| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Schmäärzä | Schmerzen | neu > wee tuä, schmiirzä | ||
| schmättärä | schmettern | mhd smettern krachen engl smatter z Bodä - (werfen) neu : Seelä-Schmättär Schmättärä: dicke Frau | ||
| schmöckä | schmecken, riechen | mhd smecken, engl smack ds Wättär schmöckä ä Hund schmöckt am Bodä nachä a) gut: a dä Bluämä schmöckä: diä Bluämä schmöckid guät! b) schlecht: är / äs schmöckt = er / es stinkt Wenn ein Deutscher uns beim Essen fragt: schmeckt es? heisst es aufpassen mit der Antwort! Gotthelf, Lienert schmöcke | ||
| Schmöckär | Schnüffler | Wättärschmöckär | ||
| Schmöckwasser | Parfüm, Riechwasser | |||
| schmölälä | schmunzeln | wortverwandt mit schmollen, engl smile är schmölälät är hed gschmölälät | ||
| schmüürzä | nach Verbranntem riechen | Verkl. schmüürzälä: wortverwandt mit schmiirzä (UR schmiirze!) | ||
| schmüürzälä | knausern | |||
| Schmüürzälär | Geizkragen | |||
| schmützgä | mit Fett einreiben, schmieren | (Gewehr, Apparat) | ||
| schmaal | schmal | mhd smal, engl small ä schmaalä Wurf schmaal müässä durä > schmeelär | ||
| Schmaalä | Sammelname für Grashalme | |||
| schmaalä | schmal werden | är hed gschmaalät > schmeelärä | ||
| Schmaalvee | Kleinvieh | mhd smal vihe | ||
| Schmalauälär | Familienbeiname der Gwerder | |||
| Schmalaui | Flurname | |||
| Schmalz | Schmalz | (Schmutz, Schmer) ausgelassenes Fett > Schmutz | ||
| schmalzä | mit heissem Schmalz übergiessen | > drübärbrännä | ||
| Schmarä | Schmarren | zugeheilte Wunde,fette Speise,Unsinn | ||
| Schmaus | gutes Essen, Genuss | vgl Augen-, Ohren- >?schmuusä, Gschmäus | ||
| schmeelär | schmäler | |||
| schmeelärä | schmälern | |||
| Schmeeli | Schmäle | |||
| Schmeiz | grosses Stück | ä Schmeiz gmääd | ||
| Schmeizä | Schmeissfliege | |||
| schmeizä | schmeissen | mhd smeizen | ||
| schmidä | schmieden | mhd smiden | ||
| Schmidig | Familienname | |||
| Schmiid | Schmied | mhd smit, engl smith vgl. FN Schmid, Schmidli, Schmied | ||
| Schmiids | Familienbeiname der Schelbert | |||
| schmiirzä | schmerzen (brennend) | mhd smirzen äs schmiirzt | ||
| schmirä | schmieren | mhd smirwen schmirä und salbä,unsauber malen oder schreiben vgl Schmierfink, neu: bestechen (vgl Schmiergeld),beim Jass: schmirä | ||
| schmirbälä | ranzig schmecken | mhd smervelen | ||
| Schmiri | Schmiere, Salbe | Schmierer (vgl Schmer) | ||
| Schmirsalbi | Heilmittel | |||
| Schmirseipfä | Schmierseife | |||
| Schmittä | Schmiede | mhd smitte | ||
| Schmuris | Illgau: fettes Schweinefleisch: Mehlspeise mit Eier und Speck (vgl Schmer, schmoren) | |||
| schmuslä | schmauseln, sudeln | gschmuslät | ||
| Schmutz | Schmutz | mhd smutz a) Kochfett heds kä Schmutz? -hafä: Fetthafen, -pfannä: Fettpfanne b) Kuss hesch kä Schmutz? äs Schmützli (Bayern: Schmatz, schmatzen) c) Dreck > Dräck | ||
