Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
zhindärlätz | verkehrt | zhindärlätz choo = in Streit geraten | ||
zhudlä und zfätzä | värschlaa zu Hudeln und Fetzen: völlig | |||
zhuus | zuhause | zhuus sii = in Mietwohnung hausen wo sind iär zhuus? > zleid | ||
zhuus sii | in Miete | |||
ziä | ziehen | dr Wagä ziä, dr Nutzä gu ziä, Zänd ziä, Fädä ziä, dr Wind ziäd, d Pfiiffä ziäd, nüüä Moscht ziäd ziäd zich! zogä am Bogä! auch zochä neu: diä Muusig ziäd nümmä, einä gu ziä (trinken, rauchen) > ab-, nachä-, ii-, uuf-, uus(ä)-, vär-, zämä- | ||
Ziächä | Zieche | (Kissenüberzug) | ||
Ziägäl | Ziegel | Ziäglär, Ziägälhüttä vgl. Ziegelbrücke GL, Familienname Ziegler | ||
Ziäiisä | Zieheisen | > Zügmässär | ||
Ziärlä | Zierlen | Flurname Illgau Ort mit Zirbelkiefern | ||
zich | ziehe! | zeuch! zich am Seil! zich di aa! Tirol: ziach! | ||
Zick | Stoss, Neckerei | |||
zickänä | Fang-mich-Spiel | dr Zicki gää mhd zicken, zecken (stossen, necken) Haschen-Spiel mhd zeckes NW ziggene, näggene > tüüfälszickänä, Ziiligruuppär | ||
zickzack | Zickzack | frz zigzac (rechts, links) büätzä, lauffä | ||
Zifärä | Ziffer(n) | Zahlzeichen Zifärblatt | ||
Zifiil | Zivil | Zifilischt 1) Zivilanzug (nicht Uniform) är isch im Zifiil 2) Zivilstandsamt är isch im Zifiil (arbeitet dort) si müänd ufä (vorä) Zifiil | ||
Zigär | Ziger | bei uns der feste Rückstand aus geschiedener Milch, anderswo andere Bedeutung (Schotte, Ricotta, Glarner Ziger, Quark, Yoghurt) Glaarnär Zigär (mit Grünklee) | ||
Zigärgaus | Zigerballen | (in Form einer Gans: Gaus), jemand mit bleichem Gesicht | ||
Zigärmanndli | zu meiner Jugendzeit kamen sie noch: zu schwerer Arbeit untaugliche Männlein, die hausierten mit Glarner Ziger | |||
Zigärrumpf | Gefäss aus Rinde für Ziger (Rumpf = Masse) 1518 kein böm schleitzen zu zigerrinden 1820 verboten Schurten zu Rumpfzigeren von den Tannen abzuschellen | |||
zigizagi | Ausruf heissa heissa! Ruf zur Hetzjagd, Jungwachtruf | |||
Ziiffä | Ziefe | (Strähne, Spur) eine Lücke im Hobelmesser ergab auf dem Holz einen Streifen: ä Ziiffä OW Ziissä > Züüftänä | ||
Ziil | Ziel | Zielschaft = Schützengesellschaft | ||
Ziilä | Zeile(n) | Grenz-Linie 1339 inret den Zilen,1515 usserthalb disen Zylen Zeile (geschrieben, gedruckt) ä Ziilätä Bäum: Baumlinie (Allée) > uusziilä Ziili: Fadenende ds Ziili (nüd) übärchoo vgl zeilenlang | ||
ziilä | zielen | (in gerader Linie) är hed schlächt zilt (gezielt) > zilig | ||
Ziiligruuppär | Ausruf beim Fangspiel Wer beim Suchspiel am gleichen Ort verblieb, also beim Ziel, musste diesen Ausruf hören. Ziiligruuppär drüümaal sii: Ruf beim Fangisspiel NW huirenäggi | |||
ziimig | körperlich gering | äs ziimigs Frauäli: mässig Illgau: empfindlich, anfällig | ||
