Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
Schällälikleine Schelle
schämäschämenmhd schemen schämsch di nüüd? i ha mi gschämt schämisch, gschämig: schändlich, schandbar, dessen man sich schämen muss schampaar: schandbar (neu von aussen) schampaar fräch - wüäscht > uusgschämt, uvärschämt
schändäschändenvärschandlä
schänkäschenkenfrüher nur: > iischänkä, uusschänkä
SchänkäliGebäck in Form eines Oberschenkels frz cuisses ital coscette
schänzäläherausfordernd neckenmhd schanzen (glückspielen frz chance)
schäräscherenSchaaf schärä eim d Härä schärä auch bschärä > Schäärä, schorä
SchärärBarbierFamilienname Scherrer
SchärärSchneider
SchärärWundarzt
schätzäläverliebt tun miteinander
schöönschönmhd schoene 1) lieblich: ä schöönä, ä schööni, äs schöns ä schööni Gschicht 2) sehr, viel: äs hed schöön Graas äs isch gad schöön wüäscht Wättär 3) recht, richtig: ds schöön Händäli gää! 4) wüst, schlecht: ä schööni Gschicht! duu bisch mär ä schöönä! öppis Schöns aagreisät Schöönä wiissä Faanä, Tubaksack! (Worte zur Posthornmelodie) anderswoschöün, schöö, scheen
schöönäschöner wer­denWiese verschönern (säubern) mhd schoenen
SchöönäbäärgSchönenberg(häufiger Ortsname im Datif im schönen Berg, Familienname Schönenberger, vgl. -buch, -werd, -grund
SchöönäbüälSchönenbühlAlpeli, 260 Euloch
SchöönäbodäSchönenboden(häufiger Flurname) > Düüräbodä
schöönärschönerviil schöönär nüüd schöönärs weder z Alp sii! nüüd schöönärs! = ohne weiteres!
SchöönfüürFeuer mit ausgerottetem Zeug1865 14. Mai Gemeinderatsprotokoll: Schöönfeuer auf der Zinglen zu verbotener Zeit
schönsschönesäs schöns Goof äs schöns Blüämli
schönschtschönsteam schönschtä di schönschtä im schönschtä innä gu hörä? > schöön
schöpfäschöpfenmhd schepfen Wassär schöpfä, Suppä schöpfä
SchöpfärSchöpfermhd schaepfer: Schöpfgerät,Erschaffer Lehrer Weissen: wir haben jetzt von Gott dem Schöpfer geredet, weiss einer noch ein anderes Wort? - Schüler: Suppäschöpfär, Hundschöpfär! Gschöpf
SchöpfiSchöpfi in Ibach = Wasserschöpfstelle Schöpfistudent als Lehrer im Bisisthal > Hundschöpfi
Schöpflöffälgrosser LöffelSchöpflöffel
schössläHolzpfeile schleudernaltes Spiel
SchössligSchössling, Sprossauch Schooss
SchüäliSchühlein> Frauä-
schüüchscheumhd schiuh nüd schüüch ganz ä Schüüchä
schüüchäscheuenmhd schiuhen gschochä, äs Gschüüch vgl Vogelscheuche 1477 Tellenlied: si schuchent weder Wib noch Kind Gotthelf schüch, schüchen, geschochen
SchüüchladäScheuklappe
SchüürScheuer, Scheuneschiur bei uns früher nicht gebräuchlich > Gadä
schüützäläsich ängstigennüd äso schüützälä! BE schützlig (schrecklich)
SchübelSchübel(mhd schübel: Stopfbüschel, Menge, Haufen) ä Schübel Lüüt, äs Schübäli Goofä (>Tschupplä), ä Schübel Schtei Gotthelf Schübel, Schübeli vgl Familienname Schübel, Ortsname Schübelbach > Tschuppelbach > -grind (Dickkopf), -oorä (übelhörig)
