Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Salbeeter | Salpeter | (salzartige versteinerte Ausscheidung von Kalkverputz oder von Stallerde, wurde früher zu Sprengstoff verarbeitet) | ||
Salbi | Salbe | äs Sälbäli | ||
Salz | Salz | > Sulz, Läcki | ||
salzä | salzen | gsalzä, gsalzät > iisalzä, värsalzä | ||
Salzmaa | Salzmann, Salzarbeiter | (früher im Salzbergwerk, heute im Strassenamt im Winter!) verbreiteter Familienname | ||
Samstig | Samstag | mhd sameztag anderswo: Samschtig, Sabbat, Sonnabend vgl ON Samstagern ZH, Rothenthurm SZ | ||
Sand | Sand | Sandhuuffä, Sändli Flurname | ||
sant | sankt | (heilig) Santanna Santantoni | ||
sant | samt | mhd samt mit sant allem frisst dr Chääs mitsant em Tällär | ||
Santiimä | frz. Centime, Rappen kä Santiimä wärt | |||
Santimeeter | Centimeter | |||
sappärdiä | verballhornte (verharmloste) Form von sakärdiäs, ebenso: sappärlänts, sappärlott, sappärmoscht, sappärzuckär > sakär.. | |||
Sappöör | Bau-Soldat | frz sapeur (sappe = Pickel) > Zappii | ||
Sataan | Satan | |||
sataanä | tun wie ein Satan, mit Satanswörtern | > värsataanä | ||
sataanisch | sehr, fest, stark | äs tuät sataanisch wee vgl huärä, herrgotts .. | ||
sattli | behutsam | vgl. sattsam > hübschäli | ||
Satz | Satz | mhd satz (von setzen). Mz Sätz Vielfältige Verwendung: i dä Bäärgä heds ä Huuffä Sätz,i dr Schuäl müänds Sätz und Uufsätz machä,dr Schriinär macht au Uufsätz (abär us Holz),dr Schuäni macht Absätz und Iisätz, und ä Chrischt macht guäti Voorsätz,drnaa für Tiärli nänd usinnägi Sätz, wänns värchlüpfid,einä tuät ä Satz i Ziitig, und wämä dr Kafi fertig trinkt, heds zletzscht nu Satz am Bodä! Und einä isch i d Sätz choo! (wütend geworden) | ||
Satzig | Gesetz | 1518 ein Satzung | ||
sauft | sehr, gut, leicht | mhd sanfte (nhd sanft, engl soft) magsch äs träägä? sauft! hesch gnuäg? medä sauft! hesch äs ghöört? sauft han is ghöört! chasch ds Gedicht ussä? sauft! | ||
sauft | gut | |||
sauft | leicht | |||
sauggä | säugen von Tieren | > suugä, suggä | ||
Saum | mhd soum Rand eines Gewandes dr Saum machä | |||
Saum | Rand eines Geländes (Flurname) | |||
Saum | Last für ein Saumtier mhd soum | |||
saumä | Lasten mit Saumtieren befördern | |||
schääffälä | Schafe halten | |||
schääffälä | hüten | |||
schääffälä | nach Schafen riechen | |||
Schääffär | Schäfer | |||
schääffärä | als Schäfer arbeiten | |||
Schääffis | Schaffleisch | Chabis und Schaaffleisch | ||
Schääffli | Schäflein | |||
Schääffli | leichte Wolken | |||
Schääffli | Gasthaus zum Schäfli | |||
Schäärä | Schere | mhd schaere Schäärischliiffer Schäärli vgl Scherhorn UR anderswo Schäri | ||
schäärbis | quer, schräg | |||
Schäärbli | Brotkopf | (eigtl. Scherbe mhd scherbe) > Schnärfli | ||
Schäärlig | Wiesenkerbel | (schartige Blätter) gutes Chüngel-Futter | ||
Schäärmä | Schirm | (mhd schaerme) unter Dach: neu von auswärts | ||
Schäärmuus | Maulwurf | (Scharr-Maus) mhd schermus Schärä | ||
schäbig | schäbig | (gemein) urspr. räudig, krätzig auch: schebig | ||
Schächlär | Schächler | Schächlär und Bödlämär | ||
schäffälä | geruhsam arbeiten | |||
Schäläli | Schälchen | |||
Schällä | Schelle | (Glocke) mhd schelle grosse Form unten offen (>Triichlä), kleine Form: vollrund mit Löchern (> Rölläli),Jassfarbe (mit Rollen) | ||
schällä | schellen | mit der Schelle läuten schällälä vgl. Schall, schallen > iischällä | ||
Schälläbaum | Schellenbaum | in Deutschland Anführung der Marschmusik, Familienname | ||
Schälläguurt | Schellengurt | > Rollä- |
Dialekt: | Salbeeter |
Deutsch: | Salpeter |
(salzartige versteinerte Ausscheidung von Kalkverputz oder von Stallerde, wurde früher zu Sprengstoff verarbeitet) | |
Dialekt: | Salbi |
Deutsch: | Salbe |
äs Sälbäli | |
Dialekt: | Salz |
Deutsch: | Salz |
> Sulz, Läcki | |
Dialekt: | salzä |
Deutsch: | salzen |
gsalzä, gsalzät > iisalzä, värsalzä | |
Dialekt: | Salzmaa |
Deutsch: | Salzmann, Salzarbeiter |
(früher im Salzbergwerk, heute im Strassenamt im Winter!) verbreiteter Familienname | |
