Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Schnidlauch | Schnittlauch | mhd snitlouch Schuänis Thummäs: z Amerika uf derä Farm hends ä sövul Wärchlüüt ghaa, ass alig vorum Mittaag irä drii hend müässä gu Schnidlauch määjä für d Suppä! | ||
Schniidär | Schneider | mhd snîdaere Schniidäri, Schniidärii (schneiden > hauä) beim Jass: im Schniidär sii, usäm Schniidär choo FN Schneider, Schnider (Norddeutschland Schröder) | ||
schniidärä | als Schneider(in) arbeiten | gschniidärät | ||
Schniidärs | Familienbeiname der Föhn im Stalden | |||
schniijä | schneien | mhd snîen äs hed gschniid: unzimlich wätter mit regen oder schnyen: in den Alpenkantonen schniien, sonst schneie. Ein Bisisthaler erzählte: dässälb isch dä alig lang gsii, wämä drii Wuchä lang nüüd andärs ghöört hed wedär schniijä! “Es schneielet, es beielet“ (Kinderlieder) bei uns nicht so! > Schnee, guchsä, feusärlä | ||
Schnitz | gedörrte Birnen | (meist in Schnitten, aber auch ganze) mhd snitz Schnitz und Möckä (düüri Birä und Gumäli im Uuflauf) im Schnitz haa (geizig im Futter) Verkl. Schnitzli Schnitztrog, Birenschnitze | ||
Schnitzäl | Schnitzel | mhd snitzel (Holz, Tuch, Fleisch ) > Schnätz | ||
Schnitzälbank | Schnitzelbank | (Fasnacht) = Auslegebank für allerlei Schnitzer im vergangenen Jahr! | ||
Schnitzälheizig | neu Holzschnitzel-Heizung | |||
Schnitzchaschtä | Kasten für dürre Schnitze | |||
Schnitzdünns | Wasser, worin dürre Schnitze eingeweicht wurden,begehrter Trank | |||
Schnoorz | Ausguss einer Kanne, Vorder- oder Hinterteil eines Schiffes | neu auch bei Autos, Schuhen, Schmollmaul (Wort gebildet aus Schnauze > Schnorä) Mz Schnöörz Verkl. Schnöörzli | ||
Schnorä | Maul | (Schnauze, Schnorre, vgl. schnurren) mä sött im eis uf d Schnorä gää Hebel Schnöre anderswo Schnure | ||
schnorä | gross reden | mhd snuren anderswo: schnöre > schnure | ||
Schnori | Grossredner, Maulheld | mhd snuraere | ||
Schnotzä | wüste Schnauze, Tiermaul | Süü-Schnotzä Mehrzahl Schnötzä Verkl. Schnötzli OW Schnootz vgl mhd snopzen = schnupfen > Schnuuz | ||
Schnuär | Schnur | mhd snuor Schnüär schnüärä Schnuärli vgl. Familienname Schnüriger | ||
Schnudär | Nasenschleim | mhd snuder | ||
schnudärä | Nasen-schleim hervorstossen, abputzen | |||
Schnudärbeeri | Den Heidelbeeren ähnlich sehende Beerenart | |||
Schnudärblackä | Wildpflanze | |||
Schnudärbuäb | Naseweis Schnuderbub | |||
Schnudäri | Schimpfwort | |||
Schnudärlumpä | Nastuch | |||
Schnudärmeitli | Naseweis | |||
Schnudärnaas | Rotznase, ungepflegtes Kind | Mz Schnudärnääs | ||
Schnupf | eine Prise Schnupftabak | ä Schnupf ä paar Schnüpf | ||
schnupfä | Schnupftabak nehmen | mhd snupfen | ||
Schnupftruckli | Schnupftabak-Dose | |||
schnurä | schnurren | mhd snuren | ||
Schnurfleugä | Schnurrfliege | |||
Schnuuf | Schnauf | mhd snuf schiär kä Schnuuf mee | ||
schnuufä | schnaufen, atmen, schnauben | mhd snufen schnüüfälä uufäschnuuffä (hinaufrufen) > ii- vär- | ||
