Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
uufbüütä | aufbieten | zu einer Pflichtleistung (Militär, Wuhr, Not .. ) uufbottä | ||
uufbaschtä | aufbasten | > baschtä | ||
uufblaasä | aufblasen, aufgeblasen | |||
uufbockä | aufbocken | mit einem Bock aufrichten > Bock | ||
Uufbott | Aufgebot | alt Aufbott(“Das letzte Aufgebot”) > uufbüütä | ||
uufchlepfä | mit der Geissel aufscheuchen,neu aufheitern Gotthelf aufklepfen | |||
uufchoo | aufkommen, üblich werden | sid as das Schtäärbä uufchoo isch, chönnt mä allpott draa choo! gedeihen: diä Bäum sind schöön uufchoo gesund werden: är isch widär uufchoo | ||
uufdopplä | nachdoppeln | |||
uuffüärä | aufführen | |||
uuffaarä | auffahren | > Uuffaart | ||
Uuffaart | Auffahrt | (Himmelfahrt, Alpfahrt) BE Uffert > Abfaart | ||
uufgänds | aufgehends | Mondes (ungünstig für Holzschlag, Mistauslegen, Gümelsetzen usw) > nidsigänds, obsigänds | ||
uufgaa | aufgehen | äs gaad uuf: d Sunnä, d Türä, dr Chuächä, d Rächnig | ||
uufghiijä | aufgehen | wenn etwas Verschlossenes sich öffnet wider Willen: d Türä, d Buurdi, ds Runggäli, d Züpfä isch uufghiid | ||
uufgleid | aufgelegt | ä Salbi uufgleid,im Gemüt uufgleid zum juuzä | ||
uufhaa | aufhalten | d Händ uufhaa ä Huät uufhaa hend än uuf! (den Dieb) dr Schnee hed ds Wachsä uufghaa | ||
uufhauä | aufschneiden, öffnen, rüsten | (Stauden) | ||
uufhiirtä | Heu in den “Bergen” aufbrauchen vor der Heimfahrt mit dem Vieh | |||
uufläsä | etwas vom Boden auflesen, Krankheit | |||
uuflöösä | auflösen | Knopf, Abmachung, Rätsel | ||
uuflüpfä | eine Last aufheben | |||
Uuflaag | Auflag | a) Abgabe für Auftrieb von Vieh auf die Allmeind anderswo Alplag b) Ämter-Auflag: Abgabe bei Übernahme eines Amtes (Beamten-Steuer) | ||
Uuflauf | Auflauf | in der Küche, in der Politik Spontanversammlung > Putsch | ||
uuflauffä | anschwellen | > Uuflauf | ||
uufleggä | auflegen | Salbe, Verband > uufgleid - | ||
uufliggä | aufliegen | im Gemüt äs liit mr uuf, isch mr uufglägä | ||
uufmachä | aufmachen | 1530 wer das Holz nit uffmacht und zusamen huffet (geschlagenes Holz aufrüsten), glismäts widär uufmachä (auftrennen), nassä Bodä uufmachä (trocknen), Seil wieder aufrollen (öffnen > uuftuä) | ||
uufnää | aufnehmen | etwas vom Boden auflesen, ein Kirchenopfer aufnehmen, jemanden in einen Verein aufnehmen, kleinen Kindern und alten Pflegebedürftigen die Windeln machen, Boden feucht reinigen alt: einen Beschluss fassen 1531 haben ufgenommen | ||
Uufputz | Aufputz, Mauerverkleidung, Kleiderpracht | |||
uufrüärä | Staub aufwerfen, Dreck im Wasser aufwühlen > iirüärä, uusrüärä | |||
uufrüschtä | aufrüsten | Holz im Wald (> uufmachä), Bett zum Bezug | ||
Uufregig | Aufregung | |||
Uufrichti | Aufrichtefest für eine neues Gebäude | |||
Uufritt | feierlicher Aufritt | zur Landsgemeinde, zum Amtsantritt, zu einem Fest (nicht bei uns im Thal, aber zu Schwyz draussen) | ||
uufruumä | aufräumen, wegräumen | |||
