Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
wallfaaräwallfahrenWallfaart, Wallfäärtlär
WallfaartWallfahrt
WallisAlp (Namensdeutung Wallisboden)
WalmWalbe, Wölbungmhd walbe Walmdach = walmförmig Erdwall, Abschrägung > Gwalpätä
Walsärlifliegengrosse Stechmücke(Wallissär Bräämä) Vorsprech 1821 fol 146 Walserli waren häufig und Hitz gemein gross: andere Namen Schwoobe, Schwyzerli, Zürcher, Bärner, Walliser (in Uri und Schwyz) also: ungeliebte Nachbarn! vgl. Walsärguägä = Schwabenkäfer > Schwaabä, Russä
waltäwaltendas walti Gott! (Betruf)
WaltärtsFamilienbeiname der Betschart des Waltherts
WalzärWalzer(Tanzmusik) vgl Wälzär (Wälzer: riesiges Buch)
WammäWamme,Wampenmhd wamme Hautfalte am Hals
WandWandmhd want Haus-, Fels- Mz Wänd, Verkl. Wändli ä schtaasch vorärä Wand! chönntisch dur d Wänd duruufä! > Wiissä-
wandäeine Wand bauenäs gwandäts Huus > gschtüdät
wandläwandelnmhd wandelen 1) ändern 2) wandern auf Erden 1421 da er uf Brunalp wandelte 3) als Geist umhergehen är hed müässä wandlä!
WandligWandlungHöhepunkt der hl. Messe
WangFlurname in den Alpen = Wange, Hang vgl. Hochwang, Wengen, Wängi, Wengi, Wangs (Wange > Baggä) > Bawangli
WankWankär tuäd kä Wank (nicht von der Stelle gehen) vgl. wanken
WannäWannemhd wanne Badwannä wannä Futter schwingen vgl. Alp Wannen
WannärliWanneweher(Rüttelfalke) mhd wannen-weher (Futterschwinger) andernorts: Wänerli, Wanneli, Regenschüttler (wenn er rüttelt, kommt Regen) Familienname Wanner, Wannenmacher
WarätWahrheitisch das d Warät? auch Warit
waswaswas luägä was da isch was isch ächt daas? was fürig was fürtig was für einä was isch das cheibs? was Nüss (so gross wie Nüsse) > waas
WasäRasen, Rasenziegelmhd wase dr Wasä uf d Trischtä tuä (Rasenziegel zur Abdeckung) si hend gad dr Wasä uufätaa: Arbeit beendet alls ufä Wasä! alles an die Arbeit! Mz Wäsä Verkl. Wäsmäli: kleines Stücklein Land (vgl. Wesemlin LU) waslig, gwäsmät: Gebiet nur mit einzelnen Rasenstücken belegt
wasäliwas denn?(Kindersprache) waasäliwaas?
WasämeischtärWasenmeisterMeister über den Schindanger: Henker, Vergraber von verendeten Tieren Familienname Waser, Wasmer (früher “Wasen” in einer Ecke im Friedhof für Totgeburten usw)
wasfürwas fürwasfüreinä = was für einä > was fürtig
WassärWasserengl water am Wasser la opäriärä: Prostataoperation > Ab-, Augä-, Hööch-, Wid-, Wiich-, Nidwässär Wasser = Muotaa stosst an das Wasser Bittgang ums Wasser seit 1647
WassärbäärgWasserbergvgl Wassen UR, Wasi SZ, Wasserfluh SG, BL
WassärchalbWasserkalb, Faden-wurmWassärchälbli
WassärfallWasserfallWort früher nicht gebräuchlich > Giässä, Tschodär
WassärgschauärWasserbeschauer
WassärhääggelWassergeistder unvorsichtige Kinder mit seinem langen Haken ins Wasser zieht!: Bachhäägglä (Fasnacht) anderswo: Haaggä Maa > Ruässdilälitrüllnäppär
WassärhäxWasserhexe, Libelleanderswo Häxäjumpfärä
WassärleitiWasserleitung
WassärnootHochwasser1910, Prostata, Harndrang
WassärscheidiWasserscheide
WassärscheidiWasserscheideuralte Grenzziehung 1350, 1421
WassärschmöckärWassersucher(Quellen, Adern) > -gschauär
WassärsuchtWasser-sucht(Krankheit,spöttisch für Trinksucht)
WassärwärchKraftwerkam Wassärwärch la opäriärä (Prostata)
WatschOhrfeigeAnstoss äs Watschli ein Klaps
watzbegierig, gierigwatz machä watz sii Lienert waz mache
WautiSagengestalt äs Wauti (Mann ohne Kopf: UR Wäüti: grosses dickes Gespenst, dicke Frau
weje - destowe mee as gisch, we mee as wend! we endär we liäbär! we eltär we dümmär! we värwantär we värdammtär
wewie(unbetont, betont > wiä) we dr Vattär, we d Muättär, we Goofä, we viil? we lang? we susch, we geschtär, we värruckt, we nüd gschiid, machs we drs zeigt ha! mä chas machä we mä will, isch äs nüd rächt! Chraft we-n-äs Ross, äs isch we-n-ä so nüd rächt chasch machä we d wottisch
wedärwedermhd denn > eitwedär, keitwedär 1) als im Vergleich: schöönär wedär gröössär wedär mee wedär liäbär wedär einä dümmär wedär dr andär! nüd mee wedär as choschtät! mee Glück wedär Värschtand! nüüd wedär Lüügä! (vgl. Euthaler Theater 1999: “Lügä, nüüd als Lügä!” 2) aber, hingegen: wedär äs isch eistär ä soo gsii! i darfs schiär nüd säge, wedär mr sind beed afig elter är lüügt susch we druckt, wedär das muäs mä im glaubä Lienert weder wo sind d’Buebe? 3) ausser es sei denn wedär äs wäär dä andärisch
wedäswelchesoordäli wedäs as d wottisch (du kannst machen welches du willst) wedäs as wend (ob sie wollen oder nicht) > weläs
weewehtuäds wee? (macht es Schmerzen?) äs isch einä gu Zänd la ziä uf Schwiiz,dr Doktr hed drnaa gfraagt: hend Sie’s schtarch gschpüürt? da seid der alt Jeger: gschpüürt han i nüüd, abär wee ttaa heds we värrreckt!
