Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Tschääppär | massiges Tier, klobiger Mensch | |||
tschäär | hilflos, beschränkt | dr tschäärä Määrtel (Heirelis 1867-1947 taubstumm) scher, tscher | ||
tschädärä | klappern, schepern, trommeln | ds Schutzbläch tschädärät! Tschädärimuusig (tönt wie Blech) > tschättärä | ||
Tschägg | Fleckvieh | auch Schägg 1681 Engelweih-Ochsen Tschegg und Hirz | ||
tschäggät | gefleckt | |||
Tschänggeli | Lismer | Schlüttli, offener Lismer für Kleinkinder; meist mit wenigen Knöpfen oder einem Bändel. | ||
Tschäppäl | Hut | mhd tschapel | ||
tschättärä | schmettern, schepern | (Musik, Regen, Blech) ZH schättere > tschädärä | ||
Tschättärätä | Geschmetter | |||
Tschööpel | ?derb für Mann (Tschopenträger) ä huärä, ä friinä Tschööpul! di andärä Tschööplä sind scho ggangä | |||
tschödärlä | Wasser lassen | > seichä | ||
Tschödärli | Geplätscher | Kinderwort für Glied | ||
tschüriginggälä | Blinde Kuh spielen | 1838: giriginggelen 1856: d Chlosterfraue heigid über eindlöfi use tschirigingelet und d Metti verschlafe! ä Tschüriginggäl (Tolpatsch) NW zirimiisle UR: eine Art Hornussen OW Tschirigunglä (scheppernde Viehglocke, schwatzhafte Frau) > schuriglä, ginggälä | ||
Tschaaggä | Vieh-Huf, Klaue, derb Menschenfuss, Schuh | Mz Tschääggä Verkl. Tschääggli > Taappä | ||
tschaaggä | gehen, schlurfen | |||
Tschaargg | Schlufi | Pfnaasch, Tschiänggi, chund nüd fürsi mhd schâr = Fleisch (sterblicher Mensch frz chaire) | ||
Tschalööri | Dummkopf | > Galööri, Lööli | ||
Tschaluun | Flurname Tschalüündlär | |||
Tschaluuner | welsche Dolmetscher beim Viehhandel (aus Châlons) | |||
Tschamöffel | dummer Narr | Schimpfwort > Möffel | ||
Tschambum | Schinken | frz jambon Schambung vgl mhd schambelieren = dem Ross die Schenkel (frz jambes) geben | ||
tschamlät | samten(es) | mhd schamlat: ein tschamletin Messgwand | ||
Tschapp | Schlag mit der Hand Mz Tschäpp | |||
Tscheugg | Schimpfwort für Tölpel > Lööli, Lappi | |||
tschiälät | verfehlt | (Mensch, Werk) > eischiäl | ||
tschiänggä | schief gehen | Herkunft unsicher, aber alt. mhd schiec = schief, verdreht. ZH schiengge | ||
Tschiänggi | unbeholfener Mensch | Schuäabsätz värtschiänggä: schräg ablaufen | ||
Tschinggä | Tessiner, Italiener | (die cinque sagen für 5 Tschinggälämoorä (Wort von den Tessinern sehr übel gelitten: mora = Sau!) Tschinggäliädliverein: (erster Jodlerklub im Thal, Jahrgänger um 1910) | ||
Tschodär | Wasserfall | |||
tschodärä | plätschern | |||
Tscholi | dummer Kerl | ital ciola auch Tschooli | ||
Tschoopä | Kittel, Jacke, Joppe | d Tschööpä abziä und d Eermel umälitzä!ital giubba mhd joppe, juppe, schôpe, tjoppe = Wams auch Mann (Jackenträger): drii Tschööppä sind choo auch: ein bisschen äs hed ä Tschoopä gwaarmät | ||
