| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Schpeuz | Spucke, Speichel - | |||
| schpeuzä | spucken, speien | mhd spiuzen,engl spite gschpeuzt dr Vattär | ||
| Schpiägäl | Spiegel | mhd spiegel 1) Bis vor kurzem noch Name für Brille > Augä-, Roor- 2) Viehname: mit weissem Fleck auf der Stirne,-Meise 3) Jägerwort: weisser Fleck am Hintern von Tieren | ||
| schpiänzlä | begehrliche Blicke auf etwas ziehen, Neid erwecken spienzen | GL spienggle | ||
| Schpick | Spick, Schlag aus Spannung | |||
| schpickä | spicken | mhd spicken ä Braatä schpickä Chriäsischtei spickä neu: in der Schule einander Hilfen zuspicken | ||
| Schpickäl | Zwickel, Keil, Stück | > Schpiiggä | ||
| Schpiichär | Speicher | lat spicarium mhd spicher | ||
| schpiichärä | speichern | Neu im Computer: meist schrfdt speichärä | ||
| Schpiiggä | Splitter, Spickel | ital spicca > Schpiissä | ||
| Schpiil | Spiel, Spielraum | mhd spil (spielen > gfättärlä) | ||
| Schpiili | Spielchen | (gewöhnlich,gemein) | ||
| Schpiinä | Spiene | (Fasshahn) von lat spina (Dorn) | ||
| schpiinä | spienen | (mit Spiene versehen) aaschpiinä | ||
| Schpiir | Speierschwalbe | mhd spire vgl. Spirbaum, bei uns Mehlbaum benamst Die Stadt Speier D hiess im Altertum Spyr | ||
| Schpiis | Speise | für Schpiis und Trank | ||
| Schpiissä | Splitter, Spleissen | > Schpiiggäli | ||
| Schpiisslär | Familienname Grossmann (Spiess: Schpiäss) | |||
| Schpiissli | Landsplitter | |||
| schpilä | spielen | 1) Musik, Theater, Jass, Intrige 2) Tierbalz | ||
| Schpilblätz | Spielblätz | (Balzplatz) Karretalp | ||
| Schpilhaan | Spielhahn | (Birkhuhn, Balzhahn) mhd spilhan | ||
| Schpilmanni | Kleinwidmen | |||
| Schpinnä | Spinne | mhd spinne | ||
| schpinnä | spinnen | gschpunnä neu: irrsinnen | ||
| Schpinnhoppä | Spinngewebe | mhd spinneweppe > Hoppä | ||
| Schpirschtock | Spirstock | Hessisbohl (Südseite ohne Gipfel gehört zur Alp Ilgis, Gemeinde Illgau) | ||
| Schpissbach | Flurname Spiesbach Gwalpeten | |||
| Schpisslaui | Flurname Spisslaui Kirchenwald | |||
| Schpittel | Spittel | mhd spittel (Verkl. von spital) Armenhaus, Armenspital im gliichä Spittel chrank (spinnt auch) | ||
| Schpitz | Spitze | mhd spitze (an Messer, Berg, Pfosten, Stift) äs hed ä kä Schpitz | ||
| schpitz | spitz, knapp | äs isch schpitz ggangä (Abstimmung, Wahl) di schpitzä Blattärä (Windpocken) | ||
| schpitzä | spitzen Verputz abschlagen | |||
| Schpitzäschtei | Flurname Spitzenstein am Wasserberg | |||
| Schpitzbäch | Flurname | |||
| Schpitzbeeri | Spitzbeeren | Sauer-Dorn, anderswo Erbsele | ||
| Schpitzbuäbe | Spitzbuben | |||
| Schpitzcheeri | Spitzkehre | (Strasse, Schifahren) | ||
| schpitzgä | spitzen | (Bleistift, Hagstud) gschpitz(gä)t neu: Härdöpfel spitzgen | ||
| Schpitzgär | Spitzer | (Bleistiftspitzer) | ||