Schnuufär | Naseweis | ä jungä Schnuufer = unerfahreren Jungspund | ||
Schnuurpf | schlecht genähte Naht, Blatternnarben, verletzte Hand | |||
schnuurpfä | notdürftig nähen | ä Schranz schnuurpfä,auch schrumpfen d Öpfel schnuurpfid, sind gschnuurpfät > schnaarpfä, schmuurpfä, zuurpfä | ||
schnuurz | schnuppe | |||
Schnuuz | Schnauze, Schneuzen | mhd snûz i eim Schnuuz = in einem Schneuzen = mit Schwung | ||
scho | schon, bereits | mhd schone scho choo scho ggangä scho schöön fürsi choo ä scho mee (auch schon mehr, nicht viel GL schu > schonu | ||
Schochä | Heuhaufen | (zum Trocknen) mhd schoche, schochen Schöchä, Schöchäli, schochnä, Tschochä Schöchli, schöchle | ||
schonu | schon noch | (Füllwort = sehr, ausserordentlich): 1) schonu schöön - wüäscht, -grooss, - chlii, - guät .. schonu gschruuä, - tätscht, - blitzt, - gwättärät, - blüätät 2) är mag schonu! = er kann sehr viel,er mag noch äs hed schonu Platz: noch,sehr viel är zaamät dä schonu: mit der Zeit är hed schonu zaamät: ausserordentlich | ||
Schoon | Schönwetter | mhd schôn ä chli Schoon täät guät -rägäli: warmer Regen im Schoonwind: warmer Wind im Schoon, oder der Schoon bringt 1749 warmes Regenwetter und Schon | ||
schoonä | gutes Wetter | äs täät guät, wänns ä chli schoonäti (schoonä: verschonen mhd schonen mär wend än ä chli schoonä) | ||
Schooss | Schoss | 1) Mutterschoss mhd schôz uf d Schooss nää, uf d Schooss sitzä schööslä: im Schürzenschoss tragen (anderswo: Schoos = Schürze, Scheube,Schooss = junger Trieb) 2) Rauchfang > Chämischooss, Felsüberhang: Schossfluh, höch Schoss am Chupferberg > Gitzischössli | ||
Schopf | mhd schopf, engl shop Vorlaube, gedeckter Hauseingang im Schopf ussä vgl. Haarschopf,Schuppen (notdürftiges Gebäude mit Stroh-Schopfen gedeckt) | |||
schoppä | stopfen | mhd schoppen > inä-, vär- | ||
Schoppä | Schoppen | urspr. Stöpsel, dann Schöpfgerät, Hohlmass (Flasche)neu: Flaschennahrung für Säuglinge und Erwachsene schöppälä | ||
schorä | scheren | vgl. schor, geschoren mhd schaeren d Haar schorä Schaaf schorä | ||
schorä | schaufeln | schneeschaufeln (mhd schor = Schaufel) Dächär abschorä 1786 die Erdäpfel musste man ausschoren (Vorsprech 25 a) Der Jörliäni hed dä Schwiizär aatreid, är schori inä dr Platz i zwee Tääg umä Tagloo,am eerschtä Taag hed är gschorät we värruckt und dr Tagloo gnuu,dr zweiti Taag chömm är dä im Summär! | ||
Schottä | Schotte, gebrochene Milch beim Käsen | mhd schotte Schottäbüüch |
Dialekt: | Schnidlauch |
Deutsch: | Schnittlauch |
mhd snitlouch Schuänis Thummäs: z Amerika uf derä Farm hends ä sövul Wärchlüüt ghaa, ass alig vorum Mittaag irä drii hend müässä gu Schnidlauch määjä für d Suppä! | |
Dialekt: | Schniidär |
Deutsch: | Schneider |
mhd snîdaere Schniidäri, Schniidärii (schneiden > hauä) beim Jass: im Schniidär sii, usäm Schniidär choo FN Schneider, Schnider (Norddeutschland Schröder) | |
Dialekt: | schniidärä |
Deutsch: | als Schneider(in) arbeiten |
