| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| rätschä | tratschen | beim Hanfbrechen Klatsch verbreiten auch rätzä, rätzlä, grätzlät 3) Karfreitagsklapper betätigen > raflä | ||
| Rätschä | Gestell zum Hanfbrechen | |||
| Rätschä | Lastenwinde | |||
| Rätschä | Klatschweib | |||
| Rätschä | Ratsche | (Rassel) am Karfreitag | ||
| Rätschtaal | Rätschthal | Name für Alp | ||
| Rättig | Rettich | lat radicem (Wurzel) mhd retich | ||
| räuchärä | räuchern, ausräuchern | |||
| Räui | Räuhe, rohes Gelände | (nach einer Laui) Twäränä Räui Mz Räuänä | ||
| räukä | räuchern, brennen | mhd rouchen > Huusräuki, Reickholter | ||
| räukälä | nach Rauch riechen | |||
| Räuk-Chammär | Rauchkammer | |||
| röökä | röten, erröten | d Baggä röökid (von Fieber, Scham, Liebe) dr Himel röökät (Sonne, Feuersbrunst) Lienert räuken (erröten) > root | ||
| Rööki | Fieberröte, Brandröte, Röte im Gesicht | > Rööti | ||
| Röörä | Röhre | (grosses Rohr),Mz von Röhre mhd rore dr 14 röörig Brunnä z Einsidlä neu: ä groossi Röörä haa | ||
| Röörli | Röhrlein | alter Behälter zum Saumen: 1 Röhrli Salz (2 Zentner) neu: Röörli-Hosä (mit engen Hosenbeinen),Röörli-Poscht (Rohrpost) | ||
| rööschtä | rösten | (auf Rost) | ||
| Rööschti | neu von aussen,bei uns früher braatni oder gschtopfät Gümel | |||
| röötä | röten | > röökä | ||
| Röötäl | Rötel | (Röötul) Übername Röötläri Rötlerin (Frau eines Rötels) | ||
| Röötäl | Rotstift | |||
| Röötäli | Rötheli | rothaariges Mädchen , rötlicher Vogel > Gadäröötäli vgl Familienname Röteli, Röthlin, Röthlisberger | ||
| Rööt(ä)lä | Röteln | (Krankheit) | ||
| Rööti | Röte | äs isch etz au ä Rööti am Himel auch Rotsucht > Rööki | ||
| röötsch | rötlich, roothaarig | |||
| Rödel | Rodel | (Rödul) Papierrolle mit Verzeichnis lat rotula mhd rodel | ||
| röllälä | kleine Rollen herstellen (Haar, Papier, Geldmünzen),mit Rollenschellen an die Fasnacht gehen | |||
| Röllälär | Fasnachtsfiguren mit runden Schellen auch Rölli | |||
| Rölläli | Röllchen | kleine runde Schellen | ||
| Rössli | Rösslein | Rössli bschlaa (> hüppä-rösslä) Gasthaus Rössli | ||
| Rösslischpiil | Rösslispiel, Militär | (Aufritt nach Rang),Spitalärzte bei Visite! | ||
| rüäbig | ruhig, geruhsam, geräuscharm | mhd ruowig | ||
| Rüäbli | Rüblein | (rote Karotten) Rüäbli für d Büäbli Rüäbli-frässär, Rüäbliland: Spottname für Aargauer und Aargau | ||
| rüäffä | rufen | mhd ruofen, rüefen > ab- är- drii- nachä- zämä- | ||
| Rüäggä | Familie Rüegg ds Rüäggä | |||
| rüämä | rühmen | mhd rüemen we gaads? i cha nüd rüämä! | ||
| rüärä | werfen | mhd rüeren vgl. rührend, herrühren, Rührt euch! 1) werfen Schtei rüärä umwerfen: äs chönnt ein rüärä äs hed mi grüärt > appä- ii- inä- umä- uus- uusä- zämä- 2) rühren, quirlen d Suppä rüärä im Brii rüärä 3) berühren > aarüärä | ||
| Rüässel | aufbegehrendes Mädchen | mhd rüezel (Rüssel, Schnauze) | ||
| rüässlä | aufbegehren, herumwirbeln | > rüüssig | ||
| rüüä | reuen | mhd riuwen das rüüt mi nu lang! nimm nur, äs rüüt mi nüüd! deer isch nüüd z rüüä (nicht zu bedauern) äs rüüti mi nu lang! | ||
