Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
uuslauffä | auslaufen, leer werden | neu: Uusläuffär | ||
uusliirä | ausleiern | Radachse ausgedient flätt uusgliirät - | ||
uuslumpä | auslumpen, letzter Tanz, konkurs gehen | > z Lumpä ghiijä | ||
Uuslumpätä | Ausklang, Kehraus | (Fest, Fasnacht) > uuslumpä | ||
uusmääjä | ausmähen | (Reste am Rand) > nachämääjä | ||
uusmässä | ausmessen | Getränke (Milch .. ) nach Mass ausgeben 1502 wer bi Mäss verkouft und usmisset | ||
uusmaarchä | Grenzen abstecken, sonst etwas aushandeln | |||
uusmachä | ausmachen, Bohnen enthüllen, rechnen | äs macht nüüd uus Handel abschliessen: das müänd är sälbär uusmachä Innenausbau machen äs isch nu nüüd uusgmacht | ||
uusmischtä | ausmisten | (wörtlich, bildlich) | ||
uusnää | ausnehmen | ausweiden, Nest plündern, Geheimnis entlocken | ||
uuspflantärä | auslachen, Zunge zeigen, mit Grimassen verspotten | Illgau: värpflantärä > pflantärä, antärä | ||
uusphackä | auspacken | (wörtlich, bildlich) | ||
uusplampä | ausschwingen | (Glocken), Fest ausgehen lassen, letzte Vergnügungen neu: ausfesten | ||
uusplaudärä | ausplaudern, nicht verschweigen | |||
uusrächnä | ausrechnen | uusgrächnät! | ||
uusränkä | ausrenken | (Arme, Achsel, Fuss .. ) uusgränkt > iiränkä | ||
uusrüäffä | ausrufen | (Marktschreier, amtlicher Ausrufer), neu: schimpfen | ||
uusrüärä | auswerfen | (an der Fasnacht: Feuersteine) | ||
uusredä | ausreden, abraten | > iiredä | ||
Uusreed | Ausrede | ä fuuli Uusreed | ||
uusrichtä | ausrichten, Mitteilung machen, etwas zustande bringen, Milch ausmessen | > iirichtä | ||
uusruckä | ausrücken | |||
uussägnä | aussegnen | der Wöchnerinnen (jetzt ersetzt durch Dankgebet) | ||
uusschiässä | letzter Schützenanlass im Herbst um Martini, meist verbunden mit einem Fest) > Uusschiässät | |||
uusschiässä | einen mit einer öffentlichen Aufgabe betrauen > Uusschuss | |||
Uusschiässät | Ausschiessen | |||
uusschlüüffä | ausschlüpfen | Kücken aus den Eiern, kleines Getier aus dem Boden, neu: d Värsichärigä tüänd nu gäärä uus-schlüüffä usem Gschiirr! | ||
uusschlaa | sich lohnen | äs schlaad si uus! (vgl Bergbau: Erz ausschlagen) | ||
uusschlaa | ausschlagen | Rosse, Bäume, Erbe, Haut .. | ||
uusschlaaffä | ausschlafen | |||
Uusschlaag | Ausschlag, Hautkrankheit, Erbausschlag | > Zuäschlaag | ||
uusschpeuzä | ausspucken | |||
uusschtäärbä | aussterben | uusgschtoorbä | ||
uusschtüürä | aussteuern, bisherige Verpflichtung ablösen | die Töchter mussten eine Aussteuer (Möbel, Kleider) in die Ehe bringen | ||
uusschteinä | Steinfrüchte entsteinen | (Chriäsi, Zwätschgä) | ||
Uusschtig | Ustig | zweite Hälfte Frühjahr (erste Hälfte “ausgestiegen”) | ||
Uusschtiich | Ausschtich | bei den Schützen: wer den anderen aussticht | ||