uufsägä | aufsagen | in der Schule ein Gedicht, die 10 Gebote mhd absagen | ||
Uufsatz | Aufsatz | Verfügung 1440 diser Ufsatz soll bestahn, Möbel-Aufsatz, Schüler-Schreibübung > Satz und Sätz, Absatz | ||
uufschiässä | aufschiessen, schnell spriessen, aufspringen | |||
uufschlaa | aufschlagen | ein Ei, eine Nuss, den Kopf, die Preise | ||
uufschpilä | aufspielen | Musik machen zum Tanzen | ||
uufschränzä | eine Verpackung aufreissen | |||
uufschtaa | aufstehen | vom Boden, vom Bett, vom Stuhl > abschtaa | ||
uufschtreckä | aufstrecken | in der Schule Finger oder Hand | ||
uufsetzä | aufsetzen | 1480: beschliessen neu: Hypotheken > Uufsatz | ||
uufsii | auf sein, wach sein | dörfed mr nu ä chli uufsii? > umäsii | ||
uufsitzä | aufsitzen | auf den Wagen, Schlitten >?absitzä | ||
uufteilä | aufteilen | > abteilä, undärteilä | ||
uuftischä | auftischen | > abtischä | ||
uufträägä | auftragen | Essen auf den Tisch, Auftrag geben > abträägä, iiträgä | ||
uuftrännä | auftrennen | Kleider, Naht, Strickwaren |
Dialekt: | uufbüütä |
Deutsch: | aufbieten |
zu einer Pflichtleistung (Militär, Wuhr, Not .. ) uufbottä | |
Dialekt: | uufbaschtä |
Deutsch: | aufbasten |
> baschtä | |
Dialekt: | uufblaasä |
Deutsch: | aufblasen, aufgeblasen |
Dialekt: | uufbockä |
Deutsch: | aufbocken |
mit einem Bock aufrichten > Bock | |
Dialekt: | Uufbott |
Deutsch: | Aufgebot |
alt Aufbott(“Das letzte Aufgebot”) > uufbüütä | |
Dialekt: | uufchlepfä |
Deutsch: | |
mit der Geissel aufscheuchen,neu aufheitern Gotthelf aufklepfen | |
Dialekt: | uufchoo |
Deutsch: | aufkommen, üblich werden |
sid as das Schtäärbä uufchoo isch, chönnt mä allpott draa choo! gedeihen: diä Bäum sind schöön uufchoo gesund werden: är isch widär uufchoo | |
Dialekt: | uufdopplä |
Deutsch: | nachdoppeln |
Dialekt: | uuffüärä |
Deutsch: | aufführen |
Dialekt: | uuffaarä |
Deutsch: | auffahren |
> Uuffaart | |
Dialekt: | Uuffaart |
Deutsch: | Auffahrt |
(Himmelfahrt, Alpfahrt) BE Uffert > Abfaart | |
Dialekt: | uufgänds |
Deutsch: | aufgehends |
Mondes (ungünstig für Holzschlag, Mistauslegen, Gümelsetzen usw) > nidsigänds, obsigänds | |
Dialekt: | uufgaa |
Deutsch: | aufgehen |
äs gaad uuf: d Sunnä, d Türä, dr Chuächä, d Rächnig | |
Dialekt: | uufghiijä |
Deutsch: | aufgehen |
wenn etwas Verschlossenes sich öffnet wider Willen: d Türä, d Buurdi, ds Runggäli, d Züpfä isch uufghiid | |
Dialekt: | uufgleid |
Deutsch: | aufgelegt |
ä Salbi uufgleid,im Gemüt uufgleid zum juuzä | |
Dialekt: | uufhaa |
Deutsch: | aufhalten |
d Händ uufhaa ä Huät uufhaa hend än uuf! (den Dieb) dr Schnee hed ds Wachsä uufghaa | |
Dialekt: | uufhauä |
Deutsch: | aufschneiden, öffnen, rüsten |
(Stauden) | |
Dialekt: | uufhiirtä |
Deutsch: | |
Heu in den “Bergen” aufbrauchen vor der Heimfahrt mit dem Vieh | |
Dialekt: | uufläsä |
Deutsch: | etwas vom Boden auflesen, Krankheit |
Dialekt: | uuflöösä |
Deutsch: | auflösen |
Knopf, Abmachung, Rätsel | |
Dialekt: | uuflüpfä |
Deutsch: | eine Last aufheben |