Ziin | Zinn | ziinig zinnig värzinä > Zinärli | ||
Ziirk | Zirkrecht | Recht auf Wildiheu in bestimmten Bezirken. Kreis, lat circus vgl Bezirk, Zirkel, Zirkus Ziirk nää, übärchoo, auch ziirknä: am 1. August morgens 7 Uhr am Teilplatz > Wildiheu | ||
Ziis | Zins | |||
ziisä | Zinsen bezahlen | värziisä verzinsen anderswo Zeis, zeise | ||
Ziischtig | Dienstag | Herkunft von Zii- umstritten: Kriegsgott Ziu, Thingtag, Zinstag? 1315 Cistage nach sant Niclaus 1513 Zinstag | ||
Ziislibickär | Zinsleinpicker | (Geizhals) | ||
Ziistaag | Zinstag | |||
Ziit | Zeit | i dr sälbä Ziit = damals was sind das für Ziitä! äs Ziitlibisher Ziit = Uhr (Kirchenuhr, Stubenuhr, Sackuhr): jetzt am Aussterben, umgekehrt heisst es jetzt was für Ziit? statt früher: we schpaat? Ziit abnää: einander Guten Tag oder Gute Nacht sagen ziitäwiis, halbsziit Du liäbi Ziit! > därziit, drziit, Chiläziit, Heuziitli, Schtubäziit | ||
ziitäwiis | zeitweise | |||
Ziitgloggä | Zeitglocke | (welche die Zeit angibt) vgl Zytturm Zug | ||
Ziitgreis | Uhr-Gehäuse | auch Ziithuus(li) | ||
Ziitig | Zeitung | zidung = Botschaft, Nachricht Ziitigä | ||
ziitig | zeitig, reif | d Birä sind unziitig, ziitig, värziitigät, teigg | ||
Ziitröösäli | Zeitröslein | (Huflattichblüte): frühblühend (vgl Herbstzeitlose) anderswo (Marzell): Märzeblüemli, Rosshuebe vgl Alp Bodenloseli, jetzt Bodenroseli | ||
zilig | zünftig, heftig, gewaltig | (vgl zeilenlang) ä ziligä Baum zilig mee Illgau: tüchtig anderswo zilig = gering, mässig NW ziilig (rasch, lohnend) | ||
Zimmär | Zimmer | (Bauholz, Holzbau) noch etwa so zu hören neu: Schlaf-, Bade-, 4-Zimmer-Wohnung .. 1337 inverzimbern 1524 um buwlose Gezimber 1350 ze zimmern und ze brennen (Bau- und Brennholz) 1799 die Russen rissen Leden von den Zimmern > Frauä-, Mannä- | ||
zimmärä | zimmern, bauen | |||
Zimmärmaa | Zimmermann | Holzbau- werker Fam. Name | ||
Zimmärmannä | Kletterspinne, Weberknecht | |||
Zimmärschtaldä | Zimmerstalden | vgl. Zimmerwald BE | ||
zimmli | ziemlich | (geziemend) zimmli viil zimmli tüür | ||
zimpärli | zimperlich, empfindlich, geziert | siehe Kluge | ||
Zinärli | geeichtes Schöpfgefäss für Wasser, Milch (sinnen = eichen): ds Sinärli heute: Litärli > Ziin | |||
Zingälär | Zingeler | Familienbeiname Fam. Schelbert |
Dialekt: | zhindärlätz |
Deutsch: | verkehrt |
zhindärlätz choo = in Streit geraten | |
Dialekt: | zhudlä und zfätzä |
Deutsch: | |
värschlaa zu Hudeln und Fetzen: völlig | |
Dialekt: | zhuus |
Deutsch: | zuhause |
zhuus sii = in Mietwohnung hausen wo sind iär zhuus? > zleid | |
Dialekt: | zhuus sii |
Deutsch: | in Miete |
Dialekt: | ziä |
Deutsch: | ziehen |
dr Wagä ziä, dr Nutzä gu ziä, Zänd ziä, Fädä ziä, dr Wind ziäd, d Pfiiffä ziäd, nüüä Moscht ziäd ziäd zich! zogä am Bogä! auch zochä neu: diä Muusig ziäd nümmä, einä gu ziä (trinken, rauchen) > ab-, nachä-, ii-, uuf-, uus(ä)-, vär-, zämä- | |
