| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Rääbä | Runkel-Rüben | mhd rabe | ||
| Rääbä | Weinreben | mhd reben | ||
| Rääbäl | Räuel, Kater, Trotzkopf, Schreikind | (-ul) | ||
| rääbälä | nach Rääben riechen,trotzen | (wie ein Rääbäl) | ||
| Rääbäliächtli | Rebenlichtlein | (Licht in gehöhlter Rübe) | ||
| rääblä | schreien | wie ein Rääbäl mhd râwen: Brunstgeschrei der Kater, laut weinen > jääblä | ||
| Rääf | Reff | (mhd reff raffen), Tragkorb anderswo Wort für unser Trääg-Gabeli,Klatschweib Hebel Räf (Raupfe) | ||
| rääggä | kreischen | Rääggischtimm kreischende Stimme | ||
| rääkä | beissend, ranzig stinken | grääkt | ||
| rääss | räss | mhd raeze, engl racy scharf im Geschmack: räässä Chääs scharf im Tun: ä räässi Antwort d Sunnä schiint alig rääss im Herbscht Gotthelf ein rässer Herr, Lienert ä rässe Wind rässsär, räässäschtä (Steigerung) | ||
| Räässi | Schärfe | |||
| räätig | rätig, eines Rates | si sind si nüd räätig woordä | ||
| rächä | rechen | Heu zusammenrechen | ||
| Rächä | Rechen, Harke, Racker | mhd reche | ||
| rächnä | rechnen | mhd rechenen i dr Schuäl hemmr hütt rächnä mit so öppesem muäss mä halt rächnä | ||
| Rächnig | Rechnung | |||
| Rächnigsbuäch | Rechnungsbuch | |||
| Rächt | Recht | ä hesch ds Rächt du hesch da nüd ds Rächt! vo Rächts wägä | ||
| rächt | recht, gut | ä rächtä Maa, ä rächti Frau, äs rächts Meitli das Gwand isch nu lang rächt äs isch dä rächt und guät! tüänd ächli rächt! > reis | ||
| rächts | rechts | di rächt Hand di rächt Siitä rächts uusä rächtsum | ||
| Rächtsammi | Rechtsame, Rechtsgeltung | > raatsammä | ||
| Rächtsbott | Rechts bot im Amtsblatt, Verkündigung von Wegrechten | |||
| räflä | freveln | (widerrechtlich Wild oder Holz fällen) mhd vrevelen Früher ein Hauptvergnügen, oft aber auch eine Lebensnotwendigkeit. In alten Gesetzen sehr häufig: Frevel = Verbrechen, Vergehen,freventlich = absichtlich, mutwillig, widerrechtlich (räflä = abk. frävlä | ||
| Rägä | Regen | mhd regen | ||
| Rägäbluämä | Blüte der Zaun-Winde | |||
| Rägäbogä | Regenbogen | auch > Himelring | ||
| rägälä | sanft regnen | äs hed blooss grägälät | ||
| Rägäli | kleiner Regen | ä so äs Rägäli tuäd guäd | ||
| Rägäloch | Regenloch | auch Übername für das Muotathal | ||
| Rägämolä | Molch, Mohrensalamander | (schwarz) mhd regen-molle | ||
| Rägäschüttler | Turmfalke | > Wannerli | ||
| Rägätrauf | Regentraufe | |||
| rägnä | regnen | äs chund gu rägnä äs hed schonu grägnät | ||
| rämsälä | nach Ramsen riechen (wänn Chüä Ramsä frässid, schmöckid drvoo Milch, Ankä, Chääs) | |||
| rändiärä | rentieren | = eine Rente ergeben das rändiärt nüüd | ||
| rändlä | einen Rand machen, mit einem Rand versehen | |||
| Rängg | Rengg | Flurname (Schlucht mit Weg), Rängg = Mz Ränk (Ränke) | ||
