Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Fääl | Fehler, Falschheit Fehl | mhd vael, oni Fääl und Hääl (ohne Fehl und Hehl): Formel beim Viehhandel | ||
fäälä | fehlen | mhd vaelen falsch verlaufen äs hätti bi eim Haar chönnä fäälä, äs hed gfäält | ||
Fäälär | Fehler | mhd vaeler käni Fäälär haa ä Huuffä Fäälär | ||
Fääli | Fell | mhd vel äs Fääli, ds Fääli (verkl. von Fääl) | ||
Fääljaar | Unglücksjahr, Fehljahr | |||
Fääljaartaag | Unglückstag (Mittwoch), Fehltag | |||
Fäändärich | Fähnrich | Anführer eines Fähnleins = 100 Mann Soldaten, heute: Träger der Vereinsfahne | ||
fäändlä | Fähnlein schwingen | |||
Fäändli | Fähnlein | |||
fäärä | letztes Jahr | mhd verre, verne (schriftdeutsch: ferne Länder, ferne Zeiten) fären zwei Gämschi geschossen | ||
fäärdärig | vom letzten Jahr | mhd verig fäärdärigi (fäärig) Öpfel Hebel fern > vorfäärä | ||
Fäärimaa | Fährmann | |||
Fäärlä | Alp Färlen | (Goldplangg) Flurname | ||
fäärlä | Ferkel werfen | |||
Fäärli | Ferkel | mhd verhelin > Häsi | ||
Fäärlisuu | Muttersau | mhd varchmuotter | ||
Fääzis | Nachkommen des Bonifaz Betschart | |||
fächtä | fechten | mhd vehten: Gefässe eichen: wie man das Gschiir soll fächten all Jaar> eichä, Fecker | ||
Fäckä | Flügel, Fittiche | mhd vech (Fetzen) 0W Flocke d Fäckä la lampä früher redete man nur von Fäcken, Flügel war ein Fremdwort Hebel Fegge | ||
fäckä | Flügel schlagen, Flügel ausrupfen | umäfäckä: herumfahren | ||
Fäckärock | Frack | > Eifäck, Feckär | ||
Fädäli | kleiner dünner Faden, Fädlein | |||
Fädärä | Feder, Federn | ahd fedara mhd vedere (Vogelfeder, Schreibfeder, Metallfeder) | ||
Fädäräbett | Deckbett mit Daunen gefüllt | spöttisch auch Federspiel (Falknerei) | ||
fädärläcklä | flattieren, schmeicheln, den Hof machen | (auch flädärl. füdläl.) | ||
Fädärli | fliegende Samen von Wollgras Federenried >Bämsäli | |||
Fädlig | Fadenrest | > Näätlig | ||
fädmä | einfädeln | (auch fäbmä, fädlä, färmä) | ||
fägä | fegen reinigen | mhd vegen | ||
Fägär | Feger, unruhiger Mensch, Raufbold | urspr. Beruf z.B. Schwertfeger > Chämifägär | ||
Fägfüür | Fegfeuer | mhd vegeviur Üsi Muättär hed alig bbättät bim Rosächranz: nu äs Vattärunsär für die Aarmä Seelä im Fäpfärsim - und si hed drmit gmeint: für die Aarmä Seelä wo im Fägfüür sind! | ||
Fägfüürnäscht | Fegnest, unruhiges Kind | |||
Fägfüürsand | Fegsand | |||
Fäld | Feld | ahd feld mhd velt offenes flaches Gelände, Wiese, Acker z. B. Fäld, Fäldärä (Ingenbohl) im Muotathal nur Oberfäld und Fäldmoos | ||
Fäld | Militärsprache: im Feld = im Dienst | |||
Fäldchuchi | Feldküche | |||
Fäldfläschä | Feldflasche | |||
Fäldgottesdiänscht | Feldgottesdienst | |||
Fäldmoos | Feldmoos | |||
Fäldposcht | Feldpost | |||
Fäldpredigär | Feldprediger | |||
Fäldstächer | Feldstecher | |||
Fäldweibäl | Feldweibel | |||
Fälladä | Felladen, hängender Fensterladen | |||
Fällhaag | Schutzhag vor Fall | |||
fänigganz | völlig unversehrt | pfennigganz, anderswo: pfänigganzfänig-gloggä-ganz: wie neugeprägter Pfennig oder frischgegossene Glocke | ||
Fänz | Fenz | Älpler-Festspeise AI GL SZ Fensch, Fentsch, Feisi | ||
Fär(i)ch | Pferch | Euloch: ein Hütten und ein Färrich Glattalp: ein Hütten und Värch heute Pfä(ä)rch | ||
färbä | färben | hütt hend all d Haar gfärbät gfarbät: farbig | ||
Färsänä | Fersen | auch: Färschänä mhd versene |
Dialekt: | Fääl |
Deutsch: | Fehler, Falschheit Fehl |
mhd vael, oni Fääl und Hääl (ohne Fehl und Hehl): Formel beim Viehhandel | |
Dialekt: | fäälä |
Deutsch: | fehlen |
mhd vaelen falsch verlaufen äs hätti bi eim Haar chönnä fäälä, äs hed gfäält | |
Dialekt: | Fäälär |
Deutsch: | Fehler |
mhd vaeler käni Fäälär haa ä Huuffä Fäälär | |
Dialekt: | Fääli |
Deutsch: | Fell |
mhd vel äs Fääli, ds Fääli (verkl. von Fääl) | |
Dialekt: | Fääljaar |
Deutsch: | Unglücksjahr, Fehljahr |
