Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
zuächänääin die Nähe nehmenBeim Jassen den Stich zuächänää.
zuächärägnäan die Hausfassade heran regnen
zuächäschtaaherzustehen
zuächäträägäin die Nähe tragenGerüchte zutragen Zuächäträägär!
zuächätriibäherzutreibenZuächätriibär: Zutreiber, Hilfs-Älpler
zuächätuäanschaffen(Kuh, Hund, Wagen, Möbel, eine Frau, eine Magd)
zuächäwärchäzu Ende bringen
zuächäzaläSchulden abzahlen
zuädianäzudienen, Handreiche machenmhd zuo dienen
zuägädälänoch und noch etwas hinzufügenz. B. beim Abendrosenkranz noch 1 Vaterunser für dies und für das, und für ... für nüüd und widär nüüd (in Uri bedeutet dieser Ausdruck: für uns unbekannte Nöte) anderswo: “um eine glückselige Kinderzucht” >?widär
zuägaaeinkehren(OW zur Erstkom- munion gehen, Zuägängär: Jahrgänger)
ZuägadäAnbau zum Gadeni Zuägadä uusä luägä = schielen. zuägädälä = immer noch etwas dran hängen, z.B. beim Beten
ZuägmüäsZugemüsewörtlich, bildlich: überflüssiges Beiwerk
zuähaazuhaltends Muul zuähaa! heb (hend) ds Muul zuä zugunsten: chönntisch im das ä chli zuähaa? = befürworten
zuälaazulassendie Kuh zum Stier bringen,geistig we cha dr Herr- gott das alls zuälaa?
ZuälaufZulauf von Wasserneu är hed nüd äso Zuälauf we andär
ZuämäässZumass(10 cm Übermass zulässig beim Holz)
zuämachäzumachen, schliessen
zuänachtäNacht werden, gegen Nacht zugehenäs tuäd zuänachtä
zuäniszu uns kommenär isch zuänis choo auf Besuch gekomen zuänis choo! = Willkommen! auf Wiedersehen! Gotthelf zueche cho
zuäredäzuredenguät zuäredä
zuäriitäzureiten(Pferde),von selbst sich zuziehen (Schnürsenkel) ä zuäriitigä Lätsch machä
ZuäsännZusenn, Gehilfe auf der Alp(manchmal nur Knabe)
ZuäschlaagZuschlagär hed dr Zuäschlaag übärchoo: bei Gant, Bewerbung, Arbeitvergebung
zuätuäzumachen, schliessend Türä zuätuä tuä d Türä zuä! d Augä zuätuä äs tuäd zuä (der Himmel bewölkt sich)
ZuckärZuckerZückärli (> Zältli)
Zuckärbluämäweisser Wiesenkerbel, Marzell (viele Arten)
Zuckärbroodmit Zucker bestreute Brotscheibe OW ds Zuckärpapiir hed uufgschlagä (Liebesgunst verloren) > sapper zucker!
ZugärLeute oder Sachen von Zug
zugäräzugern, reden wie in Zug, Jassart nach Zugerart
zugigLuftzug geht> Zuug
zumzum Huus, zum Bach, zum Grosi, zum Beck, zum Schmiid, zum Militäär, zum Diänscht, zum Tram, zum Kantoon - zum ässä, zum trinkä, zum bruuchä, zum bachä, zum aaleggä, zum läsä - zum Teil, zum Gschpass, zum beschtä, zum mindäschtä vgl. Wirtshausnamen: Zum Adler, Bären, Kreuz, Sternen, Schäfli .. FN Zumbühl, Zumholz, Zumstein, Zumsteg
ZundärZunderBE Zünte > Lüädär
zundärischzu unterstzundärischtundä 1995 war ich in Gressonay (Aosta) und fragte auf italienisch einen jungen Mann nach dem Parkseelein,ich übersetzte seine Antwort meinen Bekannten: zundärischt undä! Da rief der Junge voll Freude: ja, so sägid miär au!
zundärobsiverkehrt, auf dem Kopf, das unterste zu oberstalls zundärobsi! ä Zundärobsi: Verwirrter, Idiot Zundärobsi Dangel
zundäruufdurcheinanderalls zundäruuf!
zunggäzuckender, ziehender, stechender Schmerz bei Blutvergiftung (Zucken vom Pulsschlag her) äs zunggät
zurzu derzur Biicht, zur Poscht, zur Bank, zur Polizii vgl Familienname Zurfluh, Zurkirchen, Zurlauben, Zurbriggen .. Gasthausnamen: Zur Post, Zur Sonne
zuszu deszu s Hänis, zu s Liisis, zu s Tällä, zu s Hofärs ..
