundärobsi: Verwirrter, Idiot Zundärobsi Dangel | |
| Dialekt: | zundäruuf |
| Deutsch: | durcheinander |
| alls zundäruuf! | |
| Dialekt: | zunggä |
| Deutsch: | |
| zuckender, ziehender, stechender Schmerz bei Blutvergiftung (Zucken vom Pulsschlag her) äs zunggät | |
| Dialekt: | zur |
| Deutsch: | zu der |
| zur Biicht, zur Poscht, zur Bank, zur Polizii vgl Familienname Zurfluh, Zurkirchen, Zurlauben, Zurbriggen .. Gasthausnamen: Zur Post, Zur Sonne | |
| Dialekt: | zus |
| Deutsch: | zu des |
| zu s Hänis, zu s Liisis, zu s Tällä, zu s Hofärs .. | |
| Dialekt: | zussärisch |
| Deutsch: | zuäusserst |
| zussärisch ussä (am Rand, am Sterben) > zinnärisch | |
| Dialekt: | Zuug |
| Deutsch: | Zug |
| von ziehen, vgl Flug von fliegen Mz Züüg 1) Ziehspur am Boden: Lauizug, Reistzug, Holzzug Gross Zug Mz schonu Züüg! i dä Züügä 2) Schar von Ziehenden: Vogelzug, Fischzug, Zug Soldaten, Flüchtlingszug 3) Tätigkeit: Zuugtiär, Zuugluft, ä Zuug nää, ä Zuug tuä > Duurzuug 4) neu: Zug (Eisenbahnzug) gu ä Zuug nää Verkl äs Zügli > Baan 5) Ortsname Zug Zuug (Stadt und Kanton Zug) z Zuug undä | |
| Dialekt: | Zuugrächt |
| Deutsch: | Zugrecht |
| altes wichtiges Recht im Grundstückhandel, Einstandsrecht (alt und weitverbreitet, Zusammenhang mit überlangendem Kapital) vgl. zum Zuge kommen (Schachspiel) | |
| Dialekt: | Zuugsalbi |
| Deutsch: | |
| schwarze Salbe, welche Splitter aus der Haut zieht | |
| Dialekt: | zuurpfä |
| Deutsch: | schrumpfen |
| zuurpfäti Öpfel, äs zuurpfäts Gsicht > schnuurpfä | |
| Dialekt: | zuusä |
| Deutsch: | zausen |
| mhd zûse = Gestrüpp, Haarlocke Züüsi zerzaustes Mädchen | |
| Dialekt: | Zviäri |
| Deutsch: | das 4 Uhr Brot |
| bei uns bisher ungebräuchlich > Zaabäd | |
| Dialekt: | zviil |
| Deutsch: | zuviel |
| (zfiil) zviil uf einisch viil zviil neu und falsch: zuä viil | |
| Dialekt: | zvordärisch(t) |
| Deutsch: | zuvorderst |
| > zhindärisch | |
| Dialekt: | zwääg |
| Deutsch: | tüchtig |
| ä zwäägä Chogä ä zwäägi Frau di Zwäägä > zwäg | |
| Dialekt: | zwääg |
| Deutsch: | wohlauf, gesund |
| mhd zwege bisch widär zwääg? nüd äso! | |