| Schpitzgraas | Spitzgras | Rispengras | ||
| schpitzig | spitzig | > ungschpitzt, füürspitzig | ||
| Schpitzmuus | Spitzmaus | mhd spizzimus > Mützgär | ||
| Schpitzplangg | Spitzplangg | Bergen | ||
| schprääjä | sprühen, spreiten | alter Zehnt: was der Regen überspreyt gschprääts Heu (verregnetes Heu) | ||
| schpränggä | sprengen | ds Ross - (antreiben),i Abärellä - (schicken), Schtei - (mit Pulver), Heupüntel - (über die Fluh werfen, im Schpränggaarä) Chriäsi - (zerspringen) | ||
| Schpränggäl | Sprengel, Schwengel | (Weihwasserwedel) | ||
| Schpränggäl | Sprenkel | (Flecken), Sprengel: Kirchenbezirk mhd sprenkel, spreckel gschprängglät | ||
| Schprängggaarä | Sprengschnur | |||
| Schpränzäl | Sprenzel | Stängel, Steckholz, magerer Mensch mhd sprenzel urspr. Vogelstrick, Fangschlinge auch Schpriggäl |
| Dialekt: | Schpeuz |
| Deutsch: | Spucke, Speichel - |
| Dialekt: | schpeuzä |
| Deutsch: | spucken, speien |
| mhd spiuzen,engl spite gschpeuzt dr Vattär | |
| Dialekt: | Schpiägäl |
| Deutsch: | Spiegel |
| mhd spiegel 1) Bis vor kurzem noch Name für Brille > Augä-, Roor- 2) Viehname: mit weissem Fleck auf der Stirne,-Meise 3) Jägerwort: weisser Fleck am Hintern von Tieren | |
| Dialekt: | schpiänzlä |
| Deutsch: | begehrliche Blicke auf etwas ziehen, Neid erwecken spienzen |
| GL spienggle | |
| Dialekt: | Schpick |
| Deutsch: | Spick, Schlag aus Spannung |
| Dialekt: | schpickä |
| Deutsch: | spicken |
| mhd spicken ä Braatä schpickä Chriäsischtei spickä neu: in der Schule einander Hilfen zuspicken | |
| Dialekt: | Schpickäl |
| Deutsch: | Zwickel, Keil, Stück |
| > Schpiiggä | |
| Dialekt: | Schpiichär |
| Deutsch: | Speicher |
| lat spicarium mhd spicher | |
| Dialekt: | schpiichärä |
| Deutsch: | speichern |
| Neu im Computer: meist schrfdt speichärä | |
| Dialekt: | Schpiiggä |
| Deutsch: | Splitter, Spickel |
| ital spicca > Schpiissä | |
| Dialekt: | Schpiil |
| Deutsch: | Spiel, Spielraum |
| mhd spil (spielen > gfättärlä) | |
| Dialekt: | Schpiili |
| Deutsch: | Spielchen |
| (gewöhnlich,gemein) | |
| Dialekt: | Schpiinä |
| Deutsch: | Spiene |
| (Fasshahn) von lat spina (Dorn) | |
| Dialekt: | schpiinä |
| Deutsch: | spienen |
| (mit Spiene versehen) aaschpiinä | |
| Dialekt: | Schpiir |
| Deutsch: | Speierschwalbe |
| mhd spire vgl. Spirbaum, bei uns Mehlbaum benamst Die Stadt Speier D hiess im Altertum Spyr | |
| Dialekt: | Schpiis |
| Deutsch: | Speise |
| für Schpiis und Trank | |
| Dialekt: | Schpiissä |
| Deutsch: | Splitter, Spleissen |
| > Schpiiggäli | |
| Dialekt: | Schpiisslär |
| Deutsch: | |
| Familienname Grossmann (Spiess: Schpiäss) | |
| Dialekt: | Schpiissli |
| Deutsch: | Landsplitter |
| Dialekt: | schpilä |
| Deutsch: | spielen |
| 1) Musik, Theater, Jass, Intrige 2) Tierbalz | |
| Dialekt: | Schpilblätz |
