| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| schlifärä | schleifen, gleiten, schlittern | mhd slifen beliebtes Spiel auf vereistem Boden gschlifärät > Schlipf | ||
| schliichä | schleichen | mhd slîchen > Blindschliichä | ||
| Schliichend Brunnä | Schleichender Brunnen | auch Gschliichät Brunnä. | ||
| schliiffä | schleifen | mhd slifen gschliffä > Schäärischliiffär | ||
| Schliiffä | Schleife | äs gid ä Schliiffä-Zuug bim schlifärä | ||
| Schliiffschtei | Schleifstein | (zum wetzen) | ||
| Schliiffschuä | Schlittschuhe | |||
| Schliim | Schleim | mhd slîm engl slime | ||
| Schliirgg | unordentlicher Strich, Klecks | |||
| schliirggä | schmieren, klecksen | Hung ufs Brood schliirggä äs schliirggät am Himmel: es gibt Strichwolken | ||
| Schliirggi | Kleckser, Kunstmaler | |||
| schliirpä | schlurfen | Schliirpi! > schlaarpä | ||
| schliissä | Haus abbrechen | mhd slîzen (schleissen, zerreissen) vgl.Verschleiss, verschlissen Tuäs nüd gad flätt schliissä! Dass man Todschlägern di Hüüser schlyssen soll Pfr. von Euw einigemale im Stammbuch: welches Haus ist geschlissen worden | ||
| schlimm | mhd slimp schlimmärä schlechter werden gschlimmärät | |||
| schlinggä | schlenkern, schlingern | mhd slinken (Arme, Beine, Seil, Weihrauchfass) ds Wättär chönnti schlinggä (umschlagen) | ||
| Schlipf | Erdrutsch im steilen Wiesland,Schneerutsch | mhd slipfe engl slip äs sind ä par Schlipf ggangä 1421 (2) der alt Schlipföwer: von der Schlipfau in Oberiberg 1846 im August viele Erdschlipfe (Brächen) Der Bergschlipf im Muotathal | ||
| schlipfä | gleiten | |||
| Schlittä | Schlitten | mhd slite > Mänär, Mänärli | ||
| Schlittchuächä | Kufe | |||
| schlittlä | schlittlen | neu für unser altes > appäriitä, mänärlä | ||
| schlittnä | Holz mit Schlitten abführen | > mänärä | ||
| Schlittwääg | Schlittenweg | (rechtlich zugesichert) | ||
| Schlitz | Schlitz, Spalt | mhd sliz Is Hölloch isch mä früänär nur durnä Schlitz inächoo Schlitz und Gschirr: gesamtes Rossgeschirr (> Schiff und Gschiirr) > Hosäschlitz, Augäschlitz | ||
| Schloffä | Schlupfwinkel, Unterschlupf | mhd slupf äs Schlöffäli gfundä > schlüüffä, gschloffä | ||
| Schloffätanz | Tanzanlass zu verbotener Zeit an einem abgelegenen Ort | einst Sündenpfuhl in den Augen der Pfarrer | ||
| Schloss | Schloss, Verschluss, Burg | |||
| Schlosshuus | Schlosshaus | |||
| schlottärä | schlottern (zittern) | mhd slottern | ||
| Schlottärgötti | Statthalter bei Taufe | -götti, -gottä, -ässä, Schlottärätä (Taufessen) Wort und Sache einst weitverbreitet, Worterklärung unsicher | ||
| Schlottäri | Schüttelfrost | |||
| Schluächt | Schlucht | mhd sluoche (Graben, Schlucht) Flurname: > Schluuch | ||
| Schluck | Schluck | mhd sluc ä Schluck Wassär i lätzä Schluck choo zwee Schlück äs Schlückli | ||
| Schludär | halbdick gewordene eklige Flüssigkeit | auch Gschlüdär | ||
| schludärä | verkleckern, versauen gschludärät | |||
| Schludäri | unsauberer Mensch | (mhd sluder = Schleuder, Schlenker) | ||
| schluf | ich würde schlüpfen | i schluf det undädurä > schlüüffä | ||
| schlufä, schlufänä | nachlässig, mangelhaft, ungenau arbeiten | (mhd sluhti = träge, faul) gschlufät, gschlufänät | ||
| Schlufänä | nachlässige Arbeiter | von Schlufi Schlufänä sind är allzämä! | ||
