| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| schaad | schade | mhd schade äs isch sünd und schaad > schadä, Schadä | ||
| Schaafbock | Schafbock | |||
| Schaafchääs | Schafkäse | |||
| Schaaff | Schaf | (Einzahl und Mehrzahl) mhd schaf | ||
| Schaaffbock | Schafbock | |||
| Schaaffbock | Einsiedler Pilgergebäck | |||
| Schaafffärchbodä | Schafpferchboden | auf der Glattalp | ||
| Schaaffschelm | Schimpfwort | |||
| Schaaffseckel | böses Schimpfwort | |||
| Schaaffseckel | Pflanze | |||
| Schaaffwääg | Schafweg | Flurname | ||
| Schaafschelti | Schafskälte | |||
| schaamroot | di schaamrootä Seelä (Selbstmörder, Hingerichtete, Dirnen) | |||
| Schaartä | Scharte | mhd scharte Schaartä im Mässär, im Biäli > Hasä- | ||
| Schabzigär | Schabziger | (zum schaben) > Glaarnär Zigär | ||
| Schachä | Schachen | mhd schache Verbreiteter Flurname Riäd und Schachä, sind des Tüüfels Rachä | ||
| Schachäbrunnä | Schachenbrunnen | |||
| Schachli | kleiner Schachen | |||
| Schachlisgattär | Schachlisgatter | |||
| schadä | schaden | mhd schaden äs schatt (es schadet), äs hed gschatt | ||
| Schadä | Schaden | z Schadä choo Mz Schädä, Schedä > schaad | ||
| schaffä | schaffen, arbeiten | mhd schaffen was schaffät är? äs schaffät (= bewegt sich): Schnee, Gletscher, Berg, Teig, Holz | ||
| Schaffär, Schaffäri | Schaffer | |||
| Schaffär, Schaffäri | fleissige, rührige Menschen | |||
| Schalä | Schale | mhd schale flaches Gefäss: Waagschale | ||
| Schalä | Hülle, Hülse, Schelfe | > Eiärschalä, Öpfelschalä, schellä | ||
| Schalä | Bachverkleidung | > Bächlärä-Schalä neu: Kleidung, Anzug ä nüüi Schalä! | ||
| Schaläsii | Fensterladen mit Durchblick frz jalousie (Eifersucht) > schaluus | |||
| Schalk | Schalk | mhd schalk (Knecht) ä Schalk (schlau, listig, lustig) ä huärä Schalk (hinterhältig, hinterlistig) | ||
| schaluus | eifersüchtig | frz jaloux > Schaläsii | ||
| schaluus | verärgert | |||
| Schand | Schande | i d Schand choo beim Jassen: us dr Schand choo | ||
| Schanzä | Schanze | (Festungswerk) mhd schanz: 1799 am 20. Brachet sind die Schanzen in der alten Husmatt weggeplündert worden > Franzosenschanze neu: Skisprungschanze | ||
| schanzä | schwer arbeiten | |||
| Schapf | Wassermenge | ä Schapf Wassär aafletzä ganzi Schäpf trunkä vgl Schaff (Gefäss) > Gutz, Flatz | ||
| scharä | scharren | mhd scharen värscharä | ||
| Scharär | Scharrer | (Scharr-Eisen vor der Haustüre) Schariisä | ||
| scharf | mhd scharpf für uns ein Fremdwort > rääss, ghauig, gschliffä | |||
| Scharniär | Scharnier | frz charnière bewegliche Verbindung | ||
| Scharniär | Gelenk | |||
| scharwänzlä | hofieren | |||
| scharwänzlä | flattieren | |||
| Schattä | Schatten | engl shadow | ||
| Schattämändäli | Schattenwurf | |||
| Schattäpoort | Schattenhalde | vgl Schattdorf UR | ||
| Schattahalb | Schattenhalb | im Gegensatz zum Sunnähalb (wichtiger Unterschied in Ost-West-Tälern: Muotathal, Goldau-Arth, Schächenthal, Berner Oberland vgl. 3860 Schattenhalb/Meiringen BE D Schattähälblär sägid: äs siig im Winter viil schöönär vom Schattähalb i Sunnähalb durä luägä weder umkeert! | ||
| Schattgadä | Schattenstall | auch Übername für MZH Muotathal | ||
| schattnä | schatten | |||
| schattnig | schattig | Schattnig Fiirscht am Wasserberg Schattnig Blätz | ||
| Schatz | Freund, Freundin | “Schatz mein Schatz” |
| Dialekt: | schaad |
| Deutsch: | schade |
| mhd schade äs isch sünd und schaad > schadä, Schadä | |
| Dialekt: | Schaafbock |
| Deutsch: | Schafbock |
| Dialekt: | Schaafchääs |
| Deutsch: | Schafkäse |
| Dialekt: | Schaaff |
| Deutsch: | Schaf |
| (Einzahl und Mehrzahl) mhd schaf | |
| Dialekt: | Schaaffbock |
| Deutsch: | Schafbock |
| Dialekt: | Schaaffbock |
| Deutsch: | |
| Einsiedler Pilgergebäck | |
| Dialekt: | Schaafffärchbodä |
| Deutsch: | Schafpferchboden |
| auf der Glattalp | |
| Dialekt: | Schaaffschelm |
| Deutsch: | |
| Schimpfwort | |