Tschudärgrotzli | verkümmertes Grotzli | |||
tschuld, Tschuld | schuld, schuldig | > schuld, Schuld, gschuld, Gschuld | ||
Tschumpel | Nichtsnutz | Schumpel auch: ä Tschümpärli, ä Tschümi vgl. Tschümperlin FN Nidwässer Viertel urspr. Schümperlin, wie Tschudi urspr. Schudi Mz Tschümplä, Verkl. Tschumpäli | ||
tschumplä | plump gehen | neu Spottwort für gehen, wandern | ||
Tschuppelbach | Gewässername | |||
Tschupplä | eine Anzahl, eine Menge | äs Tschüppäli ä Tschupplä Jaar > Schübel | ||
tschutschmär | Läck mär am Füdlä! | |||
Tschuupp | Haarschopf, -strähne | BE Tschup | ||
Tschuuppä | Familienbeiname der Betschart (aber Familienname Tschupp = Schupisser) | |||
tschuuppä | an den Haaren ziehen | ital ciuffare UR tschüüppä BE tschupe | ||
ttribä | getrieben | ttribnä Schnee (Harsch) tribnä Wääg (ausgetreten, sichtbar im Gras) | ||
Tuä | Tun | was isch das für äs Tuä! das isch ei Tuä (> eituä) äs isch öppis im Tuä | ||
tuä | tun, machen | mhd tuon ich tuä, du tuäsch, är tuäd, mr tüänd, tuä! tüämmär! tüänd! ich täät, ich tüäg, i ha ttaa tuä etz braaf! we das tuäd! äs tuät’s etz dä! > aa- ab- ii- inä- übär- hii- naa- uuf- uus- vär- zuä- zuächä- Hilfswort (Lötscher 107): tuä schöön ässä! är tuäd ässä är tuäd öppis machä juuzä tuäd är guät chochä tuäd si guät schmöckä tuäd äs guät rägnä tuäds abär nüd windä töönä tuäds schööntüänd schöön ässä! tüänd das la sii laa! tüänd ächli liislig! si tüänd heuä, holzä, brüggnä, schaffä, läsä, rächnä, schriibä .. müässä tüänds nüüd, abär machä söttäts äs! tüämär (tüänd miär) das machä! tüämär das machä? tuä mär d Türä uuf! d Bei tüämär (tüänd miär) wee die Beine tun mir wehich ha z tuä höfliche Bitte: tuäsch miär das machä? täätid iär das machä? | ||
Tuäch | Tuch | mhd tuoch Tüächär, Tüächli tüächig | ||
Tuädium | Tudichum, Benehmen | was hesch au für äs Tuädium! | ||
Tuälä | Delle | (Einbuchtung > Buck, Dolä, Teuffdolä) Mulde im Gelände, kleines Tal Tüäläli mhd tuele, telle Leider ist dieses alte Wort am Verschwinden! | ||
tuäsch | du tust | du tuäsch etz ä Dümmi! tuäsch mär das nüd machä! | ||
tubäklä | genüsslich Tabak rauchen | > iifüllä |
Dialekt: | Tschääppär |
Deutsch: | massiges Tier, klobiger Mensch |
Dialekt: | tschäär |
Deutsch: | hilflos, beschränkt |
dr tschäärä Määrtel (Heirelis 1867-1947 taubstumm) scher, tscher | |
Dialekt: | tschädärä |
Deutsch: | klappern, schepern, trommeln |
ds Schutzbläch tschädärät! Tschädärimuusig (tönt wie Blech) > tschättärä | |
Dialekt: | Tschägg |
Deutsch: | Fleckvieh |
auch Schägg 1681 Engelweih-Ochsen Tschegg und Hirz | |
Dialekt: | tschäggät |
Deutsch: | gefleckt |
Dialekt: | Tschänggeli |
