Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
uusbringä | ausbringen, an den Tag bringen | > uus-choo, uusächoo | ||
uuschääsä | nach langem Hin und Her zu einem Entschluss kommen, 1771 + Jos. Leon. Käs: mit ihm ist es ausgekäset | |||
uuschündä | auskünden | (amtlich ausrufen) äs isch uuskünt | ||
Uuschlig | Unschlitt | (Eingeweidefett, für Kerzen) ahd ungislati mhd unslit | ||
Uuschlig | Unschlitt | (Eingeweidefett, für Kerzen) ahd ungislati mhd unslit | ||
uuschlopfä | ausklopfen, auf den Hintern geben | > uustätschä | ||
uuschoo | an den Tag kommen | äs isch uus-choo, miteinander auskommen > uusächoo | ||
Uusdeerig | Ausdörrung | alt für Tuberkulose usw. > Uuszeerig | ||
uusdingä | ausbedingen | |||
uusdrückä | ausdrücken | (Eiterbeule, nasse Wäsche) neu: Gedanken | ||
uusfätschä | auswickeln | (Wickelkind, Wadenbinden) | ||
uusfüärä | ausführen | |||
uusfüllä | ausfüllen | |||
uusfaarä | einen Ausflug machen mit Wagen | |||
uusfrässä | ausfressen | |||
uusgää | ausgeben | |||
uusgää | ausgeben | äs gid nüüd uus = es ergibt nichts (Arbeit, Geld) > uusägää | ||
uusgänds | gegen Ende gehend | usgänds Summer | ||
uusgaa | ausgehen | (Haare, Flecken) neu: in Ausgang gehen > uusägaa | ||
uusgfitzt | schlau, ausgekocht | (urspr. mit der Fitze ausgepeitscht) | ||
uusghaarzät | der letzte, der langsamste | |||
uusghiijä | ausfallen | (Haare, Zähne, Nägel .. ) > uusäghiijä, uusgaa | ||
uusgläärt | ausgeleert | |||
uusgleert | ausgelernt | |||
Uusgmeind | Landsgemeinde | ausserhalb des Hauptortes | ||
uusgrabä | ausgraben | |||
uusgschämt | schamlos, skrupellos, ausgeschämt | > uvärschamt | ||
uusgsee | aussehen | we gseesch au uus! anderswo: driigsee | ||
uusgseppälät | ausgeseppelt, konkurs gegangen | |||
uushäälä | ausgleiten | äs hed mi uusghäält > värtschlipfä | ||
uushäälä | ausgleiten | mhd hâlizen äs hed mi uusghäält > hääl | ||
uushälffä | aushelfen, zu Hilfe gehen | |||
uushöölä | aushöhlen | neu: Abbruchhaus ausräumen flätt uusghöölt | ||
uushaa | Schmerzen aushalten, d Schuäl hed uus ist beendet | |||
uushaarzä | ausharzen | Schreinerholz,bis Ende Fest ausharren | ||
uushagä | einen Teil mit Hag absperren (für Garten, zum Heuen) | |||
uushelsä | aussteuern | (Patengeschenke) | ||
uushiirtä | Heu im Bergstall aufbrauchen vor dem Wegzug > uuswintärä | |||
uusholzä | Bäume aus dem Wald heraus schlagen auch uusäholzä | |||
uushuusä | aushausen, konkurs gehen, Haus und Heim verlieren | Lunzi Betschart besass die Zinglen bis er ausgehauset | ||
uusjaarä | ausjahren, zu Ende gehen, Dienst verlassen | |||
uusjagä | ein Gebiet mit Jagd durchkämmen 1735 die Bödmeren ausgejagt | |||
uusjassä | fertig jassen, einen Handel austragen | äs isch etz uusgjassät | ||
uusläärä | ausleeren | > uusgleert | ||
uusläbä | das Leben zu Ende bringen är hed schwäär müässä uusläbä | |||
uuslädälä | Verkaufsladen verlieren | äs isch uusglädälät | ||
uusläsä | auslesen, sortieren | Bücher zu Ende lesen: dini Büächär mag mä ja niä uusgläsä! | ||
uuslöösä | ausschütten | Schuld ablösen | ||
uuslaa | Vieh aus dem Stall ins Freie lassen, Kinder aus der Schule lassen (vgl ausgelassen), Speck aussieden, Kleider ausweiten, Weiher entleeren | |||
uuslachä | auslachen | > pflantärä |
Dialekt: | uusbringä |
Deutsch: | ausbringen, an den Tag bringen |
> uus-choo, uusächoo | |
Dialekt: | uuschääsä |
Deutsch: | |
nach langem Hin und Her zu einem Entschluss kommen, 1771 + Jos. Leon. Käs: mit ihm ist es ausgekäset | |
Dialekt: | uuschündä |
Deutsch: | auskünden |
(amtlich ausrufen) äs isch uuskünt | |
Dialekt: | Uuschlig |
Deutsch: | Unschlitt |
(Eingeweidefett, für Kerzen) ahd ungislati mhd unslit | |
Dialekt: | Uuschlig |
Deutsch: | Unschlitt |
