| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Tabeet | Tablett | ufs Tabeet choo = zur Sprache bringen | ||
| Tach | Dach | |||
| Tachä | Docht | > Dachä | ||
| Tachs | Dachs | |||
| Tafälä | Tafel | (eingerahmtes Bild, Wandtafel) mhd tavele | ||
| Tafärä | Aushänge-Schild | (von Taverne: Verkaufsladen, Wirtshaus) | ||
| Tagä | Tage | i zwee Tagä i dä altä Tagä z aarmä Tagä choo | ||
| tagä | tagen, Tag werden | äs tagät scho! frünär sinds uf Argau gu tagä neu: tagäds diär afig? | ||
| Tagloo | Taglohn | uf ä Tagloo schaffä Taglöönär | ||
| Tagmä | GL Tagwen (vielfache Bedeutung in Glarus: 1554 tagwen | |||
| tags | tagsüber | är isch nur tags daa är isch nu tags choo taagsdurä > undärtags, hüttigätags, nachts | ||
| Takt | Takt | Musik: dr Takt aagää, usäm Takt choo > Widärtakt | ||
| Talp | Tor | auch Tschalp | ||
| talpät | tollpatschig | mhd talpe (Pfote, Tatze) > Töllggär | ||
| Tambuur | Tambur | frz tambour (Trommler) mhd tambûr > Tabärettli | ||
| tangg | breiig, matschig, feucht | (Backwerk, Schnee, Obst, Wäsche) > teigg | ||
| tanggä | breiig werden, zu Brei machen | ttanggät breiig geworden OW Tanggis Morast | ||
| Tannä | Tanne | Flurname Tannen (Weisstannen SG) Tann-Baart, -Escht, -Chriis, -Zapfä > Root- Wiiss- Wättär-, Taaschi | ||
| Tannär | Familienname | |||
| Tanngrotz | Tannreis | (Spitze) als Abzeichen der 5 Orte im Krieg 1533 noch heute Feldzeichen für einen nächtlichen Treichlerzug! | ||
| tannig | tannägi Hosä (Militärhosen) tannänä Bodä tannis Holz | |||
| tannzapfnä | Tannzapfen sammeln | |||
| Tantä | Tante | früher sagten wir: Bäsi (Tante war ein Fremdwort) > Vettär | ||
| Tanz | Tanz | Tänzli Tanzbodä tanzä tanzen Tänz haa mid eim (Händel, Streit) | ||
| Tanzfüdlä | tanzsüchtiges Weib | |||
| Tanzschänkär | Tanzschenker | = die den Tanz überwachen und besolden und Meitli anstellen | ||
| Tanztili | Tanzdiele | |||
| Tarä | Dohle, Alpkrähe | mhd tahe > Schnee- | ||
| Tasäl | Tatzenspur | vgl. Tazelwurm auch äs Täsäl | ||
| taslä | Geräusch von Mäusen äs taslät ä Taslätä | |||
| Tassä | Tasse | früher völlig ungebräuchlich, dafür > Beckäli, Becki | ||
| Tatsch | unmögliche fette Person | > Chräpflitatsch | ||
| Tattäri | Tatterich, verdatterter Mensch | |||
| Tatzä | Schulstrafe: Schlag auf die Hand (mhd tatze = Pfote) | |||
| Tau | Tau | mhd tou > värgaa | ||
| tauchä | tauchen | mhd tûchen > tuucht | ||
| Tauchä | Familienbeiname der Schelbert Adelmatt ds Tauchä Tonälis | |||
| Taudäli | dümmliche kleine Frau | Taudel | ||
| tauffä | taufen | mhd toufen | ||
| Tauffätä | Taufgesellschaft | > Gottä, Götti, Helsä, Schlottär | ||
| Tauff, Tauffi | Taufe | mhd touf | ||
| taultsch | zusammengedrückt | äs taultschäs Hüüsli (Tätschhaus) tältschid tältsch: plattgedrückt (von Tätsch) ä Taultsch > Tätschuus | ||
| Tausä | Tanse | (vgl. sanft-sauft), Bütte, Brente (Rückentrage für Milch, Wasser, Gülle, in Rebgebieten für Trauben): Tause nur Schweiz und Vorarlberg GL Taase | ||
| teckä, Teckel | decken | > deckä Deckäl | ||
| teerä | dörren | > deerä (dörren) | ||
| Teigg | Teig | mhd teig | ||
| teigg | weich | (Birnen) mhd teig d Birä teiggid, sind scho teigg | ||
| teiggä | Teig machen, teigg werden | |||
| Teiggaff | Tölpel | |||
| Teiggtröölär | Rolle, Walze |
| Dialekt: | Tabeet |
| Deutsch: | Tablett |
| ufs Tabeet choo = zur Sprache bringen | |
| Dialekt: | Tach |
| Deutsch: | Dach |
| Dialekt: | Tachä |
| Deutsch: | Docht |
| > Dachä | |
| Dialekt: | Tachs |
| Deutsch: | Dachs |
| Dialekt: | Tafälä |
| Deutsch: | Tafel |
| (eingerahmtes Bild, Wandtafel) mhd tavele | |
| Dialekt: | Tafärä |
| Deutsch: | Aushänge-Schild |
| (von Taverne: Verkaufsladen, Wirtshaus) | |
| Dialekt: | Tagä |
| Deutsch: | Tage |
| i zwee Tagä i dä altä Tagä z aarmä Tagä choo | |
| Dialekt: | tagä |
| Deutsch: | tagen, Tag werden |
