| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio | 
|---|---|---|---|---|
| Schtuäl | Stuhl | mhd stuol Schtüäl, Schtüäli > Biicht- Mälch- Heilig- | ||
| schtuälä | Stühle aufstellen | |||
| Schtuälriitä | auf zwei Stuhlbeinen schaukeln | |||
| Schtubä | Stube | mhd stube heizbares Gemach, Wohnzimmer Schtubächnächt (Hocker) > Näbätschtubä - | ||
| Schtubähockär | Stubenhocker | |||
| Schtubätä | Haus-Tanz | (Wort neu von auswärts) > Schloffätanz | ||
| Schtubäwagä | Kinderwagen für zuhause | |||
| Schtuck | Stück | mhd stucki, stücke am Schtuck ä Schtuck wiit GL BLS Stugg | ||
| schtudiärä | studieren | är hed chönnä gu schtudiärä ich ha müässä gu bättlä as Schtudiärä anä überlegen: i bi grad nu am schtudiärä | ||
| Schtump | Stumpf, Stummel | mhd, engl stump FN Stump | ||
| Schtumpä | kleiner Mann, kleines Ding, Zigarre des armen Mannes | Kindergedicht: I bi ä chliinä Schtumpä, cha nu nüd wiit gumpä Mz Schtümpä | ||
| schtumpä | stumpfen | mhd stumpfen Stücke abschneiden auch: schtumpnä 1828 wurde das Krisen und Tannenstumpen verboten (Vorsprech) | ||
| Schtunggäwerni | Älplergericht | (Brood und Niidlä värchnoosät,andere: Fänz mid Niidlä anschtatt mid Ankä) anderswo -weermi | ||
| Schtunggis | Kartoffelstock | (Zerstossenes) mhd stung neu Stocki, Stoggi UW Eintopf Gotthelf Stungg > Gumälischtunggis | ||
| schtunggnä | vollstopfen | mhd stungen gschtungg(n)ät und gschteckät voll | ||
| Schturm | Sturm | mhd sturm Wort bisher ungebräuchlich > Wättär, Windneu: schturmä Grind, sturmfriiji Buudä, Schtürmi,anderswo Sturm = Brägel | ||
| schturneetärä | grübeln, sinnieren | (verballhornt studieren) | ||
| Schtutz | steiler Weg, stotzige Halde | mhd stutz (gleichbedeutend wie Stoos) Mz Schtütz vgl stutzig > Herrgottschtutz, Gopfridschtutz neu: Franken vgl Flur- und Familienname Stutz, Stutzer, Amstutz | ||
| schtutzä | stutzen, beschneiden | mhd stutzen (scheu werden) | ||
| schtuuchä | stauchen | mhd stûchen schtuuchäbleich, gschtuucht, värschtuuchä, zämäschtuuchä | ||
| Schtuud | Pfahl, Pfeiler, Stütze, Stock | mhd stud, Mehrzahl Schtüüd 1724 eicheni Stüdle > Bett-, Hag- vgl. Familienname Studer, Studiger, Studhalter (mhd hochstud = Thron) | ||
| Schtuudä | Staude(n) | mhd stûde vgl. ON Studen SZ, BE | ||
| Schtuudäbuurdäli | Stauden-Bündel | (zum Heizen) | ||
| Schtuudäland | von Stauden durchsetzt 1821 Studenland in Ibach, Stegstuden | |||
| schtuudnä | Stauden aushauen und bündeln, Missstände ausräumen | |||
| schtuurb | stürbe | Nach anderer Meinung soll obige Frau gesagt haben: i schtuurb etz afig einisch! 1315 wär ouch dass einer sturbe (Bundesbrief) Gotthelf sturb | ||
| Schtuuris | Sauertopf, Rappelkopf | vgl stur | ||