Deutsch: | Lismer |
Schlüttli, offener Lismer für Kleinkinder; meist mit wenigen Knöpfen oder einem Bändel. | |
Dialekt: | Tschäppäl |
Deutsch: | Hut |
mhd tschapel | |
Dialekt: | tschättärä |
Deutsch: | schmettern, schepern |
(Musik, Regen, Blech) ZH schättere > tschädärä | |
Dialekt: | Tschättärätä |
Deutsch: | Geschmetter |
Dialekt: | Tschööpel |
Deutsch: | |
?derb für Mann (Tschopenträger) ä huärä, ä friinä Tschööpul! di andärä Tschööplä sind scho ggangä | |
Dialekt: | tschödärlä |
Deutsch: | Wasser lassen |
> seichä | |
Dialekt: | Tschödärli |
Deutsch: | Geplätscher |
Kinderwort für Glied | |
Dialekt: | tschüriginggälä |
Deutsch: | Blinde Kuh spielen |
1838: giriginggelen 1856: d Chlosterfraue heigid über eindlöfi use tschirigingelet und d Metti verschlafe! ä Tschüriginggäl (Tolpatsch) NW zirimiisle UR: eine Art Hornussen OW Tschirigunglä (scheppernde Viehglocke, schwatzhafte Frau) > schuriglä, ginggälä | |
Dialekt: | Tschaaggä |
Deutsch: | Vieh-Huf, Klaue, derb Menschenfuss, Schuh |
Mz Tschääggä Verkl. Tschääggli > Taappä | |
Dialekt: | tschaaggä |
Deutsch: | gehen, schlurfen |
Dialekt: | Tschaargg |
Deutsch: | Schlufi |
Pfnaasch, Tschiänggi, chund nüd fürsi mhd schâr = Fleisch (sterblicher Mensch frz chaire) | |
Dialekt: | Tschalööri |
Deutsch: | Dummkopf |
> Galööri, Lööli | |
Dialekt: | Tschaluun |
Deutsch: | |
Flurname Tschalüündlär | |
Dialekt: | Tschaluuner |
Deutsch: | |
welsche Dolmetscher beim Viehhandel (aus Châlons) | |
Dialekt: | Tschamöffel |
Deutsch: | dummer Narr |
Schimpfwort > Möffel | |
Dialekt: | Tschambum |
Deutsch: | Schinken |
frz jambon Schambung vgl mhd schambelieren = dem Ross die Schenkel (frz jambes) geben | |
Dialekt: | tschamlät |
Deutsch: | samten(es) |
mhd schamlat: ein tschamletin Messgwand | |
Dialekt: | Tschapp |
Deutsch: | |
Schlag mit der Hand Mz Tschäpp | |
Dialekt: | Tscheugg |
Deutsch: | |
Schimpfwort für Tölpel > Lööli, Lappi | |
Dialekt: | tschiälät |
Deutsch: | verfehlt |
(Mensch, Werk) > eischiäl | |
Dialekt: | tschiänggä |
Deutsch: | schief gehen |
Herkunft unsicher, aber alt. mhd schiec = schief, verdreht. ZH schiengge | |
Dialekt: | Tschiänggi |
Deutsch: | unbeholfener Mensch |
Schuäabsätz värtschiänggä: schräg ablaufen | |
Dialekt: | Tschinggä |
Deutsch: | Tessiner, Italiener |
(die cinque sagen für 5 Tschinggälämoorä (Wort von den Tessinern sehr übel gelitten: mora = Sau!) Tschinggäliädliverein: (erster Jodlerklub im Thal, Jahrgänger um 1910) | |
Dialekt: | Tschodär |
Deutsch: | Wasserfall |
Dialekt: | tschodärä |
Deutsch: | plätschern |
Dialekt: | Tscholi |
Deutsch: | dummer Kerl |
ital ciola auch Tschooli | |
Dialekt: | Tschoopä |
Deutsch: | Kittel, Jacke, Joppe |
