| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| zhindärlätz | verkehrt | zhindärlätz choo = in Streit geraten | ||
| zhudlä und zfätzä | värschlaa zu Hudeln und Fetzen: völlig | |||
| zhuus | zuhause | zhuus sii = in Mietwohnung hausen wo sind iär zhuus? > zleid | ||
| zhuus sii | in Miete | |||
| ziä | ziehen | dr Wagä ziä, dr Nutzä gu ziä, Zänd ziä, Fädä ziä, dr Wind ziäd, d Pfiiffä ziäd, nüüä Moscht ziäd ziäd zich! zogä am Bogä! auch zochä neu: diä Muusig ziäd nümmä, einä gu ziä (trinken, rauchen) > ab-, nachä-, ii-, uuf-, uus(ä)-, vär-, zämä- | ||
| Ziächä | Zieche | (Kissenüberzug) | ||
| Ziägäl | Ziegel | Ziäglär, Ziägälhüttä vgl. Ziegelbrücke GL, Familienname Ziegler | ||
| Ziäiisä | Zieheisen | > Zügmässär | ||
| Ziärlä | Zierlen | Flurname Illgau Ort mit Zirbelkiefern | ||
| zich | ziehe! | zeuch! zich am Seil! zich di aa! Tirol: ziach! | ||
| Zick | Stoss, Neckerei | |||
| zickänä | Fang-mich-Spiel | dr Zicki gää mhd zicken, zecken (stossen, necken) Haschen-Spiel mhd zeckes NW ziggene, näggene > tüüfälszickänä, Ziiligruuppär | ||
| zickzack | Zickzack | frz zigzac (rechts, links) büätzä, lauffä | ||
| Zifärä | Ziffer(n) | Zahlzeichen Zifärblatt | ||
| Zifiil | Zivil | Zifilischt 1) Zivilanzug (nicht Uniform) är isch im Zifiil 2) Zivilstandsamt är isch im Zifiil (arbeitet dort) si müänd ufä (vorä) Zifiil | ||
| Zigär | Ziger | bei uns der feste Rückstand aus geschiedener Milch, anderswo andere Bedeutung (Schotte, Ricotta, Glarner Ziger, Quark, Yoghurt) Glaarnär Zigär (mit Grünklee) | ||
| Zigärgaus | Zigerballen | (in Form einer Gans: Gaus), jemand mit bleichem Gesicht | ||
| Zigärmanndli | zu meiner Jugendzeit kamen sie noch: zu schwerer Arbeit untaugliche Männlein, die hausierten mit Glarner Ziger | |||
| Zigärrumpf | Gefäss aus Rinde für Ziger (Rumpf = Masse) 1518 kein böm schleitzen zu zigerrinden 1820 verboten Schurten zu Rumpfzigeren von den Tannen abzuschellen | |||
| zigizagi | Ausruf heissa heissa! Ruf zur Hetzjagd, Jungwachtruf | |||
| Ziiffä | Ziefe | (Strähne, Spur) eine Lücke im Hobelmesser ergab auf dem Holz einen Streifen: ä Ziiffä OW Ziissä > Züüftänä | ||
| Ziil | Ziel | Zielschaft = Schützengesellschaft | ||
| Ziilä | Zeile(n) | Grenz-Linie 1339 inret den Zilen,1515 usserthalb disen Zylen Zeile (geschrieben, gedruckt) ä Ziilätä Bäum: Baumlinie (Allée) > uusziilä Ziili: Fadenende ds Ziili (nüd) übärchoo vgl zeilenlang | ||
| ziilä | zielen | (in gerader Linie) är hed schlächt zilt (gezielt) > zilig | ||
| Ziiligruuppär | Ausruf beim Fangspiel Wer beim Suchspiel am gleichen Ort verblieb, also beim Ziel, musste diesen Ausruf hören. Ziiligruuppär drüümaal sii: Ruf beim Fangisspiel NW huirenäggi | |||
| ziimig | körperlich gering | äs ziimigs Frauäli: mässig Illgau: empfindlich, anfällig | ||
| Ziin | Zinn | ziinig zinnig värzinä > Zinärli | ||