Weedas fallende Weh si hed ds Wee übärchoo! -
weeläwählen
WeeliWahl, Auswahld Weeli haa
weerwenweer hend är gsee? weer wend är?
weerwer(betont,unbetont > wer) weer hed das gmacht? weer wott?
Dialekt:wallfaarä
Deutsch:wallfahren
Wallfaart, Wallfäärtlär
Dialekt:Wallfaart
Deutsch:Wallfahrt
Dialekt:Wallis
Deutsch:
Alp (Namensdeutung Wallisboden)
Dialekt:Walm
Deutsch:Walbe, Wölbung
mhd walbe Walmdach = walmförmig Erdwall, Abschrägung > Gwalpätä
Dialekt:Walsärli
Deutsch:fliegengrosse Stechmücke
(Wallissär Bräämä) Vorsprech 1821 fol 146 Walserli waren häufig und Hitz gemein gross: andere Namen Schwoobe, Schwyzerli, Zürcher, Bärner, Walliser (in Uri und Schwyz) also: ungeliebte Nachbarn! vgl. Walsärguägä = Schwabenkäfer > Schwaabä, Russä
Dialekt:waltä
Deutsch:walten
das walti Gott! (Betruf)
Dialekt:Waltärts
Deutsch:
Familienbeiname der Betschart des Waltherts
Dialekt:Walzär
Deutsch:Walzer
(Tanzmusik) vgl Wälzär (Wälzer: riesiges Buch)
Dialekt:Wammä
Deutsch:Wamme,Wampen
mhd wamme Hautfalte am Hals
Dialekt:Wand
Deutsch:Wand
mhd want Haus-, Fels- Mz Wänd, Verkl. Wändli ä schtaasch vorärä Wand! chönntisch dur d Wänd duruufä! > Wiissä-
Dialekt:wandä
Deutsch:eine Wand bauen
äs gwandäts Huus > gschtüdät
Dialekt:wandlä
Deutsch:wandeln
mhd wandelen 1) ändern 2) wandern auf Erden 1421 da er uf Brunalp wandelte 3) als Geist umhergehen är hed müässä wandlä!
Dialekt:Wandlig
Deutsch:Wandlung
Höhepunkt der hl. Messe
Dialekt:Wang
Deutsch:
Flurname in den Alpen = Wange, Hang vgl. Hochwang, Wengen, Wängi, Wengi, Wangs (Wange > Baggä) > Bawangli
Dialekt:Wank
Deutsch:Wank
är tuäd kä Wank (nicht von der Stelle gehen) vgl. wanken
Dialekt:Wannä
Deutsch:Wanne
mhd wanne Badwannä wannä Futter schwingen vgl. Alp Wannen
Dialekt:Wannärli
Deutsch:Wanneweher
(Rüttelfalke) mhd wannen-weher (Futterschwinger) andernorts: Wänerli, Wanneli, Regenschüttler (wenn er rüttelt, kommt Regen) Familienname Wanner, Wannenmacher
Dialekt:Warät
Deutsch:Wahrheit
isch das d Warät? auch Warit
Dialekt:was
Deutsch:was
was luägä was da isch was isch ächt daas? was fürig was fürtig was für einä was isch das cheibs? was Nüss (so gross wie Nüsse) > waas
Dialekt:Wasä
Deutsch:Rasen, Rasenziegel
mhd wase dr Wasä uf d Trischtä tuä (Rasenziegel zur Abdeckung) si hend gad dr Wasä uufätaa: Arbeit beendet alls ufä Wasä! alles an die Arbeit! Mz Wäsä Verkl. Wäsmäli: kleines Stücklein Land (vgl. Wesemlin LU) waslig, gwäsmät: Gebiet nur mit einzelnen Rasenstücken belegt
Dialekt:wasäli
Deutsch:was denn?