| schmutzä | küssen | |||
| schmutzig | fettreich | Schmutzigä Dumschtig | ||
| Schmutzli | Nikolausbegleiter | (Bodensee: Schmutzbartel) vgl. Schmutzfink 1331 Urbar Einsiedeln: Smutzli Walther | ||
| schmuurpfä | schrumpfen | gschmuurpfäti Öpfel > schnaarpfä, schnuurpfä | ||
| schmuusä | liebkosen | mhd smuzen (zu unterscheiden von hebr. Schmus = reden, erzählen) > Schmaus | ||
| Schnäärpfli | abgelegenes Plätzchen Land, ein Bisschen, Felsvorsprung | > schmuurpfä, schnuurpfä | ||
| schnäbälä | schnäbeln | d Vögel schnäbälid d Chöräli, auch Kinder die viel reden | ||
| schnädärä | schnattern, schwatzen | mhd snateren ds Vattärunsär nüd äso appäschnädärä! | ||
| schnädärfrääsig | heikel im Essen | > greupfrääsig | ||
| Schnäfäli | Schnitte, Schnipsel | äs Schnäfäli Brood (Schnärfli) |
| Dialekt: | Schmäärzä |
| Deutsch: | Schmerzen |
| neu > wee tuä, schmiirzä | |
| Dialekt: | schmättärä |
| Deutsch: | schmettern |
| mhd smettern krachen engl smatter z Bodä - (werfen) neu : Seelä-Schmättär Schmättärä: dicke Frau | |
| Dialekt: | schmöckä |
| Deutsch: | schmecken, riechen |
| mhd smecken, engl smack ds Wättär schmöckä ä Hund schmöckt am Bodä nachä a) gut: a dä Bluämä schmöckä: diä Bluämä schmöckid guät! b) schlecht: är / äs schmöckt = er / es stinkt Wenn ein Deutscher uns beim Essen fragt: schmeckt es? heisst es aufpassen mit der Antwort! Gotthelf, Lienert schmöcke | |
| Dialekt: | Schmöckär |
| Deutsch: | Schnüffler |
| Wättärschmöckär | |
| Dialekt: | Schmöckwasser |
| Deutsch: | Parfüm, Riechwasser |
| Dialekt: | schmölälä |
| Deutsch: | schmunzeln |
| wortverwandt mit schmollen, engl smile är schmölälät är hed gschmölälät | |
| Dialekt: | schmüürzä |
| Deutsch: | nach Verbranntem riechen |
| Verkl. schmüürzälä: wortverwandt mit schmiirzä (UR schmiirze!) | |
| Dialekt: | schmüürzälä |
| Deutsch: | knausern |
| Dialekt: | Schmüürzälär |
| Deutsch: | Geizkragen |
| Dialekt: | schmützgä |
| Deutsch: | mit Fett einreiben, schmieren |
| (Gewehr, Apparat) | |
| Dialekt: | schmaal |
| Deutsch: | schmal |
| mhd smal, engl small ä schmaalä Wurf schmaal müässä durä > schmeelär | |
| Dialekt: | Schmaalä |
| Deutsch: | |
| Sammelname für Grashalme | |
| Dialekt: | schmaalä |
| Deutsch: | schmal werden |
| är hed gschmaalät > schmeelärä | |
| Dialekt: | Schmaalvee |
| Deutsch: | Kleinvieh |
| mhd smal vihe | |
| Dialekt: | Schmalauälär |
| Deutsch: | |
| Familienbeiname der Gwerder | |
| Dialekt: | Schmalaui |
| Deutsch: | |
| Flurname | |
| Dialekt: | Schmalz |
| Deutsch: | Schmalz |
| (Schmutz, Schmer) ausgelassenes Fett > Schmutz | |
| Dialekt: | schmalzä |
| Deutsch: | mit heissem Schmalz übergiessen |
| > drübärbrännä | |
| Dialekt: | Schmarä |
| Deutsch: | Schmarren |
| zugeheilte Wunde,fette Speise,Unsinn | |
| Dialekt: | Schmaus |
