| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Salbeeter | Salpeter | (salzartige versteinerte Ausscheidung von Kalkverputz oder von Stallerde, wurde früher zu Sprengstoff verarbeitet) | ||
| Salbi | Salbe | äs Sälbäli | ||
| Salz | Salz | > Sulz, Läcki | ||
| salzä | salzen | gsalzä, gsalzät > iisalzä, värsalzä | ||
| Salzmaa | Salzmann, Salzarbeiter | (früher im Salzbergwerk, heute im Strassenamt im Winter!) verbreiteter Familienname | ||
| Samstig | Samstag | mhd sameztag anderswo: Samschtig, Sabbat, Sonnabend vgl ON Samstagern ZH, Rothenthurm SZ | ||
| Sand | Sand | Sandhuuffä, Sändli Flurname | ||
| sant | sankt | (heilig) Santanna Santantoni | ||
| sant | samt | mhd samt mit sant allem frisst dr Chääs mitsant em Tällär | ||
| Santiimä | frz. Centime, Rappen kä Santiimä wärt | |||
| Santimeeter | Centimeter | |||
| sappärdiä | verballhornte (verharmloste) Form von sakärdiäs, ebenso: sappärlänts, sappärlott, sappärmoscht, sappärzuckär > sakär.. | |||
| Sappöör | Bau-Soldat | frz sapeur (sappe = Pickel) > Zappii | ||
| Sataan | Satan | |||
| sataanä | tun wie ein Satan, mit Satanswörtern | > värsataanä | ||
| sataanisch | sehr, fest, stark | äs tuät sataanisch wee vgl huärä, herrgotts .. | ||
| sattli | behutsam | vgl. sattsam > hübschäli | ||
| Satz | Satz | mhd satz (von setzen). Mz Sätz Vielfältige Verwendung: i dä Bäärgä heds ä Huuffä Sätz,i dr Schuäl müänds Sätz und Uufsätz machä,dr Schriinär macht au Uufsätz (abär us Holz),dr Schuäni macht Absätz und Iisätz, und ä Chrischt macht guäti Voorsätz,drnaa für Tiärli nänd usinnägi Sätz, wänns värchlüpfid,einä tuät ä Satz i Ziitig, und wämä dr Kafi fertig trinkt, heds zletzscht nu Satz am Bodä! Und einä isch i d Sätz choo! (wütend geworden) | ||
| Satzig | Gesetz | 1518 ein Satzung | ||
| sauft | sehr, gut, leicht | mhd sanfte (nhd sanft, engl soft) magsch äs träägä? sauft! hesch gnuäg? medä sauft! hesch äs ghöört? sauft han is ghöört! chasch ds Gedicht ussä? sauft! | ||
| sauft | gut | |||
| sauft | leicht | |||
| sauggä | säugen von Tieren | > suugä, suggä | ||
| Saum | mhd soum Rand eines Gewandes dr Saum machä | |||
| Saum | Rand eines Geländes (Flurname) | |||
| Saum | Last für ein Saumtier mhd soum | |||
| saumä | Lasten mit Saumtieren befördern | |||
| schääffälä | Schafe halten | |||
| schääffälä | hüten | |||
| schääffälä | nach Schafen riechen | |||
| Schääffär | Schäfer | |||
| schääffärä | als Schäfer arbeiten | |||
| Schääffis | Schaffleisch | Chabis und Schaaffleisch | ||
| Schääffli | Schäflein | |||
| Schääffli | leichte Wolken | |||
| Schääffli | Gasthaus zum Schäfli | |||
| Schäärä | Schere | mhd schaere Schäärischliiffer Schäärli vgl Scherhorn UR anderswo Schäri | ||
| schäärbis | quer, schräg | |||
| Schäärbli | Brotkopf | (eigtl. Scherbe mhd scherbe) > Schnärfli | ||
