Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
schuswürde schiesseni schus!
schuswürde schiesseni schus nu drii si schusid scho bes­sär, wänn ..
SchussGeschwindigkeitSchuss gää, haa > Schutz
Schuttdr Schutt vo Goldau = Bergsturz 1806 (vgl Verschüttung) mhd schut im Schutt: im Bergsturzgebiet neu: Abfall Schütti (schüttär: schitter)
Schutzeine Weileär isch ä Schutz nümmä choo vgl eine Schussweite gehen
SchutzSchutz und Schirmvgl -patron, -dach, -blech
SchutzSchussmhd schuz ä Schutz ablaa dr Schutz isch dussä! 1477 Tellenlied: der ersti Schutz
SchutzängelSchutzengel
SchutzgattärSchutzgitterSchussel: ängstlicher, aufgeregter Mensch, auch Schiäss-
schuudäräschaudern(neu) mhd schuderen neu: schüüli sehr schüüli ä braavä vgl. (ab)scheulich
SchuufläSchaufelmhd schûvel Jasskarte Schüüfäli schuuflä
SchuumSchaummhd schûm ital schiuma Schüümli
schuumäschäumenschuumä = Milchschaum beim Melken geniessen
SchuurpfSchirmmützefrüänär hend all Mannä Schüürpf ghaa vgl. Schupf, Schopf UR Schupfchappä vgl. Wulche-Schürpfer (hohe Hüte, Wolkenschürfer) > Dächlichappä
SchuurtSchurt(ahd scurt, mhd schur) die Schur (scheren), einem Geld auf Schurt geben: bei fehlender Rückzahlung darf der Geldgeber sich schadlos halten durch Schaf-Schurt beim Schuldner
schuurtäschurten, Schulden eintreibenich gaan ä gu schuurtä entrinden: 1820 Tannen schurten ist abzustellen
SchuurtärSchuldeneintreiber, Einzüger von Zinsen und ZehntenFamilienbeiname: Schurter, Schurtenberger, Suter im Ried
Schuurzkurze Schürze(Handwerker) mhd schurz (abgeschoren)
schuutschmärblas mir den Hobel aus!
schwääbäläschwäbisch reden, deutsch reden
schwäärschwermhd swaere 1) ä schwäärä Schtei, Maa, Schtiär, Trämäl,äs schwäärs Goof 2) ä schwääri Schtund Schwäärmuät
schwääräschwer werdenär hed gschwäärät!
SchwäbälpfiifliSchwegelpfeife(Schwegel = Flöte mhd swegel Familienname Schwegler, aus Schwägel irrt. Schwäbel) Dr Fidetsch hends i frömdä Diänschtä abgfüärt zum Hänkä, mid Trummlä und mid Pfiiffä,dr Pfiiffär hed äsoo nüüd chönnä, as im dr Fidetsch ds Pfiiffli gnuu hed und sälbär pfiiffäd hed: är heds nämli meinäd wool chönnä (Fidel Schnüriger) irrtümlich Schwääbälpfiiffli
schwälmälädrumherumlügen, mit schönen Reden falsches sagenSchwalben schiessen = unwahr, weil unmöglich
schwämmäschwemmen, ins Wasser tauchen(Schafe, Tannenträmel) gschwämmt: Balken ins Wasser getaucht zum Entrinden,mit solchen Balken locker gebaut
SchwämmiWasserschwemme, Wasserbad(Schafe, Trämel)
SchwämmigLüftungswandHeugaden aus geschwämmten Balken ass cha ziä dur d Schwämmigä durä
SchwändiFlurname
SchwändläFlurname
schwänkäschwänkenmhd swanken Feckär hend alig di frischgeboränä Goofä i dr Muätaa gschwänkt: wänns äs värtreid hend, isch guät gsii!
