| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Schlöttärlig | Spucke, wüstes Schimpfwort | |||
| schlüüffä | schlüpfen | mhd sloufen > Schlupf, Schloffä, Haagschlüüffärli,schluf, gschloffä > appä- durä- inä- uus- vär- | ||
| schlückä | schlucken | mhd slucken värschlückä | ||
| schlücklä | in kleinen Schlücken | |||
| Schlückwee | Schluckweh | |||
| Schlüdärlig | Spucke, Auswurf | |||
| Schlüssäl | Schlüssel | (-ul) mhd slüzzel Gasthaus Schlüssel | ||
| Schlüssälblüämli | Schlüsselblume | mhd himelslüzzel (schliesst den Frühling auf), Marzell | ||
| Schlüssäli | Schlüsselein | mhd slüzzelin > bschlüüssä | ||
| Schlüttli | Kleidungsstück für Säuglinge, Spitalhemd | (hinten offen) | ||
| schlaa | schlagen | mhd slâ,slahen,slân ich schlaa, du schlaasch, är schlaad, miär schland, schlach! schlammär! schland! i schliäg, i schlug, gschlagä äs schlaad ölfi är schlaad us där Aart är schlaad am Vattär nachä ä gschlagni Schtund > aa- ab- appä- durä- ii- inä- nachä- übär- um- uuf- uus- uusä- vär- voor- zämä- LU schloo, schlönd > Schlaag Id 9,185 | ||
| Schlaaff | Schlaf | mhd slaf Schlaafsack, Schlaafplatz LU Schloof | ||
| schlaaffä | schlafen | schteihert gschlaaffä > ei-schlääffig, gschlaaffärät, schliäf, ii- übär- uus- vär- värt-, iischlääffärä | ||
| Schlaag | Schlag | mhd slag, slaht ä Schlaag Holz dr Schlaag hed ä troffä (früher: Schlag Gottes) z Schlaag choo mid eim (urspr. im Zweikampf) ä gschpässägä Schlaag Lüüt Verschlag (neu: Schlafzimmer) we im ä Tuubä- schlaag Mz Schleeg Verkl. Schlegli > Schlag-, Schlegel, Schlegmilch | ||
| Schlaarpä | Hausschuhe | mhd slarfe | ||
| schlaarpä | mit Hausschuhen nachlässig herumgehen | ä Schlaarpi | ||
| schlach | schlage! | schlach dr Grind nüd aa! schlach öppis voor! > schlaavgl. Schlacht, schlachten Schwiren schlachen | ||
| Schlaggä | Schlacke | mhd slagge Dünger (Thomasmehl) | ||
| Schlagschnuär | Schlagschnur | (Massschnur, in Aschenbrühe gefärbt, mit Schlag aufgeklatscht, ergibt Masslinie für Säge oder andere Arbeit) > schlaa | ||
| Schlampärii | Schlamperei | |||
| Schlampi | unordentlicher Mensch, Schlampe | |||
| Schlangä | Schlange | mhd slange > Wurä, Wurm, Würm | ||
| Schlangätannä | schlanke Bödmerentanne | |||
| Schlattli | Verkl. Flurname Schlatt = Waldschlaggebiet I | |||
| schlau | durchtrieben | ä schlauä Cheib schläuer woordä Sibäschläuel | ||
| Schlaupfä | Schlaufe, Schleife | |||
| Schlawiinär | Schlaumeier | (Lötscher: schlauer Slave aus dem Osten) | ||
| Schlechä | Schlehe | mhd slehe Schleedorn prunus spinosa (Schlee: gelée) | ||
| Schleeffi | Schläfen | |||
| schleepfä | einschläfern | |||
| Schlegel | Schlägel, Keule, Holzhammer, Schenkel | Schlegäli Familienname Schlegel (Jarzit der Schlegligen mhd slegel Schlegel a Weggä = Schlag auf Schlag zwüschäd Schlegul und Weggä: Klemme, Zwickmühle Gotthelf mit Schlegel und Weggen (mit aller Kraft, gründlich) > Holz-, Trummlä- | ||
| schlegeldick | dichtgedrängt | (ZG) | ||
| Schlegelsagi | Säge mit Wasserrad mit Schlegel | |||
| schleglä | mit Schlegeln schlagen, einander prügeln | si hend gschleglät | ||
| Schlegmilch | Buttermilch | mhd slegemilch (nach dem Schlagen der Milch) | ||
| Schleiffä | Schleife | mhd sleif (schlüpfrig), sleife (Schlitten) | ||
| schleikä | am Boden schleifen, schleppen | Holz schläikä mit Ross Lienert schleike, verschleikt > Gschleik, schleukä | ||
| Schleipf | Schlepper | |||
| schleipfä | schleppen, nachziehen | mhd sleifen, sleipfen in dem wider und für schleipfen war hier ein Stern gesehen, der eine Ruoten nach sich schleipfete (=Komet) | ||
