| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Fääl | Fehler, Falschheit Fehl | mhd vael, oni Fääl und Hääl (ohne Fehl und Hehl): Formel beim Viehhandel | ||
| fäälä | fehlen | mhd vaelen falsch verlaufen äs hätti bi eim Haar chönnä fäälä, äs hed gfäält | ||
| Fäälär | Fehler | mhd vaeler käni Fäälär haa ä Huuffä Fäälär | ||
| Fääli | Fell | mhd vel äs Fääli, ds Fääli (verkl. von Fääl) | ||
| Fääljaar | Unglücksjahr, Fehljahr | |||
| Fääljaartaag | Unglückstag (Mittwoch), Fehltag | |||
| Fäändärich | Fähnrich | Anführer eines Fähnleins = 100 Mann Soldaten, heute: Träger der Vereinsfahne | ||
| fäändlä | Fähnlein schwingen | |||
| Fäändli | Fähnlein | |||
| fäärä | letztes Jahr | mhd verre, verne (schriftdeutsch: ferne Länder, ferne Zeiten) fären zwei Gämschi geschossen | ||
| fäärdärig | vom letzten Jahr | mhd verig fäärdärigi (fäärig) Öpfel Hebel fern > vorfäärä | ||
| Fäärimaa | Fährmann | |||
| Fäärlä | Alp Färlen | (Goldplangg) Flurname | ||
| fäärlä | Ferkel werfen | |||
| Fäärli | Ferkel | mhd verhelin > Häsi | ||
| Fäärlisuu | Muttersau | mhd varchmuotter | ||
| Fääzis | Nachkommen des Bonifaz Betschart | |||
| fächtä | fechten | mhd vehten: Gefässe eichen: wie man das Gschiir soll fächten all Jaar> eichä, Fecker | ||
| Fäckä | Flügel, Fittiche | mhd vech (Fetzen) 0W Flocke d Fäckä la lampä früher redete man nur von Fäcken, Flügel war ein Fremdwort Hebel Fegge | ||
| fäckä | Flügel schlagen, Flügel ausrupfen | umäfäckä: herumfahren | ||
| Fäckärock | Frack | > Eifäck, Feckär | ||
| Fädäli | kleiner dünner Faden, Fädlein | |||
| Fädärä | Feder, Federn | ahd fedara mhd vedere (Vogelfeder, Schreibfeder, Metallfeder) | ||
| Fädäräbett | Deckbett mit Daunen gefüllt | spöttisch auch Federspiel (Falknerei) | ||
| fädärläcklä | flattieren, schmeicheln, den Hof machen | (auch flädärl. füdläl.) | ||
| Fädärli | fliegende Samen von Wollgras Federenried >Bämsäli | |||
| Fädlig | Fadenrest | > Näätlig | ||
| fädmä | einfädeln | (auch fäbmä, fädlä, färmä) | ||
| fägä | fegen reinigen | mhd vegen | ||
| Fägär | Feger, unruhiger Mensch, Raufbold | urspr. Beruf z.B. Schwertfeger > Chämifägär | ||
| Fägfüür | Fegfeuer | mhd vegeviur Üsi Muättär hed alig bbättät bim Rosächranz: nu äs Vattärunsär für die Aarmä Seelä im Fäpfärsim - und si hed drmit gmeint: für die Aarmä Seelä wo im Fägfüür sind! | ||
| Fägfüürnäscht | Fegnest, unruhiges Kind | |||
| Fägfüürsand | Fegsand | |||
| Fäld | Feld | ahd feld mhd velt offenes flaches Gelände, Wiese, Acker z. B. Fäld, Fäldärä (Ingenbohl) im Muotathal nur Oberfäld und Fäldmoos | ||
| Fäld | Militärsprache: im Feld = im Dienst | |||
| Fäldchuchi | Feldküche | |||