| Schlufi | nachlässiger Arbeiter | huärä Schlufi! | ||
| schlug | ich schlüge | i schlug deer zämä > schlaa | ||
| Schlumpf | ein Stück voll | ä Schlumpf Mischt schööni Schlümpf Heu äs hed ä Schlumpf Häärd uusäzeert (Schlipf) är hed ä Schlumpf übärchoo (Erbschaft) FN Schlumpf mhd slump (Schlump) vgl. Schlümpfe | ||
| Schlungg | Schleuderwurf | (z. B. beim Schwingen) i eim Schlungg dr Schlungg nu uusjassä | ||
| schlunggnä | schwingen, schlenkern | d Hebamm muäss mängisch Goofä schlunggnä, bis dr Schnuuf übärchömid beim Holzseilen: das Holz richtig einschwingen > schlinggä | ||
| Schlungguus | Kehraustanz, Jassart | |||
| Schluss | Ende | Schluss etz! fertig Schluss! | ||
| Schluuch | Schlauch | mhd slûch Schlüüchli Flurname: Schluch, Schluchen (Bödmeren) Schluuchbüöl neu: Schulgebäude, Übersetzungshilfe, Plagerei > Schluächt | ||
| schluuchä | schlauchen | (Feuerwehr) neu: plagen, drillen (im Militär) | ||
| schluurggä | schlurfend gehen | |||
| schmäälä | schmähen, beschimpfen | |||
| Schmäär | Schmer | (Fett) mhd smer, engl smear Schmäärbuuch > schmirä |
| Dialekt: | schlifärä |
| Deutsch: | schleifen, gleiten, schlittern |
| mhd slifen beliebtes Spiel auf vereistem Boden gschlifärät > Schlipf | |
| Dialekt: | schliichä |
| Deutsch: | schleichen |
| mhd slîchen > Blindschliichä | |
| Dialekt: | Schliichend Brunnä |
| Deutsch: | Schleichender Brunnen |
| auch Gschliichät Brunnä. | |
| Dialekt: | schliiffä |
| Deutsch: | schleifen |
| mhd slifen gschliffä > Schäärischliiffär | |
| Dialekt: | Schliiffä |
| Deutsch: | Schleife |
| äs gid ä Schliiffä-Zuug bim schlifärä | |
| Dialekt: | Schliiffschtei |
| Deutsch: | Schleifstein |
| (zum wetzen) | |
| Dialekt: | Schliiffschuä |
| Deutsch: | Schlittschuhe |
| Dialekt: | Schliim |
| Deutsch: | Schleim |
| mhd slîm engl slime | |
| Dialekt: | Schliirgg |
| Deutsch: | unordentlicher Strich, Klecks |
| Dialekt: | schliirggä |
| Deutsch: | schmieren, klecksen |
| Hung ufs Brood schliirggä äs schliirggät am Himmel: es gibt Strichwolken | |
| Dialekt: | Schliirggi |
| Deutsch: | Kleckser, Kunstmaler |
| Dialekt: | schliirpä |
| Deutsch: | schlurfen |
| Schliirpi! > schlaarpä | |
| Dialekt: | schliissä |
| Deutsch: | Haus abbrechen |
| mhd slîzen (schleissen, zerreissen) vgl.Verschleiss, verschlissen Tuäs nüd gad flätt schliissä! Dass man Todschlägern di Hüüser schlyssen soll Pfr. von Euw einigemale im Stammbuch: welches Haus ist geschlissen worden | |
| Dialekt: | schlimm |
| Deutsch: | |
| mhd slimp schlimmärä schlechter werden gschlimmärät | |
| Dialekt: | schlinggä |
| Deutsch: | schlenkern, schlingern |
| mhd slinken (Arme, Beine, Seil, Weihrauchfass) ds Wättär chönnti schlinggä (umschlagen) | |
| Dialekt: | Schlipf |
| Deutsch: | Erdrutsch im steilen Wiesland,Schneerutsch |
| mhd slipfe engl slip äs sind ä par Schlipf ggangä 1421 (2) der alt Schlipföwer: von der Schlipfau in Oberiberg 1846 im August viele Erdschlipfe (Brächen) Der Bergschlipf im Muotathal | |
| Dialekt: | schlipfä |
| Deutsch: | gleiten |
| Dialekt: | Schlittä |
| Deutsch: | Schlitten |
| mhd slite > Mänär, Mänärli | |
| Dialekt: | Schlittchuächä |
| Deutsch: | Kufe |
| Dialekt: | schlittlä |
| Deutsch: | schlittlen |
| neu für unser altes > appäriitä, mänärlä | |
| Dialekt: | schlittnä |
