Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
zaltzu altd Rächnig isch z alt!
zaltbezahltd Rächnig isch zalt
ZandZahnmhd zan, zant Mz Zänd Zandlückä, Zänd butzä, Zänd la ziä, la flickä Milchzand, Schtockzand, Zändlückämüättärli zum Zahnarzt gehen: gu Zänd la flickä anderswo: Zaa, Zää, Zee
ZandgrübelZahnstocher
ZanggZank, Streit1558 Zangg und Hader
zanggäzanken(mit den Zähnen zerreissen) Zanggi Familienname Zangger, Zanker
ZanggiisäZankeisen(urspr. Folterwerkzeug) Streitsache, Streithahn > Riibiisä
ZapfäZapfen, Propfen> Tannzäpfä, Halszäpfli
ZapfäschtreichZapfenstreich(Militär: Abschluss am Abend)
ZapfäziijärZapfenzieher, Korkenzieher
ZappiiSapine, Hacke, Karst(gross für Trämel) aus ital zappa, zappone, zappino, Ds Wagnärs Schmiid hed einisch eim müässä ä frischä Schpitz machä am Zappii, är hed um ä värcheert anägmacht, und disä heds eerscht gmerkt bim Bruuchä!
ZargäZargemhd zarge Seiteneinfassung z. B. an Türöffnung
ZattärätäHaufe, Menge, Unordnungauch ä Zattlätä Geiss
Zaupffrech, ungezogen, verächtlich(meist für Mädchen = Zopf)
zaupfätunordentlich
zausläzausen, rupfenmhd erzusen
zbeschtdas beste, zu bestzbeschtredä = zugunsten eines reden i wil im ä chli gu zbeschtredä äs hed um niämärt zbeschtgredt
zbodäredäzu Boden reden, bis auf den Grund alles beredenetz müämr einisch zbodä redä midänand! hend iär zbodä gredt? (langes Gespräch)
ZechäZehe(n)mhd zeche zächä Zechä Zechänegel Zechächääs uf d Zechä trampä Zechä-Weh. am Aussterben (wie zächä) anderswo: Zee-e, Zeebe UR UW Zeechä
ZechiZeche(Wirtshausrechnung) Zechi zalä vgl zechen
zechläZehen bewegenwo du nu nüd zechlät hesch! auf den Zehen gehen
zeemäzähmen
ZeemiZähmungäs Ross i d Zeemi nää 1856: Zeemi fruchtbares Land
zeeräzerren, reissen> ab-, appä-, fürä- uus-, vär-
ZeeräReissen(Glieder-Reissen: Krankheit) Zipperlein Magäzeerä
zeerschtzuerstzeerscht chund dr eerscht > zallärieerscht
ZeichäZeichenmhd zeichen 1350 die Zeichen ufzurichten 1647 ein Zeichen läuten äs Zeichä tuä, gää alli Zeichä fluächä > Ab-, Voor-, Wättär-
Zeichälikleines Abzeichen, Pilgerzeichen, Wallfahrtspfenniganderswo: Zeieli
zeichnäzeichnenZeichnä (Zeichnen in der Schule) Schaaf zeichnä zeichnäti Bletter
zeigäzeigenzeig! Zeigfingär (auch Schläckfingär)
ZeigärUhrzeiger, Schützenzeiger (Funktion beim Schiessen)
ZeigfingärZeigfinger
ZeinäZaine, ZeineGelte Flechtkorb, für Wäsche, Gewand (heute aus Plastik) zeine = Geflecht aus Ruten Deckälzeinä, Fadä- zeindli Du värbrännti Zeinä! vgl. Alp Zeinen GL beim Glärnisch Hebel Zeine > Choorb, Chrattä
zelläzählen, zellenuf drüü zellä zellägi Chaartä bim Jassä, und andär wo nüüd zellid hesch zellt? Zelleni us em Haslital > aa-, är-, drzuä-, uuf-, vär-
ZellärZähler(Stimmen-, Volks-, Strom-), zeller > Zällär
ZellraamäZählrahmen
zelltgezählt, bestimmt, ausgewählthesch zellt?