| Fäldfläschä | Feldflasche | |||
| Fäldgottesdiänscht | Feldgottesdienst | |||
| Fäldmoos | Feldmoos | |||
| Fäldposcht | Feldpost | |||
| Fäldpredigär | Feldprediger | |||
| Fäldstächer | Feldstecher | |||
| Fäldweibäl | Feldweibel | |||
| Fälladä | Felladen, hängender Fensterladen | |||
| Fällhaag | Schutzhag vor Fall | |||
| fänigganz | völlig unversehrt | pfennigganz, anderswo: pfänigganzfänig-gloggä-ganz: wie neugeprägter Pfennig oder frischgegossene Glocke | ||
| Fänz | Fenz | Älpler-Festspeise AI GL SZ Fensch, Fentsch, Feisi | ||
| Fär(i)ch | Pferch | Euloch: ein Hütten und ein Färrich Glattalp: ein Hütten und Värch heute Pfä(ä)rch | ||
| färbä | färben | hütt hend all d Haar gfärbät gfarbät: farbig | ||
| Färsänä | Fersen | auch: Färschänä mhd versene |
| Dialekt: | Fääl |
| Deutsch: | Fehler, Falschheit Fehl |
| mhd vael, oni Fääl und Hääl (ohne Fehl und Hehl): Formel beim Viehhandel | |
| Dialekt: | fäälä |
| Deutsch: | fehlen |
| mhd vaelen falsch verlaufen äs hätti bi eim Haar chönnä fäälä, äs hed gfäält | |
| Dialekt: | Fäälär |
| Deutsch: | Fehler |
| mhd vaeler käni Fäälär haa ä Huuffä Fäälär | |
| Dialekt: | Fääli |
| Deutsch: | Fell |
| mhd vel äs Fääli, ds Fääli (verkl. von Fääl) | |
| Dialekt: | Fääljaar |
| Deutsch: | Unglücksjahr, Fehljahr |
| Dialekt: | Fääljaartaag |
| Deutsch: | Unglückstag (Mittwoch), Fehltag |
| Dialekt: | Fäändärich |
| Deutsch: | Fähnrich |
| Anführer eines Fähnleins = 100 Mann Soldaten, heute: Träger der Vereinsfahne | |
| Dialekt: | fäändlä |
| Deutsch: | Fähnlein schwingen |
| Dialekt: | Fäändli |
| Deutsch: | Fähnlein |
| Dialekt: | fäärä |
| Deutsch: | letztes Jahr |
| mhd verre, verne (schriftdeutsch: ferne Länder, ferne Zeiten) fären zwei Gämschi geschossen | |
| Dialekt: | fäärdärig |
| Deutsch: | vom letzten Jahr |
| mhd verig fäärdärigi (fäärig) Öpfel Hebel fern > vorfäärä | |
| Dialekt: | Fäärimaa |
| Deutsch: | Fährmann |
| Dialekt: | Fäärlä |
| Deutsch: | Alp Färlen |
| (Goldplangg) Flurname | |
| Dialekt: | fäärlä |
| Deutsch: | Ferkel werfen |
| Dialekt: | Fäärli |
| Deutsch: | Ferkel |
| mhd verhelin > Häsi | |
| Dialekt: | Fäärlisuu |
| Deutsch: | Muttersau |
| mhd varchmuotter | |
| Dialekt: | Fääzis |
| Deutsch: | |
| Nachkommen des Bonifaz Betschart | |
| Dialekt: | fächtä |
| Deutsch: | fechten |
| mhd vehten: Gefässe eichen: wie man das Gschiir soll fächten all Jaar> eichä, Fecker | |
| Dialekt: | Fäckä |
| Deutsch: | Flügel, Fittiche |
| mhd vech (Fetzen) 0W Flocke d Fäckä la lampä früher redete man nur von Fäcken, Flügel war ein Fremdwort Hebel Fegge | |
| Dialekt: | fäckä |
| Deutsch: | Flügel schlagen, Flügel ausrupfen |
