| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Zingel | Zingel | under Dieges Zingel Triinis Zingel | ||
| Zingg | Verkleinerung für Magen | mhd zinke Gablä-Zinggä Feckär Zinggä Familienname Zink, Zingg 1468 Heini Zinck ab Yllgow neu: Nase, Zahn | ||
| Zinglä | Zingeln | > Tschingel | ||
| Zinglä Bäär | bekannte Figur in der Muotathaler Geschichte | |||
| zinnärisch | zuinnerst | zinnärischt innä | ||
| zittärä | zittern | Zittärgraas, auch Zither spielen | ||
| Zittärä | Zither | |||
| Zittäri | Zitterer, Fürchtemich | är hed änu schön dr Zittäri | ||
| Zittäroonä | Zitrone | 1659 Citeronen | ||
| zleid | zuleide | är tuäd niä niämärtem nüüd zleid är heds zleid nüd gmacht (aus Trotz) 1421 niemandem zelieb noch zeleid zleidwärchä: entgegenarbeiten, schaden ä Zleidwärchi! zleidredä: übel reden von einem, herabsetzen | ||
| zletscht | zuletzt | zletscht am Änd | ||
| zliäb | zuliebe | diär zliäb | ||
| zlumpäghiijä | zu Lumpen zerfallen, in Konkurs geraten | |||
| zmängä | zuviele | iär sind miär zmängä | ||
| Zmegli | Verkleinerung für Magen | äs hed ums ufs Megli gschlagä > Megli | ||
| zmeischt | zumeist, am meisten | |||
| zmindisch | zumindest | |||
| zmittaag | Mittag, -essen | was isisch du daa? - ds Mittaag! zmittaag isch är afig choo ds Mittaghorä (ob dem die Sonne zu Mittag steht, von Illgau aus Achselnstock) | ||
| zmitzt | zumitte, inmitten | mhd zemitten zmitzt: im Ässä, i dr Wuchä, inärä Tuälä, ufem Tisch, im Wald, drii, drinnä, durdurä, inä, innä, obänand | ||
| Zmorgäd | Frühstück | ds Morgädässä Frühstück > Zwaarms, neuestens Brönsch | ||
| Znüüni | 9 Uhr-Brot, Vormittagsimbiss | ds Znüüni bringä, -choorb, -sack | ||
| znacht | zu Nacht | znachtässä znacht am Zwölfi eerscht znacht heichoo än aarmä Znacht (ein armer Tropf) | ||
| zobärisch(t) | zuoberst | zobärisch uufä zobärisch obä Familienname Zobrist | ||
| zoblä | strubeln värzoblä zerstrubeln | |||
| Zoblicheib | streunender Hund | |||
| zofärät | runzlig, verschrumpft | > zuurpfät | ||
| Zool | Zoll | 1) Längenmass (mittlerer Daumenknochen) 1 Zoll = 10 Lini = 3 cm 2) Grenzposten, Abgabe an der Grenze | ||
| Zoonä | Zone | Gebietsstreifen am Himmel und auf der Erde neuestens: Zonenplan, Bauzonen, einzonen, auszonen | ||
| Zopf | Flurname (Land-Zipfel) vgl Aazopf (Steinen) | |||
| Zopf | Haarzopf | > Züpfä | ||
| Zopf | Lockruf für Schweine: süli zopf! | |||
| zopf | Lockruf an Schweine Süüli zopf zopf zopf! | |||
| Zorä | Zorn | 1) Zorn, Wut ä Zorä haa uf einä zörälä 2) Maulsporn bei Stieren 3) alter Familienname für Schmidig: Zoren | ||
| zottlä | zotteln: gehen, laufen | (sodass die Zotteln fliegen) umä- > secklä | ||
| zrächt | zurecht | chuusch zrächt? | ||
| zrank | zu Rank | zrank choo den Rank (die Kehre) meistern,übertr. den Rank finden mit einem (zurechtkommen) | ||
| zringäl | zringälumä: ringsherum zringälwiis: in Ringelreihe Lienert zringelum | |||
| zrugg | zurück | zrugg choo zrugg gaa (Zrüggäwee: ds Rüggä-Wee) > hindärsi | ||
| zschlaag | zu Schlage kommen | (urspr. im Gefecht) z Schlaag choo mid eim, mid öppis: gut verstehen | ||
