| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Schnidlauch | Schnittlauch | mhd snitlouch Schuänis Thummäs: z Amerika uf derä Farm hends ä sövul Wärchlüüt ghaa, ass alig vorum Mittaag irä drii hend müässä gu Schnidlauch määjä für d Suppä! | ||
| Schniidär | Schneider | mhd snîdaere Schniidäri, Schniidärii (schneiden > hauä) beim Jass: im Schniidär sii, usäm Schniidär choo FN Schneider, Schnider (Norddeutschland Schröder) | ||
| schniidärä | als Schneider(in) arbeiten | gschniidärät | ||
| Schniidärs | Familienbeiname der Föhn im Stalden | |||
| schniijä | schneien | mhd snîen äs hed gschniid: unzimlich wätter mit regen oder schnyen: in den Alpenkantonen schniien, sonst schneie. Ein Bisisthaler erzählte: dässälb isch dä alig lang gsii, wämä drii Wuchä lang nüüd andärs ghöört hed wedär schniijä! “Es schneielet, es beielet“ (Kinderlieder) bei uns nicht so! > Schnee, guchsä, feusärlä | ||
| Schnitz | gedörrte Birnen | (meist in Schnitten, aber auch ganze) mhd snitz Schnitz und Möckä (düüri Birä und Gumäli im Uuflauf) im Schnitz haa (geizig im Futter) Verkl. Schnitzli Schnitztrog, Birenschnitze | ||
| Schnitzäl | Schnitzel | mhd snitzel (Holz, Tuch, Fleisch ) > Schnätz | ||
| Schnitzälbank | Schnitzelbank | (Fasnacht) = Auslegebank für allerlei Schnitzer im vergangenen Jahr! | ||
| Schnitzälheizig | neu Holzschnitzel-Heizung | |||
| Schnitzchaschtä | Kasten für dürre Schnitze | |||
| Schnitzdünns | Wasser, worin dürre Schnitze eingeweicht wurden,begehrter Trank | |||
| Schnoorz | Ausguss einer Kanne, Vorder- oder Hinterteil eines Schiffes | neu auch bei Autos, Schuhen, Schmollmaul (Wort gebildet aus Schnauze > Schnorä) Mz Schnöörz Verkl. Schnöörzli | ||
| Schnorä | Maul | (Schnauze, Schnorre, vgl. schnurren) mä sött im eis uf d Schnorä gää Hebel Schnöre anderswo Schnure | ||
| schnorä | gross reden | mhd snuren anderswo: schnöre > schnure | ||
| Schnori | Grossredner, Maulheld | mhd snuraere | ||
| Schnotzä | wüste Schnauze, Tiermaul | Süü-Schnotzä Mehrzahl Schnötzä Verkl. Schnötzli OW Schnootz vgl mhd snopzen = schnupfen > Schnuuz | ||
| Schnuär | Schnur | mhd snuor Schnüär schnüärä Schnuärli vgl. Familienname Schnüriger | ||
| Schnudär | Nasenschleim | mhd snuder | ||
| schnudärä | Nasen-schleim hervorstossen, abputzen | |||
| Schnudärbeeri | Den Heidelbeeren ähnlich sehende Beerenart | |||
| Schnudärblackä | Wildpflanze | |||
| Schnudärbuäb | Naseweis Schnuderbub | |||
| Schnudäri | Schimpfwort | |||
| Schnudärlumpä | Nastuch | |||
| Schnudärmeitli | Naseweis | |||
| Schnudärnaas | Rotznase, ungepflegtes Kind | Mz Schnudärnääs | ||
| Schnupf | eine Prise Schnupftabak | ä Schnupf ä paar Schnüpf | ||
| schnupfä | Schnupftabak nehmen | mhd snupfen | ||
| Schnupftruckli | Schnupftabak-Dose | |||
| schnurä | schnurren | mhd snuren | ||
| Schnurfleugä | Schnurrfliege | |||
| Schnuuf | Schnauf | mhd snuf schiär kä Schnuuf mee | ||
| schnuufä | schnaufen, atmen, schnauben | mhd snufen schnüüfälä uufäschnuuffä (hinaufrufen) > ii- vär- | ||
