Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
zalt | zu alt | d Rächnig isch z alt! | ||
zalt | bezahlt | d Rächnig isch zalt | ||
Zand | Zahn | mhd zan, zant Mz Zänd Zandlückä, Zänd butzä, Zänd la ziä, la flickä Milchzand, Schtockzand, Zändlückämüättärli zum Zahnarzt gehen: gu Zänd la flickä anderswo: Zaa, Zää, Zee | ||
Zandgrübel | Zahnstocher | |||
Zangg | Zank, Streit | 1558 Zangg und Hader | ||
zanggä | zanken | (mit den Zähnen zerreissen) Zanggi Familienname Zangger, Zanker | ||
Zanggiisä | Zankeisen | (urspr. Folterwerkzeug) Streitsache, Streithahn > Riibiisä | ||
Zapfä | Zapfen, Propfen | > Tannzäpfä, Halszäpfli | ||
Zapfäschtreich | Zapfenstreich | (Militär: Abschluss am Abend) | ||
Zapfäziijär | Zapfenzieher, Korkenzieher | |||
Zappii | Sapine, Hacke, Karst | (gross für Trämel) aus ital zappa, zappone, zappino, Ds Wagnärs Schmiid hed einisch eim müässä ä frischä Schpitz machä am Zappii, är hed um ä värcheert anägmacht, und disä heds eerscht gmerkt bim Bruuchä! | ||
Zargä | Zarge | mhd zarge Seiteneinfassung z. B. an Türöffnung | ||
Zattärätä | Haufe, Menge, Unordnung | auch ä Zattlätä Geiss | ||
Zaupf | frech, ungezogen, verächtlich | (meist für Mädchen = Zopf) | ||
zaupfät | unordentlich | |||
zauslä | zausen, rupfen | mhd erzusen | ||
zbescht | das beste, zu best | zbeschtredä = zugunsten eines reden i wil im ä chli gu zbeschtredä äs hed um niämärt zbeschtgredt | ||
zbodäredä | zu Boden reden, bis auf den Grund alles bereden | etz müämr einisch zbodä redä midänand! hend iär zbodä gredt? (langes Gespräch) | ||
Zechä | Zehe(n) | mhd zeche zächä Zechä Zechänegel Zechächääs uf d Zechä trampä Zechä-Weh. am Aussterben (wie zächä) anderswo: Zee-e, Zeebe UR UW Zeechä | ||
Zechi | Zeche | (Wirtshausrechnung) Zechi zalä vgl zechen | ||
zechlä | Zehen bewegen | wo du nu nüd zechlät hesch! auf den Zehen gehen | ||
zeemä | zähmen | |||
Zeemi | Zähmung | äs Ross i d Zeemi nää 1856: Zeemi fruchtbares Land | ||
zeerä | zerren, reissen | > ab-, appä-, fürä- uus-, vär- | ||
Zeerä | Reissen | (Glieder-Reissen: Krankheit) Zipperlein Magäzeerä | ||
zeerscht | zuerst | zeerscht chund dr eerscht > zallärieerscht | ||
Zeichä | Zeichen | mhd zeichen 1350 die Zeichen ufzurichten 1647 ein Zeichen läuten äs Zeichä tuä, gää alli Zeichä fluächä > Ab-, Voor-, Wättär- | ||
Zeichäli | kleines Abzeichen, Pilgerzeichen, Wallfahrtspfennig | anderswo: Zeieli | ||
zeichnä | zeichnen | Zeichnä (Zeichnen in der Schule) Schaaf zeichnä zeichnäti Bletter | ||
zeigä | zeigen | zeig! Zeigfingär (auch Schläckfingär) | ||
Zeigär | Uhrzeiger, Schützenzeiger (Funktion beim Schiessen) | |||
Zeigfingär | Zeigfinger | |||
Zeinä | Zaine, Zeine | Gelte Flechtkorb, für Wäsche, Gewand (heute aus Plastik) zeine = Geflecht aus Ruten Deckälzeinä, Fadä- zeindli Du värbrännti Zeinä! vgl. Alp Zeinen GL beim Glärnisch Hebel Zeine > Choorb, Chrattä | ||
zellä | zählen, zellen | uf drüü zellä zellägi Chaartä bim Jassä, und andär wo nüüd zellid hesch zellt? Zelleni us em Haslital > aa-, är-, drzuä-, uuf-, vär- | ||
Zellär | Zähler | (Stimmen-, Volks-, Strom-), zeller > Zällär | ||
Zellraamä | Zählrahmen | |||
zellt | gezählt, bestimmt, ausgewählt | hesch zellt? | ||
Zenälis | Fam. Rickenbacher | |||
