| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| schus | würde schiessen | i schus! | ||
| schus | würde schiessen | i schus nu drii si schusid scho bessär, wänn .. | ||
| Schuss | Geschwindigkeit | Schuss gää, haa > Schutz | ||
| Schutt | dr Schutt vo Goldau = Bergsturz 1806 (vgl Verschüttung) mhd schut im Schutt: im Bergsturzgebiet neu: Abfall Schütti (schüttär: schitter) | |||
| Schutz | eine Weile | är isch ä Schutz nümmä choo vgl eine Schussweite gehen | ||
| Schutz | Schutz und Schirm | vgl -patron, -dach, -blech | ||
| Schutz | Schuss | mhd schuz ä Schutz ablaa dr Schutz isch dussä! 1477 Tellenlied: der ersti Schutz | ||
| Schutzängel | Schutzengel | |||
| Schutzgattär | Schutzgitter | Schussel: ängstlicher, aufgeregter Mensch, auch Schiäss- | ||
| schuudärä | schaudern | (neu) mhd schuderen neu: schüüli sehr schüüli ä braavä vgl. (ab)scheulich | ||
| Schuuflä | Schaufel | mhd schûvel Jasskarte Schüüfäli schuuflä | ||
| Schuum | Schaum | mhd schûm ital schiuma Schüümli | ||
| schuumä | schäumen | schuumä = Milchschaum beim Melken geniessen | ||
| Schuurpf | Schirmmütze | früänär hend all Mannä Schüürpf ghaa vgl. Schupf, Schopf UR Schupfchappä vgl. Wulche-Schürpfer (hohe Hüte, Wolkenschürfer) > Dächlichappä | ||
| Schuurt | Schurt | (ahd scurt, mhd schur) die Schur (scheren), einem Geld auf Schurt geben: bei fehlender Rückzahlung darf der Geldgeber sich schadlos halten durch Schaf-Schurt beim Schuldner | ||
| schuurtä | schurten, Schulden eintreiben | ich gaan ä gu schuurtä entrinden: 1820 Tannen schurten ist abzustellen | ||
| Schuurtär | Schuldeneintreiber, Einzüger von Zinsen und Zehnten | Familienbeiname: Schurter, Schurtenberger, Suter im Ried | ||
| Schuurz | kurze Schürze | (Handwerker) mhd schurz (abgeschoren) | ||
| schuutschmär | blas mir den Hobel aus! | |||
| schwääbälä | schwäbisch reden, deutsch reden | |||
| schwäär | schwer | mhd swaere 1) ä schwäärä Schtei, Maa, Schtiär, Trämäl,äs schwäärs Goof 2) ä schwääri Schtund Schwäärmuät | ||
| schwäärä | schwer werden | är hed gschwäärät! | ||
| Schwäbälpfiifli | Schwegelpfeife | (Schwegel = Flöte mhd swegel Familienname Schwegler, aus Schwägel irrt. Schwäbel) Dr Fidetsch hends i frömdä Diänschtä abgfüärt zum Hänkä, mid Trummlä und mid Pfiiffä,dr Pfiiffär hed äsoo nüüd chönnä, as im dr Fidetsch ds Pfiiffli gnuu hed und sälbär pfiiffäd hed: är heds nämli meinäd wool chönnä (Fidel Schnüriger) irrtümlich Schwääbälpfiiffli | ||
| schwälmälä | drumherumlügen, mit schönen Reden falsches sagen | Schwalben schiessen = unwahr, weil unmöglich | ||
| schwämmä | schwemmen, ins Wasser tauchen | (Schafe, Tannenträmel) gschwämmt: Balken ins Wasser getaucht zum Entrinden,mit solchen Balken locker gebaut | ||
| Schwämmi | Wasserschwemme, Wasserbad | (Schafe, Trämel) | ||
| Schwämmig | Lüftungswand | Heugaden aus geschwämmten Balken ass cha ziä dur d Schwämmigä durä | ||
| Schwändi | Flurname | |||
| Schwändlä | Flurname | |||
| schwänkä | schwänken | mhd swanken Feckär hend alig di frischgeboränä Goofä i dr Muätaa gschwänkt: wänns äs värtreid hend, isch guät gsii! | ||
| Schwänkel | Glocken-Schwengel | mhd swankel (-äl, -ul) | ||
| Schwäntä | Geschwulst, Anzeichen von Blutvergiftung Schwinte | (Pestbeule, welche die Leute schwinden macht) | ||
| schwäntä | schwinden machen | mhd swenden Stauden wegbrennen 1515 Bann um Wättertannen: weder schwenten noch schneiten (OW Schwäntälä: stehende abgestorbene Tanne) OA früher: Schwänt-Tagwerk vorgeschrieben für die Älpler > schöönä | ||