| Schtuurzegg | Sturzegg | (stürzen: > ghiijä, schtützä, troolä)vgl. Familienname Sturzenegger vgl. Fallenfluh (fallen > ghiijä) | ||
| Schuä | Schuhe | mhd schuoch Mz Schuä, i dä Schuänä altes Mass: 1 Schuh = 30 cm 1582 dass die Strass 12 Schuo breit sin sölle schuähööch (Gras), schuäteuff (Schnee, Wasser) Schuächnächt, -löffel, -salbi | ||
| Schuäl | Schule | lat schola mhd schuole i d Schuäl gaa us dr Schuäl choo undär Schuäl -buäbä, -meitli, -sack, -täschä, -wääg > übärhei | ||
| schuälä | schulen, lehren, in Zucht nehmen | gschuälät | ||
| Schuälär | Familienname der Schuler (= Lehrer): Schulers, Schulersberg, Sennmatt, Tauisberg, Familienbuch | |||
| Schuälbuäch | Schulbuch | |||
| Schuälherr | alter Name für Lehrer | |||
| Schuälhuus | Schulhaus | Ried, Wil, Kloster, Bisisthal, Illgau | ||
| Schuämächi | Suter | Schtöör | ||
| Schuämächi | Schuhmacher | > Brügg Schuämächi Familienname Schumann, Schuhmacher | ||
| schuänä | als Schuhmacher arbeiten | är hed gschuänät Klauenpflege machen,schuhen, zu Fuss gehen: är schuänäd nämis umänand | ||
| Schuäni | Schuhmacher | ds Beckä Schuäni ds Schuänis Thummäs,guter Fussgänger | ||
| schuck | würde schicken | i schuck | ||
| Schudälä | Schädel | mhd schedel >?Hautschudälä, Schedler | ||
| Schudärschnäggä | Nacktschnecke | |||
| Schudärtruckli | Spucknapf | |||
| Schuggälaadä | Schokolade | Schuggäläädäli | ||
| schuld | schuld, schuldig | auch: gschuld, tschuld | ||
| Schuldä | Schulden | Schuldä machä, Schuldä haa, i d Schuldä choo, d Schuld gää (tschuld gää) - | ||
| Schultheiss | Schuldenheisser, Beamter, Bürgermeister | Vorsteher der Burgerschaft | ||
| Schupf | Stoss | mhd schupf ä Schupf gää, übärchoo vgl Schub, Schubs | ||
| schupfä, schüpfä | schupfen, stossen | mhd schupfen > värschupft vgl schubsen 1452 werinen und das Wasser schüpfen | ||
| Schurniggäli | Ansätze von etwas, Triebe | Turmbrief: so kalt, dass es die Kriesi, welche schon schöne Schurniggeli hatten, ganz erfröhrt hat: Ansätze von Baumfrüchten, kurzgeschorener Bubenkopf NW Schor-> Niggäli, schorä | 
| Dialekt: | Schtuäl | 
| Deutsch: | Stuhl | 
| mhd stuol Schtüäl, Schtüäli > Biicht- Mälch- Heilig- | |
| Dialekt: | schtuälä | 
| Deutsch: | Stühle aufstellen | 
| Dialekt: | Schtuälriitä | 
| Deutsch: | auf zwei Stuhlbeinen schaukeln | 
| Dialekt: | Schtubä | 
| Deutsch: | Stube | 
| mhd stube heizbares Gemach, Wohnzimmer Schtubächnächt (Hocker) > Näbätschtubä - | |
| Dialekt: | Schtubähockär | 
| Deutsch: | Stubenhocker | 
| Dialekt: | Schtubätä | 
| Deutsch: | Haus-Tanz | 
| (Wort neu von auswärts) > Schloffätanz | |
| Dialekt: | Schtubäwagä | 
| Deutsch: | Kinderwagen für zuhause | 
| Dialekt: | Schtuck | 