| Schnuufär | Naseweis | ä jungä Schnuufer = unerfahreren Jungspund | ||
| Schnuurpf | schlecht genähte Naht, Blatternnarben, verletzte Hand | |||
| schnuurpfä | notdürftig nähen | ä Schranz schnuurpfä,auch schrumpfen d Öpfel schnuurpfid, sind gschnuurpfät > schnaarpfä, schmuurpfä, zuurpfä | ||
| schnuurz | schnuppe | |||
| Schnuuz | Schnauze, Schneuzen | mhd snûz i eim Schnuuz = in einem Schneuzen = mit Schwung | ||
| scho | schon, bereits | mhd schone scho choo scho ggangä scho schöön fürsi choo ä scho mee (auch schon mehr, nicht viel GL schu > schonu | ||
| Schochä | Heuhaufen | (zum Trocknen) mhd schoche, schochen Schöchä, Schöchäli, schochnä, Tschochä Schöchli, schöchle | ||
| schonu | schon noch | (Füllwort = sehr, ausserordentlich): 1) schonu schöön - wüäscht, -grooss, - chlii, - guät .. schonu gschruuä, - tätscht, - blitzt, - gwättärät, - blüätät 2) är mag schonu! = er kann sehr viel,er mag noch äs hed schonu Platz: noch,sehr viel är zaamät dä schonu: mit der Zeit är hed schonu zaamät: ausserordentlich | ||
| Schoon | Schönwetter | mhd schôn ä chli Schoon täät guät -rägäli: warmer Regen im Schoonwind: warmer Wind im Schoon, oder der Schoon bringt 1749 warmes Regenwetter und Schon | ||
| schoonä | gutes Wetter | äs täät guät, wänns ä chli schoonäti (schoonä: verschonen mhd schonen mär wend än ä chli schoonä) | ||
| Schooss | Schoss | 1) Mutterschoss mhd schôz uf d Schooss nää, uf d Schooss sitzä schööslä: im Schürzenschoss tragen (anderswo: Schoos = Schürze, Scheube,Schooss = junger Trieb) 2) Rauchfang > Chämischooss, Felsüberhang: Schossfluh, höch Schoss am Chupferberg > Gitzischössli | ||
| Schopf | mhd schopf, engl shop Vorlaube, gedeckter Hauseingang im Schopf ussä vgl. Haarschopf,Schuppen (notdürftiges Gebäude mit Stroh-Schopfen gedeckt) | |||
| schoppä | stopfen | mhd schoppen > inä-, vär- | ||
| Schoppä | Schoppen | urspr. Stöpsel, dann Schöpfgerät, Hohlmass (Flasche)neu: Flaschennahrung für Säuglinge und Erwachsene schöppälä | ||
| schorä | scheren | vgl. schor, geschoren mhd schaeren d Haar schorä Schaaf schorä | ||
| schorä | schaufeln | schneeschaufeln (mhd schor = Schaufel) Dächär abschorä 1786 die Erdäpfel musste man ausschoren (Vorsprech 25 a) Der Jörliäni hed dä Schwiizär aatreid, är schori inä dr Platz i zwee Tääg umä Tagloo,am eerschtä Taag hed är gschorät we värruckt und dr Tagloo gnuu,dr zweiti Taag chömm är dä im Summär! | ||
| Schottä | Schotte, gebrochene Milch beim Käsen | mhd schotte Schottäbüüch |
| Dialekt: | Schnidlauch |
| Deutsch: | Schnittlauch |
| mhd snitlouch Schuänis Thummäs: z Amerika uf derä Farm hends ä sövul Wärchlüüt ghaa, ass alig vorum Mittaag irä drii hend müässä gu Schnidlauch määjä für d Suppä! | |
| Dialekt: | Schniidär |
| Deutsch: | Schneider |
| mhd snîdaere Schniidäri, Schniidärii (schneiden > hauä) beim Jass: im Schniidär sii, usäm Schniidär choo FN Schneider, Schnider (Norddeutschland Schröder) | |
| Dialekt: | schniidärä |
| Deutsch: | als Schneider(in) arbeiten |
| gschniidärät | |
| Dialekt: | Schniidärs |
| Deutsch: | |