| Deutsch: | gutes Essen, Genuss |
| vgl Augen-, Ohren- >?schmuusä, Gschmäus | |
| Dialekt: | schmeelär |
| Deutsch: | schmäler |
| Dialekt: | schmeelärä |
| Deutsch: | schmälern |
| Dialekt: | Schmeeli |
| Deutsch: | Schmäle |
| Dialekt: | Schmeiz |
| Deutsch: | grosses Stück |
| ä Schmeiz gmääd | |
| Dialekt: | Schmeizä |
| Deutsch: | Schmeissfliege |
| Dialekt: | schmeizä |
| Deutsch: | schmeissen |
| mhd smeizen | |
| Dialekt: | schmidä |
| Deutsch: | schmieden |
| mhd smiden | |
| Dialekt: | Schmidig |
| Deutsch: | |
| Familienname | |
| Dialekt: | Schmiid |
| Deutsch: | Schmied |
| mhd smit, engl smith vgl. FN Schmid, Schmidli, Schmied | |
| Dialekt: | Schmiids |
| Deutsch: | |
| Familienbeiname der Schelbert | |
| Dialekt: | schmiirzä |
| Deutsch: | schmerzen (brennend) |
| mhd smirzen äs schmiirzt | |
| Dialekt: | schmirä |
| Deutsch: | schmieren |
| mhd smirwen schmirä und salbä,unsauber malen oder schreiben vgl Schmierfink, neu: bestechen (vgl Schmiergeld),beim Jass: schmirä | |
| Dialekt: | schmirbälä |
| Deutsch: | ranzig schmecken |
| mhd smervelen | |
| Dialekt: | Schmiri |
| Deutsch: | Schmiere, Salbe |
| Schmierer (vgl Schmer) | |
| Dialekt: | Schmirsalbi |
| Deutsch: | Heilmittel |
| Dialekt: | Schmirseipfä |
| Deutsch: | Schmierseife |
| Dialekt: | Schmittä |
| Deutsch: | Schmiede |
| mhd smitte | |
| Dialekt: | Schmuris |
| Deutsch: | |
| Illgau: fettes Schweinefleisch: Mehlspeise mit Eier und Speck (vgl Schmer, schmoren) | |
| Dialekt: | schmuslä |
| Deutsch: | schmauseln, sudeln |
| gschmuslät | |
| Dialekt: | Schmutz |
| Deutsch: | Schmutz |
| mhd smutz a) Kochfett heds kä Schmutz? -hafä: Fetthafen, -pfannä: Fettpfanne b) Kuss hesch kä Schmutz? äs Schmützli (Bayern: Schmatz, schmatzen) c) Dreck > Dräck | |
| Dialekt: | schmutzä |
| Deutsch: | küssen |
| Dialekt: | schmutzig |
| Deutsch: | fettreich |
| Schmutzigä Dumschtig | |
| Dialekt: | Schmutzli |
| Deutsch: | Nikolausbegleiter |
| (Bodensee: Schmutzbartel) vgl. Schmutzfink 1331 Urbar Einsiedeln: Smutzli Walther | |
| Dialekt: | schmuurpfä |
| Deutsch: | schrumpfen |
| gschmuurpfäti Öpfel > schnaarpfä, schnuurpfä | |
| Dialekt: | schmuusä |
| Deutsch: | liebkosen |
| mhd smuzen (zu unterscheiden von hebr. Schmus = reden, erzählen) > Schmaus | |
| Dialekt: | Schnäärpfli |
| Deutsch: | abgelegenes Plätzchen Land, ein Bisschen, Felsvorsprung |
| > schmuurpfä, schnuurpfä | |
| Dialekt: | schnäbälä |
| Deutsch: | schnäbeln |
| d Vögel schnäbälid d Chöräli, auch Kinder die viel reden | |
| Dialekt: | schnädärä |
| Deutsch: | schnattern, schwatzen |
| mhd snateren ds Vattärunsär nüd äso appäschnädärä! | |
| Dialekt: | schnädärfrääsig |
| Deutsch: | heikel im Essen |
| > greupfrääsig | |
| Dialekt: | Schnäfäli |
| Deutsch: | Schnitte, Schnipsel |
| äs Schnäfäli Brood (Schnärfli) | |