Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
passä | wohlgefallen | äs hed mr det passät det tääts mr ä nu passä! > ab-, uuf-, vär- | ||
passiärä | passieren | frz passer mhd passieren är cha passiärä: durch die Schranke gehen | ||
passiärä | äs cha passiärä (es kann geschehen, sich ereignen)äs passiärt nu (es ist noch erträglich) | |||
Passioon | Passion | lat passio mhd passion Leidensgeschichte Jesuanderswo: Leidenschaft für etwas | ||
Patänt | Patent | auch: Badänt | ||
patänt | patent, vortrefflich, hilfreich, gut | ä patäntä Kärli auch badänt | ||
Patroon | Herr | lat patronus, frz patron Namäspatroon Chiläpatroon anderswo: Chef, Vorgesetzter (vgl. Patrone: Geschosshülse, Schutzmantel) | ||
patschät | matt, zusammengedrückt | (vgl Patsche, Patschhand) | ||
paupälä | plaudern, belanglos reden | auch baupälä Paupäli engl babble | ||
Pelzschtoos | Muff | (Hände- oder Pulswärmer aus Pelz) | ||
Perimeeter | Perimeter | (griech): Umfang der Wuhrpflicht | ||
Pescht-Löcher | Pest, Furrer | > Seeläbalkä | ||
Pfäärch | Pferch | > Färrich | ||
Pfäffächäppli | Hütchen von Geistlichen | |||
Pfäffär | Pfeffer | lat piper frz poivre ital pepe mhd pfeffer Gewürz,Wildbret | ||
pfäffärä | pfeffern, schiessen | pfäffärät | ||
Pfäffärchöräli | Pfefferkörner | |||
Pfäffärmüli | Pfeffermühle | |||
Pfäffärminz | Pfefferminz | |||
pfändä | pfänden | |||
Pfänig | Pfennig | mhd phenning > fänigganz | ||
Pfänndli | Pfännlein | |||
pfärärlä | Kinder spielen Pfarrer> Pfaff | |||
Pfärd | > Ross | |||
Pfärich | Pferch | > Färich | ||
Pfättä | Pfette | mhd pfette tragender Längsbalken | ||
Pfösi | Knirps | Mz Pfösänä | ||
Pfüdär | dicker Mann | |||
Pfüd(är)i | kleiner Kerl | (mit kleinem Füdi) > Füdlä, Hosäpfüdi | ||
Pfündär | 1 Pfund-Brot | Pfündärli | ||
Pf.. | .. die meisten Pf.. sind aus P .. entstanden, sowohl in Schriftdeutsch wie in Mundart,einige auch als blosse Verstärkung von F,siehe folgende: | |||
Pfaff | altdeutsch für Pfarrer, Geistlicher, Herr ahd pfaffo Berg auf Glattalp (vgl Pfaffnau LU, Pfäffikon SZ, ZH Fam. Name Pfaff, Pfäffle) | |||
Pfaffä | Mz Pfaffen | |||
Pfaffäboonä | Gebäck in Form von Kügelchen | |||
Pfaffächälläri | Haushälterin von Geistlichen | |||
Pfaffämatt | Herrenmattli | |||
Pfaffäsunntig | Montag | (freier Tag der Pfaffen) | ||
Pfand | Pfand | (grosse Bedeutung im alten Rechtswesen) mhd phant | ||
Pfandlöösi | Pfand-Lösung | |||
Pfandrächt | Recht, ein Pfand zu nehmen | |||
Pfandweibels | Fam. Gwerder auch Pfändälärs | |||
Pfannä | Pfanne | mhd phanne Geländename | ||
Pfannächnächt | Pfannenknecht | Gestell für heisse Pfanne auf dem Tisch, auch Familienname | ||
Pfannädeckel | Pfannendeckel | (beliebte Lärmmacher für Kinder) | ||
Pfannäflick | Pfannenflicker | Lied vom Pfannäflick-flick-flick | ||
Pfannäribäli | Pfannenputzer | |||
Pfannäschtiil | Pfannenstil, länglicher Bergrücken | |||
Pfannäschtock | Pfannenstock | Bergname | ||
Pfarär | Mz Pfarrer Pfärärli: Pfarrerlein | |||
Pfarii | Pfarrei |
Dialekt: | passä |
Deutsch: | wohlgefallen |
äs hed mr det passät det tääts mr ä nu passä! > ab-, uuf-, vär- | |
Dialekt: | passiärä |
Deutsch: | passieren |
frz passer mhd passieren är cha passiärä: durch die Schranke gehen | |
Dialekt: | passiärä |
Deutsch: | |
äs cha passiärä (es kann geschehen, sich ereignen)äs passiärt nu (es ist noch erträglich) | |
Dialekt: | Passioon |
Deutsch: | Passion |
lat passio mhd passion Leidensgeschichte Jesuanderswo: Leidenschaft für etwas | |