| Schäärlig | Wiesenkerbel | (schartige Blätter) gutes Chüngel-Futter | ||
| Schäärmä | Schirm | (mhd schaerme) unter Dach: neu von auswärts | ||
| Schäärmuus | Maulwurf | (Scharr-Maus) mhd schermus Schärä | ||
| schäbig | schäbig | (gemein) urspr. räudig, krätzig auch: schebig | ||
| Schächlär | Schächler | Schächlär und Bödlämär | ||
| schäffälä | geruhsam arbeiten | |||
| Schäläli | Schälchen | |||
| Schällä | Schelle | (Glocke) mhd schelle grosse Form unten offen (>Triichlä), kleine Form: vollrund mit Löchern (> Rölläli),Jassfarbe (mit Rollen) | ||
| schällä | schellen | mit der Schelle läuten schällälä vgl. Schall, schallen > iischällä | ||
| Schälläbaum | Schellenbaum | in Deutschland Anführung der Marschmusik, Familienname | ||
| Schälläguurt | Schellengurt | > Rollä- |
| Dialekt: | Salbeeter |
| Deutsch: | Salpeter |
| (salzartige versteinerte Ausscheidung von Kalkverputz oder von Stallerde, wurde früher zu Sprengstoff verarbeitet) | |
| Dialekt: | Salbi |
| Deutsch: | Salbe |
| äs Sälbäli | |
| Dialekt: | Salz |
| Deutsch: | Salz |
| > Sulz, Läcki | |
| Dialekt: | salzä |
| Deutsch: | salzen |
| gsalzä, gsalzät > iisalzä, värsalzä | |
| Dialekt: | Salzmaa |
| Deutsch: | Salzmann, Salzarbeiter |
| (früher im Salzbergwerk, heute im Strassenamt im Winter!) verbreiteter Familienname | |
| Dialekt: | Samstig |
| Deutsch: | Samstag |
| mhd sameztag anderswo: Samschtig, Sabbat, Sonnabend vgl ON Samstagern ZH, Rothenthurm SZ | |
| Dialekt: | Sand |
| Deutsch: | Sand |
| Sandhuuffä, Sändli Flurname | |
| Dialekt: | sant |
| Deutsch: | sankt |
| (heilig) Santanna Santantoni | |
| Dialekt: | sant |
| Deutsch: | samt |
| mhd samt mit sant allem frisst dr Chääs mitsant em Tällär | |
| Dialekt: | Santiimä |
| Deutsch: | |
| frz. Centime, Rappen kä Santiimä wärt | |
| Dialekt: | Santimeeter |
| Deutsch: | Centimeter |
| Dialekt: | sappärdiä |
| Deutsch: | |
| verballhornte (verharmloste) Form von sakärdiäs, ebenso: sappärlänts, sappärlott, sappärmoscht, sappärzuckär > sakär.. | |
| Dialekt: | Sappöör |
| Deutsch: | Bau-Soldat |
| frz sapeur (sappe = Pickel) > Zappii | |
| Dialekt: | Sataan |
| Deutsch: | Satan |
| Dialekt: | sataanä |
| Deutsch: | tun wie ein Satan, mit Satanswörtern |
| > värsataanä | |
| Dialekt: | sataanisch |
| Deutsch: | sehr, fest, stark |
| äs tuät sataanisch wee vgl huärä, herrgotts .. | |
| Dialekt: | sattli |
| Deutsch: | behutsam |
| vgl. sattsam > hübschäli | |
| Dialekt: | Satz |
| Deutsch: | Satz |
| mhd satz (von setzen). Mz Sätz Vielfältige Verwendung: i dä Bäärgä heds ä Huuffä Sätz,i dr Schuäl müänds Sätz und Uufsätz machä,dr Schriinär macht au Uufsätz (abär us Holz),dr Schuäni macht Absätz und Iisätz, und ä Chrischt macht guäti Voorsätz,drnaa für Tiärli nänd usinnägi Sätz, wänns värchlüpfid,einä tuät ä Satz i Ziitig, und wämä dr Kafi fertig trinkt, heds zletzscht nu Satz am Bodä! Und einä isch i d Sätz choo! (wütend geworden) | |
