Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
weeräwehrenweer di! muäsch di weerä! hesch di gweert? eim öppis weerä (verhindern) 1421 dass da niemand werte noch hinderte > Weri
WeerdWehrwerk an Fluss, See, Meer, Werder vgl ON Schönenwerd, Werdenberg, Donauwörth, Kaiserswerth, Werder (Ostsee) > Gweer, Gweerd, Gwerder
weermäwärmend Händ am Ofä weermä
weermärwärmeram weermschtä
WeermiWärmeäs isch etz au ä Weermi! är isch etz a dr Weermi: im Jenseits anderswo Wäärmi, wäärmer > waarm
weerweisäwerweisen, mutmassensi hend gweerweisät
WeggäWecken, Keil, Brotlaibmhd wegge engl wedge > Birä-, Wurscht-, Scheid-, Türä- zwüschäd Schlegel und Weggä (Klemme, Zwickmühle > Schlegäl ) vgl FN Weck, de Weck
Wegglikleiner Wecken, Weissbrötchen, Semmel> Püürli, Mutschli
WeibälWeibel, AmtsdienerFamiliennname Weibel, Waibel
weibläweibeln, Weibelberuf ausübenneu für etwas werben umäweiblä
weichfrüher völlig ungebräuchlich, dafür > lint, weikä
WeidWeideahd weida Weideland, im Gegensatz zu Matte (Mähwiese),Mz Weidä, Verkl. Weidli,zum Unterschied von Berg und Weid. > Wiidä
weidäweidends Vee weidät ds Vee la weidä > übärweidä, etzä
WeidgangUmfang einer Viehweidemhd weidgang vgl. Kirchgang
weidiggut zu weidenäs weidigs Gresli > ääsig
weidlihurtig, sofortmhd weidenliche (vgl Weidmann: Jäger, der sich am Wild weidet) Hebel weidli Lienert weideli
WeidrooschtWeidrost(Viehsperre) alt: Weidrost vor Friedhof neu: befahrbare Viehsperre über Strassen Wo einisch d Chilä gschtoossä voll gsii isch, hend ä paar nu wellä uf die obär Voorchilä, aber det hends müässä übär äs bschlossäs Töörli chräslä,dä seid ds Zingälärs Adolf: da hätt i scho lang ä Weidrooscht anä ttaa!
weidswiisfür und für, wie das Vieh weidend vorwärts geht
weidswiisweidweise, weidend, schubweised Chüä gand weidwiis auch für Menschen: gemütlich miteinander gehen
weiggäregen, bewegen, lockern(schwere Dinge): ruckhaft bewegen
weiggäläschwere Dinge wiegend von der Stelle bewegen,Leute aufwiegeln ahd wigilon mhd wigelen
weikäweich machenmhd weichen > iiweikä (Wäsche) (weich > lindt)
weinenWort völlig ungebräuchlich bei uns > bääggä, briäggä, Augäwasser
weisweissi weis nüd, är weis nüüd, -wiä, -waas, -weer, -welä gaads aa: irgend jemand geht es an
WeisäWaise(n)Weisächind, Weisähuus, Weisävogt, Weisämuättär
WeisälBienenkönigin(Weisel mhd wisel), alter Alois (Wiisel, Weisel)
weischdu weisstweisch scher nüd we dumm as muäsch tuä! > wüssä
weiswenäweiss wieweiswenä aarigä: weiss wie eingebildet
weläwelchermhd welich welä, weli, weläs isch äs gsii? vo welä nachä?
welätwelcher, wievielterdr welät isch hüt?
weläwäg(ät)welchen Weg1342 welen weg? jetzt nur noch: wahrscheinlich
weleinäwas für einerla da weleinä! weleini chund da! la da weleis! (schau da wer da kommt! freudige Überraschung)
WeleschWelesch: Wellesch, Wielesch, Wieleschi, Wülesch, Feleschen, Eberesche, Vogelbeerbaum, Mehlbaum
Welidie Wahl habenär hed d Weli kä groossi Weli > weelä, Weeli
weligwas für welchewelig Lüüt sind das? (gute, böse?) > wettig, was für
welläwallen> ärwellä
welläwollen, gewolltahd wellan, mhd wellen, wollen nüd bloss wellä!äs muäss nu wellä sä chunds chu rägnä das hends alig wellä haa (für wahr halten) ds Wättär hed is wellä (war uns gutgesinnt) dr Welli und dr Mögi > wil, wemmär, wend, wett, wott, Willä
WellbaumWellbaum, Walze
WellgruäbiWellgrube, Feuerstellegruobe = Grube OW Wellhuis
WeloFahrrad> Velo, Felo
welpäwälzen, verstauchen, verrenken, kippenmhd welben (wölben) dr Fuäss gwelpät auch welzä, i ha gwelzt
wemwem?meist: a wem isch das? a wem seisch du das?