| Deutsch: | Spielblätz |
| (Balzplatz) Karretalp | |
| Dialekt: | Schpilhaan |
| Deutsch: | Spielhahn |
| (Birkhuhn, Balzhahn) mhd spilhan | |
| Dialekt: | Schpilmanni |
| Deutsch: | Kleinwidmen |
| Dialekt: | Schpinnä |
| Deutsch: | Spinne |
| mhd spinne | |
| Dialekt: | schpinnä |
| Deutsch: | spinnen |
| gschpunnä neu: irrsinnen | |
| Dialekt: | Schpinnhoppä |
| Deutsch: | Spinngewebe |
| mhd spinneweppe > Hoppä | |
| Dialekt: | Schpirschtock |
| Deutsch: | Spirstock |
| Hessisbohl (Südseite ohne Gipfel gehört zur Alp Ilgis, Gemeinde Illgau) | |
| Dialekt: | Schpissbach |
| Deutsch: | |
| Flurname Spiesbach Gwalpeten | |
| Dialekt: | Schpisslaui |
| Deutsch: | |
| Flurname Spisslaui Kirchenwald | |
| Dialekt: | Schpittel |
| Deutsch: | Spittel |
| mhd spittel (Verkl. von spital) Armenhaus, Armenspital im gliichä Spittel chrank (spinnt auch) | |
| Dialekt: | Schpitz |
| Deutsch: | Spitze |
| mhd spitze (an Messer, Berg, Pfosten, Stift) äs hed ä kä Schpitz | |
| Dialekt: | schpitz |
| Deutsch: | spitz, knapp |
| äs isch schpitz ggangä (Abstimmung, Wahl) di schpitzä Blattärä (Windpocken) | |
| Dialekt: | schpitzä |
| Deutsch: | spitzen Verputz abschlagen |
| Dialekt: | Schpitzäschtei |
| Deutsch: | |
| Flurname Spitzenstein am Wasserberg | |
| Dialekt: | Schpitzbäch |
| Deutsch: | |
| Flurname | |
| Dialekt: | Schpitzbeeri |
| Deutsch: | Spitzbeeren |
| Sauer-Dorn, anderswo Erbsele | |
| Dialekt: | Schpitzbuäbe |
| Deutsch: | Spitzbuben |
| Dialekt: | Schpitzcheeri |
| Deutsch: | Spitzkehre |
| (Strasse, Schifahren) | |
| Dialekt: | schpitzgä |
| Deutsch: | spitzen |
| (Bleistift, Hagstud) gschpitz(gä)t neu: Härdöpfel spitzgen | |
| Dialekt: | Schpitzgär |
| Deutsch: | Spitzer |
| (Bleistiftspitzer) | |
| Dialekt: | Schpitzgraas |
| Deutsch: | Spitzgras |
| Rispengras | |
| Dialekt: | schpitzig |
| Deutsch: | spitzig |
| > ungschpitzt, füürspitzig | |
| Dialekt: | Schpitzmuus |
| Deutsch: | Spitzmaus |
| mhd spizzimus > Mützgär | |
| Dialekt: | Schpitzplangg |
| Deutsch: | Spitzplangg |
| Bergen | |
| Dialekt: | schprääjä |
| Deutsch: | sprühen, spreiten |
| alter Zehnt: was der Regen überspreyt gschprääts Heu (verregnetes Heu) | |
| Dialekt: | schpränggä |
| Deutsch: | sprengen |
| ds Ross - (antreiben),i Abärellä - (schicken), Schtei - (mit Pulver), Heupüntel - (über die Fluh werfen, im Schpränggaarä) Chriäsi - (zerspringen) | |
| Dialekt: | Schpränggäl |
| Deutsch: | Sprengel, Schwengel |
| (Weihwasserwedel) | |
| Dialekt: | Schpränggäl |
| Deutsch: | Sprenkel |
| (Flecken), Sprengel: Kirchenbezirk mhd sprenkel, spreckel gschprängglät | |
| Dialekt: | Schprängggaarä |
| Deutsch: | Sprengschnur |
| Dialekt: | Schpränzäl |
| Deutsch: | Sprenzel |
| Stängel, Steckholz, magerer Mensch mhd sprenzel urspr. Vogelstrick, Fangschlinge auch Schpriggäl | |