| äs tagät scho! frünär sinds uf Argau gu tagä neu: tagäds diär afig? | |
| Dialekt: | Tagloo |
| Deutsch: | Taglohn |
| uf ä Tagloo schaffä Taglöönär | |
| Dialekt: | Tagmä |
| Deutsch: | |
| GL Tagwen (vielfache Bedeutung in Glarus: 1554 tagwen | |
| Dialekt: | tags |
| Deutsch: | tagsüber |
| är isch nur tags daa är isch nu tags choo taagsdurä > undärtags, hüttigätags, nachts | |
| Dialekt: | Takt |
| Deutsch: | Takt |
| Musik: dr Takt aagää, usäm Takt choo > Widärtakt | |
| Dialekt: | Talp |
| Deutsch: | Tor |
| auch Tschalp | |
| Dialekt: | talpät |
| Deutsch: | tollpatschig |
| mhd talpe (Pfote, Tatze) > Töllggär | |
| Dialekt: | Tambuur |
| Deutsch: | Tambur |
| frz tambour (Trommler) mhd tambûr > Tabärettli | |
| Dialekt: | tangg |
| Deutsch: | breiig, matschig, feucht |
| (Backwerk, Schnee, Obst, Wäsche) > teigg | |
| Dialekt: | tanggä |
| Deutsch: | breiig werden, zu Brei machen |
| ttanggät breiig geworden OW Tanggis Morast | |
| Dialekt: | Tannä |
| Deutsch: | Tanne |
| Flurname Tannen (Weisstannen SG) Tann-Baart, -Escht, -Chriis, -Zapfä > Root- Wiiss- Wättär-, Taaschi | |
| Dialekt: | Tannär |
| Deutsch: | |
| Familienname | |
| Dialekt: | Tanngrotz |
| Deutsch: | Tannreis |
| (Spitze) als Abzeichen der 5 Orte im Krieg 1533 noch heute Feldzeichen für einen nächtlichen Treichlerzug! | |
| Dialekt: | tannig |
| Deutsch: | |
| tannägi Hosä (Militärhosen) tannänä Bodä tannis Holz | |
| Dialekt: | tannzapfnä |
| Deutsch: | Tannzapfen sammeln |
| Dialekt: | Tantä |
| Deutsch: | Tante |
| früher sagten wir: Bäsi (Tante war ein Fremdwort) > Vettär | |
| Dialekt: | Tanz |
| Deutsch: | Tanz |
| Tänzli Tanzbodä tanzä tanzen Tänz haa mid eim (Händel, Streit) | |
| Dialekt: | Tanzfüdlä |
| Deutsch: | tanzsüchtiges Weib |
| Dialekt: | Tanzschänkär |
| Deutsch: | Tanzschenker |
| = die den Tanz überwachen und besolden und Meitli anstellen | |
| Dialekt: | Tanztili |
| Deutsch: | Tanzdiele |
| Dialekt: | Tarä |
| Deutsch: | Dohle, Alpkrähe |
| mhd tahe > Schnee- | |
| Dialekt: | Tasäl |
| Deutsch: | Tatzenspur |
| vgl. Tazelwurm auch äs Täsäl | |
| Dialekt: | taslä |
| Deutsch: | |
| Geräusch von Mäusen äs taslät ä Taslätä | |
| Dialekt: | Tassä |
| Deutsch: | Tasse |
| früher völlig ungebräuchlich, dafür > Beckäli, Becki | |
| Dialekt: | Tatsch |
| Deutsch: | unmögliche fette Person |
| > Chräpflitatsch | |
| Dialekt: | Tattäri |
| Deutsch: | Tatterich, verdatterter Mensch |
| Dialekt: | Tatzä |
| Deutsch: | |
| Schulstrafe: Schlag auf die Hand (mhd tatze = Pfote) | |
| Dialekt: | Tau |
| Deutsch: | Tau |
| mhd tou > värgaa | |
| Dialekt: | tauchä |
| Deutsch: | tauchen |
| mhd tûchen > tuucht | |
| Dialekt: | Tauchä |
| Deutsch: | |
| Familienbeiname der Schelbert Adelmatt ds Tauchä Tonälis | |
| Dialekt: | Taudäli |
| Deutsch: | dümmliche kleine Frau |
| Taudel | |
| Dialekt: | tauffä |
| Deutsch: | taufen |
| mhd toufen | |
| Dialekt: | Tauffätä |
| Deutsch: | Taufgesellschaft |
| > Gottä, Götti, Helsä, Schlottär | |
| Dialekt: | Tauff, Tauffi |
| Deutsch: | Taufe |
| mhd touf | |
| Dialekt: | taultsch |
| Deutsch: | zusammengedrückt |
| äs taultschäs Hüüsli (Tätschhaus) tältschid tältsch: plattgedrückt (von Tätsch) ä Taultsch > Tätschuus | |
| Dialekt: | Tausä |
| Deutsch: | Tanse |
| (vgl. sanft-sauft), Bütte, Brente (Rückentrage für Milch, Wasser, Gülle, in Rebgebieten für Trauben): Tause nur Schweiz und Vorarlberg GL Taase | |
| Dialekt: | teckä, Teckel |
| Deutsch: | decken |
| > deckä Deckäl | |
| Dialekt: | teerä |
| Deutsch: | dörren |
| > deerä (dörren) | |
| Dialekt: | Teigg |
| Deutsch: | Teig |
| mhd teig | |
| Dialekt: | teigg |
| Deutsch: | weich |
| (Birnen) mhd teig d Birä teiggid, sind scho teigg | |
| Dialekt: | teiggä |
| Deutsch: | Teig machen, teigg werden |
| Dialekt: | Teiggaff |
| Deutsch: | Tölpel |
| Dialekt: | Teiggtröölär |
| Deutsch: | Rolle, Walze |