d Tschööpä abziä und d Eermel umälitzä!ital giubba mhd joppe, juppe, schôpe, tjoppe = Wams auch Mann (Jackenträger): drii Tschööppä sind choo auch: ein bisschen äs hed ä Tschoopä gwaarmät | |
Dialekt: | Tschudärgrotzli |
Deutsch: | verkümmertes Grotzli |
Dialekt: | tschuld, Tschuld |
Deutsch: | schuld, schuldig |
> schuld, Schuld, gschuld, Gschuld | |
Dialekt: | Tschumpel |
Deutsch: | Nichtsnutz |
Schumpel auch: ä Tschümpärli, ä Tschümi vgl. Tschümperlin FN Nidwässer Viertel urspr. Schümperlin, wie Tschudi urspr. Schudi Mz Tschümplä, Verkl. Tschumpäli | |
Dialekt: | tschumplä |
Deutsch: | plump gehen |
neu Spottwort für gehen, wandern | |
Dialekt: | Tschuppelbach |
Deutsch: | |
Gewässername | |
Dialekt: | Tschupplä |
Deutsch: | eine Anzahl, eine Menge |
äs Tschüppäli ä Tschupplä Jaar > Schübel | |
Dialekt: | tschutschmär |
Deutsch: | |
Läck mär am Füdlä! | |
Dialekt: | Tschuupp |
Deutsch: | Haarschopf, -strähne |
BE Tschup | |
Dialekt: | Tschuuppä |
Deutsch: | |
Familienbeiname der Betschart (aber Familienname Tschupp = Schupisser) | |
Dialekt: | tschuuppä |
Deutsch: | an den Haaren ziehen |
ital ciuffare UR tschüüppä BE tschupe | |
Dialekt: | ttribä |
Deutsch: | getrieben |
ttribnä Schnee (Harsch) tribnä Wääg (ausgetreten, sichtbar im Gras) | |
Dialekt: | Tuä |
Deutsch: | Tun |
was isch das für äs Tuä! das isch ei Tuä (> eituä) äs isch öppis im Tuä | |
Dialekt: | tuä |
Deutsch: | tun, machen |
mhd tuon ich tuä, du tuäsch, är tuäd, mr tüänd, tuä! tüämmär! tüänd! ich täät, ich tüäg, i ha ttaa tuä etz braaf! we das tuäd! äs tuät’s etz dä! > aa- ab- ii- inä- übär- hii- naa- uuf- uus- vär- zuä- zuächä- Hilfswort (Lötscher 107): tuä schöön ässä! är tuäd ässä är tuäd öppis machä juuzä tuäd är guät chochä tuäd si guät schmöckä tuäd äs guät rägnä tuäds abär nüd windä töönä tuäds schööntüänd schöön ässä! tüänd das la sii laa! tüänd ächli liislig! si tüänd heuä, holzä, brüggnä, schaffä, läsä, rächnä, schriibä .. müässä tüänds nüüd, abär machä söttäts äs! tüämär (tüänd miär) das machä! tüämär das machä? tuä mär d Türä uuf! d Bei tüämär (tüänd miär) wee die Beine tun mir wehich ha z tuä höfliche Bitte: tuäsch miär das machä? täätid iär das machä? | |
Dialekt: | Tuäch |
Deutsch: | Tuch |
mhd tuoch Tüächär, Tüächli tüächig | |
Dialekt: | Tuädium |
Deutsch: | Tudichum, Benehmen |
was hesch au für äs Tuädium! | |
Dialekt: | Tuälä |
Deutsch: | Delle |
(Einbuchtung > Buck, Dolä, Teuffdolä) Mulde im Gelände, kleines Tal Tüäläli mhd tuele, telle Leider ist dieses alte Wort am Verschwinden! | |
Dialekt: | tuäsch |
Deutsch: | du tust |
du tuäsch etz ä Dümmi! tuäsch mär das nüd machä! | |
Dialekt: | tubäklä |
Deutsch: | genüsslich Tabak rauchen |
> iifüllä | |