| Deutsch: | Holz mit Schlitten abführen |
| > mänärä | |
| Dialekt: | Schlittwääg |
| Deutsch: | Schlittenweg |
| (rechtlich zugesichert) | |
| Dialekt: | Schlitz |
| Deutsch: | Schlitz, Spalt |
| mhd sliz Is Hölloch isch mä früänär nur durnä Schlitz inächoo Schlitz und Gschirr: gesamtes Rossgeschirr (> Schiff und Gschiirr) > Hosäschlitz, Augäschlitz | |
| Dialekt: | Schloffä |
| Deutsch: | Schlupfwinkel, Unterschlupf |
| mhd slupf äs Schlöffäli gfundä > schlüüffä, gschloffä | |
| Dialekt: | Schloffätanz |
| Deutsch: | Tanzanlass zu verbotener Zeit an einem abgelegenen Ort |
| einst Sündenpfuhl in den Augen der Pfarrer | |
| Dialekt: | Schloss |
| Deutsch: | Schloss, Verschluss, Burg |
| Dialekt: | Schlosshuus |
| Deutsch: | Schlosshaus |
| Dialekt: | schlottärä |
| Deutsch: | schlottern (zittern) |
| mhd slottern | |
| Dialekt: | Schlottärgötti |
| Deutsch: | Statthalter bei Taufe |
| -götti, -gottä, -ässä, Schlottärätä (Taufessen) Wort und Sache einst weitverbreitet, Worterklärung unsicher | |
| Dialekt: | Schlottäri |
| Deutsch: | Schüttelfrost |
| Dialekt: | Schluächt |
| Deutsch: | Schlucht |
| mhd sluoche (Graben, Schlucht) Flurname: > Schluuch | |
| Dialekt: | Schluck |
| Deutsch: | Schluck |
| mhd sluc ä Schluck Wassär i lätzä Schluck choo zwee Schlück äs Schlückli | |
| Dialekt: | Schludär |
| Deutsch: | halbdick gewordene eklige Flüssigkeit |
| auch Gschlüdär | |
| Dialekt: | schludärä |
| Deutsch: | verkleckern, versauen gschludärät |
| Dialekt: | Schludäri |
| Deutsch: | unsauberer Mensch |
| (mhd sluder = Schleuder, Schlenker) | |
| Dialekt: | schluf |
| Deutsch: | ich würde schlüpfen |
| i schluf det undädurä > schlüüffä | |
| Dialekt: | schlufä, schlufänä |
| Deutsch: | nachlässig, mangelhaft, ungenau arbeiten |
| (mhd sluhti = träge, faul) gschlufät, gschlufänät | |
| Dialekt: | Schlufänä |
| Deutsch: | nachlässige Arbeiter |
| von Schlufi Schlufänä sind är allzämä! | |
| Dialekt: | Schlufi |
| Deutsch: | nachlässiger Arbeiter |
| huärä Schlufi! | |
| Dialekt: | schlug |
| Deutsch: | ich schlüge |
| i schlug deer zämä > schlaa | |
| Dialekt: | Schlumpf |
| Deutsch: | ein Stück voll |
| ä Schlumpf Mischt schööni Schlümpf Heu äs hed ä Schlumpf Häärd uusäzeert (Schlipf) är hed ä Schlumpf übärchoo (Erbschaft) FN Schlumpf mhd slump (Schlump) vgl. Schlümpfe | |
| Dialekt: | Schlungg |
| Deutsch: | Schleuderwurf |
| (z. B. beim Schwingen) i eim Schlungg dr Schlungg nu uusjassä | |
| Dialekt: | schlunggnä |
| Deutsch: | schwingen, schlenkern |
| d Hebamm muäss mängisch Goofä schlunggnä, bis dr Schnuuf übärchömid beim Holzseilen: das Holz richtig einschwingen > schlinggä | |
| Dialekt: | Schlungguus |
| Deutsch: | Kehraustanz, Jassart |
| Dialekt: | Schluss |
| Deutsch: | Ende |
| Schluss etz! fertig Schluss! | |
| Dialekt: | Schluuch |
| Deutsch: | Schlauch |
| mhd slûch Schlüüchli Flurname: Schluch, Schluchen (Bödmeren) Schluuchbüöl neu: Schulgebäude, Übersetzungshilfe, Plagerei > Schluächt | |
| Dialekt: | schluuchä |
| Deutsch: | schlauchen |
| (Feuerwehr) neu: plagen, drillen (im Militär) | |
| Dialekt: | schluurggä |
| Deutsch: | schlurfend gehen |
| Dialekt: | schmäälä |
| Deutsch: | schmähen, beschimpfen |
| Dialekt: | Schmäär |
| Deutsch: | Schmer |
| (Fett) mhd smer, engl smear Schmäärbuuch > schmirä | |