ZenälisFam. Rickenbacher
ZenälsNachfahren und Land des Zeno Gwerders
ZetärHilferuf Zeter und Mordio einst verpflichtender Hilferuf, jetzt: jämmerlich schreien auch Zätär, zätärä
zettäzettenausbreiten Heu zettä, Mischt zettä > woorbä
zettläzettelnbeim Weben den Zettel machen
zfridäzufrieden(zu Frieden gekommen)
zgrundzugrundezgrund gaa, richtä
zguätzugutezguätchoo (zugute kommen) zguäthaa (zugute haben, Guthaben)
zgwindäzgwindä schlaa = bewusstlos schlagen (dass ihm die Sinne schwinden: z schwindä, z gschwundä)
zHäärd faarä“Bim z’Häärd faarä”: mit Heu oder Holz ohne Schlitten auf gefrorenem Erdboden zu Tal fahren
zhandäzuhandenzhandä nää zhandä choo (erfahren)
zhindärfüürverwirrt, durcheinander, verkehrtzhindärfüür choo (in Streit geraten) - machä (aufeinander hetzen) > füürchoo
zhindärisch(t)zuhinterstDr Güntärä Balz isch zschpaat choo zum Hauptvärläsä, dr Haupmä hed ä aagschnerzt und drnaa befolä: zhindärisch iischtaa! - dr Balz isch glii widär fürächoo: zhindärisch isch scho einä!
Dialekt:zalt
Deutsch:zu alt
d Rächnig isch z alt!
Dialekt:zalt
Deutsch:bezahlt
d Rächnig isch zalt
Dialekt:Zand
Deutsch:Zahn
mhd zan, zant Mz Zänd Zandlückä, Zänd butzä, Zänd la ziä, la flickä Milchzand, Schtockzand, Zändlückämüättärli zum Zahnarzt gehen: gu Zänd la flickä anderswo: Zaa, Zää, Zee
Dialekt:Zandgrübel
Deutsch:Zahnstocher
Dialekt:Zangg
Deutsch:Zank, Streit
1558 Zangg und Hader
Dialekt:zanggä
Deutsch:zanken
(mit den Zähnen zerreissen) Zanggi Familienname Zangger, Zanker
Dialekt:Zanggiisä
Deutsch:Zankeisen
(urspr. Folterwerkzeug) Streitsache, Streithahn > Riibiisä
Dialekt:Zapfä
Deutsch:Zapfen, Propfen
> Tannzäpfä, Halszäpfli
Dialekt:Zapfäschtreich
Deutsch:Zapfenstreich
(Militär: Abschluss am Abend)
Dialekt:Zapfäziijär
Deutsch:Zapfenzieher, Korkenzieher
Dialekt:Zappii
Deutsch:Sapine, Hacke, Karst
(gross für Trämel) aus ital zappa, zappone, zappino, Ds Wagnärs Schmiid hed einisch eim müässä ä frischä Schpitz machä am Zappii, är hed um ä värcheert anägmacht, und disä heds eerscht gmerkt bim Bruuchä!
Dialekt:Zargä
Deutsch:Zarge
mhd zarge Seiteneinfassung z. B. an Türöffnung
Dialekt:Zattärätä
Deutsch:Haufe, Menge, Unordnung
auch ä Zattlätä Geiss
Dialekt:Zaupf
Deutsch:frech, ungezogen, verächtlich
(meist für Mädchen = Zopf)
Dialekt:zaupfät
Deutsch:unordentlich
Dialekt:zauslä
Deutsch:zausen, rupfen
mhd erzusen
Dialekt:zbescht
Deutsch:das beste, zu best
zbeschtredä = zugunsten eines reden i wil im ä chli gu zbeschtredä äs hed um niämärt zbeschtgredt
Dialekt:zbodäredä
Deutsch:zu Boden reden, bis auf den Grund alles bereden
etz müämr einisch zbodä redä midänand! hend iär zbodä gredt? (langes Gespräch)
Dialekt:Zechä
Deutsch:Zehe(n)
mhd zeche zächä Zechä Zechänegel Zechächääs uf d Zechä trampä Zechä-Weh. am Aussterben (wie zächä) anderswo: Zee-e, Zeebe UR UW Zeechä
Dialekt:Zechi
Deutsch:Zeche