| Ränk | Kehren, Wendungen | d Schtraass hed ä Huuffä Ränk | ||
| ränkä | wenden, kehren | mhd ranken ränkä sött mä chönnä! | ||
| rännä | rennen, laufen | neu (bisher: lauffä as gschwind as chasch) äs Rännä | ||
| Rännär | Rennläufer, Rennvelo | |||
| räpplä | um oder mit Rappen spielen | |||
| Räpplär | Rappenmünze | > Eiräpplär, Zweeräpplär | ||
| Räsäls | (Räsuls) Fam. Betschart des Erasmus > Rasis, Mussä | |||
| Räschig | Fam. Schelbert des Erasmus > Räsels | |||
| räschpärä | reisern | mhd respen äs Imd räschpärä = Bienenschwarm einfangen | ||
| Räschpi | Rispe, Reisig, Ästlein | auch Räschpli | ||
| Räschtli | Restlein Tanzmusik | |||
| rätsch | Klangwort rätsch äwäg = in einem Ruck weg | |||
| rätschä | Hanf brechen | mhd retschen (lautmalerisch) |
| Dialekt: | Rääbä |
| Deutsch: | Runkel-Rüben |
| mhd rabe | |
| Dialekt: | Rääbä |
| Deutsch: | Weinreben |
| mhd reben | |
| Dialekt: | Rääbäl |
| Deutsch: | Räuel, Kater, Trotzkopf, Schreikind |
| (-ul) | |
| Dialekt: | rääbälä |
| Deutsch: | nach Rääben riechen,trotzen |
| (wie ein Rääbäl) | |
| Dialekt: | Rääbäliächtli |
| Deutsch: | Rebenlichtlein |
| (Licht in gehöhlter Rübe) | |
| Dialekt: | rääblä |
| Deutsch: | schreien |
| wie ein Rääbäl mhd râwen: Brunstgeschrei der Kater, laut weinen > jääblä | |
| Dialekt: | Rääf |
| Deutsch: | Reff |
| (mhd reff raffen), Tragkorb anderswo Wort für unser Trääg-Gabeli,Klatschweib Hebel Räf (Raupfe) | |
| Dialekt: | rääggä |
| Deutsch: | kreischen |
| Rääggischtimm kreischende Stimme | |
| Dialekt: | rääkä |
| Deutsch: | beissend, ranzig stinken |
| grääkt | |
| Dialekt: | rääss |
| Deutsch: | räss |
| mhd raeze, engl racy scharf im Geschmack: räässä Chääs scharf im Tun: ä räässi Antwort d Sunnä schiint alig rääss im Herbscht Gotthelf ein rässer Herr, Lienert ä rässe Wind rässsär, räässäschtä (Steigerung) | |
| Dialekt: | Räässi |
| Deutsch: | Schärfe |
| Dialekt: | räätig |
| Deutsch: | rätig, eines Rates |
| si sind si nüd räätig woordä | |
| Dialekt: | rächä |
| Deutsch: | rechen |
| Heu zusammenrechen | |
| Dialekt: | Rächä |
| Deutsch: | Rechen, Harke, Racker |
| mhd reche | |
| Dialekt: | rächnä |
| Deutsch: | rechnen |
| mhd rechenen i dr Schuäl hemmr hütt rächnä mit so öppesem muäss mä halt rächnä | |
| Dialekt: | Rächnig |
| Deutsch: | Rechnung |
| Dialekt: | Rächnigsbuäch |
| Deutsch: | Rechnungsbuch |
| Dialekt: | Rächt |
| Deutsch: | Recht |
| ä hesch ds Rächt du hesch da nüd ds Rächt! vo Rächts wägä | |
| Dialekt: | rächt |
| Deutsch: | recht, gut |
| ä rächtä Maa, ä rächti Frau, äs rächts Meitli das Gwand isch nu lang rächt äs isch dä rächt und guät! tüänd ächli rächt! > reis | |
| Dialekt: | rächts |
| Deutsch: | rechts |
| di rächt Hand di rächt Siitä rächts uusä rächtsum | |