(Eingeweidefett, für Kerzen) ahd ungislati mhd unslit | |
Dialekt: | uuschlopfä |
Deutsch: | ausklopfen, auf den Hintern geben |
> uustätschä | |
Dialekt: | uuschoo |
Deutsch: | an den Tag kommen |
äs isch uus-choo, miteinander auskommen > uusächoo | |
Dialekt: | Uusdeerig |
Deutsch: | Ausdörrung |
alt für Tuberkulose usw. > Uuszeerig | |
Dialekt: | uusdingä |
Deutsch: | ausbedingen |
Dialekt: | uusdrückä |
Deutsch: | ausdrücken |
(Eiterbeule, nasse Wäsche) neu: Gedanken | |
Dialekt: | uusfätschä |
Deutsch: | auswickeln |
(Wickelkind, Wadenbinden) | |
Dialekt: | uusfüärä |
Deutsch: | ausführen |
Dialekt: | uusfüllä |
Deutsch: | ausfüllen |
Dialekt: | uusfaarä |
Deutsch: | |
einen Ausflug machen mit Wagen | |
Dialekt: | uusfrässä |
Deutsch: | ausfressen |
Dialekt: | uusgää |
Deutsch: | ausgeben |
Dialekt: | uusgää |
Deutsch: | ausgeben |
äs gid nüüd uus = es ergibt nichts (Arbeit, Geld) > uusägää | |
Dialekt: | uusgänds |
Deutsch: | gegen Ende gehend |
usgänds Summer | |
Dialekt: | uusgaa |
Deutsch: | ausgehen |
(Haare, Flecken) neu: in Ausgang gehen > uusägaa | |
Dialekt: | uusgfitzt |
Deutsch: | schlau, ausgekocht |
(urspr. mit der Fitze ausgepeitscht) | |
Dialekt: | uusghaarzät |
Deutsch: | der letzte, der langsamste |
Dialekt: | uusghiijä |
Deutsch: | ausfallen |
(Haare, Zähne, Nägel .. ) > uusäghiijä, uusgaa | |
Dialekt: | uusgläärt |
Deutsch: | ausgeleert |
Dialekt: | uusgleert |
Deutsch: | ausgelernt |
Dialekt: | Uusgmeind |
Deutsch: | Landsgemeinde |
ausserhalb des Hauptortes | |
Dialekt: | uusgrabä |
Deutsch: | ausgraben |
Dialekt: | uusgschämt |
Deutsch: | schamlos, skrupellos, ausgeschämt |
> uvärschamt | |
Dialekt: | uusgsee |
Deutsch: | aussehen |
we gseesch au uus! anderswo: driigsee | |
Dialekt: | uusgseppälät |
Deutsch: | ausgeseppelt, konkurs gegangen |
Dialekt: | uushäälä |
Deutsch: | ausgleiten |
äs hed mi uusghäält > värtschlipfä | |
Dialekt: | uushäälä |
Deutsch: | ausgleiten |
mhd hâlizen äs hed mi uusghäält > hääl | |
Dialekt: | uushälffä |
Deutsch: | aushelfen, zu Hilfe gehen |
Dialekt: | uushöölä |
Deutsch: | aushöhlen |
neu: Abbruchhaus ausräumen flätt uusghöölt | |
Dialekt: | uushaa |
Deutsch: | |
Schmerzen aushalten, d Schuäl hed uus ist beendet | |
Dialekt: | uushaarzä |
Deutsch: | ausharzen |
Schreinerholz,bis Ende Fest ausharren | |
Dialekt: | uushagä |
Deutsch: | |
einen Teil mit Hag absperren (für Garten, zum Heuen) | |
Dialekt: | uushelsä |
Deutsch: | aussteuern |
(Patengeschenke) | |
Dialekt: | uushiirtä |
Deutsch: | |
Heu im Bergstall aufbrauchen vor dem Wegzug > uuswintärä | |
Dialekt: | uusholzä |
Deutsch: | |
Bäume aus dem Wald heraus schlagen auch uusäholzä | |
Dialekt: | uushuusä |
Deutsch: | aushausen, konkurs gehen, Haus und Heim verlieren |
Lunzi Betschart besass die Zinglen bis er ausgehauset | |
Dialekt: | uusjaarä |
Deutsch: | ausjahren, zu Ende gehen, Dienst verlassen |
Dialekt: | uusjagä |
Deutsch: | |
ein Gebiet mit Jagd durchkämmen 1735 die Bödmeren ausgejagt | |
Dialekt: | uusjassä |
Deutsch: | fertig jassen, einen Handel austragen |
äs isch etz uusgjassät | |
Dialekt: | uusläärä |
Deutsch: | ausleeren |
> uusgleert | |
Dialekt: | uusläbä |
Deutsch: | |
das Leben zu Ende bringen är hed schwäär müässä uusläbä | |
Dialekt: | uuslädälä |
Deutsch: | Verkaufsladen verlieren |
äs isch uusglädälät | |
Dialekt: | uusläsä |
Deutsch: | auslesen, sortieren |
Bücher zu Ende lesen: dini Büächär mag mä ja niä uusgläsä! | |
Dialekt: | uuslöösä |
Deutsch: | ausschütten |
Schuld ablösen | |
Dialekt: | uuslaa |
Deutsch: | |
Vieh aus dem Stall ins Freie lassen, Kinder aus der Schule lassen (vgl ausgelassen), Speck aussieden, Kleider ausweiten, Weiher entleeren | |
Dialekt: | uuslachä |
Deutsch: | auslachen |
> pflantärä | |