| Dialekt: | Schaaffseckel |
| Deutsch: | |
| böses Schimpfwort | |
| Dialekt: | Schaaffseckel |
| Deutsch: | Pflanze |
| Dialekt: | Schaaffwääg |
| Deutsch: | Schafweg |
| Flurname | |
| Dialekt: | Schaafschelti |
| Deutsch: | Schafskälte |
| Dialekt: | schaamroot |
| Deutsch: | |
| di schaamrootä Seelä (Selbstmörder, Hingerichtete, Dirnen) | |
| Dialekt: | Schaartä |
| Deutsch: | Scharte |
| mhd scharte Schaartä im Mässär, im Biäli > Hasä- | |
| Dialekt: | Schabzigär |
| Deutsch: | Schabziger |
| (zum schaben) > Glaarnär Zigär | |
| Dialekt: | Schachä |
| Deutsch: | Schachen |
| mhd schache Verbreiteter Flurname Riäd und Schachä, sind des Tüüfels Rachä | |
| Dialekt: | Schachäbrunnä |
| Deutsch: | Schachenbrunnen |
| Dialekt: | Schachli |
| Deutsch: | kleiner Schachen |
| Dialekt: | Schachlisgattär |
| Deutsch: | Schachlisgatter |
| Dialekt: | schadä |
| Deutsch: | schaden |
| mhd schaden äs schatt (es schadet), äs hed gschatt | |
| Dialekt: | Schadä |
| Deutsch: | Schaden |
| z Schadä choo Mz Schädä, Schedä > schaad | |
| Dialekt: | schaffä |
| Deutsch: | schaffen, arbeiten |
| mhd schaffen was schaffät är? äs schaffät (= bewegt sich): Schnee, Gletscher, Berg, Teig, Holz | |
| Dialekt: | Schaffär, Schaffäri |
| Deutsch: | Schaffer |
| Dialekt: | Schaffär, Schaffäri |
| Deutsch: | fleissige, rührige Menschen |
| Dialekt: | Schalä |
| Deutsch: | Schale |
| mhd schale flaches Gefäss: Waagschale | |
| Dialekt: | Schalä |
| Deutsch: | Hülle, Hülse, Schelfe |
| > Eiärschalä, Öpfelschalä, schellä | |
| Dialekt: | Schalä |
| Deutsch: | Bachverkleidung |
| > Bächlärä-Schalä neu: Kleidung, Anzug ä nüüi Schalä! | |
| Dialekt: | Schaläsii |
| Deutsch: | |
| Fensterladen mit Durchblick frz jalousie (Eifersucht) > schaluus | |
| Dialekt: | Schalk |
| Deutsch: | Schalk |
| mhd schalk (Knecht) ä Schalk (schlau, listig, lustig) ä huärä Schalk (hinterhältig, hinterlistig) | |
| Dialekt: | schaluus |
| Deutsch: | eifersüchtig |
| frz jaloux > Schaläsii | |
| Dialekt: | schaluus |
| Deutsch: | verärgert |
| Dialekt: | Schand |
| Deutsch: | Schande |
| i d Schand choo beim Jassen: us dr Schand choo | |
| Dialekt: | Schanzä |
| Deutsch: | Schanze |
| (Festungswerk) mhd schanz: 1799 am 20. Brachet sind die Schanzen in der alten Husmatt weggeplündert worden > Franzosenschanze neu: Skisprungschanze | |
| Dialekt: | schanzä |
| Deutsch: | schwer arbeiten |
| Dialekt: | Schapf |
| Deutsch: | Wassermenge |
| ä Schapf Wassär aafletzä ganzi Schäpf trunkä vgl Schaff (Gefäss) > Gutz, Flatz | |
| Dialekt: | scharä |
| Deutsch: | scharren |
| mhd scharen värscharä | |
| Dialekt: | Scharär |
| Deutsch: | Scharrer |
| (Scharr-Eisen vor der Haustüre) Schariisä | |
| Dialekt: | scharf |
| Deutsch: | |
| mhd scharpf für uns ein Fremdwort > rääss, ghauig, gschliffä | |
| Dialekt: | Scharniär |
| Deutsch: | Scharnier |
| frz charnière bewegliche Verbindung | |
| Dialekt: | Scharniär |
| Deutsch: | Gelenk |
| Dialekt: | scharwänzlä |
| Deutsch: | hofieren |
| Dialekt: | scharwänzlä |
| Deutsch: | flattieren |
| Dialekt: | Schattä |
| Deutsch: | Schatten |
| engl shadow | |
| Dialekt: | Schattämändäli |
| Deutsch: | Schattenwurf |
| Dialekt: | Schattäpoort |
| Deutsch: | Schattenhalde |
| vgl Schattdorf UR | |
| Dialekt: | Schattahalb |
| Deutsch: | Schattenhalb |
| im Gegensatz zum Sunnähalb (wichtiger Unterschied in Ost-West-Tälern: Muotathal, Goldau-Arth, Schächenthal, Berner Oberland vgl. 3860 Schattenhalb/Meiringen BE D Schattähälblär sägid: äs siig im Winter viil schöönär vom Schattähalb i Sunnähalb durä luägä weder umkeert! | |
| Dialekt: | Schattgadä |
| Deutsch: | Schattenstall |
| auch Übername für MZH Muotathal | |
| Dialekt: | schattnä |
| Deutsch: | schatten |
| Dialekt: | schattnig |
| Deutsch: | schattig |
| Schattnig Fiirscht am Wasserberg Schattnig Blätz | |
| Dialekt: | Schatz |
| Deutsch: | Freund, Freundin |
| “Schatz mein Schatz” | |