Dialekt: | Fääljaartaag |
Deutsch: | Unglückstag (Mittwoch), Fehltag |
Dialekt: | Fäändärich |
Deutsch: | Fähnrich |
Anführer eines Fähnleins = 100 Mann Soldaten, heute: Träger der Vereinsfahne | |
Dialekt: | fäändlä |
Deutsch: | Fähnlein schwingen |
Dialekt: | Fäändli |
Deutsch: | Fähnlein |
Dialekt: | fäärä |
Deutsch: | letztes Jahr |
mhd verre, verne (schriftdeutsch: ferne Länder, ferne Zeiten) fären zwei Gämschi geschossen | |
Dialekt: | fäärdärig |
Deutsch: | vom letzten Jahr |
mhd verig fäärdärigi (fäärig) Öpfel Hebel fern > vorfäärä | |
Dialekt: | Fäärimaa |
Deutsch: | Fährmann |
Dialekt: | Fäärlä |
Deutsch: | Alp Färlen |
(Goldplangg) Flurname | |
Dialekt: | fäärlä |
Deutsch: | Ferkel werfen |
Dialekt: | Fäärli |
Deutsch: | Ferkel |
mhd verhelin > Häsi | |
Dialekt: | Fäärlisuu |
Deutsch: | Muttersau |
mhd varchmuotter | |
Dialekt: | Fääzis |
Deutsch: | |
Nachkommen des Bonifaz Betschart | |
Dialekt: | fächtä |
Deutsch: | fechten |
mhd vehten: Gefässe eichen: wie man das Gschiir soll fächten all Jaar> eichä, Fecker | |
Dialekt: | Fäckä |
Deutsch: | Flügel, Fittiche |
mhd vech (Fetzen) 0W Flocke d Fäckä la lampä früher redete man nur von Fäcken, Flügel war ein Fremdwort Hebel Fegge | |
Dialekt: | fäckä |
Deutsch: | Flügel schlagen, Flügel ausrupfen |
umäfäckä: herumfahren | |
Dialekt: | Fäckärock |
Deutsch: | Frack |
> Eifäck, Feckär | |
Dialekt: | Fädäli |
Deutsch: | kleiner dünner Faden, Fädlein |
Dialekt: | Fädärä |
Deutsch: | Feder, Federn |
ahd fedara mhd vedere (Vogelfeder, Schreibfeder, Metallfeder) | |
Dialekt: | Fädäräbett |
Deutsch: | Deckbett mit Daunen gefüllt |
spöttisch auch Federspiel (Falknerei) | |
Dialekt: | fädärläcklä |
Deutsch: | flattieren, schmeicheln, den Hof machen |
(auch flädärl. füdläl.) | |
Dialekt: | Fädärli |
Deutsch: | |
fliegende Samen von Wollgras Federenried >Bämsäli | |
Dialekt: | Fädlig |
Deutsch: | Fadenrest |
> Näätlig | |
Dialekt: | fädmä |
Deutsch: | einfädeln |
(auch fäbmä, fädlä, färmä) | |
Dialekt: | fägä |
Deutsch: | fegen reinigen |
mhd vegen | |
Dialekt: | Fägär |
Deutsch: | Feger, unruhiger Mensch, Raufbold |
urspr. Beruf z.B. Schwertfeger > Chämifägär | |
Dialekt: | Fägfüür |
Deutsch: | Fegfeuer |
mhd vegeviur Üsi Muättär hed alig bbättät bim Rosächranz: nu äs Vattärunsär für die Aarmä Seelä im Fäpfärsim - und si hed drmit gmeint: für die Aarmä Seelä wo im Fägfüür sind! | |
Dialekt: | Fägfüürnäscht |
Deutsch: | Fegnest, unruhiges Kind |
Dialekt: | Fägfüürsand |
Deutsch: | Fegsand |
Dialekt: | Fäld |
Deutsch: | Feld |
ahd feld mhd velt offenes flaches Gelände, Wiese, Acker z. B. Fäld, Fäldärä (Ingenbohl) im Muotathal nur Oberfäld und Fäldmoos | |
Dialekt: | Fäld |
Deutsch: | |
Militärsprache: im Feld = im Dienst | |
Dialekt: | Fäldchuchi |
Deutsch: | Feldküche |
Dialekt: | Fäldfläschä |
Deutsch: | Feldflasche |
Dialekt: | Fäldgottesdiänscht |
Deutsch: | Feldgottesdienst |
Dialekt: | Fäldmoos |
Deutsch: | Feldmoos |
Dialekt: | Fäldposcht |
Deutsch: | Feldpost |
Dialekt: | Fäldpredigär |
Deutsch: | Feldprediger |
Dialekt: | Fäldstächer |
Deutsch: | Feldstecher |
Dialekt: | Fäldweibäl |
Deutsch: | Feldweibel |
Dialekt: | Fälladä |
Deutsch: | Felladen, hängender Fensterladen |
Dialekt: | Fällhaag |
Deutsch: | Schutzhag vor Fall |
Dialekt: | fänigganz |
Deutsch: | völlig unversehrt |
pfennigganz, anderswo: pfänigganzfänig-gloggä-ganz: wie neugeprägter Pfennig oder frischgegossene Glocke | |
Dialekt: | Fänz |
Deutsch: | Fenz |
Älpler-Festspeise AI GL SZ Fensch, Fentsch, Feisi | |
Dialekt: | Fär(i)ch |
Deutsch: | Pferch |
Euloch: ein Hütten und ein Färrich Glattalp: ein Hütten und Värch heute Pfä(ä)rch | |
Dialekt: | färbä |
Deutsch: | färben |
hütt hend all d Haar gfärbät gfarbät: farbig | |
Dialekt: | Färsänä |
Deutsch: | Fersen |
auch: Färschänä mhd versene | |