Dialekt: | Patänt |
Deutsch: | Patent |
auch: Badänt | |
Dialekt: | patänt |
Deutsch: | patent, vortrefflich, hilfreich, gut |
ä patäntä Kärli auch badänt | |
Dialekt: | Patroon |
Deutsch: | Herr |
lat patronus, frz patron Namäspatroon Chiläpatroon anderswo: Chef, Vorgesetzter (vgl. Patrone: Geschosshülse, Schutzmantel) | |
Dialekt: | patschät |
Deutsch: | matt, zusammengedrückt |
(vgl Patsche, Patschhand) | |
Dialekt: | paupälä |
Deutsch: | plaudern, belanglos reden |
auch baupälä Paupäli engl babble | |
Dialekt: | Pelzschtoos |
Deutsch: | Muff |
(Hände- oder Pulswärmer aus Pelz) | |
Dialekt: | Perimeeter |
Deutsch: | Perimeter |
(griech): Umfang der Wuhrpflicht | |
Dialekt: | Pescht-Löcher |
Deutsch: | Pest, Furrer |
> Seeläbalkä | |
Dialekt: | Pfäärch |
Deutsch: | Pferch |
> Färrich | |
Dialekt: | Pfäffächäppli |
Deutsch: | |
Hütchen von Geistlichen | |
Dialekt: | Pfäffär |
Deutsch: | Pfeffer |
lat piper frz poivre ital pepe mhd pfeffer Gewürz,Wildbret | |
Dialekt: | pfäffärä |
Deutsch: | pfeffern, schiessen |
pfäffärät | |
Dialekt: | Pfäffärchöräli |
Deutsch: | Pfefferkörner |
Dialekt: | Pfäffärmüli |
Deutsch: | Pfeffermühle |
Dialekt: | Pfäffärminz |
Deutsch: | Pfefferminz |
Dialekt: | pfändä |
Deutsch: | pfänden |
Dialekt: | Pfänig |
Deutsch: | Pfennig |
mhd phenning > fänigganz | |
Dialekt: | Pfänndli |
Deutsch: | Pfännlein |
Dialekt: | pfärärlä |
Deutsch: | |
Kinder spielen Pfarrer> Pfaff | |
Dialekt: | Pfärd |
Deutsch: | |
> Ross | |
Dialekt: | Pfärich |
Deutsch: | Pferch |
> Färich | |
Dialekt: | Pfättä |
Deutsch: | Pfette |
mhd pfette tragender Längsbalken | |
Dialekt: | Pfösi |
Deutsch: | Knirps |
Mz Pfösänä | |
Dialekt: | Pfüdär |
Deutsch: | dicker Mann |
Dialekt: | Pfüd(är)i |
Deutsch: | kleiner Kerl |
(mit kleinem Füdi) > Füdlä, Hosäpfüdi | |
Dialekt: | Pfündär |
Deutsch: | 1 Pfund-Brot |
Pfündärli | |
Dialekt: | Pf.. |
Deutsch: | |
.. die meisten Pf.. sind aus P .. entstanden, sowohl in Schriftdeutsch wie in Mundart,einige auch als blosse Verstärkung von F,siehe folgende: | |
Dialekt: | Pfaff |
Deutsch: | |
altdeutsch für Pfarrer, Geistlicher, Herr ahd pfaffo Berg auf Glattalp (vgl Pfaffnau LU, Pfäffikon SZ, ZH Fam. Name Pfaff, Pfäffle) | |
Dialekt: | Pfaffä |
Deutsch: | |
Mz Pfaffen | |
Dialekt: | Pfaffäboonä |
Deutsch: | |
Gebäck in Form von Kügelchen | |
Dialekt: | Pfaffächälläri |
Deutsch: | |
Haushälterin von Geistlichen | |
Dialekt: | Pfaffämatt |
Deutsch: | |
Herrenmattli | |
Dialekt: | Pfaffäsunntig |
Deutsch: | Montag |
(freier Tag der Pfaffen) | |
Dialekt: | Pfand |
Deutsch: | Pfand |
(grosse Bedeutung im alten Rechtswesen) mhd phant | |
Dialekt: | Pfandlöösi |
Deutsch: | Pfand-Lösung |
Dialekt: | Pfandrächt |
Deutsch: | |
Recht, ein Pfand zu nehmen | |
Dialekt: | Pfandweibels |
Deutsch: | |
Fam. Gwerder auch Pfändälärs | |
Dialekt: | Pfannä |
Deutsch: | Pfanne |
mhd phanne Geländename | |
Dialekt: | Pfannächnächt |
Deutsch: | Pfannenknecht |
Gestell für heisse Pfanne auf dem Tisch, auch Familienname | |
Dialekt: | Pfannädeckel |
Deutsch: | Pfannendeckel |
(beliebte Lärmmacher für Kinder) | |
Dialekt: | Pfannäflick |
Deutsch: | Pfannenflicker |
Lied vom Pfannäflick-flick-flick | |
Dialekt: | Pfannäribäli |
Deutsch: | Pfannenputzer |
Dialekt: | Pfannäschtiil |
Deutsch: | Pfannenstil, länglicher Bergrücken |
Dialekt: | Pfannäschtock |
Deutsch: | Pfannenstock |
Bergname | |
Dialekt: | Pfarär |
Deutsch: | |
Mz Pfarrer Pfärärli: Pfarrerlein | |
Dialekt: | Pfarii |
Deutsch: | Pfarrei |