| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Quäcksilbär | Quecksilber | (queck = lebhaft > chäch) | ||
| Quädi | Gardist, stattlicher Mann | Id 5,1296 Mz Quädänä auch Gwädi | ||
| Quäschtioonä | Fragen, Beschwerden, Streit | Questionen (lat quaestio) | ||
| Quätsch | Gequetsche, Gedränge | |||
| qua(as)ii | sozusagen | lat quasi (gleichsam, ungefähr) | ||
| Quacksalbär | Quacksalber | (Quacksalbe = schlechte Salbe) | ||
| Qualiteet | Qualität | lat qualitas (Eigenschaft) | ||
| Quantum | äs Quantum lat quantum (soviel) värquantä: absetzen | |||
| Quartiär | Quartier, Viertel | neu: Unterkunft | ||
| Quatsch | dummes Gerede | (aus niederdeutsch quat = schlecht, böse) | ||
| quitt | wett, ledig, los | frz quite mhd quit miär sind quitt (die Sache ist erledigt unter uns) | ||
| Quittig | Quittung | Empfangsbestätigung, die den Überbringer quitt macht |
| Dialekt: | Quäcksilbär |
| Deutsch: | Quecksilber |
| (queck = lebhaft > chäch) | |
| Dialekt: | Quädi |
| Deutsch: | Gardist, stattlicher Mann |
| Id 5,1296 Mz Quädänä auch Gwädi | |
| Dialekt: | Quäschtioonä |
| Deutsch: | Fragen, Beschwerden, Streit |
| Questionen (lat quaestio) | |
| Dialekt: | Quätsch |
| Deutsch: | Gequetsche, Gedränge |
| Dialekt: | qua(as)ii |
| Deutsch: | sozusagen |
| lat quasi (gleichsam, ungefähr) | |
| Dialekt: | Quacksalbär |
| Deutsch: | Quacksalber |
| (Quacksalbe = schlechte Salbe) | |
| Dialekt: | Qualiteet |
| Deutsch: | Qualität |
| lat qualitas (Eigenschaft) | |
| Dialekt: | Quantum |
| Deutsch: | |
| äs Quantum lat quantum (soviel) värquantä: absetzen | |
| Dialekt: | Quartiär |
| Deutsch: | Quartier, Viertel |
| neu: Unterkunft | |
| Dialekt: | Quatsch |
| Deutsch: | dummes Gerede |
| (aus niederdeutsch quat = schlecht, böse) | |
| Dialekt: | quitt |
| Deutsch: | wett, ledig, los |
| frz quite mhd quit miär sind quitt (die Sache ist erledigt unter uns) | |
| Dialekt: | Quittig |
| Deutsch: | Quittung |
| Empfangsbestätigung, die den Überbringer quitt macht | |