gschniidärät | |
Dialekt: | Schniidärs |
Deutsch: | |
Familienbeiname der Föhn im Stalden | |
Dialekt: | schniijä |
Deutsch: | schneien |
mhd snîen äs hed gschniid: unzimlich wätter mit regen oder schnyen: in den Alpenkantonen schniien, sonst schneie. Ein Bisisthaler erzählte: dässälb isch dä alig lang gsii, wämä drii Wuchä lang nüüd andärs ghöört hed wedär schniijä! “Es schneielet, es beielet“ (Kinderlieder) bei uns nicht so! > Schnee, guchsä, feusärlä | |
Dialekt: | Schnitz |
Deutsch: | gedörrte Birnen |
(meist in Schnitten, aber auch ganze) mhd snitz Schnitz und Möckä (düüri Birä und Gumäli im Uuflauf) im Schnitz haa (geizig im Futter) Verkl. Schnitzli Schnitztrog, Birenschnitze | |
Dialekt: | Schnitzäl |
Deutsch: | Schnitzel |
mhd snitzel (Holz, Tuch, Fleisch ) > Schnätz | |
Dialekt: | Schnitzälbank |
Deutsch: | Schnitzelbank |
(Fasnacht) = Auslegebank für allerlei Schnitzer im vergangenen Jahr! | |
Dialekt: | Schnitzälheizig |
Deutsch: | |
neu Holzschnitzel-Heizung | |
Dialekt: | Schnitzchaschtä |
Deutsch: | |
Kasten für dürre Schnitze | |
Dialekt: | Schnitzdünns |
Deutsch: | |
Wasser, worin dürre Schnitze eingeweicht wurden,begehrter Trank | |
Dialekt: | Schnoorz |
Deutsch: | Ausguss einer Kanne, Vorder- oder Hinterteil eines Schiffes |
neu auch bei Autos, Schuhen, Schmollmaul (Wort gebildet aus Schnauze > Schnorä) Mz Schnöörz Verkl. Schnöörzli | |
Dialekt: | Schnorä |
Deutsch: | Maul |
(Schnauze, Schnorre, vgl. schnurren) mä sött im eis uf d Schnorä gää Hebel Schnöre anderswo Schnure | |
Dialekt: | schnorä |
Deutsch: | gross reden |
mhd snuren anderswo: schnöre > schnure | |
Dialekt: | Schnori |
Deutsch: | Grossredner, Maulheld |
mhd snuraere | |
Dialekt: | Schnotzä |
Deutsch: | wüste Schnauze, Tiermaul |
Süü-Schnotzä Mehrzahl Schnötzä Verkl. Schnötzli OW Schnootz vgl mhd snopzen = schnupfen > Schnuuz | |
Dialekt: | Schnuär |
Deutsch: | Schnur |
mhd snuor Schnüär schnüärä Schnuärli vgl. Familienname Schnüriger | |
Dialekt: | Schnudär |
Deutsch: | Nasenschleim |
mhd snuder | |
Dialekt: | schnudärä |
Deutsch: | Nasen-schleim hervorstossen, abputzen |
Dialekt: | Schnudärbeeri |
Deutsch: | |
Den Heidelbeeren ähnlich sehende Beerenart | |
Dialekt: | Schnudärblackä |
Deutsch: | Wildpflanze |
Dialekt: | Schnudärbuäb |
Deutsch: | Naseweis Schnuderbub |
Dialekt: | Schnudäri |
Deutsch: | Schimpfwort |
Dialekt: | Schnudärlumpä |
Deutsch: | Nastuch |
Dialekt: | Schnudärmeitli |
Deutsch: | Naseweis |
Dialekt: | Schnudärnaas |
Deutsch: | Rotznase, ungepflegtes Kind |
Mz Schnudärnääs | |
Dialekt: | Schnupf |
Deutsch: | eine Prise Schnupftabak |
ä Schnupf ä paar Schnüpf | |
Dialekt: | schnupfä |
Deutsch: | Schnupftabak nehmen |
mhd snupfen | |
Dialekt: | Schnupftruckli |
Deutsch: | Schnupftabak-Dose |
Dialekt: | schnurä |
Deutsch: | schnurren |
mhd snuren | |
Dialekt: | Schnurfleugä |
Deutsch: | Schnurrfliege |
Dialekt: | Schnuuf |
Deutsch: | Schnauf |
mhd snuf schiär kä Schnuuf mee | |
