| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| passä | wohlgefallen | äs hed mr det passät det tääts mr ä nu passä! > ab-, uuf-, vär- | ||
| passiärä | passieren | frz passer mhd passieren är cha passiärä: durch die Schranke gehen | ||
| passiärä | äs cha passiärä (es kann geschehen, sich ereignen)äs passiärt nu (es ist noch erträglich) | |||
| Passioon | Passion | lat passio mhd passion Leidensgeschichte Jesuanderswo: Leidenschaft für etwas | ||
| Patänt | Patent | auch: Badänt | ||
| patänt | patent, vortrefflich, hilfreich, gut | ä patäntä Kärli auch badänt | ||
| Patroon | Herr | lat patronus, frz patron Namäspatroon Chiläpatroon anderswo: Chef, Vorgesetzter (vgl. Patrone: Geschosshülse, Schutzmantel) | ||
| patschät | matt, zusammengedrückt | (vgl Patsche, Patschhand) | ||
| paupälä | plaudern, belanglos reden | auch baupälä Paupäli engl babble | ||
| Pelzschtoos | Muff | (Hände- oder Pulswärmer aus Pelz) | ||
| Perimeeter | Perimeter | (griech): Umfang der Wuhrpflicht | ||
| Pescht-Löcher | Pest, Furrer | > Seeläbalkä | ||
| Pfäärch | Pferch | > Färrich | ||
| Pfäffächäppli | Hütchen von Geistlichen | |||
| Pfäffär | Pfeffer | lat piper frz poivre ital pepe mhd pfeffer Gewürz,Wildbret | ||
| pfäffärä | pfeffern, schiessen | pfäffärät | ||
| Pfäffärchöräli | Pfefferkörner | |||
| Pfäffärmüli | Pfeffermühle | |||
| Pfäffärminz | Pfefferminz | |||
| pfändä | pfänden | |||
| Pfänig | Pfennig | mhd phenning > fänigganz | ||
| Pfänndli | Pfännlein | |||
| pfärärlä | Kinder spielen Pfarrer> Pfaff | |||
| Pfärd | > Ross | |||
| Pfärich | Pferch | > Färich | ||
| Pfättä | Pfette | mhd pfette tragender Längsbalken | ||
| Pfösi | Knirps | Mz Pfösänä | ||
| Pfüdär | dicker Mann | |||
| Pfüd(är)i | kleiner Kerl | (mit kleinem Füdi) > Füdlä, Hosäpfüdi | ||
| Pfündär | 1 Pfund-Brot | Pfündärli | ||
| Pf.. | .. die meisten Pf.. sind aus P .. entstanden, sowohl in Schriftdeutsch wie in Mundart,einige auch als blosse Verstärkung von F,siehe folgende: | |||
| Pfaff | altdeutsch für Pfarrer, Geistlicher, Herr ahd pfaffo Berg auf Glattalp (vgl Pfaffnau LU, Pfäffikon SZ, ZH Fam. Name Pfaff, Pfäffle) | |||
| Pfaffä | Mz Pfaffen | |||
| Pfaffäboonä | Gebäck in Form von Kügelchen | |||
| Pfaffächälläri | Haushälterin von Geistlichen | |||
| Pfaffämatt | Herrenmattli | |||
| Pfaffäsunntig | Montag | (freier Tag der Pfaffen) | ||
| Pfand | Pfand | (grosse Bedeutung im alten Rechtswesen) mhd phant | ||
| Pfandlöösi | Pfand-Lösung | |||
| Pfandrächt | Recht, ein Pfand zu nehmen | |||
| Pfandweibels | Fam. Gwerder auch Pfändälärs | |||
| Pfannä | Pfanne | mhd phanne Geländename | ||
| Pfannächnächt | Pfannenknecht | Gestell für heisse Pfanne auf dem Tisch, auch Familienname | ||
| Pfannädeckel | Pfannendeckel | (beliebte Lärmmacher für Kinder) | ||
| Pfannäflick | Pfannenflicker | Lied vom Pfannäflick-flick-flick | ||
| Pfannäribäli | Pfannenputzer | |||
| Pfannäschtiil | Pfannenstil, länglicher Bergrücken | |||
| Pfannäschtock | Pfannenstock | Bergname | ||
| Pfarär | Mz Pfarrer Pfärärli: Pfarrerlein | |||
| Pfarii | Pfarrei |
| Dialekt: | passä |
| Deutsch: | wohlgefallen |
| äs hed mr det passät det tääts mr ä nu passä! > ab-, uuf-, vär- | |
| Dialekt: | passiärä |
| Deutsch: | passieren |
| frz passer mhd passieren är cha passiärä: durch die Schranke gehen | |
| Dialekt: | passiärä |
| Deutsch: | |
| äs cha passiärä (es kann geschehen, sich ereignen)äs passiärt nu (es ist noch erträglich) | |
| Dialekt: | Passioon |
| Deutsch: | Passion |
| lat passio mhd passion Leidensgeschichte Jesuanderswo: Leidenschaft für etwas | |
| Dialekt: | Patänt |
| Deutsch: | Patent |
| auch: Badänt | |
