Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
SalbeeterSalpeter(salzartige versteinerte Ausscheidung von Kalkverputz oder von Stallerde, wurde früher zu Sprengstoff verarbeitet)
SalbiSalbeäs Sälbäli
SalzSalz> Sulz, Läcki
salzäsalzengsalzä, gsalzät > iisalzä, värsalzä
SalzmaaSalzmann, Salzarbeiter(früher im Salzbergwerk, heute im Strassenamt im Winter!) verbreiteter Familienname
SamstigSamstagmhd sameztag anderswo: Samschtig, Sabbat, Sonnabend vgl ON Samstagern ZH, Rothenthurm SZ
SandSandSandhuuffä, Sändli Flurname
santsankt(heilig) Santanna Santantoni
santsamtmhd samt mit sant allem frisst dr Chääs mitsant em Tällär
Santiimäfrz. Centime, Rappen kä Santiimä wärt
SantimeeterCentimeter
sappärdiäverballhornte (verharmloste) Form von sakärdiäs, ebenso: sappärlänts, sappärlott, sappärmoscht, sappärzuckär > sakär..
SappöörBau-Soldatfrz sapeur (sappe = Pickel) > Zappii
SataanSatan
sataanätun wie ein Satan, mit Satanswörtern> värsataanä
sataanischsehr, fest, starkäs tuät sataanisch wee vgl huärä, herrgotts ..
sattlibehutsamvgl. sattsam > hübschäli
SatzSatzmhd satz (von setzen). Mz Sätz Vielfältige Verwendung: i dä Bäärgä heds ä Huuffä Sätz,i dr Schuäl müänds Sätz und Uufsätz machä,dr Schriinär macht au Uufsätz (abär us Holz),dr Schuäni macht Absätz und Iisätz, und ä Chrischt macht guäti Voorsätz,drnaa für Tiärli nänd usinnägi Sätz, wänns värchlüpfid,einä tuät ä Satz i Ziitig, und wämä dr Kafi fertig trinkt, heds zletzscht nu Satz am Bodä! Und einä isch i d Sätz choo! (wütend geworden)
SatzigGesetz1518 ein Satzung
sauftsehr, gut, leichtmhd sanfte (nhd sanft, engl soft) magsch äs träägä? sauft! hesch gnuäg? medä sauft! hesch äs ghöört? sauft han is ghöört! chasch ds Gedicht ussä? sauft!
sauftgut
sauftleicht
sauggäsäugen von Tieren> suugä, suggä
Saummhd soum Rand eines Gewandes dr Saum machä
SaumRand eines Geländes (Flurname)
SaumLast für ein Saumtier mhd soum
saumäLasten mit Saumtieren befördern
schääffäläSchafe halten
schääffälähüten
schääffälänach Schafen riechen
SchääffärSchäfer
schääffäräals Schäfer arbeiten
SchääffisSchaffleischChabis und Schaaffleisch
SchääffliSchäflein
Schääfflileichte Wolken
SchääffliGasthaus zum Schäfli
SchääräScheremhd schaere Schäärischliiffer Schäärli vgl Scherhorn UR anderswo Schäri
schäärbisquer, schräg
SchäärbliBrotkopf(eigtl. Scherbe mhd scherbe) > Schnärfli
SchäärligWiesenkerbel(schartige Blätter) gutes Chüngel-Futter
SchäärmäSchirm(mhd schaerme) unter Dach: neu von auswärts
SchäärmuusMaulwurf(Scharr-Maus) mhd schermus Schärä
schäbigschäbig(gemein) urspr. räudig, krätzig auch: schebig
SchächlärSchächlerSchächlär und Bödlämär
schäffälägeruhsam arbeiten
SchäläliSchälchen
SchälläSchelle(Glocke) mhd schelle grosse Form unten offen (>Triichlä), kleine Form: vollrund mit Löchern (> Rölläli),Jassfarbe (mit Rollen)
schälläschellenmit der Schelle läuten schällälä vgl. Schall, schallen > iischällä
SchälläbaumSchellenbaumin Deutschland Anführung der Marschmusik, Familienname
SchälläguurtSchellengurt> Rollä-
Dialekt:Salbeeter
Deutsch:Salpeter
(salzartige versteinerte Ausscheidung von Kalkverputz oder von Stallerde, wurde früher zu Sprengstoff verarbeitet)
Dialekt:Salbi
Deutsch:Salbe
äs Sälbäli
Dialekt:Salz
Deutsch:Salz
> Sulz, Läcki
Dialekt:salzä
Deutsch:salzen
gsalzä, gsalzät > iisalzä, värsalzä
Dialekt:Salzmaa
Deutsch:Salzmann, Salzarbeiter
(früher im Salzbergwerk, heute im Strassenamt im Winter!) verbreiteter Familienname
Dialekt:Samstig
Deutsch:Samstag
mhd sameztag anderswo: Samschtig, Sabbat, Sonnabend vgl ON Samstagern ZH, Rothenthurm SZ
Dialekt:Sand
Deutsch:Sand
Sandhuuffä, Sändli Flurname
Dialekt:sant
Deutsch:sankt
(heilig) Santanna Santantoni
Dialekt:sant
Deutsch:samt
mhd samt mit sant allem frisst dr Chääs mitsant em Tällär
Dialekt:Santiimä
Deutsch:
frz. Centime, Rappen kä Santiimä wärt
Dialekt:Santimeeter
Deutsch:Centimeter
Dialekt:sappärdiä
Deutsch:
verballhornte (verharmloste) Form von sakärdiäs, ebenso: sappärlänts, sappärlott, sappärmoscht, sappärzuckär > sakär..