| Dialekt: | Rächtsammi |
| Deutsch: | Rechtsame, Rechtsgeltung |
| > raatsammä | |
| Dialekt: | Rächtsbott |
| Deutsch: | Rechts bot im Amtsblatt, Verkündigung von Wegrechten |
| Dialekt: | räflä |
| Deutsch: | freveln |
| (widerrechtlich Wild oder Holz fällen) mhd vrevelen Früher ein Hauptvergnügen, oft aber auch eine Lebensnotwendigkeit. In alten Gesetzen sehr häufig: Frevel = Verbrechen, Vergehen,freventlich = absichtlich, mutwillig, widerrechtlich (räflä = abk. frävlä | |
| Dialekt: | Rägä |
| Deutsch: | Regen |
| mhd regen | |
| Dialekt: | Rägäbluämä |
| Deutsch: | |
| Blüte der Zaun-Winde | |
| Dialekt: | Rägäbogä |
| Deutsch: | Regenbogen |
| auch > Himelring | |
| Dialekt: | rägälä |
| Deutsch: | sanft regnen |
| äs hed blooss grägälät | |
| Dialekt: | Rägäli |
| Deutsch: | kleiner Regen |
| ä so äs Rägäli tuäd guäd | |
| Dialekt: | Rägäloch |
| Deutsch: | Regenloch |
| auch Übername für das Muotathal | |
| Dialekt: | Rägämolä |
| Deutsch: | Molch, Mohrensalamander |
| (schwarz) mhd regen-molle | |
| Dialekt: | Rägäschüttler |
| Deutsch: | Turmfalke |
| > Wannerli | |
| Dialekt: | Rägätrauf |
| Deutsch: | Regentraufe |
| Dialekt: | rägnä |
| Deutsch: | regnen |
| äs chund gu rägnä äs hed schonu grägnät | |
| Dialekt: | rämsälä |
| Deutsch: | |
| nach Ramsen riechen (wänn Chüä Ramsä frässid, schmöckid drvoo Milch, Ankä, Chääs) | |
| Dialekt: | rändiärä |
| Deutsch: | rentieren |
| = eine Rente ergeben das rändiärt nüüd | |
| Dialekt: | rändlä |
| Deutsch: | einen Rand machen, mit einem Rand versehen |
| Dialekt: | Rängg |
| Deutsch: | Rengg |
| Flurname (Schlucht mit Weg), Rängg = Mz Ränk (Ränke) | |
| Dialekt: | Ränk |
| Deutsch: | Kehren, Wendungen |
| d Schtraass hed ä Huuffä Ränk | |
| Dialekt: | ränkä |
| Deutsch: | wenden, kehren |
| mhd ranken ränkä sött mä chönnä! | |
| Dialekt: | rännä |
| Deutsch: | rennen, laufen |
| neu (bisher: lauffä as gschwind as chasch) äs Rännä | |
| Dialekt: | Rännär |
| Deutsch: | Rennläufer, Rennvelo |
| Dialekt: | räpplä |
| Deutsch: | um oder mit Rappen spielen |
| Dialekt: | Räpplär |
| Deutsch: | Rappenmünze |
| > Eiräpplär, Zweeräpplär | |
| Dialekt: | Räsäls |
| Deutsch: | |
| (Räsuls) Fam. Betschart des Erasmus > Rasis, Mussä | |
| Dialekt: | Räschig |
| Deutsch: | |
| Fam. Schelbert des Erasmus > Räsels | |
| Dialekt: | räschpärä |
| Deutsch: | reisern |
| mhd respen äs Imd räschpärä = Bienenschwarm einfangen | |
| Dialekt: | Räschpi |
| Deutsch: | Rispe, Reisig, Ästlein |
| auch Räschpli | |
| Dialekt: | Räschtli |
| Deutsch: | Restlein Tanzmusik |
| Dialekt: | rätsch |
| Deutsch: | |
| Klangwort rätsch äwäg = in einem Ruck weg | |
| Dialekt: | rätschä |
| Deutsch: | Hanf brechen |
| mhd retschen (lautmalerisch) | |