| Deutsch: | Stück | 
| mhd stucki, stücke am Schtuck ä Schtuck wiit GL BLS Stugg | |
| Dialekt: | schtudiärä | 
| Deutsch: | studieren | 
| är hed chönnä gu schtudiärä ich ha müässä gu bättlä as Schtudiärä anä überlegen: i bi grad nu am schtudiärä | |
| Dialekt: | Schtump | 
| Deutsch: | Stumpf, Stummel | 
| mhd, engl stump FN Stump | |
| Dialekt: | Schtumpä | 
| Deutsch: | kleiner Mann, kleines Ding, Zigarre des armen Mannes | 
| Kindergedicht: I bi ä chliinä Schtumpä, cha nu nüd wiit gumpä Mz Schtümpä | |
| Dialekt: | schtumpä | 
| Deutsch: | stumpfen | 
| mhd stumpfen Stücke abschneiden auch: schtumpnä 1828 wurde das Krisen und Tannenstumpen verboten (Vorsprech) | |
| Dialekt: | Schtunggäwerni | 
| Deutsch: | Älplergericht | 
| (Brood und Niidlä värchnoosät,andere: Fänz mid Niidlä anschtatt mid Ankä) anderswo -weermi | |
| Dialekt: | Schtunggis | 
| Deutsch: | Kartoffelstock | 
| (Zerstossenes) mhd stung neu Stocki, Stoggi UW Eintopf Gotthelf Stungg > Gumälischtunggis | |
| Dialekt: | schtunggnä | 
| Deutsch: | vollstopfen | 
| mhd stungen gschtungg(n)ät und gschteckät voll | |
| Dialekt: | Schturm | 
| Deutsch: | Sturm | 
| mhd sturm Wort bisher ungebräuchlich > Wättär, Windneu: schturmä Grind, sturmfriiji Buudä, Schtürmi,anderswo Sturm = Brägel | |
| Dialekt: | schturneetärä | 
| Deutsch: | grübeln, sinnieren | 
| (verballhornt studieren) | |
| Dialekt: | Schtutz | 
| Deutsch: | steiler Weg, stotzige Halde | 
| mhd stutz (gleichbedeutend wie Stoos) Mz Schtütz vgl stutzig > Herrgottschtutz, Gopfridschtutz neu: Franken vgl Flur- und Familienname Stutz, Stutzer, Amstutz | |
| Dialekt: | schtutzä | 
| Deutsch: | stutzen, beschneiden | 
| mhd stutzen (scheu werden) | |
| Dialekt: | schtuuchä | 
| Deutsch: | stauchen | 
| mhd stûchen schtuuchäbleich, gschtuucht, värschtuuchä, zämäschtuuchä | |
| Dialekt: | Schtuud | 
| Deutsch: | Pfahl, Pfeiler, Stütze, Stock | 
| mhd stud, Mehrzahl Schtüüd 1724 eicheni Stüdle > Bett-, Hag- vgl. Familienname Studer, Studiger, Studhalter (mhd hochstud = Thron) | |
| Dialekt: | Schtuudä | 
| Deutsch: | Staude(n) | 
| mhd stûde vgl. ON Studen SZ, BE | |
| Dialekt: | Schtuudäbuurdäli | 
| Deutsch: | Stauden-Bündel | 
| (zum Heizen) | |
| Dialekt: | Schtuudäland | 
| Deutsch: | |
| von Stauden durchsetzt 1821 Studenland in Ibach, Stegstuden | |
| Dialekt: | schtuudnä | 
| Deutsch: | Stauden aushauen und bündeln, Missstände ausräumen | 
| Dialekt: | schtuurb | 
| Deutsch: | stürbe | 
| Nach anderer Meinung soll obige Frau gesagt haben: i schtuurb etz afig einisch! 1315 wär ouch dass einer sturbe (Bundesbrief) Gotthelf sturb | |
| Dialekt: | Schtuuris | 
| Deutsch: | Sauertopf, Rappelkopf | 