| Schwänti | Flurname > schwenten | |||
| schwänzä | schwänzen | Schule gschwänzt | ||
| Schwärä | Schwäre, Geschwür | mhd swaere värschwärä eitern | ||
| Schwärt | Gasthaus zum Schwert > Sabel, Tägä, Angätschwärt | |||
| Schwärtlig | Sägerei-Abfall | (Brennholz) > Schwartä | ||
| schwätzä | schwatzen | mhd swätzen verbotenes Reden in Kirche und Schule | ||
| Schwöschtär | Schwester | mhd swester aller Schwöster und Brüedern, Klosterfrau, neu: Krankenschwester | ||
| Schwaab | Schwabe | aus dem Schwabenland, oft Deutsche allgemein | ||
| Schwaabä | Schwaben | |||
| Schwaabächäfär | Küchenschabe | (anderswo Russä, Walsärguägä) | ||
| Schwaabägängär | Verdingkinder im Sommer ins Schwabenland | bis 1914 | ||
| Schwaagär | Schwager | mhd swager Schwäägäri alt Schwechär mhd sweher 1740 seinem Schwächer > Schwigär- | ||
| Schwaarbä | Schwaden | mhd swade Reihe trockenes Heu | ||
| Schwaarbär | Schwadenrechen | |||
| schwaarbnä | Schwaden ziehen | |||
| Schwaardach | Dach mit Beschwersteinen | |||
| schwach | schwach | schwechär schwächer |
| Dialekt: | schus |
| Deutsch: | würde schiessen |
| i schus! | |
| Dialekt: | schus |
| Deutsch: | würde schiessen |
| i schus nu drii si schusid scho bessär, wänn .. | |
| Dialekt: | Schuss |
| Deutsch: | Geschwindigkeit |
| Schuss gää, haa > Schutz | |
| Dialekt: | Schutt |
| Deutsch: | |
| dr Schutt vo Goldau = Bergsturz 1806 (vgl Verschüttung) mhd schut im Schutt: im Bergsturzgebiet neu: Abfall Schütti (schüttär: schitter) | |
| Dialekt: | Schutz |
| Deutsch: | eine Weile |
| är isch ä Schutz nümmä choo vgl eine Schussweite gehen | |
| Dialekt: | Schutz |
| Deutsch: | Schutz und Schirm |
| vgl -patron, -dach, -blech | |
| Dialekt: | Schutz |
| Deutsch: | Schuss |
| mhd schuz ä Schutz ablaa dr Schutz isch dussä! 1477 Tellenlied: der ersti Schutz | |
| Dialekt: | Schutzängel |
| Deutsch: | Schutzengel |
| Dialekt: | Schutzgattär |
| Deutsch: | Schutzgitter |
| Schussel: ängstlicher, aufgeregter Mensch, auch Schiäss- | |
| Dialekt: | schuudärä |
| Deutsch: | schaudern |
| (neu) mhd schuderen neu: schüüli sehr schüüli ä braavä vgl. (ab)scheulich | |
| Dialekt: | Schuuflä |
| Deutsch: | Schaufel |
| mhd schûvel Jasskarte Schüüfäli schuuflä | |
| Dialekt: | Schuum |
| Deutsch: | Schaum |
| mhd schûm ital schiuma Schüümli | |
| Dialekt: | schuumä |
| Deutsch: | schäumen |
| schuumä = Milchschaum beim Melken geniessen | |
| Dialekt: | Schuurpf |
| Deutsch: | Schirmmütze |
| früänär hend all Mannä Schüürpf ghaa vgl. Schupf, Schopf UR Schupfchappä vgl. Wulche-Schürpfer (hohe Hüte, Wolkenschürfer) > Dächlichappä | |
| Dialekt: | Schuurt |
| Deutsch: | Schurt |
| (ahd scurt, mhd schur) die Schur (scheren), einem Geld auf Schurt geben: bei fehlender Rückzahlung darf der Geldgeber sich schadlos halten durch Schaf-Schurt beim Schuldner | |
| Dialekt: | schuurtä |
| Deutsch: | schurten, Schulden eintreiben |
| ich gaan ä gu schuurtä entrinden: 1820 Tannen schurten ist abzustellen | |
| Dialekt: | Schuurtär |
| Deutsch: | Schuldeneintreiber, Einzüger von Zinsen und Zehnten |
| Familienbeiname: Schurter, Schurtenberger, Suter im Ried | |
| Dialekt: | Schuurz |
| Deutsch: | kurze Schürze |
| (Handwerker) mhd schurz (abgeschoren) | |
| Dialekt: | schuutschmär |
| Deutsch: | blas mir den Hobel aus! |
| Dialekt: | schwääbälä |
| Deutsch: | schwäbisch reden, deutsch reden |