| Schleipflig | gefällte Tanne | > Gschleipf | ||
| schleitzä | zerreissen, zerstören | mhd sleizen > schliissä kein böm schleitzen das Holzanschleitzen verboten schleitzen = Bäume schinden, Güter abnutzen 1912 untersagt die Liegenschaft zu schleitzen (LG V 1912 /2) ä Schleitz machä | ||
| schletzä | Türe oder Fenster heftig zuschlagen | |||
| Schletzär | Selbstschliesser Gatter | Schletzgattär, Gätterlischletzär | ||
| Schletzi | Schlagloch im Boden | > Hützi | ||
| schleukä | Geschenke bringen | (Samichlaus, Christkind, Osterhase) Liäbä Gugguu, schleuk mär au äs Ei! (auch NW) Hed dr Chlaus etz gschleukt? (Waltlerts Seebi vor dem Gemeinderat) > helsä, schleikä | ||
| schleunä | naschen | gschleunät schläunen, seit 1552 bekannt, weit verbreitet, Herkunft unsicher OW schläinä (streunen) | ||
| schleunig | eilig | schleumig, mhd sliuneg 1840 alle gingen schleunig auf die Strass ) anderswo: schlüünig, beschlüünige | ||
| schliäf | ich würde schlafen | dä schliäf i dr ganz Taag > schlaaffä | ||
| schliäg | ich würde schlagen | i schliäg im ä chli ufä Grind > schlaa | ||
| Schlick | Schlinge, Masche | mhd slick ä zuäriitigä Schlick machä |
| Dialekt: | Schlöttärlig |
| Deutsch: | Spucke, wüstes Schimpfwort |
| Dialekt: | schlüüffä |
| Deutsch: | schlüpfen |
| mhd sloufen > Schlupf, Schloffä, Haagschlüüffärli,schluf, gschloffä > appä- durä- inä- uus- vär- | |
| Dialekt: | schlückä |
| Deutsch: | schlucken |
| mhd slucken värschlückä | |
| Dialekt: | schlücklä |
| Deutsch: | in kleinen Schlücken |
| Dialekt: | Schlückwee |
| Deutsch: | Schluckweh |
| Dialekt: | Schlüdärlig |
| Deutsch: | Spucke, Auswurf |
| Dialekt: | Schlüssäl |
| Deutsch: | Schlüssel |
| (-ul) mhd slüzzel Gasthaus Schlüssel | |
| Dialekt: | Schlüssälblüämli |
| Deutsch: | Schlüsselblume |
| mhd himelslüzzel (schliesst den Frühling auf), Marzell | |
| Dialekt: | Schlüssäli |
| Deutsch: | Schlüsselein |
| mhd slüzzelin > bschlüüssä | |
| Dialekt: | Schlüttli |
| Deutsch: | Kleidungsstück für Säuglinge, Spitalhemd |
| (hinten offen) | |
| Dialekt: | schlaa |
| Deutsch: | schlagen |
| mhd slâ,slahen,slân ich schlaa, du schlaasch, är schlaad, miär schland, schlach! schlammär! schland! i schliäg, i schlug, gschlagä äs schlaad ölfi är schlaad us där Aart är schlaad am Vattär nachä ä gschlagni Schtund > aa- ab- appä- durä- ii- inä- nachä- übär- um- uuf- uus- uusä- vär- voor- zämä- LU schloo, schlönd > Schlaag Id 9,185 | |
| Dialekt: | Schlaaff |
| Deutsch: | Schlaf |
| mhd slaf Schlaafsack, Schlaafplatz LU Schloof | |
| Dialekt: | schlaaffä |
| Deutsch: | schlafen |
| schteihert gschlaaffä > ei-schlääffig, gschlaaffärät, schliäf, ii- übär- uus- vär- värt-, iischlääffärä | |
| Dialekt: | Schlaag |
| Deutsch: | Schlag |
| mhd slag, slaht ä Schlaag Holz dr Schlaag hed ä troffä (früher: Schlag Gottes) z Schlaag choo mid eim (urspr. im Zweikampf) ä gschpässägä Schlaag Lüüt Verschlag (neu: Schlafzimmer) we im ä Tuubä- schlaag Mz Schleeg Verkl. Schlegli > Schlag-, Schlegel, Schlegmilch | |
| Dialekt: | Schlaarpä |
| Deutsch: | Hausschuhe |
| mhd slarfe | |
| Dialekt: | schlaarpä |
| Deutsch: | mit Hausschuhen nachlässig herumgehen |
| ä Schlaarpi | |
| Dialekt: | schlach |
| Deutsch: | schlage! |
| schlach dr Grind nüd aa! schlach öppis voor! > schlaavgl. Schlacht, schlachten Schwiren schlachen | |
| Dialekt: | Schlaggä |
| Deutsch: | Schlacke |
| mhd slagge Dünger (Thomasmehl) | |
| Dialekt: | Schlagschnuär |
| Deutsch: | Schlagschnur |