Schübliglängliche Wurstmhd schübeling Stalder: ein Mundvoll Grimm: Schübel = Scholle, Menge,Schübelwurst (mit Hackfleisch gefüllt),sehr altes Wort, auch Schüppel, Verkl. von Schuppe Duden: Schübling (über die Grenze geschoben)
schürgäläschieben, stossen, legen
SchürlitzBrusttuch, Überwurfmhd schurliz
SchüssläSchüsselSchüssäli ä Schprung i dr Schüsslä mhd schüzel
schüttläschüttelnBäum schüttlä engl shuttle mhd schütelen
Schüttschteisteinernes Spülbecken, in das man Wasser schüttet, heute: Spültrog (aus Chromstahl) (schütten > bschüttä, löösä)
SchützSchütze, Ablaufrinne(worin das Wasser schiessen kann) mhd schütze Gotthelf schützig (eilig), vorschützig (voreilig) > Gschütz, Seichschütz vgl FN Schütz neu: elektrische Sicherung: äs isch ä Schütz uusäghiid
SchützFI-Schalter bei elektrischen Tableaus
SchützäSchützen(Mehrzahl)
Schützäoffene Wasserleitung, worin das Wasser schiesst
SchützäfäschtSchützenfest
SchützähüüslärFamilienbeiname der Schelbert
SchützähuusSchützenhaus
SchützämeischtärSchützenmeister
SchützchängelRegentraufe
Schützlieine kleine Weilenur äs Schützli > Schutz
SchützligSchössling(junger Trieb von Pflanzen)
Dialekt:Schälläli
Deutsch:kleine Schelle
Dialekt:schämä
Deutsch:schämen
mhd schemen schämsch di nüüd? i ha mi gschämt schämisch, gschämig: schändlich, schandbar, dessen man sich schämen muss schampaar: schandbar (neu von aussen) schampaar fräch - wüäscht > uusgschämt, uvärschämt
Dialekt:schändä
Deutsch:schänden
värschandlä
Dialekt:schänkä
Deutsch:schenken
früher nur: > iischänkä, uusschänkä
Dialekt:Schänkäli
Deutsch:
Gebäck in Form eines Oberschenkels frz cuisses ital coscette
Dialekt:schänzälä
Deutsch:herausfordernd necken
mhd schanzen (glückspielen frz chance)
Dialekt:schärä
Deutsch:scheren
Schaaf schärä eim d Härä schärä auch bschärä > Schäärä, schorä
Dialekt:Schärär
Deutsch:Barbier
Familienname Scherrer
Dialekt:Schärär
Deutsch:Schneider
Dialekt:Schärär
Deutsch:Wundarzt
Dialekt:schätzälä
Deutsch:verliebt tun miteinander
Dialekt:schöön
Deutsch:schön
mhd schoene 1) lieblich: ä schöönä, ä schööni, äs schöns ä schööni Gschicht 2) sehr, viel: äs hed schöön Graas äs isch gad schöön wüäscht Wättär 3) recht, richtig: ds schöön Händäli gää! 4) wüst, schlecht: ä schööni Gschicht! duu bisch mär ä schöönä! öppis Schöns aagreisät Schöönä wiissä Faanä, Tubaksack! (Worte zur Posthornmelodie) anderswoschöün, schöö, scheen
Dialekt:schöönä
Deutsch:schöner wer­den
Wiese verschönern (säubern) mhd schoenen
Dialekt:Schöönäbäärg
Deutsch:Schönenberg
(häufiger Ortsname im Datif im schönen Berg, Familienname Schönenberger, vgl. -buch, -werd, -grund
Dialekt:Schöönäbüäl
Deutsch:Schönenbühl
Alpeli, 260 Euloch
Dialekt:Schöönäbodä
Deutsch:Schönenboden
(häufiger Flurname) > Düüräbodä
Dialekt:schöönär
Deutsch:schöner
viil schöönär nüüd schöönärs weder z Alp sii! nüüd schöönärs! = ohne weiteres!