SchwänkelGlocken-Schwengelmhd swankel (-äl, -ul)
SchwäntäGeschwulst, Anzeichen von Blutvergiftung Schwinte(Pestbeule, welche die Leute schwinden macht)
schwäntäschwinden machenmhd swenden Stauden wegbrennen 1515 Bann um Wättertannen: weder schwenten noch schneiten (OW Schwäntälä: stehende abgestorbene Tanne) OA früher: Schwänt-Tagwerk vorgeschrieben für die Älpler > schöönä
SchwäntiFlurname > schwenten
schwänzäschwänzenSchule gschwänzt
SchwäräSchwäre, Geschwürmhd swaere värschwärä eitern
SchwärtGasthaus zum Schwert > Sabel, Tägä, Angätschwärt
SchwärtligSägerei-Abfall(Brennholz) > Schwartä
schwätzäschwatzenmhd swätzen verbotenes Reden in Kirche und Schule
SchwöschtärSchwestermhd swester aller Schwöster und Brüedern, Klosterfrau, neu: Krankenschwester
SchwaabSchwabeaus dem Schwabenland, oft Deutsche allgemein
SchwaabäSchwaben
SchwaabächäfärKüchenschabe(anderswo Russä, Walsärguägä)
SchwaabägängärVerdingkinder im Sommer ins Schwabenlandbis 1914
SchwaagärSchwagermhd swager Schwäägäri alt Schwechär mhd sweher 1740 seinem Schwächer > Schwigär-
SchwaarbäSchwadenmhd swade Reihe trockenes Heu
SchwaarbärSchwadenrechen
schwaarbnäSchwaden ziehen
SchwaardachDach mit Beschwersteinen
schwachschwachschwechär schwächer
Dialekt:schus
Deutsch:würde schiessen
i schus!
Dialekt:schus
Deutsch:würde schiessen
i schus nu drii si schusid scho bes­sär, wänn ..
Dialekt:Schuss
Deutsch:Geschwindigkeit
Schuss gää, haa > Schutz
Dialekt:Schutt
Deutsch:
dr Schutt vo Goldau = Bergsturz 1806 (vgl Verschüttung) mhd schut im Schutt: im Bergsturzgebiet neu: Abfall Schütti (schüttär: schitter)
Dialekt:Schutz
Deutsch:eine Weile
är isch ä Schutz nümmä choo vgl eine Schussweite gehen
Dialekt:Schutz
Deutsch:Schutz und Schirm
vgl -patron, -dach, -blech
Dialekt:Schutz
Deutsch:Schuss
mhd schuz ä Schutz ablaa dr Schutz isch dussä! 1477 Tellenlied: der ersti Schutz
Dialekt:Schutzängel
Deutsch:Schutzengel
Dialekt:Schutzgattär
Deutsch:Schutzgitter
Schussel: ängstlicher, aufgeregter Mensch, auch Schiäss-
Dialekt:schuudärä
Deutsch:schaudern
(neu) mhd schuderen neu: schüüli sehr schüüli ä braavä vgl. (ab)scheulich
Dialekt:Schuuflä
Deutsch:Schaufel
mhd schûvel Jasskarte Schüüfäli schuuflä
Dialekt:Schuum
Deutsch:Schaum
mhd schûm ital schiuma Schüümli
Dialekt:schuumä
Deutsch:schäumen
schuumä = Milchschaum beim Melken geniessen
Dialekt:Schuurpf
Deutsch:Schirmmütze
früänär hend all Mannä Schüürpf ghaa vgl. Schupf, Schopf UR Schupfchappä vgl. Wulche-Schürpfer (hohe Hüte, Wolkenschürfer) > Dächlichappä
Dialekt:Schuurt
Deutsch:Schurt
(ahd scurt, mhd schur) die Schur (scheren), einem Geld auf Schurt geben: bei fehlender Rückzahlung darf der Geldgeber sich schadlos halten durch Schaf-Schurt beim Schuldner
Dialekt:schuurtä
Deutsch:schurten, Schulden eintreiben
ich gaan ä gu schuurtä entrinden: 1820 Tannen schurten ist abzustellen
Dialekt:Schuurtär
Deutsch:Schuldeneintreiber, Einzüger von Zinsen und Zehnten
Familienbeiname: Schurter, Schurtenberger, Suter im Ried
Dialekt:Schuurz
Deutsch:kurze Schürze
(Handwerker) mhd schurz (abgeschoren)
Dialekt:schuutschmär
Deutsch:blas mir den Hobel aus!
Dialekt:schwääbälä
Deutsch:schwäbisch reden, deutsch reden
Dialekt:schwäär
Deutsch:schwer
mhd swaere 1) ä schwäärä Schtei, Maa, Schtiär, Trämäl,äs schwäärs Goof 2) ä schwääri Schtund Schwäärmuät
Dialekt:schwäärä
Deutsch:schwer werden
är hed gschwäärät!