| vgl stur | |
| Dialekt: | Schtuurzegg | 
| Deutsch: | Sturzegg | 
| (stürzen: > ghiijä, schtützä, troolä)vgl. Familienname Sturzenegger vgl. Fallenfluh (fallen > ghiijä) | |
| Dialekt: | Schuä | 
| Deutsch: | Schuhe | 
| mhd schuoch Mz Schuä, i dä Schuänä altes Mass: 1 Schuh = 30 cm 1582 dass die Strass 12 Schuo breit sin sölle schuähööch (Gras), schuäteuff (Schnee, Wasser) Schuächnächt, -löffel, -salbi | |
| Dialekt: | Schuäl | 
| Deutsch: | Schule | 
| lat schola mhd schuole i d Schuäl gaa us dr Schuäl choo undär Schuäl -buäbä, -meitli, -sack, -täschä, -wääg > übärhei | |
| Dialekt: | schuälä | 
| Deutsch: | schulen, lehren, in Zucht nehmen | 
| gschuälät | |
| Dialekt: | Schuälär | 
| Deutsch: | |
| Familienname der Schuler (= Lehrer): Schulers, Schulersberg, Sennmatt, Tauisberg, Familienbuch | |
| Dialekt: | Schuälbuäch | 
| Deutsch: | Schulbuch | 
| Dialekt: | Schuälherr | 
| Deutsch: | |
| alter Name für Lehrer | |
| Dialekt: | Schuälhuus | 
| Deutsch: | Schulhaus | 
| Ried, Wil, Kloster, Bisisthal, Illgau | |
| Dialekt: | Schuämächi | 
| Deutsch: | Suter | 
| Schtöör | |
| Dialekt: | Schuämächi | 
| Deutsch: | Schuhmacher | 
| > Brügg Schuämächi Familienname Schumann, Schuhmacher | |
| Dialekt: | schuänä | 
| Deutsch: | als Schuhmacher arbeiten | 
| är hed gschuänät Klauenpflege machen,schuhen, zu Fuss gehen: är schuänäd nämis umänand | |
| Dialekt: | Schuäni | 
| Deutsch: | Schuhmacher | 
| ds Beckä Schuäni ds Schuänis Thummäs,guter Fussgänger | |
| Dialekt: | schuck | 
| Deutsch: | würde schicken | 
| i schuck | |
| Dialekt: | Schudälä | 
| Deutsch: | Schädel | 
| mhd schedel >?Hautschudälä, Schedler | |
| Dialekt: | Schudärschnäggä | 
| Deutsch: | Nacktschnecke | 
| Dialekt: | Schudärtruckli | 
| Deutsch: | Spucknapf | 
| Dialekt: | Schuggälaadä | 
| Deutsch: | Schokolade | 
| Schuggäläädäli | |
| Dialekt: | schuld | 
| Deutsch: | schuld, schuldig | 
| auch: gschuld, tschuld | |
| Dialekt: | Schuldä | 
| Deutsch: | Schulden | 
| Schuldä machä, Schuldä haa, i d Schuldä choo, d Schuld gää (tschuld gää) - | |
| Dialekt: | Schultheiss | 
| Deutsch: | Schuldenheisser, Beamter, Bürgermeister | 
| Vorsteher der Burgerschaft | |
| Dialekt: | Schupf | 
| Deutsch: | Stoss | 
| mhd schupf ä Schupf gää, übärchoo vgl Schub, Schubs | |
| Dialekt: | schupfä, schüpfä | 
| Deutsch: | schupfen, stossen | 
| mhd schupfen > värschupft vgl schubsen 1452 werinen und das Wasser schüpfen | |
| Dialekt: | Schurniggäli | 
| Deutsch: | Ansätze von etwas, Triebe | 
| Turmbrief: so kalt, dass es die Kriesi, welche schon schöne Schurniggeli hatten, ganz erfröhrt hat: Ansätze von Baumfrüchten, kurzgeschorener Bubenkopf NW Schor-> Niggäli, schorä | |