Dialekt: | schnuufä |
Deutsch: | schnaufen, atmen, schnauben |
mhd snufen schnüüfälä uufäschnuuffä (hinaufrufen) > ii- vär- | |
Dialekt: | Schnuufär |
Deutsch: | Naseweis |
ä jungä Schnuufer = unerfahreren Jungspund | |
Dialekt: | Schnuurpf |
Deutsch: | schlecht genähte Naht, Blatternnarben, verletzte Hand |
Dialekt: | schnuurpfä |
Deutsch: | notdürftig nähen |
ä Schranz schnuurpfä,auch schrumpfen d Öpfel schnuurpfid, sind gschnuurpfät > schnaarpfä, schmuurpfä, zuurpfä | |
Dialekt: | schnuurz |
Deutsch: | schnuppe |
Dialekt: | Schnuuz |
Deutsch: | Schnauze, Schneuzen |
mhd snûz i eim Schnuuz = in einem Schneuzen = mit Schwung | |
Dialekt: | scho |
Deutsch: | schon, bereits |
mhd schone scho choo scho ggangä scho schöön fürsi choo ä scho mee (auch schon mehr, nicht viel GL schu > schonu | |
Dialekt: | Schochä |
Deutsch: | Heuhaufen |
(zum Trocknen) mhd schoche, schochen Schöchä, Schöchäli, schochnä, Tschochä Schöchli, schöchle | |
Dialekt: | schonu |
Deutsch: | schon noch |
(Füllwort = sehr, ausserordentlich): 1) schonu schöön - wüäscht, -grooss, - chlii, - guät .. schonu gschruuä, - tätscht, - blitzt, - gwättärät, - blüätät 2) är mag schonu! = er kann sehr viel,er mag noch äs hed schonu Platz: noch,sehr viel är zaamät dä schonu: mit der Zeit är hed schonu zaamät: ausserordentlich | |
Dialekt: | Schoon |
Deutsch: | Schönwetter |
mhd schôn ä chli Schoon täät guät -rägäli: warmer Regen im Schoonwind: warmer Wind im Schoon, oder der Schoon bringt 1749 warmes Regenwetter und Schon | |
Dialekt: | schoonä |
Deutsch: | gutes Wetter |
äs täät guät, wänns ä chli schoonäti (schoonä: verschonen mhd schonen mär wend än ä chli schoonä) | |
Dialekt: | Schooss |
Deutsch: | Schoss |
1) Mutterschoss mhd schôz uf d Schooss nää, uf d Schooss sitzä schööslä: im Schürzenschoss tragen (anderswo: Schoos = Schürze, Scheube,Schooss = junger Trieb) 2) Rauchfang > Chämischooss, Felsüberhang: Schossfluh, höch Schoss am Chupferberg > Gitzischössli | |
Dialekt: | Schopf |
Deutsch: | |
mhd schopf, engl shop Vorlaube, gedeckter Hauseingang im Schopf ussä vgl. Haarschopf,Schuppen (notdürftiges Gebäude mit Stroh-Schopfen gedeckt) | |
Dialekt: | schoppä |
Deutsch: | stopfen |
mhd schoppen > inä-, vär- | |
Dialekt: | Schoppä |
Deutsch: | Schoppen |
urspr. Stöpsel, dann Schöpfgerät, Hohlmass (Flasche)neu: Flaschennahrung für Säuglinge und Erwachsene schöppälä | |
Dialekt: | schorä |
Deutsch: | scheren |
vgl. schor, geschoren mhd schaeren d Haar schorä Schaaf schorä | |
Dialekt: | schorä |
Deutsch: | schaufeln |
schneeschaufeln (mhd schor = Schaufel) Dächär abschorä 1786 die Erdäpfel musste man ausschoren (Vorsprech 25 a) Der Jörliäni hed dä Schwiizär aatreid, är schori inä dr Platz i zwee Tääg umä Tagloo,am eerschtä Taag hed är gschorät we värruckt und dr Tagloo gnuu,dr zweiti Taag chömm är dä im Summär! | |
Dialekt: | Schottä |
Deutsch: | Schotte, gebrochene Milch beim Käsen |
mhd schotte Schottäbüüch | |