uusschtiilä | an Früchten Stiele entfernen | |||
uusschtockä | Wald ausrotten | 1803 indem sogar der Bödmerenwald ausgestocket würde | ||
uusschtopfä | ausstopfen | uusgschtopft | ||
Uusschuss | Ausschuss | (Kommission) neu: Abfallware | ||
uusseppälä | zuschanden gehen | är hed uusgseppälät > suutärä | ||
uustätschä | auf den Hintern geben | > uus-chlopfä | ||
uustüüflä | peinlich ausfragen | > umätüüflä | ||
uusträägä | austragen | ein Kind, ein Gewand, die Zeitung > iiträägä | ||
uuströölä | Teig auswalzen | > Tröölholz | ||
uuströöschtä | einem Sterbenden letzten Beistand leisten UR uusgaumä | |||
uustriibä | austreiben | (den Teufel, schlechte Gewohnheiten) | ||
uustuä | austun, ausbreiten | (Mist, Gülle),ausgraben (Erdfrüchte),entfernen (Bäume, Unkraut),einebnen (Mütschen) > iituä, uusätuä | ||
Uuswääg | Ausweg |
Dialekt: | uuslauffä |
Deutsch: | auslaufen, leer werden |
neu: Uusläuffär | |
Dialekt: | uusliirä |
Deutsch: | ausleiern |
Radachse ausgedient flätt uusgliirät - | |
Dialekt: | uuslumpä |
Deutsch: | auslumpen, letzter Tanz, konkurs gehen |
> z Lumpä ghiijä | |
Dialekt: | Uuslumpätä |
Deutsch: | Ausklang, Kehraus |
(Fest, Fasnacht) > uuslumpä | |
Dialekt: | uusmääjä |
Deutsch: | ausmähen |
(Reste am Rand) > nachämääjä | |
Dialekt: | uusmässä |
Deutsch: | ausmessen |
Getränke (Milch .. ) nach Mass ausgeben 1502 wer bi Mäss verkouft und usmisset | |
Dialekt: | uusmaarchä |
Deutsch: | Grenzen abstecken, sonst etwas aushandeln |
Dialekt: | uusmachä |
Deutsch: | ausmachen, Bohnen enthüllen, rechnen |
äs macht nüüd uus Handel abschliessen: das müänd är sälbär uusmachä Innenausbau machen äs isch nu nüüd uusgmacht | |
Dialekt: | uusmischtä |
Deutsch: | ausmisten |
(wörtlich, bildlich) | |
Dialekt: | uusnää |
Deutsch: | ausnehmen |
ausweiden, Nest plündern, Geheimnis entlocken | |
Dialekt: | uuspflantärä |
Deutsch: | auslachen, Zunge zeigen, mit Grimassen verspotten |
Illgau: värpflantärä > pflantärä, antärä | |
Dialekt: | uusphackä |
Deutsch: | auspacken |
(wörtlich, bildlich) | |
Dialekt: | uusplampä |
Deutsch: | ausschwingen |
(Glocken), Fest ausgehen lassen, letzte Vergnügungen neu: ausfesten | |
Dialekt: | uusplaudärä |
Deutsch: | ausplaudern, nicht verschweigen |
Dialekt: | uusrächnä |
Deutsch: | ausrechnen |
uusgrächnät! | |
Dialekt: | uusränkä |
Deutsch: | ausrenken |
(Arme, Achsel, Fuss .. ) uusgränkt > iiränkä | |
Dialekt: | uusrüäffä |
Deutsch: | ausrufen |
(Marktschreier, amtlicher Ausrufer), neu: schimpfen | |
Dialekt: | uusrüärä |
Deutsch: | auswerfen |
(an der Fasnacht: Feuersteine) | |
Dialekt: | uusredä |
Deutsch: | ausreden, abraten |
> iiredä | |
Dialekt: | Uusreed |
Deutsch: | Ausrede |
ä fuuli Uusreed | |