| Dialekt: | Satzig |
| Deutsch: | Gesetz |
| 1518 ein Satzung | |
| Dialekt: | sauft |
| Deutsch: | sehr, gut, leicht |
| mhd sanfte (nhd sanft, engl soft) magsch äs träägä? sauft! hesch gnuäg? medä sauft! hesch äs ghöört? sauft han is ghöört! chasch ds Gedicht ussä? sauft! | |
| Dialekt: | sauft |
| Deutsch: | gut |
| Dialekt: | sauft |
| Deutsch: | leicht |
| Dialekt: | sauggä |
| Deutsch: | säugen von Tieren |
| > suugä, suggä | |
| Dialekt: | Saum |
| Deutsch: | |
| mhd soum Rand eines Gewandes dr Saum machä | |
| Dialekt: | Saum |
| Deutsch: | |
| Rand eines Geländes (Flurname) | |
| Dialekt: | Saum |
| Deutsch: | |
| Last für ein Saumtier mhd soum | |
| Dialekt: | saumä |
| Deutsch: | |
| Lasten mit Saumtieren befördern | |
| Dialekt: | schääffälä |
| Deutsch: | Schafe halten |
| Dialekt: | schääffälä |
| Deutsch: | hüten |
| Dialekt: | schääffälä |
| Deutsch: | nach Schafen riechen |
| Dialekt: | Schääffär |
| Deutsch: | Schäfer |
| Dialekt: | schääffärä |
| Deutsch: | als Schäfer arbeiten |
| Dialekt: | Schääffis |
| Deutsch: | Schaffleisch |
| Chabis und Schaaffleisch | |
| Dialekt: | Schääffli |
| Deutsch: | Schäflein |
| Dialekt: | Schääffli |
| Deutsch: | leichte Wolken |
| Dialekt: | Schääffli |
| Deutsch: | |
| Gasthaus zum Schäfli | |
| Dialekt: | Schäärä |
| Deutsch: | Schere |
| mhd schaere Schäärischliiffer Schäärli vgl Scherhorn UR anderswo Schäri | |
| Dialekt: | schäärbis |
| Deutsch: | quer, schräg |
| Dialekt: | Schäärbli |
| Deutsch: | Brotkopf |
| (eigtl. Scherbe mhd scherbe) > Schnärfli | |
| Dialekt: | Schäärlig |
| Deutsch: | Wiesenkerbel |
| (schartige Blätter) gutes Chüngel-Futter | |
| Dialekt: | Schäärmä |
| Deutsch: | Schirm |
| (mhd schaerme) unter Dach: neu von auswärts | |
| Dialekt: | Schäärmuus |
| Deutsch: | Maulwurf |
| (Scharr-Maus) mhd schermus Schärä | |
| Dialekt: | schäbig |
| Deutsch: | schäbig |
| (gemein) urspr. räudig, krätzig auch: schebig | |
| Dialekt: | Schächlär |
| Deutsch: | Schächler |
| Schächlär und Bödlämär | |
| Dialekt: | schäffälä |
| Deutsch: | geruhsam arbeiten |
| Dialekt: | Schäläli |
| Deutsch: | Schälchen |
| Dialekt: | Schällä |
| Deutsch: | Schelle |
| (Glocke) mhd schelle grosse Form unten offen (>Triichlä), kleine Form: vollrund mit Löchern (> Rölläli),Jassfarbe (mit Rollen) | |
| Dialekt: | schällä |
| Deutsch: | schellen |
| mit der Schelle läuten schällälä vgl. Schall, schallen > iischällä | |
| Dialekt: | Schälläbaum |
| Deutsch: | Schellenbaum |
| in Deutschland Anführung der Marschmusik, Familienname | |
| Dialekt: | Schälläguurt |
| Deutsch: | Schellengurt |
| > Rollä- | |