| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Päärli | Päärchen | äs Päärli = verliebtes Paar äs Päärli Wüürscht | ||
| päärliwiis | päärchenweise | |||
| päppälä | zärtlich füttern | lat pappare mhd pepelen vgl aufpäppeln | ||
| Pöörtär | Borde, Ränder, Böschungen | a dä Pöörtär gu määjä pöörtigs Graas: Gras von Böschungen | ||
| pöppärlä | pochen, hämmern | öppis umäpöppärlä ds Häärz hed pöppärlätBankchaschtäpöppärlär (Kleiner, Kurzbeiniger) auch plöppärlä | ||
| Pöschä | Büschel, Gebüsche | mhd busch, bosch Pöschä määjä Graas-, Haar-, Wiidä- vgl. Familiennamen Bösch, Pösch, Busch | ||
| pöschnä | Böschung machen | |||
| Pöschtlär | Pöstler, Posthalter, Postangestellter | |||
| Pöschtli | Verkl. von Post, Posten | |||
| Püüräni | Meistersfrau auf dem Bauernhof | |||
| Püürli | Bäuerlein | |||
| Püürli | Bauernbrötlein | (im Gegensatz zu Weggli: Herrenbrötchen) | ||
| pünggä | mit Fusstritten behandeln | i Dili uufä pünggä einä zum Huus uusä pünggä d Türä inäpünggät Pünggärjaarziit, Pünggärhoochsig: früher gab es bei diesen Gelegenheiten Schlägereien! > är-, vär-, chuglä- | ||
| pütschä | knallend mit den Hörnern aufeinander stossen (Kampf von Horntieren),mit dem Kopf einander stossen ppütscht neuestens: Auto pütschä | |||
| Paapscht | Papst | Schnellredeübung: dr Paapscht hed ds Bschteck z schpaat bschtellt Kinderlieder aber: äs Phääpschtli > Bettschelm | ||
| Paar | Paar | mhd par äs Paar Schuä, Hosä, Häntschä | ||
| paar | einige, mehrere | äs sind ä paar choo gad ä paar Lüüt Wägä denä paar Mettler heig ä Pfarr nümmä wellä Chilä haa, drum heissid s etzt Barmettler! | ||
| paaräwiis | paarweise | |||
| paari | einige, mehrere | äs paari gad ä paari | ||
| paari | gleich stark | paari büütä frz pari = Wette, Einsatz mhd par, pari | ||
| paarnä | einigen, mehreren | (Mz Dat) mit ä paarnä chund är nüd z Rank | ||
| Paartä | Teilhaber, Partner, Parteien | zwee Paartä (im Gericht, im Haushalt, im Geschäft) | ||
| Palafär | Palaver, Geschwätz, Gerede | > Balaaari | ||
| Palmä | Palme | (Baum) mhd palm (Nicht verwechseln mit > Balm oft Palm geschrieben)! Palmä: grüne Büsche für Palmsonntag | ||
| Palmäsunntig | Palmsonntag | > Schtächpalmä | ||
| Palmesel | Palm-Esel | am P.sonntag | ||
| panaschiärä | panachieren | aus frz panacher (vermischen) vgl. panschen | ||
| Panduur | Pandur | (ungar. Soldat): grosser Kerl | ||
| panduurä | altes Kartenspiel | |||
| Papiir | Papier | gr lat papyrus, mhd papîr, engl paper, Verkl. Papiirli | ||
| pappärlapapp | dummes Zeug, nicht der Rede wert! | |||
| Pappis | Pappe , Brei, Kleister | lat pappa, engl pap, pappy > Määlpappis | ||
| par | paar | (unbetont) einige, mehrere ä paar Schuä: eine Anzahl Schuhe ä par maal: einigemale | ||
| Parädiis | Paradies | äs ghörigs Parädiisli | ||
| paraad | bereit | lat paratus bisch paraat? ds Ässä isch paraat Aus dem gleichen Wort: Parade und Apparat pareglisch > bareglisch | ||
| pariärä | parieren | gehorchen (lat parere),abwehren (lat parare) | ||
