| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| zalt | zu alt | d Rächnig isch z alt! | ||
| zalt | bezahlt | d Rächnig isch zalt | ||
| Zand | Zahn | mhd zan, zant Mz Zänd Zandlückä, Zänd butzä, Zänd la ziä, la flickä Milchzand, Schtockzand, Zändlückämüättärli zum Zahnarzt gehen: gu Zänd la flickä anderswo: Zaa, Zää, Zee | ||
| Zandgrübel | Zahnstocher | |||
| Zangg | Zank, Streit | 1558 Zangg und Hader | ||
| zanggä | zanken | (mit den Zähnen zerreissen) Zanggi Familienname Zangger, Zanker | ||
| Zanggiisä | Zankeisen | (urspr. Folterwerkzeug) Streitsache, Streithahn > Riibiisä | ||
| Zapfä | Zapfen, Propfen | > Tannzäpfä, Halszäpfli | ||
| Zapfäschtreich | Zapfenstreich | (Militär: Abschluss am Abend) | ||
| Zapfäziijär | Zapfenzieher, Korkenzieher | |||
| Zappii | Sapine, Hacke, Karst | (gross für Trämel) aus ital zappa, zappone, zappino, Ds Wagnärs Schmiid hed einisch eim müässä ä frischä Schpitz machä am Zappii, är hed um ä värcheert anägmacht, und disä heds eerscht gmerkt bim Bruuchä! | ||
| Zargä | Zarge | mhd zarge Seiteneinfassung z. B. an Türöffnung | ||
| Zattärätä | Haufe, Menge, Unordnung | auch ä Zattlätä Geiss | ||
| Zaupf | frech, ungezogen, verächtlich | (meist für Mädchen = Zopf) | ||
| zaupfät | unordentlich | |||
| zauslä | zausen, rupfen | mhd erzusen | ||
| zbescht | das beste, zu best | zbeschtredä = zugunsten eines reden i wil im ä chli gu zbeschtredä äs hed um niämärt zbeschtgredt | ||
| zbodäredä | zu Boden reden, bis auf den Grund alles bereden | etz müämr einisch zbodä redä midänand! hend iär zbodä gredt? (langes Gespräch) | ||
| Zechä | Zehe(n) | mhd zeche zächä Zechä Zechänegel Zechächääs uf d Zechä trampä Zechä-Weh. am Aussterben (wie zächä) anderswo: Zee-e, Zeebe UR UW Zeechä | ||
| Zechi | Zeche | (Wirtshausrechnung) Zechi zalä vgl zechen | ||
| zechlä | Zehen bewegen | wo du nu nüd zechlät hesch! auf den Zehen gehen | ||
| zeemä | zähmen | |||
| Zeemi | Zähmung | äs Ross i d Zeemi nää 1856: Zeemi fruchtbares Land | ||
| zeerä | zerren, reissen | > ab-, appä-, fürä- uus-, vär- | ||
| Zeerä | Reissen | (Glieder-Reissen: Krankheit) Zipperlein Magäzeerä | ||
| zeerscht | zuerst | zeerscht chund dr eerscht > zallärieerscht | ||
| Zeichä | Zeichen | mhd zeichen 1350 die Zeichen ufzurichten 1647 ein Zeichen läuten äs Zeichä tuä, gää alli Zeichä fluächä > Ab-, Voor-, Wättär- | ||
| Zeichäli | kleines Abzeichen, Pilgerzeichen, Wallfahrtspfennig | anderswo: Zeieli | ||
| zeichnä | zeichnen | Zeichnä (Zeichnen in der Schule) Schaaf zeichnä zeichnäti Bletter | ||
| zeigä | zeigen | zeig! Zeigfingär (auch Schläckfingär) | ||
| Zeigär | Uhrzeiger, Schützenzeiger (Funktion beim Schiessen) | |||
| Zeigfingär | Zeigfinger | |||
| Zeinä | Zaine, Zeine | Gelte Flechtkorb, für Wäsche, Gewand (heute aus Plastik) zeine = Geflecht aus Ruten Deckälzeinä, Fadä- zeindli Du värbrännti Zeinä! vgl. Alp Zeinen GL beim Glärnisch Hebel Zeine > Choorb, Chrattä | ||
| zellä | zählen, zellen | uf drüü zellä zellägi Chaartä bim Jassä, und andär wo nüüd zellid hesch zellt? Zelleni us em Haslital > aa-, är-, drzuä-, uuf-, vär- | ||
| Zellär | Zähler | (Stimmen-, Volks-, Strom-), zeller > Zällär | ||
| Zellraamä | Zählrahmen | |||
| zellt | gezählt, bestimmt, ausgewählt | hesch zellt? | ||
| Zenälis | Fam. Rickenbacher | |||
| Zenäls | Nachfahren und Land des Zeno Gwerders | |||