| Ziirk | Zirkrecht | Recht auf Wildiheu in bestimmten Bezirken. Kreis, lat circus vgl Bezirk, Zirkel, Zirkus Ziirk nää, übärchoo, auch ziirknä: am 1. August morgens 7 Uhr am Teilplatz > Wildiheu | ||
| Ziis | Zins | |||
| ziisä | Zinsen bezahlen | värziisä verzinsen anderswo Zeis, zeise | ||
| Ziischtig | Dienstag | Herkunft von Zii- umstritten: Kriegsgott Ziu, Thingtag, Zinstag? 1315 Cistage nach sant Niclaus 1513 Zinstag | ||
| Ziislibickär | Zinsleinpicker | (Geizhals) | ||
| Ziistaag | Zinstag | |||
| Ziit | Zeit | i dr sälbä Ziit = damals was sind das für Ziitä! äs Ziitlibisher Ziit = Uhr (Kirchenuhr, Stubenuhr, Sackuhr): jetzt am Aussterben, umgekehrt heisst es jetzt was für Ziit? statt früher: we schpaat? Ziit abnää: einander Guten Tag oder Gute Nacht sagen ziitäwiis, halbsziit Du liäbi Ziit! > därziit, drziit, Chiläziit, Heuziitli, Schtubäziit | ||
| ziitäwiis | zeitweise | |||
| Ziitgloggä | Zeitglocke | (welche die Zeit angibt) vgl Zytturm Zug | ||
| Ziitgreis | Uhr-Gehäuse | auch Ziithuus(li) | ||
| Ziitig | Zeitung | zidung = Botschaft, Nachricht Ziitigä | ||
| ziitig | zeitig, reif | d Birä sind unziitig, ziitig, värziitigät, teigg | ||
| Ziitröösäli | Zeitröslein | (Huflattichblüte): frühblühend (vgl Herbstzeitlose) anderswo (Marzell): Märzeblüemli, Rosshuebe vgl Alp Bodenloseli, jetzt Bodenroseli | ||
| zilig | zünftig, heftig, gewaltig | (vgl zeilenlang) ä ziligä Baum zilig mee Illgau: tüchtig anderswo zilig = gering, mässig NW ziilig (rasch, lohnend) | ||
| Zimmär | Zimmer | (Bauholz, Holzbau) noch etwa so zu hören neu: Schlaf-, Bade-, 4-Zimmer-Wohnung .. 1337 inverzimbern 1524 um buwlose Gezimber 1350 ze zimmern und ze brennen (Bau- und Brennholz) 1799 die Russen rissen Leden von den Zimmern > Frauä-, Mannä- | ||
| zimmärä | zimmern, bauen | |||
| Zimmärmaa | Zimmermann | Holzbau- werker Fam. Name | ||
| Zimmärmannä | Kletterspinne, Weberknecht | |||
| Zimmärschtaldä | Zimmerstalden | vgl. Zimmerwald BE | ||
| zimmli | ziemlich | (geziemend) zimmli viil zimmli tüür | ||
| zimpärli | zimperlich, empfindlich, geziert | siehe Kluge | ||
| Zinärli | geeichtes Schöpfgefäss für Wasser, Milch (sinnen = eichen): ds Sinärli heute: Litärli > Ziin | |||
| Zingälär | Zingeler | Familienbeiname Fam. Schelbert |
| Dialekt: | zhindärlätz |
| Deutsch: | verkehrt |
| zhindärlätz choo = in Streit geraten | |
| Dialekt: | zhudlä und zfätzä |
| Deutsch: | |
| värschlaa zu Hudeln und Fetzen: völlig | |
| Dialekt: | zhuus |
| Deutsch: | zuhause |
| zhuus sii = in Mietwohnung hausen wo sind iär zhuus? > zleid | |
| Dialekt: | zhuus sii |
| Deutsch: | in Miete |
| Dialekt: | ziä |
| Deutsch: | ziehen |
| dr Wagä ziä, dr Nutzä gu ziä, Zänd ziä, Fädä ziä, dr Wind ziäd, d Pfiiffä ziäd, nüüä Moscht ziäd ziäd zich! zogä am Bogä! auch zochä neu: diä Muusig ziäd nümmä, einä gu ziä (trinken, rauchen) > ab-, nachä-, ii-, uuf-, uus(ä)-, vär-, zämä- | |