Zenäls | Nachfahren und Land des Zeno Gwerders | |||
Zetär | Hilferuf Zeter und Mordio einst verpflichtender Hilferuf, jetzt: jämmerlich schreien auch Zätär, zätärä | |||
zettä | zetten | ausbreiten Heu zettä, Mischt zettä > woorbä | ||
zettlä | zetteln | beim Weben den Zettel machen | ||
zfridä | zufrieden | (zu Frieden gekommen) | ||
zgrund | zugrunde | zgrund gaa, richtä | ||
zguät | zugute | zguätchoo (zugute kommen) zguäthaa (zugute haben, Guthaben) | ||
zgwindä | zgwindä schlaa = bewusstlos schlagen (dass ihm die Sinne schwinden: z schwindä, z gschwundä) | |||
zHäärd faarä | “Bim z’Häärd faarä”: mit Heu oder Holz ohne Schlitten auf gefrorenem Erdboden zu Tal fahren | |||
zhandä | zuhanden | zhandä nää zhandä choo (erfahren) | ||
zhindärfüür | verwirrt, durcheinander, verkehrt | zhindärfüür choo (in Streit geraten) - machä (aufeinander hetzen) > füürchoo | ||
zhindärisch(t) | zuhinterst | Dr Güntärä Balz isch zschpaat choo zum Hauptvärläsä, dr Haupmä hed ä aagschnerzt und drnaa befolä: zhindärisch iischtaa! - dr Balz isch glii widär fürächoo: zhindärisch isch scho einä! |
Dialekt: | zalt |
Deutsch: | zu alt |
d Rächnig isch z alt! | |
Dialekt: | zalt |
Deutsch: | bezahlt |
d Rächnig isch zalt | |
Dialekt: | Zand |
Deutsch: | Zahn |
mhd zan, zant Mz Zänd Zandlückä, Zänd butzä, Zänd la ziä, la flickä Milchzand, Schtockzand, Zändlückämüättärli zum Zahnarzt gehen: gu Zänd la flickä anderswo: Zaa, Zää, Zee | |
Dialekt: | Zandgrübel |
Deutsch: | Zahnstocher |
Dialekt: | Zangg |
Deutsch: | Zank, Streit |
1558 Zangg und Hader | |
Dialekt: | zanggä |
Deutsch: | zanken |
(mit den Zähnen zerreissen) Zanggi Familienname Zangger, Zanker | |
Dialekt: | Zanggiisä |
Deutsch: | Zankeisen |
(urspr. Folterwerkzeug) Streitsache, Streithahn > Riibiisä | |
Dialekt: | Zapfä |
Deutsch: | Zapfen, Propfen |
> Tannzäpfä, Halszäpfli | |
Dialekt: | Zapfäschtreich |
Deutsch: | Zapfenstreich |
(Militär: Abschluss am Abend) | |
Dialekt: | Zapfäziijär |
Deutsch: | Zapfenzieher, Korkenzieher |
Dialekt: | Zappii |
Deutsch: | Sapine, Hacke, Karst |
(gross für Trämel) aus ital zappa, zappone, zappino, Ds Wagnärs Schmiid hed einisch eim müässä ä frischä Schpitz machä am Zappii, är hed um ä värcheert anägmacht, und disä heds eerscht gmerkt bim Bruuchä! | |
Dialekt: | Zargä |
Deutsch: | Zarge |
mhd zarge Seiteneinfassung z. B. an Türöffnung | |
Dialekt: | Zattärätä |
Deutsch: | Haufe, Menge, Unordnung |
auch ä Zattlätä Geiss | |
Dialekt: | Zaupf |
Deutsch: | frech, ungezogen, verächtlich |
(meist für Mädchen = Zopf) | |
Dialekt: | zaupfät |
Deutsch: | unordentlich |
Dialekt: | zauslä |
Deutsch: | zausen, rupfen |
mhd erzusen | |
Dialekt: | zbescht |
Deutsch: | das beste, zu best |
zbeschtredä = zugunsten eines reden i wil im ä chli gu zbeschtredä äs hed um niämärt zbeschtgredt | |
Dialekt: | zbodäredä |
Deutsch: | zu Boden reden, bis auf den Grund alles bereden |
etz müämr einisch zbodä redä midänand! hend iär zbodä gredt? (langes Gespräch) | |
Dialekt: | Zechä |
Deutsch: | Zehe(n) |
mhd zeche zächä Zechä Zechänegel Zechächääs uf d Zechä trampä Zechä-Weh. am Aussterben (wie zächä) anderswo: Zee-e, Zeebe UR UW Zeechä | |
Dialekt: | Zechi |
Deutsch: | Zeche |