Dialekt:Sappöör
Deutsch:Bau-Soldat
frz sapeur (sappe = Pickel) > Zappii
Dialekt:Sataan
Deutsch:Satan
Dialekt:sataanä
Deutsch:tun wie ein Satan, mit Satanswörtern
> värsataanä
Dialekt:sataanisch
Deutsch:sehr, fest, stark
äs tuät sataanisch wee vgl huärä, herrgotts ..
Dialekt:sattli
Deutsch:behutsam
vgl. sattsam > hübschäli
Dialekt:Satz
Deutsch:Satz
mhd satz (von setzen). Mz Sätz Vielfältige Verwendung: i dä Bäärgä heds ä Huuffä Sätz,i dr Schuäl müänds Sätz und Uufsätz machä,dr Schriinär macht au Uufsätz (abär us Holz),dr Schuäni macht Absätz und Iisätz, und ä Chrischt macht guäti Voorsätz,drnaa für Tiärli nänd usinnägi Sätz, wänns värchlüpfid,einä tuät ä Satz i Ziitig, und wämä dr Kafi fertig trinkt, heds zletzscht nu Satz am Bodä! Und einä isch i d Sätz choo! (wütend geworden)
Dialekt:Satzig
Deutsch:Gesetz
1518 ein Satzung
Dialekt:sauft
Deutsch:sehr, gut, leicht
mhd sanfte (nhd sanft, engl soft) magsch äs träägä? sauft! hesch gnuäg? medä sauft! hesch äs ghöört? sauft han is ghöört! chasch ds Gedicht ussä? sauft!
Dialekt:sauft
Deutsch:gut
Dialekt:sauft
Deutsch:leicht
Dialekt:sauggä
Deutsch:säugen von Tieren
> suugä, suggä
Dialekt:Saum
Deutsch:
mhd soum Rand eines Gewandes dr Saum machä
Dialekt:Saum
Deutsch:
Rand eines Geländes (Flurname)
Dialekt:Saum
Deutsch:
Last für ein Saumtier mhd soum
Dialekt:saumä
Deutsch:
Lasten mit Saumtieren befördern
Dialekt:schääffälä
Deutsch:Schafe halten
Dialekt:schääffälä
Deutsch:hüten
Dialekt:schääffälä
Deutsch:nach Schafen riechen
Dialekt:Schääffär
Deutsch:Schäfer
Dialekt:schääffärä
Deutsch:als Schäfer arbeiten
Dialekt:Schääffis
Deutsch:Schaffleisch
Chabis und Schaaffleisch
Dialekt:Schääffli
Deutsch:Schäflein
Dialekt:Schääffli
Deutsch:leichte Wolken
Dialekt:Schääffli
Deutsch:
Gasthaus zum Schäfli
Dialekt:Schäärä
Deutsch:Schere
mhd schaere Schäärischliiffer Schäärli vgl Scherhorn UR anderswo Schäri
Dialekt:schäärbis
Deutsch:quer, schräg
Dialekt:Schäärbli
Deutsch:Brotkopf
(eigtl. Scherbe mhd scherbe) > Schnärfli
Dialekt:Schäärlig
Deutsch:Wiesenkerbel
(schartige Blätter) gutes Chüngel-Futter
Dialekt:Schäärmä
Deutsch:Schirm
(mhd schaerme) unter Dach: neu von auswärts
Dialekt:Schäärmuus
Deutsch:Maulwurf
(Scharr-Maus) mhd schermus Schärä
Dialekt:schäbig
Deutsch:schäbig
(gemein) urspr. räudig, krätzig auch: schebig
Dialekt:Schächlär
Deutsch:Schächler
Schächlär und Bödlämär
Dialekt:schäffälä
Deutsch:geruhsam arbeiten
Dialekt:Schäläli
Deutsch:Schälchen
Dialekt:Schällä
Deutsch:Schelle
(Glocke) mhd schelle grosse Form unten offen (>Triichlä), kleine Form: vollrund mit Löchern (> Rölläli),Jassfarbe (mit Rollen)
Dialekt:schällä
Deutsch:schellen
mit der Schelle läuten schällälä vgl. Schall, schallen > iischällä
Dialekt:Schälläbaum
Deutsch:Schellenbaum
in Deutschland Anführung der Marschmusik, Familienname
Dialekt:Schälläguurt
Deutsch:Schellengurt
> Rollä-
Seite 4 von 29