| Dialekt: | schwäär |
| Deutsch: | schwer |
| mhd swaere 1) ä schwäärä Schtei, Maa, Schtiär, Trämäl,äs schwäärs Goof 2) ä schwääri Schtund Schwäärmuät | |
| Dialekt: | schwäärä |
| Deutsch: | schwer werden |
| är hed gschwäärät! | |
| Dialekt: | Schwäbälpfiifli |
| Deutsch: | Schwegelpfeife |
| (Schwegel = Flöte mhd swegel Familienname Schwegler, aus Schwägel irrt. Schwäbel) Dr Fidetsch hends i frömdä Diänschtä abgfüärt zum Hänkä, mid Trummlä und mid Pfiiffä,dr Pfiiffär hed äsoo nüüd chönnä, as im dr Fidetsch ds Pfiiffli gnuu hed und sälbär pfiiffäd hed: är heds nämli meinäd wool chönnä (Fidel Schnüriger) irrtümlich Schwääbälpfiiffli | |
| Dialekt: | schwälmälä |
| Deutsch: | drumherumlügen, mit schönen Reden falsches sagen |
| Schwalben schiessen = unwahr, weil unmöglich | |
| Dialekt: | schwämmä |
| Deutsch: | schwemmen, ins Wasser tauchen |
| (Schafe, Tannenträmel) gschwämmt: Balken ins Wasser getaucht zum Entrinden,mit solchen Balken locker gebaut | |
| Dialekt: | Schwämmi |
| Deutsch: | Wasserschwemme, Wasserbad |
| (Schafe, Trämel) | |
| Dialekt: | Schwämmig |
| Deutsch: | Lüftungswand |
| Heugaden aus geschwämmten Balken ass cha ziä dur d Schwämmigä durä | |
| Dialekt: | Schwändi |
| Deutsch: | |
| Flurname | |
| Dialekt: | Schwändlä |
| Deutsch: | |
| Flurname | |
| Dialekt: | schwänkä |
| Deutsch: | schwänken |
| mhd swanken Feckär hend alig di frischgeboränä Goofä i dr Muätaa gschwänkt: wänns äs värtreid hend, isch guät gsii! | |
| Dialekt: | Schwänkel |
| Deutsch: | Glocken-Schwengel |
| mhd swankel (-äl, -ul) | |
| Dialekt: | Schwäntä |
| Deutsch: | Geschwulst, Anzeichen von Blutvergiftung Schwinte |
| (Pestbeule, welche die Leute schwinden macht) | |
| Dialekt: | schwäntä |
| Deutsch: | schwinden machen |
| mhd swenden Stauden wegbrennen 1515 Bann um Wättertannen: weder schwenten noch schneiten (OW Schwäntälä: stehende abgestorbene Tanne) OA früher: Schwänt-Tagwerk vorgeschrieben für die Älpler > schöönä | |
| Dialekt: | Schwänti |
| Deutsch: | |
| Flurname > schwenten | |
| Dialekt: | schwänzä |
| Deutsch: | schwänzen |
| Schule gschwänzt | |
| Dialekt: | Schwärä |
| Deutsch: | Schwäre, Geschwür |
| mhd swaere värschwärä eitern | |
| Dialekt: | Schwärt |
| Deutsch: | |
| Gasthaus zum Schwert > Sabel, Tägä, Angätschwärt | |
| Dialekt: | Schwärtlig |
| Deutsch: | Sägerei-Abfall |
| (Brennholz) > Schwartä | |
| Dialekt: | schwätzä |
| Deutsch: | schwatzen |
| mhd swätzen verbotenes Reden in Kirche und Schule | |
| Dialekt: | Schwöschtär |
| Deutsch: | Schwester |
| mhd swester aller Schwöster und Brüedern, Klosterfrau, neu: Krankenschwester | |
| Dialekt: | Schwaab |
| Deutsch: | Schwabe |
| aus dem Schwabenland, oft Deutsche allgemein | |
| Dialekt: | Schwaabä |
| Deutsch: | Schwaben |
| Dialekt: | Schwaabächäfär |
| Deutsch: | Küchenschabe |
| (anderswo Russä, Walsärguägä) | |
| Dialekt: | Schwaabägängär |
| Deutsch: | Verdingkinder im Sommer ins Schwabenland |
| bis 1914 | |
| Dialekt: | Schwaagär |
| Deutsch: | Schwager |
| mhd swager Schwäägäri alt Schwechär mhd sweher 1740 seinem Schwächer > Schwigär- | |
| Dialekt: | Schwaarbä |
| Deutsch: | Schwaden |
| mhd swade Reihe trockenes Heu | |
| Dialekt: | Schwaarbär |
| Deutsch: | Schwadenrechen |
| Dialekt: | schwaarbnä |
| Deutsch: | Schwaden ziehen |
| Dialekt: | Schwaardach |
| Deutsch: | Dach mit Beschwersteinen |
| Dialekt: | schwach |
| Deutsch: | schwach |
| schwechär schwächer | |