| Zetär | Hilferuf Zeter und Mordio einst verpflichtender Hilferuf, jetzt: jämmerlich schreien auch Zätär, zätärä | |||
| zettä | zetten | ausbreiten Heu zettä, Mischt zettä > woorbä | ||
| zettlä | zetteln | beim Weben den Zettel machen | ||
| zfridä | zufrieden | (zu Frieden gekommen) | ||
| zgrund | zugrunde | zgrund gaa, richtä | ||
| zguät | zugute | zguätchoo (zugute kommen) zguäthaa (zugute haben, Guthaben) | ||
| zgwindä | zgwindä schlaa = bewusstlos schlagen (dass ihm die Sinne schwinden: z schwindä, z gschwundä) | |||
| zHäärd faarä | “Bim z’Häärd faarä”: mit Heu oder Holz ohne Schlitten auf gefrorenem Erdboden zu Tal fahren | |||
| zhandä | zuhanden | zhandä nää zhandä choo (erfahren) | ||
| zhindärfüür | verwirrt, durcheinander, verkehrt | zhindärfüür choo (in Streit geraten) - machä (aufeinander hetzen) > füürchoo | ||
| zhindärisch(t) | zuhinterst | Dr Güntärä Balz isch zschpaat choo zum Hauptvärläsä, dr Haupmä hed ä aagschnerzt und drnaa befolä: zhindärisch iischtaa! - dr Balz isch glii widär fürächoo: zhindärisch isch scho einä! |
| Dialekt: | zalt |
| Deutsch: | zu alt |
| d Rächnig isch z alt! | |
| Dialekt: | zalt |
| Deutsch: | bezahlt |
| d Rächnig isch zalt | |
| Dialekt: | Zand |
| Deutsch: | Zahn |
| mhd zan, zant Mz Zänd Zandlückä, Zänd butzä, Zänd la ziä, la flickä Milchzand, Schtockzand, Zändlückämüättärli zum Zahnarzt gehen: gu Zänd la flickä anderswo: Zaa, Zää, Zee | |
| Dialekt: | Zandgrübel |
| Deutsch: | Zahnstocher |
| Dialekt: | Zangg |
| Deutsch: | Zank, Streit |
| 1558 Zangg und Hader | |
| Dialekt: | zanggä |
| Deutsch: | zanken |
| (mit den Zähnen zerreissen) Zanggi Familienname Zangger, Zanker | |
| Dialekt: | Zanggiisä |
| Deutsch: | Zankeisen |
| (urspr. Folterwerkzeug) Streitsache, Streithahn > Riibiisä | |
| Dialekt: | Zapfä |
| Deutsch: | Zapfen, Propfen |
| > Tannzäpfä, Halszäpfli | |
| Dialekt: | Zapfäschtreich |
| Deutsch: | Zapfenstreich |
| (Militär: Abschluss am Abend) | |
| Dialekt: | Zapfäziijär |
| Deutsch: | Zapfenzieher, Korkenzieher |
| Dialekt: | Zappii |
| Deutsch: | Sapine, Hacke, Karst |
| (gross für Trämel) aus ital zappa, zappone, zappino, Ds Wagnärs Schmiid hed einisch eim müässä ä frischä Schpitz machä am Zappii, är hed um ä värcheert anägmacht, und disä heds eerscht gmerkt bim Bruuchä! | |
| Dialekt: | Zargä |
| Deutsch: | Zarge |
| mhd zarge Seiteneinfassung z. B. an Türöffnung | |
| Dialekt: | Zattärätä |
| Deutsch: | Haufe, Menge, Unordnung |
| auch ä Zattlätä Geiss | |
| Dialekt: | Zaupf |
| Deutsch: | frech, ungezogen, verächtlich |
| (meist für Mädchen = Zopf) | |
| Dialekt: | zaupfät |
| Deutsch: | unordentlich |
| Dialekt: | zauslä |
| Deutsch: | zausen, rupfen |
| mhd erzusen | |
| Dialekt: | zbescht |
| Deutsch: | das beste, zu best |
| zbeschtredä = zugunsten eines reden i wil im ä chli gu zbeschtredä äs hed um niämärt zbeschtgredt | |
| Dialekt: | zbodäredä |
| Deutsch: | zu Boden reden, bis auf den Grund alles bereden |
| etz müämr einisch zbodä redä midänand! hend iär zbodä gredt? (langes Gespräch) | |
| Dialekt: | Zechä |
| Deutsch: | Zehe(n) |
| mhd zeche zächä Zechä Zechänegel Zechächääs uf d Zechä trampä Zechä-Weh. am Aussterben (wie zächä) anderswo: Zee-e, Zeebe UR UW Zeechä | |
| Dialekt: | Zechi |
| Deutsch: | Zeche |
| (Wirtshausrechnung) Zechi zalä vgl zechen | |