Dialekt: | uusrichtä |
Deutsch: | ausrichten, Mitteilung machen, etwas zustande bringen, Milch ausmessen |
> iirichtä | |
Dialekt: | uusruckä |
Deutsch: | ausrücken |
Dialekt: | uussägnä |
Deutsch: | aussegnen |
der Wöchnerinnen (jetzt ersetzt durch Dankgebet) | |
Dialekt: | uusschiässä |
Deutsch: | |
letzter Schützenanlass im Herbst um Martini, meist verbunden mit einem Fest) > Uusschiässät | |
Dialekt: | uusschiässä |
Deutsch: | |
einen mit einer öffentlichen Aufgabe betrauen > Uusschuss | |
Dialekt: | Uusschiässät |
Deutsch: | Ausschiessen |
Dialekt: | uusschlüüffä |
Deutsch: | ausschlüpfen |
Kücken aus den Eiern, kleines Getier aus dem Boden, neu: d Värsichärigä tüänd nu gäärä uus-schlüüffä usem Gschiirr! | |
Dialekt: | uusschlaa |
Deutsch: | sich lohnen |
äs schlaad si uus! (vgl Bergbau: Erz ausschlagen) | |
Dialekt: | uusschlaa |
Deutsch: | ausschlagen |
Rosse, Bäume, Erbe, Haut .. | |
Dialekt: | uusschlaaffä |
Deutsch: | ausschlafen |
Dialekt: | Uusschlaag |
Deutsch: | Ausschlag, Hautkrankheit, Erbausschlag |
> Zuäschlaag | |
Dialekt: | uusschpeuzä |
Deutsch: | ausspucken |
Dialekt: | uusschtäärbä |
Deutsch: | aussterben |
uusgschtoorbä | |
Dialekt: | uusschtüürä |
Deutsch: | aussteuern, bisherige Verpflichtung ablösen |
die Töchter mussten eine Aussteuer (Möbel, Kleider) in die Ehe bringen | |
Dialekt: | uusschteinä |
Deutsch: | Steinfrüchte entsteinen |
(Chriäsi, Zwätschgä) | |
Dialekt: | Uusschtig |
Deutsch: | Ustig |
zweite Hälfte Frühjahr (erste Hälfte “ausgestiegen”) | |
Dialekt: | Uusschtiich |
Deutsch: | Ausschtich |
bei den Schützen: wer den anderen aussticht | |
Dialekt: | uusschtiilä |
Deutsch: | an Früchten Stiele entfernen |
Dialekt: | uusschtockä |
Deutsch: | Wald ausrotten |
1803 indem sogar der Bödmerenwald ausgestocket würde | |
Dialekt: | uusschtopfä |
Deutsch: | ausstopfen |
uusgschtopft | |
Dialekt: | Uusschuss |
Deutsch: | Ausschuss |
(Kommission) neu: Abfallware | |
Dialekt: | uusseppälä |
Deutsch: | zuschanden gehen |
är hed uusgseppälät > suutärä | |
Dialekt: | uustätschä |
Deutsch: | auf den Hintern geben |
> uus-chlopfä | |
Dialekt: | uustüüflä |
Deutsch: | peinlich ausfragen |
> umätüüflä | |
Dialekt: | uusträägä |
Deutsch: | austragen |
ein Kind, ein Gewand, die Zeitung > iiträägä | |
Dialekt: | uuströölä |
Deutsch: | Teig auswalzen |
> Tröölholz | |
Dialekt: | uuströöschtä |
Deutsch: | |
einem Sterbenden letzten Beistand leisten UR uusgaumä | |
Dialekt: | uustriibä |
Deutsch: | austreiben |
(den Teufel, schlechte Gewohnheiten) | |
Dialekt: | uustuä |
Deutsch: | austun, ausbreiten |
(Mist, Gülle),ausgraben (Erdfrüchte),entfernen (Bäume, Unkraut),einebnen (Mütschen) > iituä, uusätuä | |
Dialekt: | Uuswääg |
Deutsch: | Ausweg |