| Parisool | Regenschirm | (frz parasol = Sonnenschirm) auch Baräsool | ||
| parlä | reden, plaudern | frz parler, engl parley | ||
| parliärä | parlieren, eifrig reden | mhd parlieren | ||
| Parlis | Spitzname Fam. Rickenbacher | |||
| Parooli | Parole | (frz paroli mhd parolle) | ||
| Parooli | Gegengewicht | Konkurrenz P. gää, büütä > paari büütä | ||
| Part | Teil | lat partem | ||
| Partä | Teile, Abteile | zwee Partä im Huus beed Partä losä | ||
| Partii | Partei | lat partita mhd partie Mz Partiijä (Parteien) ä guäti Partii = eine gute Heirat, gute Geschäftsverbindung | ||
| partiiisch | parteiisch | |||
| Pass | Pass | lat passus (Schritt) Bergübergang | ||
| Pass | Dokument für Grenzübergang Passwort | |||
| passä | passen | frz passer auflauern: ä Jeger gaad am Fuchs gu passä auch pässlä | ||
| passä | passend sein | diä Schuä passid miär gaar nüd der Tschooppä passt mr vgl. anpassen |
| Dialekt: | Päärli |
| Deutsch: | Päärchen |
| äs Päärli = verliebtes Paar äs Päärli Wüürscht | |
| Dialekt: | päärliwiis |
| Deutsch: | päärchenweise |
| Dialekt: | päppälä |
| Deutsch: | zärtlich füttern |
| lat pappare mhd pepelen vgl aufpäppeln | |
| Dialekt: | Pöörtär |
| Deutsch: | Borde, Ränder, Böschungen |
| a dä Pöörtär gu määjä pöörtigs Graas: Gras von Böschungen | |
| Dialekt: | pöppärlä |
| Deutsch: | pochen, hämmern |
| öppis umäpöppärlä ds Häärz hed pöppärlätBankchaschtäpöppärlär (Kleiner, Kurzbeiniger) auch plöppärlä | |
| Dialekt: | Pöschä |
| Deutsch: | Büschel, Gebüsche |
| mhd busch, bosch Pöschä määjä Graas-, Haar-, Wiidä- vgl. Familiennamen Bösch, Pösch, Busch | |
| Dialekt: | pöschnä |
| Deutsch: | Böschung machen |
| Dialekt: | Pöschtlär |
| Deutsch: | Pöstler, Posthalter, Postangestellter |
| Dialekt: | Pöschtli |
| Deutsch: | |
| Verkl. von Post, Posten | |
| Dialekt: | Püüräni |
| Deutsch: | |
| Meistersfrau auf dem Bauernhof | |
| Dialekt: | Püürli |
| Deutsch: | Bäuerlein |
| Dialekt: | Püürli |
| Deutsch: | Bauernbrötlein |
| (im Gegensatz zu Weggli: Herrenbrötchen) | |
| Dialekt: | pünggä |
| Deutsch: | mit Fusstritten behandeln |
| i Dili uufä pünggä einä zum Huus uusä pünggä d Türä inäpünggät Pünggärjaarziit, Pünggärhoochsig: früher gab es bei diesen Gelegenheiten Schlägereien! > är-, vär-, chuglä- | |
| Dialekt: | pütschä |
| Deutsch: | |
| knallend mit den Hörnern aufeinander stossen (Kampf von Horntieren),mit dem Kopf einander stossen ppütscht neuestens: Auto pütschä | |
| Dialekt: | Paapscht |
| Deutsch: | Papst |
| Schnellredeübung: dr Paapscht hed ds Bschteck z schpaat bschtellt Kinderlieder aber: äs Phääpschtli > Bettschelm | |
| Dialekt: | Paar |
| Deutsch: | Paar |
| mhd par äs Paar Schuä, Hosä, Häntschä | |
| Dialekt: | paar |
| Deutsch: | einige, mehrere |
| äs sind ä paar choo gad ä paar Lüüt Wägä denä paar Mettler heig ä Pfarr nümmä wellä Chilä haa, drum heissid s etzt Barmettler! | |
| Dialekt: | paaräwiis |
| Deutsch: | paarweise |
| Dialekt: | paari |
| Deutsch: | einige, mehrere |
