| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| nachä | entlang, nachfolgend | am Bach nachä am Vattär nachä am Wääg nachä | ||
| nachä | reif, nachgekommen | d Chriäsi sind scho nachä! hesch mögä nachä? äs wäär widär nachä (eine Pflicht) > hindä-, innä-, ussä-, voor-, därvo- | ||
| nachäbättä | nachbeten | dem Vorbeter nachbeten | ||
| nachäbessärä | nachbessern | |||
| nachächoo | nachkommen | (wörtlich, bildlich) magsch nachä? chuusch nachä? | ||
| nachädopplä | nachdoppeln | im Spiel nochmals .. beim Reden die letzten Worte wiederholen:?är hed ghaa - das hed är! | ||
| nachäflöötzä | nachflötzen | |||
| nachäflöötzä | Treibholz sammeln | |||
| nachägaa | nachgehen | |||
| nachägaa | nachgehen | dr Hund gaad dr nachä ds Ziit gaad nachä | ||
| nachähaa | nachhaben | > naatuä (Gedächtnis halten) | ||
| nachähockä | nachsitzen | in der Schule zur Strafe | ||
| nachälaa | nachlassen | Regen, Kälte, Hitze | ||
| nachäleggä | Holz zum Feuer nachlegen | |||
| nachämääjä | nachmähen | (in 2. Reihe) där alt Kapälaan hed hütt nu galant mögä nachägmääjä! | ||
| nachämögä | nachmögen, einholen | (arbeiten, laufen) | ||
| nachänää | nachnehmen | |||
| nachänää | nachbilden | |||
| nachänää | ausbilden | |||
| nachänää | auslernen | |||
| nachänää | strafen | |||
| nachänand | nacheinander | |||
| nachäredä | nachreden | (zum Spott die Sprache nachahmen) | ||
| nachäsägä | nachsagen | (zum lernen) | ||
| nachäschlaa | nachschlagen | (wörtlich: den 2. Schlag tun im Doppel-Schlagen) | ||
| nachäschlaa | ähnlich werden | är schlaad am Altä nachä vgl. aus der Art schlagen | ||
| nachäschlaaffä | nachschlafen | Schlaf nachholen | ||
| nachäschnaaggä | nachkriechen | Schuänis Thummäs hed einisch usinnig düürschtät und isch anä See gu trinkä: är heig drüümaal müässä nachäschnaaggä! | ||
| nachäschtellä | nachstellen | (Uhrzeit) | ||
| nachäsii | nachsein, bereitsein | isch ds Ässä nüd nachä? (bereit) d Birä sind nachä (reif) das Meitli isch scho schöön nachä = heiratsfähig | ||
| nachäsingä | nachsingen | Schüler dem Lehrer, Leute dem Vorsänger - | ||
| nachätanä | nach und nach | (wörtlich: nach anno?) anderswo: nadig | ||
| nachäträägä | nachtragen | (wörtlich, bildlich) | ||
| nachätränkä | Kälber nur mit Milch ernähren (gibt weisses Kalbfleisch) | |||
| nachätriissä | nachtrauern, vermissen | > triissä | ||
| nachätuä | nachtun | 1) Hitze verstärken beim Kochen | ||
| nachätuä | 2) Gedächtnis in der Kirche für jemanden > naatuä | |||
| nachätwärts(i) | nach und nach, allmählich | nachätwärtsi sinds fertig woordä vgl inäwärts, vorwärts, usswärts | ||
| nachäwärchä | nacharbeiten | > zuächäwärchä | ||
| nachäweermä | aufwärmen | |||
| nachäziä | nachziehen | wörtlich (Schlitten, Wagen) n 3 | ||
| nachäziä | bildlich: einen Nachfolger erziehen oder einsetzen | |||
| nachäziä | Rees Gwerder hed nachäzogni Tänzli gmacht: är tüäg alig a dä altä zweiteiligä Tänzli nu eis nachäziä! | |||
| Nachpuur | Nachbar | mhd nachbur, engl neighbour: Nahewohnender (bur = Haus, Gemach vgl. Vogelbauer, Käfig) | ||
| Nacht | Nacht | Guät Nacht! mängi Nacht eis Nachts znacht ässä > Wiänacht | ||
| nachtä | nachten, Nacht werden | > iinachtä, übärnachtä | ||
| Nachtbuäbä | Nachtbuben | |||
| Nachtgebätt | Nachtgebet | |||
| Nachthämli | Nachthemd | |||
| Nachthüüri | Nachtvogel | > Hüüri |
| Dialekt: | nachä |
| Deutsch: | entlang, nachfolgend |
| am Bach nachä am Vattär nachä am Wääg nachä | |
| Dialekt: | nachä |
| Deutsch: | reif, nachgekommen |
| d Chriäsi sind scho nachä! hesch mögä nachä? äs wäär widär nachä (eine Pflicht) > hindä-, innä-, ussä-, voor-, därvo- | |
| Dialekt: | nachäbättä |
| Deutsch: | nachbeten |
| dem Vorbeter nachbeten | |
| Dialekt: | nachäbessärä |
| Deutsch: | nachbessern |
| Dialekt: | nachächoo |
| Deutsch: | nachkommen |
| (wörtlich, bildlich) magsch nachä? chuusch nachä? | |