| Familienbeiname der Föhn im Stalden | |
| Dialekt: | schniijä |
| Deutsch: | schneien |
| mhd snîen äs hed gschniid: unzimlich wätter mit regen oder schnyen: in den Alpenkantonen schniien, sonst schneie. Ein Bisisthaler erzählte: dässälb isch dä alig lang gsii, wämä drii Wuchä lang nüüd andärs ghöört hed wedär schniijä! “Es schneielet, es beielet“ (Kinderlieder) bei uns nicht so! > Schnee, guchsä, feusärlä | |
| Dialekt: | Schnitz |
| Deutsch: | gedörrte Birnen |
| (meist in Schnitten, aber auch ganze) mhd snitz Schnitz und Möckä (düüri Birä und Gumäli im Uuflauf) im Schnitz haa (geizig im Futter) Verkl. Schnitzli Schnitztrog, Birenschnitze | |
| Dialekt: | Schnitzäl |
| Deutsch: | Schnitzel |
| mhd snitzel (Holz, Tuch, Fleisch ) > Schnätz | |
| Dialekt: | Schnitzälbank |
| Deutsch: | Schnitzelbank |
| (Fasnacht) = Auslegebank für allerlei Schnitzer im vergangenen Jahr! | |
| Dialekt: | Schnitzälheizig |
| Deutsch: | |
| neu Holzschnitzel-Heizung | |
| Dialekt: | Schnitzchaschtä |
| Deutsch: | |
| Kasten für dürre Schnitze | |
| Dialekt: | Schnitzdünns |
| Deutsch: | |
| Wasser, worin dürre Schnitze eingeweicht wurden,begehrter Trank | |
| Dialekt: | Schnoorz |
| Deutsch: | Ausguss einer Kanne, Vorder- oder Hinterteil eines Schiffes |
| neu auch bei Autos, Schuhen, Schmollmaul (Wort gebildet aus Schnauze > Schnorä) Mz Schnöörz Verkl. Schnöörzli | |
| Dialekt: | Schnorä |
| Deutsch: | Maul |
| (Schnauze, Schnorre, vgl. schnurren) mä sött im eis uf d Schnorä gää Hebel Schnöre anderswo Schnure | |
| Dialekt: | schnorä |
| Deutsch: | gross reden |
| mhd snuren anderswo: schnöre > schnure | |
| Dialekt: | Schnori |
| Deutsch: | Grossredner, Maulheld |
| mhd snuraere | |
| Dialekt: | Schnotzä |
| Deutsch: | wüste Schnauze, Tiermaul |
| Süü-Schnotzä Mehrzahl Schnötzä Verkl. Schnötzli OW Schnootz vgl mhd snopzen = schnupfen > Schnuuz | |
| Dialekt: | Schnuär |
| Deutsch: | Schnur |
| mhd snuor Schnüär schnüärä Schnuärli vgl. Familienname Schnüriger | |
| Dialekt: | Schnudär |
| Deutsch: | Nasenschleim |
| mhd snuder | |
| Dialekt: | schnudärä |
| Deutsch: | Nasen-schleim hervorstossen, abputzen |
| Dialekt: | Schnudärbeeri |
| Deutsch: | |
| Den Heidelbeeren ähnlich sehende Beerenart | |
| Dialekt: | Schnudärblackä |
| Deutsch: | Wildpflanze |
| Dialekt: | Schnudärbuäb |
| Deutsch: | Naseweis Schnuderbub |
| Dialekt: | Schnudäri |
| Deutsch: | Schimpfwort |
| Dialekt: | Schnudärlumpä |
| Deutsch: | Nastuch |
| Dialekt: | Schnudärmeitli |
| Deutsch: | Naseweis |
| Dialekt: | Schnudärnaas |
| Deutsch: | Rotznase, ungepflegtes Kind |
| Mz Schnudärnääs | |
| Dialekt: | Schnupf |
| Deutsch: | eine Prise Schnupftabak |
| ä Schnupf ä paar Schnüpf | |
| Dialekt: | schnupfä |
| Deutsch: | Schnupftabak nehmen |
| mhd snupfen | |
| Dialekt: | Schnupftruckli |
| Deutsch: | Schnupftabak-Dose |
| Dialekt: | schnurä |
| Deutsch: | schnurren |
| mhd snuren | |
| Dialekt: | Schnurfleugä |
| Deutsch: | Schnurrfliege |
| Dialekt: | Schnuuf |
| Deutsch: | Schnauf |
| mhd snuf schiär kä Schnuuf mee | |