| Dialekt: | patänt |
| Deutsch: | patent, vortrefflich, hilfreich, gut |
| ä patäntä Kärli auch badänt | |
| Dialekt: | Patroon |
| Deutsch: | Herr |
| lat patronus, frz patron Namäspatroon Chiläpatroon anderswo: Chef, Vorgesetzter (vgl. Patrone: Geschosshülse, Schutzmantel) | |
| Dialekt: | patschät |
| Deutsch: | matt, zusammengedrückt |
| (vgl Patsche, Patschhand) | |
| Dialekt: | paupälä |
| Deutsch: | plaudern, belanglos reden |
| auch baupälä Paupäli engl babble | |
| Dialekt: | Pelzschtoos |
| Deutsch: | Muff |
| (Hände- oder Pulswärmer aus Pelz) | |
| Dialekt: | Perimeeter |
| Deutsch: | Perimeter |
| (griech): Umfang der Wuhrpflicht | |
| Dialekt: | Pescht-Löcher |
| Deutsch: | Pest, Furrer |
| > Seeläbalkä | |
| Dialekt: | Pfäärch |
| Deutsch: | Pferch |
| > Färrich | |
| Dialekt: | Pfäffächäppli |
| Deutsch: | |
| Hütchen von Geistlichen | |
| Dialekt: | Pfäffär |
| Deutsch: | Pfeffer |
| lat piper frz poivre ital pepe mhd pfeffer Gewürz,Wildbret | |
| Dialekt: | pfäffärä |
| Deutsch: | pfeffern, schiessen |
| pfäffärät | |
| Dialekt: | Pfäffärchöräli |
| Deutsch: | Pfefferkörner |
| Dialekt: | Pfäffärmüli |
| Deutsch: | Pfeffermühle |
| Dialekt: | Pfäffärminz |
| Deutsch: | Pfefferminz |
| Dialekt: | pfändä |
| Deutsch: | pfänden |
| Dialekt: | Pfänig |
| Deutsch: | Pfennig |
| mhd phenning > fänigganz | |
| Dialekt: | Pfänndli |
| Deutsch: | Pfännlein |
| Dialekt: | pfärärlä |
| Deutsch: | |
| Kinder spielen Pfarrer> Pfaff | |
| Dialekt: | Pfärd |
| Deutsch: | |
| > Ross | |
| Dialekt: | Pfärich |
| Deutsch: | Pferch |
| > Färich | |
| Dialekt: | Pfättä |
| Deutsch: | Pfette |
| mhd pfette tragender Längsbalken | |
| Dialekt: | Pfösi |
| Deutsch: | Knirps |
| Mz Pfösänä | |
| Dialekt: | Pfüdär |
| Deutsch: | dicker Mann |
| Dialekt: | Pfüd(är)i |
| Deutsch: | kleiner Kerl |
| (mit kleinem Füdi) > Füdlä, Hosäpfüdi | |
| Dialekt: | Pfündär |
| Deutsch: | 1 Pfund-Brot |
| Pfündärli | |
| Dialekt: | Pf.. |
| Deutsch: | |
| .. die meisten Pf.. sind aus P .. entstanden, sowohl in Schriftdeutsch wie in Mundart,einige auch als blosse Verstärkung von F,siehe folgende: | |
| Dialekt: | Pfaff |
| Deutsch: | |
| altdeutsch für Pfarrer, Geistlicher, Herr ahd pfaffo Berg auf Glattalp (vgl Pfaffnau LU, Pfäffikon SZ, ZH Fam. Name Pfaff, Pfäffle) | |
| Dialekt: | Pfaffä |
| Deutsch: | |
| Mz Pfaffen | |
| Dialekt: | Pfaffäboonä |
| Deutsch: | |
| Gebäck in Form von Kügelchen | |
| Dialekt: | Pfaffächälläri |
| Deutsch: | |
| Haushälterin von Geistlichen | |
| Dialekt: | Pfaffämatt |
| Deutsch: | |
| Herrenmattli | |
| Dialekt: | Pfaffäsunntig |
| Deutsch: | Montag |
| (freier Tag der Pfaffen) | |
| Dialekt: | Pfand |
| Deutsch: | Pfand |
| (grosse Bedeutung im alten Rechtswesen) mhd phant | |
| Dialekt: | Pfandlöösi |
| Deutsch: | Pfand-Lösung |
| Dialekt: | Pfandrächt |
| Deutsch: | |
| Recht, ein Pfand zu nehmen | |
| Dialekt: | Pfandweibels |
| Deutsch: | |
| Fam. Gwerder auch Pfändälärs | |
| Dialekt: | Pfannä |
| Deutsch: | Pfanne |
| mhd phanne Geländename | |
| Dialekt: | Pfannächnächt |
| Deutsch: | Pfannenknecht |
| Gestell für heisse Pfanne auf dem Tisch, auch Familienname | |
| Dialekt: | Pfannädeckel |
| Deutsch: | Pfannendeckel |
| (beliebte Lärmmacher für Kinder) | |
| Dialekt: | Pfannäflick |
| Deutsch: | Pfannenflicker |
| Lied vom Pfannäflick-flick-flick | |
| Dialekt: | Pfannäribäli |
| Deutsch: | Pfannenputzer |
| Dialekt: | Pfannäschtiil |
| Deutsch: | Pfannenstil, länglicher Bergrücken |
| Dialekt: | Pfannäschtock |
| Deutsch: | Pfannenstock |
| Bergname | |
| Dialekt: | Pfarär |
| Deutsch: | |
| Mz Pfarrer Pfärärli: Pfarrerlein | |
| Dialekt: | Pfarii |
| Deutsch: | Pfarrei |