Dialekt:Schöönfüür
Deutsch:Feuer mit ausgerottetem Zeug
1865 14. Mai Gemeinderatsprotokoll: Schöönfeuer auf der Zinglen zu verbotener Zeit
Dialekt:schöns
Deutsch:schönes
äs schöns Goof äs schöns Blüämli
Dialekt:schönscht
Deutsch:schönste
am schönschtä di schönschtä im schönschtä innä gu hörä? > schöön
Dialekt:schöpfä
Deutsch:schöpfen
mhd schepfen Wassär schöpfä, Suppä schöpfä
Dialekt:Schöpfär
Deutsch:Schöpfer
mhd schaepfer: Schöpfgerät,Erschaffer Lehrer Weissen: wir haben jetzt von Gott dem Schöpfer geredet, weiss einer noch ein anderes Wort? - Schüler: Suppäschöpfär, Hundschöpfär! Gschöpf
Dialekt:Schöpfi
Deutsch:
Schöpfi in Ibach = Wasserschöpfstelle Schöpfistudent als Lehrer im Bisisthal > Hundschöpfi
Dialekt:Schöpflöffäl
Deutsch:grosser Löffel
Schöpflöffel
Dialekt:schösslä
Deutsch:Holzpfeile schleudern
altes Spiel
Dialekt:Schösslig
Deutsch:Schössling, Spross
auch Schooss
Dialekt:Schüäli
Deutsch:Schühlein
> Frauä-
Dialekt:schüüch
Deutsch:scheu
mhd schiuh nüd schüüch ganz ä Schüüchä
Dialekt:schüüchä
Deutsch:scheuen
mhd schiuhen gschochä, äs Gschüüch vgl Vogelscheuche 1477 Tellenlied: si schuchent weder Wib noch Kind Gotthelf schüch, schüchen, geschochen
Dialekt:Schüüchladä
Deutsch:Scheuklappe
Dialekt:Schüür
Deutsch:Scheuer, Scheune
schiur bei uns früher nicht gebräuchlich > Gadä
Dialekt:schüützälä
Deutsch:sich ängstigen
nüd äso schüützälä! BE schützlig (schrecklich)
Dialekt:Schübel
Deutsch:Schübel
(mhd schübel: Stopfbüschel, Menge, Haufen) ä Schübel Lüüt, äs Schübäli Goofä (>Tschupplä), ä Schübel Schtei Gotthelf Schübel, Schübeli vgl Familienname Schübel, Ortsname Schübelbach > Tschuppelbach > -grind (Dickkopf), -oorä (übelhörig)
Dialekt:Schüblig
Deutsch:längliche Wurst
mhd schübeling Stalder: ein Mundvoll Grimm: Schübel = Scholle, Menge,Schübelwurst (mit Hackfleisch gefüllt),sehr altes Wort, auch Schüppel, Verkl. von Schuppe Duden: Schübling (über die Grenze geschoben)
Dialekt:schürgälä
Deutsch:schieben, stossen, legen
Dialekt:Schürlitz
Deutsch:Brusttuch, Überwurf
mhd schurliz
Dialekt:Schüsslä
Deutsch:Schüssel
Schüssäli ä Schprung i dr Schüsslä mhd schüzel
Dialekt:schüttlä
Deutsch:schütteln
Bäum schüttlä engl shuttle mhd schütelen
Dialekt:Schüttschtei
Deutsch:
steinernes Spülbecken, in das man Wasser schüttet, heute: Spültrog (aus Chromstahl) (schütten > bschüttä, löösä)
Dialekt:Schütz
Deutsch:Schütze, Ablaufrinne
(worin das Wasser schiessen kann) mhd schütze Gotthelf schützig (eilig), vorschützig (voreilig) > Gschütz, Seichschütz vgl FN Schütz neu: elektrische Sicherung: äs isch ä Schütz uusäghiid
Dialekt:Schütz
Deutsch:
FI-Schalter bei elektrischen Tableaus
Dialekt:Schützä
Deutsch:Schützen
(Mehrzahl)
Dialekt:Schützä
Deutsch:
offene Wasserleitung, worin das Wasser schiesst
Dialekt:Schützäfäscht
Deutsch:Schützenfest
Dialekt:Schützähüüslär
Deutsch:
Familienbeiname der Schelbert
Dialekt:Schützähuus
Deutsch:Schützenhaus
Dialekt:Schützämeischtär
Deutsch:Schützenmeister
Dialekt:Schützchängel
Deutsch:Regentraufe
Dialekt:Schützli
Deutsch:eine kleine Weile
nur äs Schützli > Schutz
Dialekt:Schützlig
Deutsch:Schössling
(junger Trieb von Pflanzen)
Seite 5 von 29