| Rüü, Rüüä | Reue | mhd riuwe, engl rue tuä du etz Rüüw und Leid ärweckä! är hed dem äsoo ä Rüüwä ghaa! | ||
| rüübis | rüübis und schtüübis alls gässä mit Stumpf und Stil raudi und staudi | |||
| rüüchä | rauchen | mhd rouchen äs hed grüücht äs rüücht (es gibt Rauch) äs rüücht schonu! (gewaltiger Rauch steigt auf) d Muätaa rüücht (Dampf steigt auf). Trostspruch für alte Leute, die noch rauchen: as lang as amänä Oort zum Huus uusä rüücht, isch nu öppär däheimä! > raukä | ||
| rüüchär | rauher | äs gid nu rüüchärs Wättär | ||
| Rüüchauf | Rückkauf aus Reue | |||
| Rüüchi | Rauhigkeit | äs isch au ä Rüüchi hütt! | ||
| Rüüdi | Räude, Krätze | (Hautkrankheit) mhd riude auch Ruudä > Chalbär- | ||
| rüüdig | räudig | mit Räude behaftet > rüüssig | ||
| rüüdig | brünstig, toll | LU rüüdigi Fasnacht vgl. Rüde: Hundsmännchen | ||
| Rüüschä | Rüsche, Halskrause | grüüschälät: mit Halskrause versehen |
| Dialekt: | rätschä |
| Deutsch: | tratschen |
| beim Hanfbrechen Klatsch verbreiten auch rätzä, rätzlä, grätzlät 3) Karfreitagsklapper betätigen > raflä | |
| Dialekt: | Rätschä |
| Deutsch: | |
| Gestell zum Hanfbrechen | |
| Dialekt: | Rätschä |
| Deutsch: | Lastenwinde |
| Dialekt: | Rätschä |
| Deutsch: | Klatschweib |
| Dialekt: | Rätschä |
| Deutsch: | Ratsche |
| (Rassel) am Karfreitag | |
| Dialekt: | Rätschtaal |
| Deutsch: | Rätschthal |
| Name für Alp | |
| Dialekt: | Rättig |
| Deutsch: | Rettich |
| lat radicem (Wurzel) mhd retich | |
| Dialekt: | räuchärä |
| Deutsch: | räuchern, ausräuchern |
| Dialekt: | Räui |
| Deutsch: | Räuhe, rohes Gelände |
| (nach einer Laui) Twäränä Räui Mz Räuänä | |
| Dialekt: | räukä |
| Deutsch: | räuchern, brennen |
| mhd rouchen > Huusräuki, Reickholter | |
| Dialekt: | räukälä |
| Deutsch: | |
| nach Rauch riechen | |
| Dialekt: | Räuk-Chammär |
| Deutsch: | Rauchkammer |
| Dialekt: | röökä |
| Deutsch: | röten, erröten |
| d Baggä röökid (von Fieber, Scham, Liebe) dr Himel röökät (Sonne, Feuersbrunst) Lienert räuken (erröten) > root | |
| Dialekt: | Rööki |
| Deutsch: | Fieberröte, Brandröte, Röte im Gesicht |
| > Rööti | |
| Dialekt: | Röörä |
| Deutsch: | Röhre |
| (grosses Rohr),Mz von Röhre mhd rore dr 14 röörig Brunnä z Einsidlä neu: ä groossi Röörä haa | |
| Dialekt: | Röörli |
| Deutsch: | Röhrlein |
| alter Behälter zum Saumen: 1 Röhrli Salz (2 Zentner) neu: Röörli-Hosä (mit engen Hosenbeinen),Röörli-Poscht (Rohrpost) | |
| Dialekt: | rööschtä |
| Deutsch: | rösten |
| (auf Rost) | |
| Dialekt: | Rööschti |
| Deutsch: | |
| neu von aussen,bei uns früher braatni oder gschtopfät Gümel | |
| Dialekt: | röötä |
| Deutsch: | röten |
| > röökä | |
| Dialekt: | Röötäl |
| Deutsch: | Rötel |
| (Röötul) Übername Röötläri Rötlerin (Frau eines Rötels) | |
| Dialekt: | Röötäl |
| Deutsch: | Rotstift |
| Dialekt: | Röötäli |
| Deutsch: | Rötheli |
| rothaariges Mädchen , rötlicher Vogel > Gadäröötäli vgl Familienname Röteli, Röthlin, Röthlisberger | |
| Dialekt: | Rööt(ä)lä |
| Deutsch: | Röteln |
| (Krankheit) | |