(Kindersprache) waasäliwaas?
Dialekt:Wasämeischtär
Deutsch:Wasenmeister
Meister über den Schindanger: Henker, Vergraber von verendeten Tieren Familienname Waser, Wasmer (früher “Wasen” in einer Ecke im Friedhof für Totgeburten usw)
Dialekt:wasfür
Deutsch:was für
wasfüreinä = was für einä > was fürtig
Dialekt:Wassär
Deutsch:Wasser
engl water am Wasser la opäriärä: Prostataoperation > Ab-, Augä-, Hööch-, Wid-, Wiich-, Nidwässär Wasser = Muotaa stosst an das Wasser Bittgang ums Wasser seit 1647
Dialekt:Wassärbäärg
Deutsch:Wasserberg
vgl Wassen UR, Wasi SZ, Wasserfluh SG, BL
Dialekt:Wassärchalb
Deutsch:Wasserkalb, Faden-wurm
Wassärchälbli
Dialekt:Wassärfall
Deutsch:Wasserfall
Wort früher nicht gebräuchlich > Giässä, Tschodär
Dialekt:Wassärgschauär
Deutsch:Wasserbeschauer
Dialekt:Wassärhääggel
Deutsch:Wassergeist
der unvorsichtige Kinder mit seinem langen Haken ins Wasser zieht!: Bachhäägglä (Fasnacht) anderswo: Haaggä Maa > Ruässdilälitrüllnäppär
Dialekt:Wassärhäx
Deutsch:Wasserhexe, Libelle
anderswo Häxäjumpfärä
Dialekt:Wassärleiti
Deutsch:Wasserleitung
Dialekt:Wassärnoot
Deutsch:Hochwasser
1910, Prostata, Harndrang
Dialekt:Wassärscheidi
Deutsch:Wasserscheide
Dialekt:Wassärscheidi
Deutsch:Wasserscheide
uralte Grenzziehung 1350, 1421
Dialekt:Wassärschmöckär
Deutsch:Wassersucher
(Quellen, Adern) > -gschauär
Dialekt:Wassärsucht
Deutsch:Wasser-sucht
(Krankheit,spöttisch für Trinksucht)
Dialekt:Wassärwärch
Deutsch:Kraftwerk
am Wassärwärch la opäriärä (Prostata)
Dialekt:Watsch
Deutsch:Ohrfeige
Anstoss äs Watschli ein Klaps
Dialekt:watz
Deutsch:begierig, gierig
watz machä watz sii Lienert waz mache
Dialekt:Wauti
Deutsch:
Sagengestalt äs Wauti (Mann ohne Kopf: UR Wäüti: grosses dickes Gespenst, dicke Frau
Dialekt:we
Deutsch:je - desto
we mee as gisch, we mee as wend! we endär we liäbär! we eltär we dümmär! we värwantär we värdammtär
Dialekt:we
Deutsch:wie
(unbetont, betont > wiä) we dr Vattär, we d Muättär, we Goofä, we viil? we lang? we susch, we geschtär, we värruckt, we nüd gschiid, machs we drs zeigt ha! mä chas machä we mä will, isch äs nüd rächt! Chraft we-n-äs Ross, äs isch we-n-ä so nüd rächt chasch machä we d wottisch
Dialekt:wedär
Deutsch:weder
mhd denn > eitwedär, keitwedär 1) als im Vergleich: schöönär wedär gröössär wedär mee wedär liäbär wedär einä dümmär wedär dr andär! nüd mee wedär as choschtät! mee Glück wedär Värschtand! nüüd wedär Lüügä! (vgl. Euthaler Theater 1999: “Lügä, nüüd als Lügä!” 2) aber, hingegen: wedär äs isch eistär ä soo gsii! i darfs schiär nüd säge, wedär mr sind beed afig elter är lüügt susch we druckt, wedär das muäs mä im glaubä Lienert weder wo sind d’Buebe? 3) ausser es sei denn wedär äs wäär dä andärisch
Dialekt:wedäs
Deutsch:welches
oordäli wedäs as d wottisch (du kannst machen welches du willst) wedäs as wend (ob sie wollen oder nicht) > weläs
Dialekt:wee
Deutsch:weh
tuäds wee? (macht es Schmerzen?) äs isch einä gu Zänd la ziä uf Schwiiz,dr Doktr hed drnaa gfraagt: hend Sie’s schtarch gschpüürt? da seid der alt Jeger: gschpüürt han i nüüd, abär wee ttaa heds we värrreckt!
Dialekt:Wee
Deutsch:
das fallende Weh si hed ds Wee übärchoo! -
Dialekt:weelä
Deutsch:wählen
Dialekt:Weeli
Deutsch:Wahl, Auswahl
d Weeli haa
Dialekt:weer
Deutsch:wen
weer hend är gsee? weer wend är?
Dialekt:weer
Deutsch:wer
(betont,unbetont > wer) weer hed das gmacht? weer wott?
Seite 4 von 10