Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
uuswiichä | ausweichen | > Uuswiichi | ||
Uuswiichi | Ausweiche | Mz Uuswiichänä | ||
uuswindä | nasse Wäsche auswinden (wringen) > iiweikä | |||
uuswintärä | im Berggut das Heu noch aufbrauchen vor dem Wegzug > iiwintärä, uufhiirtä | |||
uuszännä | mit Grimassen verspotten > uuspflantärä | |||
uuszalä | ausbezahlen | dr Nutzä uuszalä äs hed si nüd uuszalt | ||
uuszeerä | ausreissen | (Unkraut, Wurzeln, Zähne) > abzeerä, Uuszeerig | ||
Uuszeerig | Auszehrung | > Uusdeerig | ||
uusziä | ausziehen | Zähne, Nägel Schaaf uusziä: aussondern nach Besitzern neu: fortziehen > abziä (Kleider) | ||
uusziilä | ausgrenzen | 1548 ein Friberg uszilen > Ziilä | ||
uuszoonä | auszonen | neu sehr wichtig | ||
Uuszuug | Auszug | a) Auszug aus der Kirche b) im Militär: Landsturm 16-40 Jahre > Landweer c) schriftlich: Kurzfassung von einem längeren Bericht | ||
Uutär | Euter | gr/lat uter ahd utaro mhd ûter engl udder | ||
uvärsächälis | unversehens | (Illgau) | ||
uvärschamt | unverschämt | |||
uvärsee | unversehen | (mit den letzten Sakramenten) > värsee | ||
uvärtruuät | unvertrauend, misstrauisch, argwöhnisch | |||
uvertruuät | feindseelig, misstrauisch | är luägt änu ächli uvertruuäts | ||
uwääg | unwege | (übel) mhd unwaege Hebel: kein unwäger > zwääg | ||
uwäärd | unwert, nicht genehm, nicht willkommen | mhd unwert | ||
Uwäsä | Unwesen | |||
Uwättär | Unwetter, Ungewitter | mhd unweter | ||
Uwillä | Unwille | |||
Uwoort | Unwort | (Fluchwort) ä käs Uwort het mä ghöört! mhd unwort > | ||
uzfridä | unzufrieden | > Ufridä | ||
Uzifär | Ungeziefer | |||
uziitig | unzeitig, unreif | (Früchte) mhd unzîtig 1748 merkwürdig dass hier an einem Apfelbaum an einem Ast zeitige und unzeitige Äpfel sind! |
Dialekt: | uuswiichä |
Deutsch: | ausweichen |
> Uuswiichi | |
Dialekt: | Uuswiichi |
Deutsch: | Ausweiche |
Mz Uuswiichänä | |
Dialekt: | uuswindä |
Deutsch: | |
nasse Wäsche auswinden (wringen) > iiweikä | |
Dialekt: | uuswintärä |
Deutsch: | |
im Berggut das Heu noch aufbrauchen vor dem Wegzug > iiwintärä, uufhiirtä | |
Dialekt: | uuszännä |
Deutsch: | |
mit Grimassen verspotten > uuspflantärä | |
Dialekt: | uuszalä |
Deutsch: | ausbezahlen |
dr Nutzä uuszalä äs hed si nüd uuszalt | |
Dialekt: | uuszeerä |
Deutsch: | ausreissen |
(Unkraut, Wurzeln, Zähne) > abzeerä, Uuszeerig | |
Dialekt: | Uuszeerig |
Deutsch: | Auszehrung |
> Uusdeerig | |
Dialekt: | uusziä |
Deutsch: | ausziehen |
Zähne, Nägel Schaaf uusziä: aussondern nach Besitzern neu: fortziehen > abziä (Kleider) | |
Dialekt: | uusziilä |
Deutsch: | ausgrenzen |
1548 ein Friberg uszilen > Ziilä | |
Dialekt: | uuszoonä |
Deutsch: | auszonen |
neu sehr wichtig | |
Dialekt: | Uuszuug |
Deutsch: | Auszug |
a) Auszug aus der Kirche b) im Militär: Landsturm 16-40 Jahre > Landweer c) schriftlich: Kurzfassung von einem längeren Bericht | |
Dialekt: | Uutär |
Deutsch: | Euter |
gr/lat uter ahd utaro mhd ûter engl udder | |
Dialekt: | uvärsächälis |
Deutsch: | unversehens |
(Illgau) | |
Dialekt: | uvärschamt |
Deutsch: | unverschämt |
Dialekt: | uvärsee |
Deutsch: | unversehen |
(mit den letzten Sakramenten) > värsee | |
Dialekt: | uvärtruuät |
Deutsch: | unvertrauend, misstrauisch, argwöhnisch |
Dialekt: | uvertruuät |
Deutsch: | feindseelig, misstrauisch |
är luägt änu ächli uvertruuäts | |
Dialekt: | uwääg |
Deutsch: | unwege |
(übel) mhd unwaege Hebel: kein unwäger > zwääg | |
Dialekt: | uwäärd |
Deutsch: | unwert, nicht genehm, nicht willkommen |
mhd unwert | |
Dialekt: | Uwäsä |
Deutsch: | Unwesen |
Dialekt: | Uwättär |
Deutsch: | Unwetter, Ungewitter |
mhd unweter | |
Dialekt: | Uwillä |
Deutsch: | Unwille |
Dialekt: | Uwoort |
Deutsch: | Unwort |
(Fluchwort) ä käs Uwort het mä ghöört! mhd unwort > | |
Dialekt: | uzfridä |
Deutsch: | unzufrieden |
> Ufridä | |
Dialekt: | Uzifär |
Deutsch: | Ungeziefer |
Dialekt: | uziitig |
Deutsch: | unzeitig, unreif |
(Früchte) mhd unzîtig 1748 merkwürdig dass hier an einem Apfelbaum an einem Ast zeitige und unzeitige Äpfel sind! | |