| äs paari gad ä paari | |
| Dialekt: | paari |
| Deutsch: | gleich stark |
| paari büütä frz pari = Wette, Einsatz mhd par, pari | |
| Dialekt: | paarnä |
| Deutsch: | einigen, mehreren |
| (Mz Dat) mit ä paarnä chund är nüd z Rank | |
| Dialekt: | Paartä |
| Deutsch: | Teilhaber, Partner, Parteien |
| zwee Paartä (im Gericht, im Haushalt, im Geschäft) | |
| Dialekt: | Palafär |
| Deutsch: | Palaver, Geschwätz, Gerede |
| > Balaaari | |
| Dialekt: | Palmä |
| Deutsch: | Palme |
| (Baum) mhd palm (Nicht verwechseln mit > Balm oft Palm geschrieben)! Palmä: grüne Büsche für Palmsonntag | |
| Dialekt: | Palmäsunntig |
| Deutsch: | Palmsonntag |
| > Schtächpalmä | |
| Dialekt: | Palmesel |
| Deutsch: | Palm-Esel |
| am P.sonntag | |
| Dialekt: | panaschiärä |
| Deutsch: | panachieren |
| aus frz panacher (vermischen) vgl. panschen | |
| Dialekt: | Panduur |
| Deutsch: | Pandur |
| (ungar. Soldat): grosser Kerl | |
| Dialekt: | panduurä |
| Deutsch: | |
| altes Kartenspiel | |
| Dialekt: | Papiir |
| Deutsch: | Papier |
| gr lat papyrus, mhd papîr, engl paper, Verkl. Papiirli | |
| Dialekt: | pappärlapapp |
| Deutsch: | dummes Zeug, nicht der Rede wert! |
| Dialekt: | Pappis |
| Deutsch: | Pappe , Brei, Kleister |
| lat pappa, engl pap, pappy > Määlpappis | |
| Dialekt: | par |
| Deutsch: | paar |
| (unbetont) einige, mehrere ä paar Schuä: eine Anzahl Schuhe ä par maal: einigemale | |
| Dialekt: | Parädiis |
| Deutsch: | Paradies |
| äs ghörigs Parädiisli | |
| Dialekt: | paraad |
| Deutsch: | bereit |
| lat paratus bisch paraat? ds Ässä isch paraat Aus dem gleichen Wort: Parade und Apparat pareglisch > bareglisch | |
| Dialekt: | pariärä |
| Deutsch: | parieren |
| gehorchen (lat parere),abwehren (lat parare) | |
| Dialekt: | Parisool |
| Deutsch: | Regenschirm |
| (frz parasol = Sonnenschirm) auch Baräsool | |
| Dialekt: | parlä |
| Deutsch: | reden, plaudern |
| frz parler, engl parley | |
| Dialekt: | parliärä |
| Deutsch: | parlieren, eifrig reden |
| mhd parlieren | |
| Dialekt: | Parlis |
| Deutsch: | |
| Spitzname Fam. Rickenbacher | |
| Dialekt: | Parooli |
| Deutsch: | Parole |
| (frz paroli mhd parolle) | |
| Dialekt: | Parooli |
| Deutsch: | Gegengewicht |
| Konkurrenz P. gää, büütä > paari büütä | |
| Dialekt: | Part |
| Deutsch: | Teil |
| lat partem | |
| Dialekt: | Partä |
| Deutsch: | Teile, Abteile |
| zwee Partä im Huus beed Partä losä | |
| Dialekt: | Partii |
| Deutsch: | Partei |
| lat partita mhd partie Mz Partiijä (Parteien) ä guäti Partii = eine gute Heirat, gute Geschäftsverbindung | |
| Dialekt: | partiiisch |
| Deutsch: | parteiisch |
| Dialekt: | Pass |
| Deutsch: | Pass |
| lat passus (Schritt) Bergübergang | |
| Dialekt: | Pass |
| Deutsch: | |
| Dokument für Grenzübergang Passwort | |
| Dialekt: | passä |
| Deutsch: | passen |
| frz passer auflauern: ä Jeger gaad am Fuchs gu passä auch pässlä | |
| Dialekt: | passä |
| Deutsch: | passend sein |
| diä Schuä passid miär gaar nüd der Tschooppä passt mr vgl. anpassen | |