| (Massschnur, in Aschenbrühe gefärbt, mit Schlag aufgeklatscht, ergibt Masslinie für Säge oder andere Arbeit) > schlaa | |
| Dialekt: | Schlampärii |
| Deutsch: | Schlamperei |
| Dialekt: | Schlampi |
| Deutsch: | unordentlicher Mensch, Schlampe |
| Dialekt: | Schlangä |
| Deutsch: | Schlange |
| mhd slange > Wurä, Wurm, Würm | |
| Dialekt: | Schlangätannä |
| Deutsch: | schlanke Bödmerentanne |
| Dialekt: | Schlattli |
| Deutsch: | |
| Verkl. Flurname Schlatt = Waldschlaggebiet I | |
| Dialekt: | schlau |
| Deutsch: | durchtrieben |
| ä schlauä Cheib schläuer woordä Sibäschläuel | |
| Dialekt: | Schlaupfä |
| Deutsch: | Schlaufe, Schleife |
| Dialekt: | Schlawiinär |
| Deutsch: | Schlaumeier |
| (Lötscher: schlauer Slave aus dem Osten) | |
| Dialekt: | Schlechä |
| Deutsch: | Schlehe |
| mhd slehe Schleedorn prunus spinosa (Schlee: gelée) | |
| Dialekt: | Schleeffi |
| Deutsch: | Schläfen |
| Dialekt: | schleepfä |
| Deutsch: | einschläfern |
| Dialekt: | Schlegel |
| Deutsch: | Schlägel, Keule, Holzhammer, Schenkel |
| Schlegäli Familienname Schlegel (Jarzit der Schlegligen mhd slegel Schlegel a Weggä = Schlag auf Schlag zwüschäd Schlegul und Weggä: Klemme, Zwickmühle Gotthelf mit Schlegel und Weggen (mit aller Kraft, gründlich) > Holz-, Trummlä- | |
| Dialekt: | schlegeldick |
| Deutsch: | dichtgedrängt |
| (ZG) | |
| Dialekt: | Schlegelsagi |
| Deutsch: | |
| Säge mit Wasserrad mit Schlegel | |
| Dialekt: | schleglä |
| Deutsch: | mit Schlegeln schlagen, einander prügeln |
| si hend gschleglät | |
| Dialekt: | Schlegmilch |
| Deutsch: | Buttermilch |
| mhd slegemilch (nach dem Schlagen der Milch) | |
| Dialekt: | Schleiffä |
| Deutsch: | Schleife |
| mhd sleif (schlüpfrig), sleife (Schlitten) | |
| Dialekt: | schleikä |
| Deutsch: | am Boden schleifen, schleppen |
| Holz schläikä mit Ross Lienert schleike, verschleikt > Gschleik, schleukä | |
| Dialekt: | Schleipf |
| Deutsch: | Schlepper |
| Dialekt: | schleipfä |
| Deutsch: | schleppen, nachziehen |
| mhd sleifen, sleipfen in dem wider und für schleipfen war hier ein Stern gesehen, der eine Ruoten nach sich schleipfete (=Komet) | |
| Dialekt: | Schleipflig |
| Deutsch: | gefällte Tanne |
| > Gschleipf | |
| Dialekt: | schleitzä |
| Deutsch: | zerreissen, zerstören |
| mhd sleizen > schliissä kein böm schleitzen das Holzanschleitzen verboten schleitzen = Bäume schinden, Güter abnutzen 1912 untersagt die Liegenschaft zu schleitzen (LG V 1912 /2) ä Schleitz machä | |
| Dialekt: | schletzä |
| Deutsch: | Türe oder Fenster heftig zuschlagen |
| Dialekt: | Schletzär |
| Deutsch: | Selbstschliesser Gatter |
| Schletzgattär, Gätterlischletzär | |
| Dialekt: | Schletzi |
| Deutsch: | Schlagloch im Boden |
| > Hützi | |
| Dialekt: | schleukä |
| Deutsch: | Geschenke bringen |
| (Samichlaus, Christkind, Osterhase) Liäbä Gugguu, schleuk mär au äs Ei! (auch NW) Hed dr Chlaus etz gschleukt? (Waltlerts Seebi vor dem Gemeinderat) > helsä, schleikä | |
| Dialekt: | schleunä |
| Deutsch: | naschen |
| gschleunät schläunen, seit 1552 bekannt, weit verbreitet, Herkunft unsicher OW schläinä (streunen) | |
| Dialekt: | schleunig |
| Deutsch: | eilig |
| schleumig, mhd sliuneg 1840 alle gingen schleunig auf die Strass ) anderswo: schlüünig, beschlüünige | |
| Dialekt: | schliäf |
| Deutsch: | ich würde schlafen |
| dä schliäf i dr ganz Taag > schlaaffä | |
| Dialekt: | schliäg |
| Deutsch: | ich würde schlagen |
| i schliäg im ä chli ufä Grind > schlaa | |
| Dialekt: | Schlick |
| Deutsch: | Schlinge, Masche |
| mhd slick ä zuäriitigä Schlick machä | |