zussärischzuäusserstzussärisch ussä (am Rand, am Sterben) > zinnärisch
ZuugZugvon ziehen, vgl Flug von fliegen Mz Züüg 1) Ziehspur am Boden: Lauizug, Reistzug, Holzzug Gross Zug Mz schonu Züüg! i dä Züügä 2) Schar von Ziehenden: Vogelzug, Fischzug, Zug Soldaten, Flüchtlingszug 3) Tätigkeit: Zuugtiär, Zuugluft, ä Zuug nää, ä Zuug tuä > Duurzuug 4) neu: Zug (Eisenbahnzug) gu ä Zuug nää Verkl äs Zügli > Baan 5) Ortsname Zug Zuug (Stadt und Kanton Zug) z Zuug undä
ZuugrächtZugrechtaltes wichtiges Recht im Grundstückhandel, Einstandsrecht (alt und weitverbreitet, Zusammenhang mit überlangendem Kapital) vgl. zum Zuge kommen (Schachspiel)
Zuugsalbischwarze Salbe, welche Splitter aus der Haut zieht
zuurpfäschrumpfenzuurpfäti Öpfel, äs zuurpfäts Gsicht > schnuurpfä
zuusäzausenmhd zûse = Gestrüpp, Haarlocke Züüsi zerzaustes Mädchen
Zviäridas 4 Uhr Brotbei uns bisher ungebräuchlich > Zaabäd
zviilzuviel(zfiil) zviil uf einisch viil zviil neu und falsch: zuä viil
zvordärisch(t)zuvorderst> zhindärisch
zwäägtüchtigä zwäägä Chogä ä zwäägi Frau di Zwäägä > zwäg
zwäägwohlauf, gesundmhd zwege bisch widär zwääg? nüd äso!
Dialekt:zuächänää
Deutsch:in die Nähe nehmen
Beim Jassen den Stich zuächänää.
Dialekt:zuächärägnä
Deutsch:an die Hausfassade heran regnen
Dialekt:zuächäschtaa
Deutsch:herzustehen
Dialekt:zuächäträägä
Deutsch:in die Nähe tragen
Gerüchte zutragen Zuächäträägär!
Dialekt:zuächätriibä
Deutsch:herzutreiben
Zuächätriibär: Zutreiber, Hilfs-Älpler
Dialekt:zuächätuä
Deutsch:anschaffen
(Kuh, Hund, Wagen, Möbel, eine Frau, eine Magd)
Dialekt:zuächäwärchä
Deutsch:zu Ende bringen
Dialekt:zuächäzalä
Deutsch:Schulden abzahlen
Dialekt:zuädianä
Deutsch:zudienen, Handreiche machen
mhd zuo dienen
Dialekt:zuägädälä
Deutsch:noch und noch etwas hinzufügen
z. B. beim Abendrosenkranz noch 1 Vaterunser für dies und für das, und für ... für nüüd und widär nüüd (in Uri bedeutet dieser Ausdruck: für uns unbekannte Nöte) anderswo: “um eine glückselige Kinderzucht” >?widär
Dialekt:zuägaa
Deutsch:einkehren
(OW zur Erstkom- munion gehen, Zuägängär: Jahrgänger)
Dialekt:Zuägadä
Deutsch:Anbau zum Gaden
i Zuägadä uusä luägä = schielen. zuägädälä = immer noch etwas dran hängen, z.B. beim Beten
Dialekt:Zuägmüäs
Deutsch:Zugemüse
wörtlich, bildlich: überflüssiges Beiwerk
Dialekt:zuähaa
Deutsch:zuhalten
ds Muul zuähaa! heb (hend) ds Muul zuä zugunsten: chönntisch im das ä chli zuähaa? = befürworten
Dialekt:zuälaa
Deutsch:zulassen
die Kuh zum Stier bringen,geistig we cha dr Herr- gott das alls zuälaa?
Dialekt:Zuälauf
Deutsch:Zulauf von Wasser
neu är hed nüd äso Zuälauf we andär
Dialekt:Zuämääss
Deutsch:Zumass
(10 cm Übermass zulässig beim Holz)
Dialekt:zuämachä
Deutsch:zumachen, schliessen
Dialekt:zuänachtä
Deutsch:Nacht werden, gegen Nacht zugehen
äs tuäd zuänachtä
Dialekt:zuänis
Deutsch:zu uns kommen
är isch zuänis choo auf Besuch gekomen zuänis choo! = Willkommen! auf Wiedersehen! Gotthelf zueche cho
Dialekt:zuäredä
Deutsch:zureden
guät zuäredä
Dialekt:zuäriitä
Deutsch:zureiten
(Pferde),von selbst sich zuziehen (Schnürsenkel) ä zuäriitigä Lätsch machä
Dialekt:Zuäsänn
Deutsch:Zusenn, Gehilfe auf der Alp
(manchmal nur Knabe)
Dialekt:Zuäschlaag
Deutsch:Zuschlag
är hed dr Zuäschlaag übärchoo: bei Gant, Bewerbung, Arbeitvergebung
Dialekt:zuätuä
Deutsch:zumachen, schliessen
d Türä zuätuä tuä d Türä zuä! d Augä zuätuä äs tuäd zuä (der Himmel bewölkt sich)
Dialekt:Zuckär
Deutsch:Zucker
Zückärli (> Zältli)
Dialekt:Zuckärbluämä
Deutsch:
weisser Wiesenkerbel, Marzell (viele Arten)
Dialekt:Zuckärbrood
Deutsch:
mit Zucker bestreute Brotscheibe OW ds Zuckärpapiir hed uufgschlagä (Liebesgunst verloren) > sapper zucker!