| zsiinchoo | zum Sinne kommen, in den Sinn kommen | chunds dr afig z Siin!? | ||
| ztood | zu Tode | - biissä, -ergärä, -ghiijä, -schlaa | ||
| ztratz | zu Trotz, trotzend | ztratz chumä i nüüd ähnlich wie zleid Lienert z’traz allem | ||
| zu | zu | gang zu dem Huus zu dem anä sitzä ich nüüd > zum, zur, zus, gu | ||
| zuä | zu, geschlossen, gesperrt | äs isch zuä (Haus, Türe, Fenster, Wirtschaft, Laden, Kirche, Pragelpass,Blumen, Blüten) neu betrunken (Verstand zu) > off | ||
| zuä | zumachen! schliessen! | Türä zuä! Pfeischtär zuä! | ||
| zuächä | herzu | bis zuächä: bis nahe heran uufzogä bis zuächä: Feder aufs höchste angespannt nooch zuächä: nahebei, nahezu | ||
| zuächächoo | herzukommen | chum zuächä! | ||
| zuächägaa | herzugehen | |||
| zuächähaa | herzuhalten | |||
| zuächälauffä | zulaufen | ä zuächägluffnä Hund (grob für Neuzugezogene vgl BE zuächägschlängget, - gschnaaget = neu zugezogen, nicht einheimisch) - |
| Dialekt: | Zingel |
| Deutsch: | Zingel |
| under Dieges Zingel Triinis Zingel | |
| Dialekt: | Zingg |
| Deutsch: | Verkleinerung für Magen |
| mhd zinke Gablä-Zinggä Feckär Zinggä Familienname Zink, Zingg 1468 Heini Zinck ab Yllgow neu: Nase, Zahn | |
| Dialekt: | Zinglä |
| Deutsch: | Zingeln |
| > Tschingel | |
| Dialekt: | Zinglä Bäär |
| Deutsch: | |
| bekannte Figur in der Muotathaler Geschichte | |
| Dialekt: | zinnärisch |
| Deutsch: | zuinnerst |
| zinnärischt innä | |
| Dialekt: | zittärä |
| Deutsch: | zittern |
| Zittärgraas, auch Zither spielen | |
| Dialekt: | Zittärä |
| Deutsch: | Zither |
| Dialekt: | Zittäri |
| Deutsch: | Zitterer, Fürchtemich |
| är hed änu schön dr Zittäri | |
| Dialekt: | Zittäroonä |
| Deutsch: | Zitrone |
| 1659 Citeronen | |
| Dialekt: | zleid |
| Deutsch: | zuleide |
| är tuäd niä niämärtem nüüd zleid är heds zleid nüd gmacht (aus Trotz) 1421 niemandem zelieb noch zeleid zleidwärchä: entgegenarbeiten, schaden ä Zleidwärchi! zleidredä: übel reden von einem, herabsetzen | |
| Dialekt: | zletscht |
| Deutsch: | zuletzt |
| zletscht am Änd | |
| Dialekt: | zliäb |
| Deutsch: | zuliebe |
| diär zliäb | |
| Dialekt: | zlumpäghiijä |
| Deutsch: | zu Lumpen zerfallen, in Konkurs geraten |
| Dialekt: | zmängä |
| Deutsch: | zuviele |
| iär sind miär zmängä | |
| Dialekt: | Zmegli |
| Deutsch: | Verkleinerung für Magen |
| äs hed ums ufs Megli gschlagä > Megli | |
| Dialekt: | zmeischt |
| Deutsch: | zumeist, am meisten |
| Dialekt: | zmindisch |
| Deutsch: | zumindest |
| Dialekt: | zmittaag |
| Deutsch: | Mittag, -essen |
| was isisch du daa? - ds Mittaag! zmittaag isch är afig choo ds Mittaghorä (ob dem die Sonne zu Mittag steht, von Illgau aus Achselnstock) | |
| Dialekt: | zmitzt |
| Deutsch: | zumitte, inmitten |
| mhd zemitten zmitzt: im Ässä, i dr Wuchä, inärä Tuälä, ufem Tisch, im Wald, drii, drinnä, durdurä, inä, innä, obänand | |
| Dialekt: | Zmorgäd |
| Deutsch: | Frühstück |
| ds Morgädässä Frühstück > Zwaarms, neuestens Brönsch | |
| Dialekt: | Znüüni |
| Deutsch: | 9 Uhr-Brot, Vormittagsimbiss |
| ds Znüüni bringä, -choorb, -sack | |