| Dialekt: | zechlä |
| Deutsch: | Zehen bewegen |
| wo du nu nüd zechlät hesch! auf den Zehen gehen | |
| Dialekt: | zeemä |
| Deutsch: | zähmen |
| Dialekt: | Zeemi |
| Deutsch: | Zähmung |
| äs Ross i d Zeemi nää 1856: Zeemi fruchtbares Land | |
| Dialekt: | zeerä |
| Deutsch: | zerren, reissen |
| > ab-, appä-, fürä- uus-, vär- | |
| Dialekt: | Zeerä |
| Deutsch: | Reissen |
| (Glieder-Reissen: Krankheit) Zipperlein Magäzeerä | |
| Dialekt: | zeerscht |
| Deutsch: | zuerst |
| zeerscht chund dr eerscht > zallärieerscht | |
| Dialekt: | Zeichä |
| Deutsch: | Zeichen |
| mhd zeichen 1350 die Zeichen ufzurichten 1647 ein Zeichen läuten äs Zeichä tuä, gää alli Zeichä fluächä > Ab-, Voor-, Wättär- | |
| Dialekt: | Zeichäli |
| Deutsch: | kleines Abzeichen, Pilgerzeichen, Wallfahrtspfennig |
| anderswo: Zeieli | |
| Dialekt: | zeichnä |
| Deutsch: | zeichnen |
| Zeichnä (Zeichnen in der Schule) Schaaf zeichnä zeichnäti Bletter | |
| Dialekt: | zeigä |
| Deutsch: | zeigen |
| zeig! Zeigfingär (auch Schläckfingär) | |
| Dialekt: | Zeigär |
| Deutsch: | |
| Uhrzeiger, Schützenzeiger (Funktion beim Schiessen) | |
| Dialekt: | Zeigfingär |
| Deutsch: | Zeigfinger |
| Dialekt: | Zeinä |
| Deutsch: | Zaine, Zeine |
| Gelte Flechtkorb, für Wäsche, Gewand (heute aus Plastik) zeine = Geflecht aus Ruten Deckälzeinä, Fadä- zeindli Du värbrännti Zeinä! vgl. Alp Zeinen GL beim Glärnisch Hebel Zeine > Choorb, Chrattä | |
| Dialekt: | zellä |
| Deutsch: | zählen, zellen |
| uf drüü zellä zellägi Chaartä bim Jassä, und andär wo nüüd zellid hesch zellt? Zelleni us em Haslital > aa-, är-, drzuä-, uuf-, vär- | |
| Dialekt: | Zellär |
| Deutsch: | Zähler |
| (Stimmen-, Volks-, Strom-), zeller > Zällär | |
| Dialekt: | Zellraamä |
| Deutsch: | Zählrahmen |
| Dialekt: | zellt |
| Deutsch: | gezählt, bestimmt, ausgewählt |
| hesch zellt? | |
| Dialekt: | Zenälis |
| Deutsch: | |
| Fam. Rickenbacher | |
| Dialekt: | Zenäls |
| Deutsch: | |
| Nachfahren und Land des Zeno Gwerders | |
| Dialekt: | Zetär |
| Deutsch: | |
| Hilferuf Zeter und Mordio einst verpflichtender Hilferuf, jetzt: jämmerlich schreien auch Zätär, zätärä | |
| Dialekt: | zettä |
| Deutsch: | zetten |
| ausbreiten Heu zettä, Mischt zettä > woorbä | |
| Dialekt: | zettlä |
| Deutsch: | zetteln |
| beim Weben den Zettel machen | |
| Dialekt: | zfridä |
| Deutsch: | zufrieden |
| (zu Frieden gekommen) | |
| Dialekt: | zgrund |
| Deutsch: | zugrunde |
| zgrund gaa, richtä | |
| Dialekt: | zguät |
| Deutsch: | zugute |
| zguätchoo (zugute kommen) zguäthaa (zugute haben, Guthaben) | |
| Dialekt: | zgwindä |
| Deutsch: | |
| zgwindä schlaa = bewusstlos schlagen (dass ihm die Sinne schwinden: z schwindä, z gschwundä) | |
| Dialekt: | zHäärd faarä |
| Deutsch: | |
| “Bim z’Häärd faarä”: mit Heu oder Holz ohne Schlitten auf gefrorenem Erdboden zu Tal fahren | |
| Dialekt: | zhandä |
| Deutsch: | zuhanden |
| zhandä nää zhandä choo (erfahren) | |
| Dialekt: | zhindärfüür |
| Deutsch: | verwirrt, durcheinander, verkehrt |
| zhindärfüür choo (in Streit geraten) - machä (aufeinander hetzen) > füürchoo | |
| Dialekt: | zhindärisch(t) |
| Deutsch: | zuhinterst |
| Dr Güntärä Balz isch zschpaat choo zum Hauptvärläsä, dr Haupmä hed ä aagschnerzt und drnaa befolä: zhindärisch iischtaa! - dr Balz isch glii widär fürächoo: zhindärisch isch scho einä! | |