wemmärwollen wir?(wend miär) wemmär gaa? sä wemmär!
wemsäfragen, wem etwas gehöre är hed ä Lengi gwemsät
wenäwie einwenä Groossä! jee wenä chliinä! > we, welä
wendwir/ihr/sie wollenmr/iär/si wend anderswo: wänd, wönd, wei
wendärwollt ihr(wend iär) wendär ächt hörä! wendär alls? >?wellä
Wengg1803/5 mit Stungg und Weng (mit Grobem und Wenigem)mhd weng: wenig, schmächtig BE weng (wenig)
wenigwenigöppis wenigs, wenigär wäär mängisch mee! di wenigschtä,as wenig as ä kä bitz! (überhaupt nicht) mid wenigem zfridä
werwer(unbetont) wer sind iär? wer wendär?
Dialekt:weerä
Deutsch:wehren
weer di! muäsch di weerä! hesch di gweert? eim öppis weerä (verhindern) 1421 dass da niemand werte noch hinderte > Weri
Dialekt:Weerd
Deutsch:
Wehrwerk an Fluss, See, Meer, Werder vgl ON Schönenwerd, Werdenberg, Donauwörth, Kaiserswerth, Werder (Ostsee) > Gweer, Gweerd, Gwerder
Dialekt:weermä
Deutsch:wärmen
d Händ am Ofä weermä
Dialekt:weermär
Deutsch:wärmer
am weermschtä
Dialekt:Weermi
Deutsch:Wärme
äs isch etz au ä Weermi! är isch etz a dr Weermi: im Jenseits anderswo Wäärmi, wäärmer > waarm
Dialekt:weerweisä
Deutsch:werweisen, mutmassen
si hend gweerweisät
Dialekt:Weggä
Deutsch:Wecken, Keil, Brotlaib
mhd wegge engl wedge > Birä-, Wurscht-, Scheid-, Türä- zwüschäd Schlegel und Weggä (Klemme, Zwickmühle > Schlegäl ) vgl FN Weck, de Weck
Dialekt:Weggli
Deutsch:kleiner Wecken, Weissbrötchen, Semmel
> Püürli, Mutschli
Dialekt:Weibäl
Deutsch:Weibel, Amtsdiener
Familiennname Weibel, Waibel
Dialekt:weiblä
Deutsch:weibeln, Weibelberuf ausüben
neu für etwas werben umäweiblä
Dialekt:weich
Deutsch:
früher völlig ungebräuchlich, dafür > lint, weikä
Dialekt:Weid
Deutsch:Weide
ahd weida Weideland, im Gegensatz zu Matte (Mähwiese),Mz Weidä, Verkl. Weidli,zum Unterschied von Berg und Weid. > Wiidä
Dialekt:weidä
Deutsch:weiden
ds Vee weidät ds Vee la weidä > übärweidä, etzä
Dialekt:Weidgang
Deutsch:Umfang einer Viehweide
mhd weidgang vgl. Kirchgang
Dialekt:weidig
Deutsch:gut zu weiden
äs weidigs Gresli > ääsig
Dialekt:weidli
Deutsch:hurtig, sofort
mhd weidenliche (vgl Weidmann: Jäger, der sich am Wild weidet) Hebel weidli Lienert weideli
Dialekt:Weidrooscht
Deutsch:Weidrost
(Viehsperre) alt: Weidrost vor Friedhof neu: befahrbare Viehsperre über Strassen Wo einisch d Chilä gschtoossä voll gsii isch, hend ä paar nu wellä uf die obär Voorchilä, aber det hends müässä übär äs bschlossäs Töörli chräslä,dä seid ds Zingälärs Adolf: da hätt i scho lang ä Weidrooscht anä ttaa!