Dialekt: | Ziächä |
Deutsch: | Zieche |
(Kissenüberzug) | |
Dialekt: | Ziägäl |
Deutsch: | Ziegel |
Ziäglär, Ziägälhüttä vgl. Ziegelbrücke GL, Familienname Ziegler | |
Dialekt: | Ziäiisä |
Deutsch: | Zieheisen |
> Zügmässär | |
Dialekt: | Ziärlä |
Deutsch: | Zierlen |
Flurname Illgau Ort mit Zirbelkiefern | |
Dialekt: | zich |
Deutsch: | ziehe! |
zeuch! zich am Seil! zich di aa! Tirol: ziach! | |
Dialekt: | Zick |
Deutsch: | Stoss, Neckerei |
Dialekt: | zickänä |
Deutsch: | Fang-mich-Spiel |
dr Zicki gää mhd zicken, zecken (stossen, necken) Haschen-Spiel mhd zeckes NW ziggene, näggene > tüüfälszickänä, Ziiligruuppär | |
Dialekt: | zickzack |
Deutsch: | Zickzack |
frz zigzac (rechts, links) büätzä, lauffä | |
Dialekt: | Zifärä |
Deutsch: | Ziffer(n) |
Zahlzeichen Zifärblatt | |
Dialekt: | Zifiil |
Deutsch: | Zivil |
Zifilischt 1) Zivilanzug (nicht Uniform) är isch im Zifiil 2) Zivilstandsamt är isch im Zifiil (arbeitet dort) si müänd ufä (vorä) Zifiil | |
Dialekt: | Zigär |
Deutsch: | Ziger |
bei uns der feste Rückstand aus geschiedener Milch, anderswo andere Bedeutung (Schotte, Ricotta, Glarner Ziger, Quark, Yoghurt) Glaarnär Zigär (mit Grünklee) | |
Dialekt: | Zigärgaus |
Deutsch: | Zigerballen |
(in Form einer Gans: Gaus), jemand mit bleichem Gesicht | |
Dialekt: | Zigärmanndli |
Deutsch: | |
zu meiner Jugendzeit kamen sie noch: zu schwerer Arbeit untaugliche Männlein, die hausierten mit Glarner Ziger | |
Dialekt: | Zigärrumpf |
Deutsch: | |
Gefäss aus Rinde für Ziger (Rumpf = Masse) 1518 kein böm schleitzen zu zigerrinden 1820 verboten Schurten zu Rumpfzigeren von den Tannen abzuschellen | |
Dialekt: | zigizagi |
Deutsch: | |
Ausruf heissa heissa! Ruf zur Hetzjagd, Jungwachtruf | |
Dialekt: | Ziiffä |
Deutsch: | Ziefe |
(Strähne, Spur) eine Lücke im Hobelmesser ergab auf dem Holz einen Streifen: ä Ziiffä OW Ziissä > Züüftänä | |
Dialekt: | Ziil |
Deutsch: | Ziel |
Zielschaft = Schützengesellschaft | |
Dialekt: | Ziilä |
Deutsch: | Zeile(n) |
Grenz-Linie 1339 inret den Zilen,1515 usserthalb disen Zylen Zeile (geschrieben, gedruckt) ä Ziilätä Bäum: Baumlinie (Allée) > uusziilä Ziili: Fadenende ds Ziili (nüd) übärchoo vgl zeilenlang | |
Dialekt: | ziilä |
Deutsch: | zielen |
(in gerader Linie) är hed schlächt zilt (gezielt) > zilig | |
Dialekt: | Ziiligruuppär |
Deutsch: | |
Ausruf beim Fangspiel Wer beim Suchspiel am gleichen Ort verblieb, also beim Ziel, musste diesen Ausruf hören. Ziiligruuppär drüümaal sii: Ruf beim Fangisspiel NW huirenäggi | |
Dialekt: | ziimig |
Deutsch: | körperlich gering |
äs ziimigs Frauäli: mässig Illgau: empfindlich, anfällig | |
Dialekt: | Ziin |