| Dialekt: | znacht |
| Deutsch: | zu Nacht |
| znachtässä znacht am Zwölfi eerscht znacht heichoo än aarmä Znacht (ein armer Tropf) | |
| Dialekt: | zobärisch(t) |
| Deutsch: | zuoberst |
| zobärisch uufä zobärisch obä Familienname Zobrist | |
| Dialekt: | zoblä |
| Deutsch: | strubeln värzoblä zerstrubeln |
| Dialekt: | Zoblicheib |
| Deutsch: | streunender Hund |
| Dialekt: | zofärät |
| Deutsch: | runzlig, verschrumpft |
| > zuurpfät | |
| Dialekt: | Zool |
| Deutsch: | Zoll |
| 1) Längenmass (mittlerer Daumenknochen) 1 Zoll = 10 Lini = 3 cm 2) Grenzposten, Abgabe an der Grenze | |
| Dialekt: | Zoonä |
| Deutsch: | Zone |
| Gebietsstreifen am Himmel und auf der Erde neuestens: Zonenplan, Bauzonen, einzonen, auszonen | |
| Dialekt: | Zopf |
| Deutsch: | |
| Flurname (Land-Zipfel) vgl Aazopf (Steinen) | |
| Dialekt: | Zopf |
| Deutsch: | Haarzopf |
| > Züpfä | |
| Dialekt: | Zopf |
| Deutsch: | |
| Lockruf für Schweine: süli zopf! | |
| Dialekt: | zopf |
| Deutsch: | |
| Lockruf an Schweine Süüli zopf zopf zopf! | |
| Dialekt: | Zorä |
| Deutsch: | Zorn |
| 1) Zorn, Wut ä Zorä haa uf einä zörälä 2) Maulsporn bei Stieren 3) alter Familienname für Schmidig: Zoren | |
| Dialekt: | zottlä |
| Deutsch: | zotteln: gehen, laufen |
| (sodass die Zotteln fliegen) umä- > secklä | |
| Dialekt: | zrächt |
| Deutsch: | zurecht |
| chuusch zrächt? | |
| Dialekt: | zrank |
| Deutsch: | zu Rank |
| zrank choo den Rank (die Kehre) meistern,übertr. den Rank finden mit einem (zurechtkommen) | |
| Dialekt: | zringäl |
| Deutsch: | |
| zringälumä: ringsherum zringälwiis: in Ringelreihe Lienert zringelum | |
| Dialekt: | zrugg |
| Deutsch: | zurück |
| zrugg choo zrugg gaa (Zrüggäwee: ds Rüggä-Wee) > hindärsi | |
| Dialekt: | zschlaag |
| Deutsch: | zu Schlage kommen |
| (urspr. im Gefecht) z Schlaag choo mid eim, mid öppis: gut verstehen | |
| Dialekt: | zsiinchoo |
| Deutsch: | zum Sinne kommen, in den Sinn kommen |
| chunds dr afig z Siin!? | |
| Dialekt: | ztood |
| Deutsch: | zu Tode |
| - biissä, -ergärä, -ghiijä, -schlaa | |
| Dialekt: | ztratz |
| Deutsch: | zu Trotz, trotzend |
| ztratz chumä i nüüd ähnlich wie zleid Lienert z’traz allem | |
| Dialekt: | zu |
| Deutsch: | zu |
| gang zu dem Huus zu dem anä sitzä ich nüüd > zum, zur, zus, gu | |
| Dialekt: | zuä |
| Deutsch: | zu, geschlossen, gesperrt |
| äs isch zuä (Haus, Türe, Fenster, Wirtschaft, Laden, Kirche, Pragelpass,Blumen, Blüten) neu betrunken (Verstand zu) > off | |
| Dialekt: | zuä |
| Deutsch: | zumachen! schliessen! |
| Türä zuä! Pfeischtär zuä! | |
| Dialekt: | zuächä |
| Deutsch: | herzu |
| bis zuächä: bis nahe heran uufzogä bis zuächä: Feder aufs höchste angespannt nooch zuächä: nahebei, nahezu | |
| Dialekt: | zuächächoo |
| Deutsch: | herzukommen |
| chum zuächä! | |
| Dialekt: | zuächägaa |
| Deutsch: | herzugehen |
| Dialekt: | zuächähaa |
| Deutsch: | herzuhalten |
| Dialekt: | zuächälauffä |
| Deutsch: | zulaufen |
| ä zuächägluffnä Hund (grob für Neuzugezogene vgl BE zuächägschlängget, - gschnaaget = neu zugezogen, nicht einheimisch) - | |