Dialekt:weidswiis
Deutsch:
für und für, wie das Vieh weidend vorwärts geht
Dialekt:weidswiis
Deutsch:weidweise, weidend, schubweise
d Chüä gand weidwiis auch für Menschen: gemütlich miteinander gehen
Dialekt:weiggä
Deutsch:regen, bewegen, lockern
(schwere Dinge): ruckhaft bewegen
Dialekt:weiggälä
Deutsch:
schwere Dinge wiegend von der Stelle bewegen,Leute aufwiegeln ahd wigilon mhd wigelen
Dialekt:weikä
Deutsch:weich machen
mhd weichen > iiweikä (Wäsche) (weich > lindt)
Dialekt:weinen
Deutsch:
Wort völlig ungebräuchlich bei uns > bääggä, briäggä, Augäwasser
Dialekt:weis
Deutsch:weiss
i weis nüd, är weis nüüd, -wiä, -waas, -weer, -welä gaads aa: irgend jemand geht es an
Dialekt:Weisä
Deutsch:Waise(n)
Weisächind, Weisähuus, Weisävogt, Weisämuättär
Dialekt:Weisäl
Deutsch:Bienenkönigin
(Weisel mhd wisel), alter Alois (Wiisel, Weisel)
Dialekt:weisch
Deutsch:du weisst
weisch scher nüd we dumm as muäsch tuä! > wüssä
Dialekt:weiswenä
Deutsch:weiss wie
weiswenä aarigä: weiss wie eingebildet
Dialekt:welä
Deutsch:welcher
mhd welich welä, weli, weläs isch äs gsii? vo welä nachä?
Dialekt:welät
Deutsch:welcher, wievielter
dr welät isch hüt?
Dialekt:weläwäg(ät)
Deutsch:welchen Weg
1342 welen weg? jetzt nur noch: wahrscheinlich
Dialekt:weleinä
Deutsch:was für einer
la da weleinä! weleini chund da! la da weleis! (schau da wer da kommt! freudige Überraschung)
Dialekt:Welesch
Deutsch:
Welesch: Wellesch, Wielesch, Wieleschi, Wülesch, Feleschen, Eberesche, Vogelbeerbaum, Mehlbaum
Dialekt:Weli
Deutsch:die Wahl haben
är hed d Weli kä groossi Weli > weelä, Weeli
Dialekt:welig
Deutsch:was für welche
welig Lüüt sind das? (gute, böse?) > wettig, was für
Dialekt:wellä
Deutsch:wallen
> ärwellä
Dialekt:wellä
Deutsch:wollen, gewollt
ahd wellan, mhd wellen, wollen nüd bloss wellä!äs muäss nu wellä sä chunds chu rägnä das hends alig wellä haa (für wahr halten) ds Wättär hed is wellä (war uns gutgesinnt) dr Welli und dr Mögi > wil, wemmär, wend, wett, wott, Willä
Dialekt:Wellbaum
Deutsch:Wellbaum, Walze
Dialekt:Wellgruäbi
Deutsch:Wellgrube, Feuerstelle
gruobe = Grube OW Wellhuis
Dialekt:Welo
Deutsch:Fahrrad
> Velo, Felo
Dialekt:welpä
Deutsch:wälzen, verstauchen, verrenken, kippen
mhd welben (wölben) dr Fuäss gwelpät auch welzä, i ha gwelzt
Dialekt:wem
Deutsch:wem?
meist: a wem isch das? a wem seisch du das?
Dialekt:wemmär
Deutsch:wollen wir?
(wend miär) wemmär gaa? sä wemmär!
Dialekt:wemsä
Deutsch:
fragen, wem etwas gehöre är hed ä Lengi gwemsät
Dialekt:wenä
Deutsch:wie ein
wenä Groossä! jee wenä chliinä! > we, welä
Dialekt:wend
Deutsch:wir/ihr/sie wollen
mr/iär/si wend anderswo: wänd, wönd, wei
Dialekt:wendär
Deutsch:wollt ihr
(wend iär) wendär ächt hörä! wendär alls? >?wellä
Dialekt:Wengg
Deutsch:
1803/5 mit Stungg und Weng (mit Grobem und Wenigem)mhd weng: wenig, schmächtig BE weng (wenig)
Dialekt:wenig
Deutsch:wenig
öppis wenigs, wenigär wäär mängisch mee! di wenigschtä,as wenig as ä kä bitz! (überhaupt nicht) mid wenigem zfridä
Dialekt:wer
Deutsch:wer
(unbetont) wer sind iär? wer wendär?
Seite 5 von 10