Dialekt: | Samstig |
Deutsch: | Samstag |
mhd sameztag anderswo: Samschtig, Sabbat, Sonnabend vgl ON Samstagern ZH, Rothenthurm SZ | |
Dialekt: | Sand |
Deutsch: | Sand |
Sandhuuffä, Sändli Flurname | |
Dialekt: | sant |
Deutsch: | sankt |
(heilig) Santanna Santantoni | |
Dialekt: | sant |
Deutsch: | samt |
mhd samt mit sant allem frisst dr Chääs mitsant em Tällär | |
Dialekt: | Santiimä |
Deutsch: | |
frz. Centime, Rappen kä Santiimä wärt | |
Dialekt: | Santimeeter |
Deutsch: | Centimeter |
Dialekt: | sappärdiä |
Deutsch: | |
verballhornte (verharmloste) Form von sakärdiäs, ebenso: sappärlänts, sappärlott, sappärmoscht, sappärzuckär > sakär.. | |
Dialekt: | Sappöör |
Deutsch: | Bau-Soldat |
frz sapeur (sappe = Pickel) > Zappii | |
Dialekt: | Sataan |
Deutsch: | Satan |
Dialekt: | sataanä |
Deutsch: | tun wie ein Satan, mit Satanswörtern |
> värsataanä | |
Dialekt: | sataanisch |
Deutsch: | sehr, fest, stark |
äs tuät sataanisch wee vgl huärä, herrgotts .. | |
Dialekt: | sattli |
Deutsch: | behutsam |
vgl. sattsam > hübschäli | |
Dialekt: | Satz |
Deutsch: | Satz |
mhd satz (von setzen). Mz Sätz Vielfältige Verwendung: i dä Bäärgä heds ä Huuffä Sätz,i dr Schuäl müänds Sätz und Uufsätz machä,dr Schriinär macht au Uufsätz (abär us Holz),dr Schuäni macht Absätz und Iisätz, und ä Chrischt macht guäti Voorsätz,drnaa für Tiärli nänd usinnägi Sätz, wänns värchlüpfid,einä tuät ä Satz i Ziitig, und wämä dr Kafi fertig trinkt, heds zletzscht nu Satz am Bodä! Und einä isch i d Sätz choo! (wütend geworden) | |
Dialekt: | Satzig |
Deutsch: | Gesetz |
1518 ein Satzung | |
Dialekt: | sauft |
Deutsch: | sehr, gut, leicht |
mhd sanfte (nhd sanft, engl soft) magsch äs träägä? sauft! hesch gnuäg? medä sauft! hesch äs ghöört? sauft han is ghöört! chasch ds Gedicht ussä? sauft! | |
Dialekt: | sauft |
Deutsch: | gut |
Dialekt: | sauft |
Deutsch: | leicht |
Dialekt: | sauggä |
Deutsch: | säugen von Tieren |
> suugä, suggä | |
Dialekt: | Saum |
Deutsch: | |
mhd soum Rand eines Gewandes dr Saum machä | |
Dialekt: | Saum |
Deutsch: | |
Rand eines Geländes (Flurname) | |
Dialekt: | Saum |
Deutsch: | |
Last für ein Saumtier mhd soum | |
Dialekt: | saumä |
Deutsch: | |
Lasten mit Saumtieren befördern | |
Dialekt: | schääffälä |
Deutsch: | Schafe halten |
Dialekt: | schääffälä |
Deutsch: | hüten |
Dialekt: | schääffälä |
Deutsch: | nach Schafen riechen |
Dialekt: | Schääffär |
Deutsch: | Schäfer |
Dialekt: | schääffärä |
Deutsch: | als Schäfer arbeiten |
Dialekt: | Schääffis |
Deutsch: | Schaffleisch |
Chabis und Schaaffleisch | |
Dialekt: | Schääffli |
Deutsch: | Schäflein |
Dialekt: | Schääffli |
Deutsch: | leichte Wolken |
Dialekt: | Schääffli |
Deutsch: | |
Gasthaus zum Schäfli | |
Dialekt: | Schäärä |
Deutsch: | Schere |
mhd schaere Schäärischliiffer Schäärli vgl Scherhorn UR anderswo Schäri | |
Dialekt: | schäärbis |
Deutsch: | quer, schräg |
Dialekt: | Schäärbli |
Deutsch: | Brotkopf |
(eigtl. Scherbe mhd scherbe) > Schnärfli | |
Dialekt: | Schäärlig |
Deutsch: | Wiesenkerbel |
(schartige Blätter) gutes Chüngel-Futter | |
Dialekt: | Schäärmä |
Deutsch: | Schirm |
(mhd schaerme) unter Dach: neu von auswärts | |
Dialekt: | Schäärmuus |
Deutsch: | Maulwurf |
(Scharr-Maus) mhd schermus Schärä | |
Dialekt: | schäbig |
Deutsch: | schäbig |
(gemein) urspr. räudig, krätzig auch: schebig | |
Dialekt: | Schächlär |
Deutsch: | Schächler |
Schächlär und Bödlämär | |
Dialekt: | schäffälä |
Deutsch: | geruhsam arbeiten |
Dialekt: | Schäläli |
Deutsch: | Schälchen |
Dialekt: | Schällä |
Deutsch: | Schelle |
(Glocke) mhd schelle grosse Form unten offen (>Triichlä), kleine Form: vollrund mit Löchern (> Rölläli),Jassfarbe (mit Rollen) | |
Dialekt: | schällä |
Deutsch: | schellen |
mit der Schelle läuten schällälä vgl. Schall, schallen > iischällä | |
Dialekt: | Schälläbaum |
Deutsch: | Schellenbaum |
in Deutschland Anführung der Marschmusik, Familienname | |
Dialekt: | Schälläguurt |
Deutsch: | Schellengurt |
> Rollä- | |