Deutsch: | Zinn |
ziinig zinnig värzinä > Zinärli | |
Dialekt: | Ziirk |
Deutsch: | Zirkrecht |
Recht auf Wildiheu in bestimmten Bezirken. Kreis, lat circus vgl Bezirk, Zirkel, Zirkus Ziirk nää, übärchoo, auch ziirknä: am 1. August morgens 7 Uhr am Teilplatz > Wildiheu | |
Dialekt: | Ziis |
Deutsch: | Zins |
Dialekt: | ziisä |
Deutsch: | Zinsen bezahlen |
värziisä verzinsen anderswo Zeis, zeise | |
Dialekt: | Ziischtig |
Deutsch: | Dienstag |
Herkunft von Zii- umstritten: Kriegsgott Ziu, Thingtag, Zinstag? 1315 Cistage nach sant Niclaus 1513 Zinstag | |
Dialekt: | Ziislibickär |
Deutsch: | Zinsleinpicker |
(Geizhals) | |
Dialekt: | Ziistaag |
Deutsch: | Zinstag |
Dialekt: | Ziit |
Deutsch: | Zeit |
i dr sälbä Ziit = damals was sind das für Ziitä! äs Ziitlibisher Ziit = Uhr (Kirchenuhr, Stubenuhr, Sackuhr): jetzt am Aussterben, umgekehrt heisst es jetzt was für Ziit? statt früher: we schpaat? Ziit abnää: einander Guten Tag oder Gute Nacht sagen ziitäwiis, halbsziit Du liäbi Ziit! > därziit, drziit, Chiläziit, Heuziitli, Schtubäziit | |
Dialekt: | ziitäwiis |
Deutsch: | zeitweise |
Dialekt: | Ziitgloggä |
Deutsch: | Zeitglocke |
(welche die Zeit angibt) vgl Zytturm Zug | |
Dialekt: | Ziitgreis |
Deutsch: | Uhr-Gehäuse |
auch Ziithuus(li) | |
Dialekt: | Ziitig |
Deutsch: | Zeitung |
zidung = Botschaft, Nachricht Ziitigä | |
Dialekt: | ziitig |
Deutsch: | zeitig, reif |
d Birä sind unziitig, ziitig, värziitigät, teigg | |
Dialekt: | Ziitröösäli |
Deutsch: | Zeitröslein |
(Huflattichblüte): frühblühend (vgl Herbstzeitlose) anderswo (Marzell): Märzeblüemli, Rosshuebe vgl Alp Bodenloseli, jetzt Bodenroseli | |
Dialekt: | zilig |
Deutsch: | zünftig, heftig, gewaltig |
(vgl zeilenlang) ä ziligä Baum zilig mee Illgau: tüchtig anderswo zilig = gering, mässig NW ziilig (rasch, lohnend) | |
Dialekt: | Zimmär |
Deutsch: | Zimmer |
(Bauholz, Holzbau) noch etwa so zu hören neu: Schlaf-, Bade-, 4-Zimmer-Wohnung .. 1337 inverzimbern 1524 um buwlose Gezimber 1350 ze zimmern und ze brennen (Bau- und Brennholz) 1799 die Russen rissen Leden von den Zimmern > Frauä-, Mannä- | |
Dialekt: | zimmärä |
Deutsch: | zimmern, bauen |
Dialekt: | Zimmärmaa |
Deutsch: | Zimmermann |
Holzbau- werker Fam. Name | |
Dialekt: | Zimmärmannä |
Deutsch: | Kletterspinne, Weberknecht |
Dialekt: | Zimmärschtaldä |
Deutsch: | Zimmerstalden |
vgl. Zimmerwald BE | |
Dialekt: | zimmli |
Deutsch: | ziemlich |
(geziemend) zimmli viil zimmli tüür | |
Dialekt: | zimpärli |
Deutsch: | zimperlich, empfindlich, geziert |
siehe Kluge | |
Dialekt: | Zinärli |
Deutsch: | |
geeichtes Schöpfgefäss für Wasser, Milch (sinnen = eichen): ds Sinärli heute: Litärli > Ziin | |
Dialekt: | Zingälär |
Deutsch: | Zingeler |
Familienbeiname Fam. Schelbert | |