| Dialekt: | Ziächä |
| Deutsch: | Zieche |
| (Kissenüberzug) | |
| Dialekt: | Ziägäl |
| Deutsch: | Ziegel |
| Ziäglär, Ziägälhüttä vgl. Ziegelbrücke GL, Familienname Ziegler | |
| Dialekt: | Ziäiisä |
| Deutsch: | Zieheisen |
| > Zügmässär | |
| Dialekt: | Ziärlä |
| Deutsch: | Zierlen |
| Flurname Illgau Ort mit Zirbelkiefern | |
| Dialekt: | zich |
| Deutsch: | ziehe! |
| zeuch! zich am Seil! zich di aa! Tirol: ziach! | |
| Dialekt: | Zick |
| Deutsch: | Stoss, Neckerei |
| Dialekt: | zickänä |
| Deutsch: | Fang-mich-Spiel |
| dr Zicki gää mhd zicken, zecken (stossen, necken) Haschen-Spiel mhd zeckes NW ziggene, näggene > tüüfälszickänä, Ziiligruuppär | |
| Dialekt: | zickzack |
| Deutsch: | Zickzack |
| frz zigzac (rechts, links) büätzä, lauffä | |
| Dialekt: | Zifärä |
| Deutsch: | Ziffer(n) |
| Zahlzeichen Zifärblatt | |
| Dialekt: | Zifiil |
| Deutsch: | Zivil |
| Zifilischt 1) Zivilanzug (nicht Uniform) är isch im Zifiil 2) Zivilstandsamt är isch im Zifiil (arbeitet dort) si müänd ufä (vorä) Zifiil | |
| Dialekt: | Zigär |
| Deutsch: | Ziger |
| bei uns der feste Rückstand aus geschiedener Milch, anderswo andere Bedeutung (Schotte, Ricotta, Glarner Ziger, Quark, Yoghurt) Glaarnär Zigär (mit Grünklee) | |
| Dialekt: | Zigärgaus |
| Deutsch: | Zigerballen |
| (in Form einer Gans: Gaus), jemand mit bleichem Gesicht | |
| Dialekt: | Zigärmanndli |
| Deutsch: | |
| zu meiner Jugendzeit kamen sie noch: zu schwerer Arbeit untaugliche Männlein, die hausierten mit Glarner Ziger | |
| Dialekt: | Zigärrumpf |
| Deutsch: | |
| Gefäss aus Rinde für Ziger (Rumpf = Masse) 1518 kein böm schleitzen zu zigerrinden 1820 verboten Schurten zu Rumpfzigeren von den Tannen abzuschellen | |
| Dialekt: | zigizagi |
| Deutsch: | |
| Ausruf heissa heissa! Ruf zur Hetzjagd, Jungwachtruf | |
| Dialekt: | Ziiffä |
| Deutsch: | Ziefe |
| (Strähne, Spur) eine Lücke im Hobelmesser ergab auf dem Holz einen Streifen: ä Ziiffä OW Ziissä > Züüftänä | |
| Dialekt: | Ziil |
| Deutsch: | Ziel |
| Zielschaft = Schützengesellschaft | |
| Dialekt: | Ziilä |
| Deutsch: | Zeile(n) |
| Grenz-Linie 1339 inret den Zilen,1515 usserthalb disen Zylen Zeile (geschrieben, gedruckt) ä Ziilätä Bäum: Baumlinie (Allée) > uusziilä Ziili: Fadenende ds Ziili (nüd) übärchoo vgl zeilenlang | |
| Dialekt: | ziilä |
| Deutsch: | zielen |
| (in gerader Linie) är hed schlächt zilt (gezielt) > zilig | |
| Dialekt: | Ziiligruuppär |
| Deutsch: | |
| Ausruf beim Fangspiel Wer beim Suchspiel am gleichen Ort verblieb, also beim Ziel, musste diesen Ausruf hören. Ziiligruuppär drüümaal sii: Ruf beim Fangisspiel NW huirenäggi | |
| Dialekt: | ziimig |
| Deutsch: | körperlich gering |
| äs ziimigs Frauäli: mässig Illgau: empfindlich, anfällig | |
| Dialekt: | Ziin |
| Deutsch: | Zinn |