| Dialekt: | Rööti |
| Deutsch: | Röte |
| äs isch etz au ä Rööti am Himel auch Rotsucht > Rööki | |
| Dialekt: | röötsch |
| Deutsch: | rötlich, roothaarig |
| Dialekt: | Rödel |
| Deutsch: | Rodel |
| (Rödul) Papierrolle mit Verzeichnis lat rotula mhd rodel | |
| Dialekt: | röllälä |
| Deutsch: | |
| kleine Rollen herstellen (Haar, Papier, Geldmünzen),mit Rollenschellen an die Fasnacht gehen | |
| Dialekt: | Röllälär |
| Deutsch: | |
| Fasnachtsfiguren mit runden Schellen auch Rölli | |
| Dialekt: | Rölläli |
| Deutsch: | Röllchen |
| kleine runde Schellen | |
| Dialekt: | Rössli |
| Deutsch: | Rösslein |
| Rössli bschlaa (> hüppä-rösslä) Gasthaus Rössli | |
| Dialekt: | Rösslischpiil |
| Deutsch: | Rösslispiel, Militär |
| (Aufritt nach Rang),Spitalärzte bei Visite! | |
| Dialekt: | rüäbig |
| Deutsch: | ruhig, geruhsam, geräuscharm |
| mhd ruowig | |
| Dialekt: | Rüäbli |
| Deutsch: | Rüblein |
| (rote Karotten) Rüäbli für d Büäbli Rüäbli-frässär, Rüäbliland: Spottname für Aargauer und Aargau | |
| Dialekt: | rüäffä |
| Deutsch: | rufen |
| mhd ruofen, rüefen > ab- är- drii- nachä- zämä- | |
| Dialekt: | Rüäggä |
| Deutsch: | |
| Familie Rüegg ds Rüäggä | |
| Dialekt: | rüämä |
| Deutsch: | rühmen |
| mhd rüemen we gaads? i cha nüd rüämä! | |
| Dialekt: | rüärä |
| Deutsch: | werfen |
| mhd rüeren vgl. rührend, herrühren, Rührt euch! 1) werfen Schtei rüärä umwerfen: äs chönnt ein rüärä äs hed mi grüärt > appä- ii- inä- umä- uus- uusä- zämä- 2) rühren, quirlen d Suppä rüärä im Brii rüärä 3) berühren > aarüärä | |
| Dialekt: | Rüässel |
| Deutsch: | aufbegehrendes Mädchen |
| mhd rüezel (Rüssel, Schnauze) | |
| Dialekt: | rüässlä |
| Deutsch: | aufbegehren, herumwirbeln |
| > rüüssig | |
| Dialekt: | rüüä |
| Deutsch: | reuen |
| mhd riuwen das rüüt mi nu lang! nimm nur, äs rüüt mi nüüd! deer isch nüüd z rüüä (nicht zu bedauern) äs rüüti mi nu lang! | |
| Dialekt: | Rüü, Rüüä |
| Deutsch: | Reue |
| mhd riuwe, engl rue tuä du etz Rüüw und Leid ärweckä! är hed dem äsoo ä Rüüwä ghaa! | |
| Dialekt: | rüübis |
| Deutsch: | |
| rüübis und schtüübis alls gässä mit Stumpf und Stil raudi und staudi | |
| Dialekt: | rüüchä |
| Deutsch: | rauchen |
| mhd rouchen äs hed grüücht äs rüücht (es gibt Rauch) äs rüücht schonu! (gewaltiger Rauch steigt auf) d Muätaa rüücht (Dampf steigt auf). Trostspruch für alte Leute, die noch rauchen: as lang as amänä Oort zum Huus uusä rüücht, isch nu öppär däheimä! > raukä | |
| Dialekt: | rüüchär |
| Deutsch: | rauher |
| äs gid nu rüüchärs Wättär | |
| Dialekt: | Rüüchauf |
| Deutsch: | |
| Rückkauf aus Reue | |
| Dialekt: | Rüüchi |
| Deutsch: | Rauhigkeit |
| äs isch au ä Rüüchi hütt! | |
| Dialekt: | Rüüdi |
| Deutsch: | Räude, Krätze |
| (Hautkrankheit) mhd riude auch Ruudä > Chalbär- | |
| Dialekt: | rüüdig |
| Deutsch: | räudig |
| mit Räude behaftet > rüüssig | |
| Dialekt: | rüüdig |
| Deutsch: | brünstig, toll |
| LU rüüdigi Fasnacht vgl. Rüde: Hundsmännchen | |
| Dialekt: | Rüüschä |
| Deutsch: | Rüsche, Halskrause |
| grüüschälät: mit Halskrause versehen | |