| Dialekt: | schnuufä |
| Deutsch: | schnaufen, atmen, schnauben |
| mhd snufen schnüüfälä uufäschnuuffä (hinaufrufen) > ii- vär- | |
| Dialekt: | Schnuufär |
| Deutsch: | Naseweis |
| ä jungä Schnuufer = unerfahreren Jungspund | |
| Dialekt: | Schnuurpf |
| Deutsch: | schlecht genähte Naht, Blatternnarben, verletzte Hand |
| Dialekt: | schnuurpfä |
| Deutsch: | notdürftig nähen |
| ä Schranz schnuurpfä,auch schrumpfen d Öpfel schnuurpfid, sind gschnuurpfät > schnaarpfä, schmuurpfä, zuurpfä | |
| Dialekt: | schnuurz |
| Deutsch: | schnuppe |
| Dialekt: | Schnuuz |
| Deutsch: | Schnauze, Schneuzen |
| mhd snûz i eim Schnuuz = in einem Schneuzen = mit Schwung | |
| Dialekt: | scho |
| Deutsch: | schon, bereits |
| mhd schone scho choo scho ggangä scho schöön fürsi choo ä scho mee (auch schon mehr, nicht viel GL schu > schonu | |
| Dialekt: | Schochä |
| Deutsch: | Heuhaufen |
| (zum Trocknen) mhd schoche, schochen Schöchä, Schöchäli, schochnä, Tschochä Schöchli, schöchle | |
| Dialekt: | schonu |
| Deutsch: | schon noch |
| (Füllwort = sehr, ausserordentlich): 1) schonu schöön - wüäscht, -grooss, - chlii, - guät .. schonu gschruuä, - tätscht, - blitzt, - gwättärät, - blüätät 2) är mag schonu! = er kann sehr viel,er mag noch äs hed schonu Platz: noch,sehr viel är zaamät dä schonu: mit der Zeit är hed schonu zaamät: ausserordentlich | |
| Dialekt: | Schoon |
| Deutsch: | Schönwetter |
| mhd schôn ä chli Schoon täät guät -rägäli: warmer Regen im Schoonwind: warmer Wind im Schoon, oder der Schoon bringt 1749 warmes Regenwetter und Schon | |
| Dialekt: | schoonä |
| Deutsch: | gutes Wetter |
| äs täät guät, wänns ä chli schoonäti (schoonä: verschonen mhd schonen mär wend än ä chli schoonä) | |
| Dialekt: | Schooss |
| Deutsch: | Schoss |
| 1) Mutterschoss mhd schôz uf d Schooss nää, uf d Schooss sitzä schööslä: im Schürzenschoss tragen (anderswo: Schoos = Schürze, Scheube,Schooss = junger Trieb) 2) Rauchfang > Chämischooss, Felsüberhang: Schossfluh, höch Schoss am Chupferberg > Gitzischössli | |
| Dialekt: | Schopf |
| Deutsch: | |
| mhd schopf, engl shop Vorlaube, gedeckter Hauseingang im Schopf ussä vgl. Haarschopf,Schuppen (notdürftiges Gebäude mit Stroh-Schopfen gedeckt) | |
| Dialekt: | schoppä |
| Deutsch: | stopfen |
| mhd schoppen > inä-, vär- | |
| Dialekt: | Schoppä |
| Deutsch: | Schoppen |
| urspr. Stöpsel, dann Schöpfgerät, Hohlmass (Flasche)neu: Flaschennahrung für Säuglinge und Erwachsene schöppälä | |
| Dialekt: | schorä |
| Deutsch: | scheren |
| vgl. schor, geschoren mhd schaeren d Haar schorä Schaaf schorä | |
| Dialekt: | schorä |
| Deutsch: | schaufeln |
| schneeschaufeln (mhd schor = Schaufel) Dächär abschorä 1786 die Erdäpfel musste man ausschoren (Vorsprech 25 a) Der Jörliäni hed dä Schwiizär aatreid, är schori inä dr Platz i zwee Tääg umä Tagloo,am eerschtä Taag hed är gschorät we värruckt und dr Tagloo gnuu,dr zweiti Taag chömm är dä im Summär! | |
| Dialekt: | Schottä |
| Deutsch: | Schotte, gebrochene Milch beim Käsen |
| mhd schotte Schottäbüüch | |