(Wirtshausrechnung) Zechi zalä vgl zechen | |
Dialekt: | zechlä |
Deutsch: | Zehen bewegen |
wo du nu nüd zechlät hesch! auf den Zehen gehen | |
Dialekt: | zeemä |
Deutsch: | zähmen |
Dialekt: | Zeemi |
Deutsch: | Zähmung |
äs Ross i d Zeemi nää 1856: Zeemi fruchtbares Land | |
Dialekt: | zeerä |
Deutsch: | zerren, reissen |
> ab-, appä-, fürä- uus-, vär- | |
Dialekt: | Zeerä |
Deutsch: | Reissen |
(Glieder-Reissen: Krankheit) Zipperlein Magäzeerä | |
Dialekt: | zeerscht |
Deutsch: | zuerst |
zeerscht chund dr eerscht > zallärieerscht | |
Dialekt: | Zeichä |
Deutsch: | Zeichen |
mhd zeichen 1350 die Zeichen ufzurichten 1647 ein Zeichen läuten äs Zeichä tuä, gää alli Zeichä fluächä > Ab-, Voor-, Wättär- | |
Dialekt: | Zeichäli |
Deutsch: | kleines Abzeichen, Pilgerzeichen, Wallfahrtspfennig |
anderswo: Zeieli | |
Dialekt: | zeichnä |
Deutsch: | zeichnen |
Zeichnä (Zeichnen in der Schule) Schaaf zeichnä zeichnäti Bletter | |
Dialekt: | zeigä |
Deutsch: | zeigen |
zeig! Zeigfingär (auch Schläckfingär) | |
Dialekt: | Zeigär |
Deutsch: | |
Uhrzeiger, Schützenzeiger (Funktion beim Schiessen) | |
Dialekt: | Zeigfingär |
Deutsch: | Zeigfinger |
Dialekt: | Zeinä |
Deutsch: | Zaine, Zeine |
Gelte Flechtkorb, für Wäsche, Gewand (heute aus Plastik) zeine = Geflecht aus Ruten Deckälzeinä, Fadä- zeindli Du värbrännti Zeinä! vgl. Alp Zeinen GL beim Glärnisch Hebel Zeine > Choorb, Chrattä | |
Dialekt: | zellä |
Deutsch: | zählen, zellen |
uf drüü zellä zellägi Chaartä bim Jassä, und andär wo nüüd zellid hesch zellt? Zelleni us em Haslital > aa-, är-, drzuä-, uuf-, vär- | |
Dialekt: | Zellär |
Deutsch: | Zähler |
(Stimmen-, Volks-, Strom-), zeller > Zällär | |
Dialekt: | Zellraamä |
Deutsch: | Zählrahmen |
Dialekt: | zellt |
Deutsch: | gezählt, bestimmt, ausgewählt |
hesch zellt? | |
Dialekt: | Zenälis |
Deutsch: | |
Fam. Rickenbacher | |
Dialekt: | Zenäls |
Deutsch: | |
Nachfahren und Land des Zeno Gwerders | |
Dialekt: | Zetär |
Deutsch: | |
Hilferuf Zeter und Mordio einst verpflichtender Hilferuf, jetzt: jämmerlich schreien auch Zätär, zätärä | |
Dialekt: | zettä |
Deutsch: | zetten |
ausbreiten Heu zettä, Mischt zettä > woorbä | |
Dialekt: | zettlä |
Deutsch: | zetteln |
beim Weben den Zettel machen | |
Dialekt: | zfridä |
Deutsch: | zufrieden |
(zu Frieden gekommen) | |
Dialekt: | zgrund |
Deutsch: | zugrunde |
zgrund gaa, richtä | |
Dialekt: | zguät |
Deutsch: | zugute |
zguätchoo (zugute kommen) zguäthaa (zugute haben, Guthaben) | |
Dialekt: | zgwindä |
Deutsch: | |
zgwindä schlaa = bewusstlos schlagen (dass ihm die Sinne schwinden: z schwindä, z gschwundä) | |
Dialekt: | zHäärd faarä |
Deutsch: | |
“Bim z’Häärd faarä”: mit Heu oder Holz ohne Schlitten auf gefrorenem Erdboden zu Tal fahren | |
Dialekt: | zhandä |
Deutsch: | zuhanden |
zhandä nää zhandä choo (erfahren) | |
Dialekt: | zhindärfüür |
Deutsch: | verwirrt, durcheinander, verkehrt |
zhindärfüür choo (in Streit geraten) - machä (aufeinander hetzen) > füürchoo | |
Dialekt: | zhindärisch(t) |
Deutsch: | zuhinterst |
Dr Güntärä Balz isch zschpaat choo zum Hauptvärläsä, dr Haupmä hed ä aagschnerzt und drnaa befolä: zhindärisch iischtaa! - dr Balz isch glii widär fürächoo: zhindärisch isch scho einä! | |