Dialekt:Zugär
Deutsch:Leute oder Sachen von Zug
Dialekt:zugärä
Deutsch:zugern, reden wie in Zug, Jassart nach Zugerart
Dialekt:zugig
Deutsch:Luftzug geht
> Zuug
Dialekt:zum
Deutsch:
zum Huus, zum Bach, zum Grosi, zum Beck, zum Schmiid, zum Militäär, zum Diänscht, zum Tram, zum Kantoon - zum ässä, zum trinkä, zum bruuchä, zum bachä, zum aaleggä, zum läsä - zum Teil, zum Gschpass, zum beschtä, zum mindäschtä vgl. Wirtshausnamen: Zum Adler, Bären, Kreuz, Sternen, Schäfli .. FN Zumbühl, Zumholz, Zumstein, Zumsteg
Dialekt:Zundär
Deutsch:Zunder
BE Zünte > Lüädär
Dialekt:zundärisch
Deutsch:zu unterst
zundärischtundä 1995 war ich in Gressonay (Aosta) und fragte auf italienisch einen jungen Mann nach dem Parkseelein,ich übersetzte seine Antwort meinen Bekannten: zundärischt undä! Da rief der Junge voll Freude: ja, so sägid miär au!
Dialekt:zundärobsi
Deutsch:verkehrt, auf dem Kopf, das unterste zu oberst
alls zundärobsi! ä Zundärobsi: Verwirrter, Idiot Zundärobsi Dangel
Dialekt:zundäruuf
Deutsch:durcheinander
alls zundäruuf!
Dialekt:zunggä
Deutsch:
zuckender, ziehender, stechender Schmerz bei Blutvergiftung (Zucken vom Pulsschlag her) äs zunggät
Dialekt:zur
Deutsch:zu der
zur Biicht, zur Poscht, zur Bank, zur Polizii vgl Familienname Zurfluh, Zurkirchen, Zurlauben, Zurbriggen .. Gasthausnamen: Zur Post, Zur Sonne
Dialekt:zus
Deutsch:zu des
zu s Hänis, zu s Liisis, zu s Tällä, zu s Hofärs ..
Dialekt:zussärisch
Deutsch:zuäusserst
zussärisch ussä (am Rand, am Sterben) > zinnärisch
Dialekt:Zuug
Deutsch:Zug
von ziehen, vgl Flug von fliegen Mz Züüg 1) Ziehspur am Boden: Lauizug, Reistzug, Holzzug Gross Zug Mz schonu Züüg! i dä Züügä 2) Schar von Ziehenden: Vogelzug, Fischzug, Zug Soldaten, Flüchtlingszug 3) Tätigkeit: Zuugtiär, Zuugluft, ä Zuug nää, ä Zuug tuä > Duurzuug 4) neu: Zug (Eisenbahnzug) gu ä Zuug nää Verkl äs Zügli > Baan 5) Ortsname Zug Zuug (Stadt und Kanton Zug) z Zuug undä
Dialekt:Zuugrächt
Deutsch:Zugrecht
altes wichtiges Recht im Grundstückhandel, Einstandsrecht (alt und weitverbreitet, Zusammenhang mit überlangendem Kapital) vgl. zum Zuge kommen (Schachspiel)
Dialekt:Zuugsalbi
Deutsch:
schwarze Salbe, welche Splitter aus der Haut zieht
Dialekt:zuurpfä
Deutsch:schrumpfen
zuurpfäti Öpfel, äs zuurpfäts Gsicht > schnuurpfä
Dialekt:zuusä
Deutsch:zausen
mhd zûse = Gestrüpp, Haarlocke Züüsi zerzaustes Mädchen
Dialekt:Zviäri
Deutsch:das 4 Uhr Brot
bei uns bisher ungebräuchlich > Zaabäd
Dialekt:zviil
Deutsch:zuviel
(zfiil) zviil uf einisch viil zviil neu und falsch: zuä viil
Dialekt:zvordärisch(t)
Deutsch:zuvorderst
> zhindärisch
Dialekt:zwääg
Deutsch:tüchtig
ä zwäägä Chogä ä zwäägi Frau di Zwäägä > zwäg
Dialekt:zwääg
Deutsch:wohlauf, gesund
mhd zwege bisch widär zwääg? nüd äso!
Seite 6 von 8