| ziinig zinnig värzinä > Zinärli | |
| Dialekt: | Ziirk |
| Deutsch: | Zirkrecht |
| Recht auf Wildiheu in bestimmten Bezirken. Kreis, lat circus vgl Bezirk, Zirkel, Zirkus Ziirk nää, übärchoo, auch ziirknä: am 1. August morgens 7 Uhr am Teilplatz > Wildiheu | |
| Dialekt: | Ziis |
| Deutsch: | Zins |
| Dialekt: | ziisä |
| Deutsch: | Zinsen bezahlen |
| värziisä verzinsen anderswo Zeis, zeise | |
| Dialekt: | Ziischtig |
| Deutsch: | Dienstag |
| Herkunft von Zii- umstritten: Kriegsgott Ziu, Thingtag, Zinstag? 1315 Cistage nach sant Niclaus 1513 Zinstag | |
| Dialekt: | Ziislibickär |
| Deutsch: | Zinsleinpicker |
| (Geizhals) | |
| Dialekt: | Ziistaag |
| Deutsch: | Zinstag |
| Dialekt: | Ziit |
| Deutsch: | Zeit |
| i dr sälbä Ziit = damals was sind das für Ziitä! äs Ziitlibisher Ziit = Uhr (Kirchenuhr, Stubenuhr, Sackuhr): jetzt am Aussterben, umgekehrt heisst es jetzt was für Ziit? statt früher: we schpaat? Ziit abnää: einander Guten Tag oder Gute Nacht sagen ziitäwiis, halbsziit Du liäbi Ziit! > därziit, drziit, Chiläziit, Heuziitli, Schtubäziit | |
| Dialekt: | ziitäwiis |
| Deutsch: | zeitweise |
| Dialekt: | Ziitgloggä |
| Deutsch: | Zeitglocke |
| (welche die Zeit angibt) vgl Zytturm Zug | |
| Dialekt: | Ziitgreis |
| Deutsch: | Uhr-Gehäuse |
| auch Ziithuus(li) | |
| Dialekt: | Ziitig |
| Deutsch: | Zeitung |
| zidung = Botschaft, Nachricht Ziitigä | |
| Dialekt: | ziitig |
| Deutsch: | zeitig, reif |
| d Birä sind unziitig, ziitig, värziitigät, teigg | |
| Dialekt: | Ziitröösäli |
| Deutsch: | Zeitröslein |
| (Huflattichblüte): frühblühend (vgl Herbstzeitlose) anderswo (Marzell): Märzeblüemli, Rosshuebe vgl Alp Bodenloseli, jetzt Bodenroseli | |
| Dialekt: | zilig |
| Deutsch: | zünftig, heftig, gewaltig |
| (vgl zeilenlang) ä ziligä Baum zilig mee Illgau: tüchtig anderswo zilig = gering, mässig NW ziilig (rasch, lohnend) | |
| Dialekt: | Zimmär |
| Deutsch: | Zimmer |
| (Bauholz, Holzbau) noch etwa so zu hören neu: Schlaf-, Bade-, 4-Zimmer-Wohnung .. 1337 inverzimbern 1524 um buwlose Gezimber 1350 ze zimmern und ze brennen (Bau- und Brennholz) 1799 die Russen rissen Leden von den Zimmern > Frauä-, Mannä- | |
| Dialekt: | zimmärä |
| Deutsch: | zimmern, bauen |
| Dialekt: | Zimmärmaa |
| Deutsch: | Zimmermann |
| Holzbau- werker Fam. Name | |
| Dialekt: | Zimmärmannä |
| Deutsch: | Kletterspinne, Weberknecht |
| Dialekt: | Zimmärschtaldä |
| Deutsch: | Zimmerstalden |
| vgl. Zimmerwald BE | |
| Dialekt: | zimmli |
| Deutsch: | ziemlich |
| (geziemend) zimmli viil zimmli tüür | |
| Dialekt: | zimpärli |
| Deutsch: | zimperlich, empfindlich, geziert |
| siehe Kluge | |
| Dialekt: | Zinärli |
| Deutsch: | |
| geeichtes Schöpfgefäss für Wasser, Milch (sinnen = eichen): ds Sinärli heute: Litärli > Ziin | |
| Dialekt: | Zingälär |
| Deutsch: | Zingeler |
| Familienbeiname Fam. Schelbert | |