Dialekt:Schwäbälpfiifli
Deutsch:Schwegelpfeife
(Schwegel = Flöte mhd swegel Familienname Schwegler, aus Schwägel irrt. Schwäbel) Dr Fidetsch hends i frömdä Diänschtä abgfüärt zum Hänkä, mid Trummlä und mid Pfiiffä,dr Pfiiffär hed äsoo nüüd chönnä, as im dr Fidetsch ds Pfiiffli gnuu hed und sälbär pfiiffäd hed: är heds nämli meinäd wool chönnä (Fidel Schnüriger) irrtümlich Schwääbälpfiiffli
Dialekt:schwälmälä
Deutsch:drumherumlügen, mit schönen Reden falsches sagen
Schwalben schiessen = unwahr, weil unmöglich
Dialekt:schwämmä
Deutsch:schwemmen, ins Wasser tauchen
(Schafe, Tannenträmel) gschwämmt: Balken ins Wasser getaucht zum Entrinden,mit solchen Balken locker gebaut
Dialekt:Schwämmi
Deutsch:Wasserschwemme, Wasserbad
(Schafe, Trämel)
Dialekt:Schwämmig
Deutsch:Lüftungswand
Heugaden aus geschwämmten Balken ass cha ziä dur d Schwämmigä durä
Dialekt:Schwändi
Deutsch:
Flurname
Dialekt:Schwändlä
Deutsch:
Flurname
Dialekt:schwänkä
Deutsch:schwänken
mhd swanken Feckär hend alig di frischgeboränä Goofä i dr Muätaa gschwänkt: wänns äs värtreid hend, isch guät gsii!
Dialekt:Schwänkel
Deutsch:Glocken-Schwengel
mhd swankel (-äl, -ul)
Dialekt:Schwäntä
Deutsch:Geschwulst, Anzeichen von Blutvergiftung Schwinte
(Pestbeule, welche die Leute schwinden macht)
Dialekt:schwäntä
Deutsch:schwinden machen
mhd swenden Stauden wegbrennen 1515 Bann um Wättertannen: weder schwenten noch schneiten (OW Schwäntälä: stehende abgestorbene Tanne) OA früher: Schwänt-Tagwerk vorgeschrieben für die Älpler > schöönä
Dialekt:Schwänti
Deutsch:
Flurname > schwenten
Dialekt:schwänzä
Deutsch:schwänzen
Schule gschwänzt
Dialekt:Schwärä
Deutsch:Schwäre, Geschwür
mhd swaere värschwärä eitern
Dialekt:Schwärt
Deutsch:
Gasthaus zum Schwert > Sabel, Tägä, Angätschwärt
Dialekt:Schwärtlig
Deutsch:Sägerei-Abfall
(Brennholz) > Schwartä
Dialekt:schwätzä
Deutsch:schwatzen
mhd swätzen verbotenes Reden in Kirche und Schule
Dialekt:Schwöschtär
Deutsch:Schwester
mhd swester aller Schwöster und Brüedern, Klosterfrau, neu: Krankenschwester
Dialekt:Schwaab
Deutsch:Schwabe
aus dem Schwabenland, oft Deutsche allgemein
Dialekt:Schwaabä
Deutsch:Schwaben
Dialekt:Schwaabächäfär
Deutsch:Küchenschabe
(anderswo Russä, Walsärguägä)
Dialekt:Schwaabägängär
Deutsch:Verdingkinder im Sommer ins Schwabenland
bis 1914
Dialekt:Schwaagär
Deutsch:Schwager
mhd swager Schwäägäri alt Schwechär mhd sweher 1740 seinem Schwächer > Schwigär-
Dialekt:Schwaarbä
Deutsch:Schwaden
mhd swade Reihe trockenes Heu
Dialekt:Schwaarbär
Deutsch:Schwadenrechen
Dialekt:schwaarbnä
Deutsch:Schwaden ziehen
Dialekt:Schwaardach
Deutsch:Dach mit Beschwersteinen
Dialekt:schwach
Deutsch:schwach
schwechär schwächer
Seite 23 von 29