| umäfäckä: herumfahren | |
| Dialekt: | Fäckärock |
| Deutsch: | Frack |
| > Eifäck, Feckär | |
| Dialekt: | Fädäli |
| Deutsch: | kleiner dünner Faden, Fädlein |
| Dialekt: | Fädärä |
| Deutsch: | Feder, Federn |
| ahd fedara mhd vedere (Vogelfeder, Schreibfeder, Metallfeder) | |
| Dialekt: | Fädäräbett |
| Deutsch: | Deckbett mit Daunen gefüllt |
| spöttisch auch Federspiel (Falknerei) | |
| Dialekt: | fädärläcklä |
| Deutsch: | flattieren, schmeicheln, den Hof machen |
| (auch flädärl. füdläl.) | |
| Dialekt: | Fädärli |
| Deutsch: | |
| fliegende Samen von Wollgras Federenried >Bämsäli | |
| Dialekt: | Fädlig |
| Deutsch: | Fadenrest |
| > Näätlig | |
| Dialekt: | fädmä |
| Deutsch: | einfädeln |
| (auch fäbmä, fädlä, färmä) | |
| Dialekt: | fägä |
| Deutsch: | fegen reinigen |
| mhd vegen | |
| Dialekt: | Fägär |
| Deutsch: | Feger, unruhiger Mensch, Raufbold |
| urspr. Beruf z.B. Schwertfeger > Chämifägär | |
| Dialekt: | Fägfüür |
| Deutsch: | Fegfeuer |
| mhd vegeviur Üsi Muättär hed alig bbättät bim Rosächranz: nu äs Vattärunsär für die Aarmä Seelä im Fäpfärsim - und si hed drmit gmeint: für die Aarmä Seelä wo im Fägfüür sind! | |
| Dialekt: | Fägfüürnäscht |
| Deutsch: | Fegnest, unruhiges Kind |
| Dialekt: | Fägfüürsand |
| Deutsch: | Fegsand |
| Dialekt: | Fäld |
| Deutsch: | Feld |
| ahd feld mhd velt offenes flaches Gelände, Wiese, Acker z. B. Fäld, Fäldärä (Ingenbohl) im Muotathal nur Oberfäld und Fäldmoos | |
| Dialekt: | Fäld |
| Deutsch: | |
| Militärsprache: im Feld = im Dienst | |
| Dialekt: | Fäldchuchi |
| Deutsch: | Feldküche |
| Dialekt: | Fäldfläschä |
| Deutsch: | Feldflasche |
| Dialekt: | Fäldgottesdiänscht |
| Deutsch: | Feldgottesdienst |
| Dialekt: | Fäldmoos |
| Deutsch: | Feldmoos |
| Dialekt: | Fäldposcht |
| Deutsch: | Feldpost |
| Dialekt: | Fäldpredigär |
| Deutsch: | Feldprediger |
| Dialekt: | Fäldstächer |
| Deutsch: | Feldstecher |
| Dialekt: | Fäldweibäl |
| Deutsch: | Feldweibel |
| Dialekt: | Fälladä |
| Deutsch: | Felladen, hängender Fensterladen |
| Dialekt: | Fällhaag |
| Deutsch: | Schutzhag vor Fall |
| Dialekt: | fänigganz |
| Deutsch: | völlig unversehrt |
| pfennigganz, anderswo: pfänigganzfänig-gloggä-ganz: wie neugeprägter Pfennig oder frischgegossene Glocke | |
| Dialekt: | Fänz |
| Deutsch: | Fenz |
| Älpler-Festspeise AI GL SZ Fensch, Fentsch, Feisi | |
| Dialekt: | Fär(i)ch |
| Deutsch: | Pferch |
| Euloch: ein Hütten und ein Färrich Glattalp: ein Hütten und Värch heute Pfä(ä)rch | |
| Dialekt: | färbä |
| Deutsch: | färben |
| hütt hend all d Haar gfärbät gfarbät: farbig | |
| Dialekt: | Färsänä |
| Deutsch: | Fersen |
| auch: Färschänä mhd versene | |