(Wirtshausrechnung) Zechi zalä vgl zechen
Dialekt:zechlä
Deutsch:Zehen bewegen
wo du nu nüd zechlät hesch! auf den Zehen gehen
Dialekt:zeemä
Deutsch:zähmen
Dialekt:Zeemi
Deutsch:Zähmung
äs Ross i d Zeemi nää 1856: Zeemi fruchtbares Land
Dialekt:zeerä
Deutsch:zerren, reissen
> ab-, appä-, fürä- uus-, vär-
Dialekt:Zeerä
Deutsch:Reissen
(Glieder-Reissen: Krankheit) Zipperlein Magäzeerä
Dialekt:zeerscht
Deutsch:zuerst
zeerscht chund dr eerscht > zallärieerscht
Dialekt:Zeichä
Deutsch:Zeichen
mhd zeichen 1350 die Zeichen ufzurichten 1647 ein Zeichen läuten äs Zeichä tuä, gää alli Zeichä fluächä > Ab-, Voor-, Wättär-
Dialekt:Zeichäli
Deutsch:kleines Abzeichen, Pilgerzeichen, Wallfahrtspfennig
anderswo: Zeieli
Dialekt:zeichnä
Deutsch:zeichnen
Zeichnä (Zeichnen in der Schule) Schaaf zeichnä zeichnäti Bletter
Dialekt:zeigä
Deutsch:zeigen
zeig! Zeigfingär (auch Schläckfingär)
Dialekt:Zeigär
Deutsch:
Uhrzeiger, Schützenzeiger (Funktion beim Schiessen)
Dialekt:Zeigfingär
Deutsch:Zeigfinger
Dialekt:Zeinä
Deutsch:Zaine, Zeine
Gelte Flechtkorb, für Wäsche, Gewand (heute aus Plastik) zeine = Geflecht aus Ruten Deckälzeinä, Fadä- zeindli Du värbrännti Zeinä! vgl. Alp Zeinen GL beim Glärnisch Hebel Zeine > Choorb, Chrattä
Dialekt:zellä
Deutsch:zählen, zellen
uf drüü zellä zellägi Chaartä bim Jassä, und andär wo nüüd zellid hesch zellt? Zelleni us em Haslital > aa-, är-, drzuä-, uuf-, vär-
Dialekt:Zellär
Deutsch:Zähler
(Stimmen-, Volks-, Strom-), zeller > Zällär
Dialekt:Zellraamä
Deutsch:Zählrahmen
Dialekt:zellt
Deutsch:gezählt, bestimmt, ausgewählt
hesch zellt?
Dialekt:Zenälis
Deutsch:
Fam. Rickenbacher
Dialekt:Zenäls
Deutsch:
Nachfahren und Land des Zeno Gwerders
Dialekt:Zetär
Deutsch:
Hilferuf Zeter und Mordio einst verpflichtender Hilferuf, jetzt: jämmerlich schreien auch Zätär, zätärä
Dialekt:zettä
Deutsch:zetten
ausbreiten Heu zettä, Mischt zettä > woorbä
Dialekt:zettlä
Deutsch:zetteln
beim Weben den Zettel machen
Dialekt:zfridä
Deutsch:zufrieden
(zu Frieden gekommen)
Dialekt:zgrund
Deutsch:zugrunde
zgrund gaa, richtä
Dialekt:zguät
Deutsch:zugute
zguätchoo (zugute kommen) zguäthaa (zugute haben, Guthaben)
Dialekt:zgwindä
Deutsch:
zgwindä schlaa = bewusstlos schlagen (dass ihm die Sinne schwinden: z schwindä, z gschwundä)
Dialekt:zHäärd faarä
Deutsch:
“Bim z’Häärd faarä”: mit Heu oder Holz ohne Schlitten auf gefrorenem Erdboden zu Tal fahren
Dialekt:zhandä
Deutsch:zuhanden
zhandä nää zhandä choo (erfahren)
Dialekt:zhindärfüür
Deutsch:verwirrt, durcheinander, verkehrt
zhindärfüür choo (in Streit geraten) - machä (aufeinander hetzen) > füürchoo
Dialekt:zhindärisch(t)
Deutsch:zuhinterst
Dr Güntärä Balz isch zschpaat choo zum Hauptvärläsä, dr Haupmä hed ä aagschnerzt und drnaa befolä: zhindärisch iischtaa! - dr Balz isch glii widär fürächoo: zhindärisch isch scho einä!
Seite 3 von 8