Dialekt: | Uuflaag |
Deutsch: | Auflag |
a) Abgabe für Auftrieb von Vieh auf die Allmeind anderswo Alplag b) Ämter-Auflag: Abgabe bei Übernahme eines Amtes (Beamten-Steuer) | |
Dialekt: | Uuflauf |
Deutsch: | Auflauf |
in der Küche, in der Politik Spontanversammlung > Putsch | |
Dialekt: | uuflauffä |
Deutsch: | anschwellen |
> Uuflauf | |
Dialekt: | uufleggä |
Deutsch: | auflegen |
Salbe, Verband > uufgleid - | |
Dialekt: | uufliggä |
Deutsch: | aufliegen |
im Gemüt äs liit mr uuf, isch mr uufglägä | |
Dialekt: | uufmachä |
Deutsch: | aufmachen |
1530 wer das Holz nit uffmacht und zusamen huffet (geschlagenes Holz aufrüsten), glismäts widär uufmachä (auftrennen), nassä Bodä uufmachä (trocknen), Seil wieder aufrollen (öffnen > uuftuä) | |
Dialekt: | uufnää |
Deutsch: | aufnehmen |
etwas vom Boden auflesen, ein Kirchenopfer aufnehmen, jemanden in einen Verein aufnehmen, kleinen Kindern und alten Pflegebedürftigen die Windeln machen, Boden feucht reinigen alt: einen Beschluss fassen 1531 haben ufgenommen | |
Dialekt: | Uufputz |
Deutsch: | Aufputz, Mauerverkleidung, Kleiderpracht |
Dialekt: | uufrüärä |
Deutsch: | |
Staub aufwerfen, Dreck im Wasser aufwühlen > iirüärä, uusrüärä | |
Dialekt: | uufrüschtä |
Deutsch: | aufrüsten |
Holz im Wald (> uufmachä), Bett zum Bezug | |
Dialekt: | Uufregig |
Deutsch: | Aufregung |
Dialekt: | Uufrichti |
Deutsch: | Aufrichtefest für eine neues Gebäude |
Dialekt: | Uufritt |
Deutsch: | feierlicher Aufritt |
zur Landsgemeinde, zum Amtsantritt, zu einem Fest (nicht bei uns im Thal, aber zu Schwyz draussen) | |
Dialekt: | uufruumä |
Deutsch: | aufräumen, wegräumen |
Dialekt: | uufsägä |
Deutsch: | aufsagen |
in der Schule ein Gedicht, die 10 Gebote mhd absagen | |
Dialekt: | Uufsatz |
Deutsch: | Aufsatz |
Verfügung 1440 diser Ufsatz soll bestahn, Möbel-Aufsatz, Schüler-Schreibübung > Satz und Sätz, Absatz | |
Dialekt: | uufschiässä |
Deutsch: | aufschiessen, schnell spriessen, aufspringen |
Dialekt: | uufschlaa |
Deutsch: | aufschlagen |
ein Ei, eine Nuss, den Kopf, die Preise | |
Dialekt: | uufschpilä |
Deutsch: | aufspielen |
Musik machen zum Tanzen | |
Dialekt: | uufschränzä |
Deutsch: | eine Verpackung aufreissen |
Dialekt: | uufschtaa |
Deutsch: | aufstehen |
vom Boden, vom Bett, vom Stuhl > abschtaa | |
Dialekt: | uufschtreckä |
Deutsch: | aufstrecken |
in der Schule Finger oder Hand | |
Dialekt: | uufsetzä |
Deutsch: | aufsetzen |
1480: beschliessen neu: Hypotheken > Uufsatz | |
Dialekt: | uufsii |
Deutsch: | auf sein, wach sein |
dörfed mr nu ä chli uufsii? > umäsii | |
Dialekt: | uufsitzä |
Deutsch: | aufsitzen |
auf den Wagen, Schlitten >?absitzä | |
Dialekt: | uufteilä |
Deutsch: | aufteilen |
> abteilä, undärteilä | |
Dialekt: | uuftischä |
Deutsch: | auftischen |
> abtischä | |
Dialekt: | uufträägä |
Deutsch: | auftragen |
Essen auf den Tisch, Auftrag geben > abträägä, iiträgä | |
Dialekt: | uuftrännä |
Deutsch: | auftrennen |
Kleider, Naht, Strickwaren | |