| Dialekt: | nachädopplä |
| Deutsch: | nachdoppeln |
| im Spiel nochmals .. beim Reden die letzten Worte wiederholen:?är hed ghaa - das hed är! | |
| Dialekt: | nachäflöötzä |
| Deutsch: | nachflötzen |
| Dialekt: | nachäflöötzä |
| Deutsch: | |
| Treibholz sammeln | |
| Dialekt: | nachägaa |
| Deutsch: | nachgehen |
| Dialekt: | nachägaa |
| Deutsch: | nachgehen |
| dr Hund gaad dr nachä ds Ziit gaad nachä | |
| Dialekt: | nachähaa |
| Deutsch: | nachhaben |
| > naatuä (Gedächtnis halten) | |
| Dialekt: | nachähockä |
| Deutsch: | nachsitzen |
| in der Schule zur Strafe | |
| Dialekt: | nachälaa |
| Deutsch: | nachlassen |
| Regen, Kälte, Hitze | |
| Dialekt: | nachäleggä |
| Deutsch: | |
| Holz zum Feuer nachlegen | |
| Dialekt: | nachämääjä |
| Deutsch: | nachmähen |
| (in 2. Reihe) där alt Kapälaan hed hütt nu galant mögä nachägmääjä! | |
| Dialekt: | nachämögä |
| Deutsch: | nachmögen, einholen |
| (arbeiten, laufen) | |
| Dialekt: | nachänää |
| Deutsch: | nachnehmen |
| Dialekt: | nachänää |
| Deutsch: | nachbilden |
| Dialekt: | nachänää |
| Deutsch: | ausbilden |
| Dialekt: | nachänää |
| Deutsch: | auslernen |
| Dialekt: | nachänää |
| Deutsch: | strafen |
| Dialekt: | nachänand |
| Deutsch: | nacheinander |
| Dialekt: | nachäredä |
| Deutsch: | nachreden |
| (zum Spott die Sprache nachahmen) | |
| Dialekt: | nachäsägä |
| Deutsch: | nachsagen |
| (zum lernen) | |
| Dialekt: | nachäschlaa |
| Deutsch: | nachschlagen |
| (wörtlich: den 2. Schlag tun im Doppel-Schlagen) | |
| Dialekt: | nachäschlaa |
| Deutsch: | ähnlich werden |
| är schlaad am Altä nachä vgl. aus der Art schlagen | |
| Dialekt: | nachäschlaaffä |
| Deutsch: | nachschlafen |
| Schlaf nachholen | |
| Dialekt: | nachäschnaaggä |
| Deutsch: | nachkriechen |
| Schuänis Thummäs hed einisch usinnig düürschtät und isch anä See gu trinkä: är heig drüümaal müässä nachäschnaaggä! | |
| Dialekt: | nachäschtellä |
| Deutsch: | nachstellen |
| (Uhrzeit) | |
| Dialekt: | nachäsii |
| Deutsch: | nachsein, bereitsein |
| isch ds Ässä nüd nachä? (bereit) d Birä sind nachä (reif) das Meitli isch scho schöön nachä = heiratsfähig | |
| Dialekt: | nachäsingä |
| Deutsch: | nachsingen |
| Schüler dem Lehrer, Leute dem Vorsänger - | |
| Dialekt: | nachätanä |
| Deutsch: | nach und nach |
| (wörtlich: nach anno?) anderswo: nadig | |
| Dialekt: | nachäträägä |
| Deutsch: | nachtragen |
| (wörtlich, bildlich) | |
| Dialekt: | nachätränkä |
| Deutsch: | |
| Kälber nur mit Milch ernähren (gibt weisses Kalbfleisch) | |
| Dialekt: | nachätriissä |
| Deutsch: | nachtrauern, vermissen |
| > triissä | |
| Dialekt: | nachätuä |
| Deutsch: | nachtun |
| 1) Hitze verstärken beim Kochen | |
| Dialekt: | nachätuä |
| Deutsch: | |
| 2) Gedächtnis in der Kirche für jemanden > naatuä | |
| Dialekt: | nachätwärts(i) |
| Deutsch: | nach und nach, allmählich |
| nachätwärtsi sinds fertig woordä vgl inäwärts, vorwärts, usswärts | |
| Dialekt: | nachäwärchä |
| Deutsch: | nacharbeiten |
| > zuächäwärchä | |
| Dialekt: | nachäweermä |
| Deutsch: | aufwärmen |
| Dialekt: | nachäziä |
| Deutsch: | nachziehen |
| wörtlich (Schlitten, Wagen) n 3 | |
| Dialekt: | nachäziä |
| Deutsch: | |
| bildlich: einen Nachfolger erziehen oder einsetzen | |
| Dialekt: | nachäziä |
| Deutsch: | |
| Rees Gwerder hed nachäzogni Tänzli gmacht: är tüäg alig a dä altä zweiteiligä Tänzli nu eis nachäziä! | |
| Dialekt: | Nachpuur |
| Deutsch: | Nachbar |
| mhd nachbur, engl neighbour: Nahewohnender (bur = Haus, Gemach vgl. Vogelbauer, Käfig) | |
| Dialekt: | Nacht |
| Deutsch: | Nacht |
| Guät Nacht! mängi Nacht eis Nachts znacht ässä > Wiänacht | |
| Dialekt: | nachtä |
| Deutsch: | nachten, Nacht werden |
| > iinachtä, übärnachtä | |
| Dialekt: | Nachtbuäbä |
| Deutsch: | Nachtbuben |
| Dialekt: | Nachtgebätt |
| Deutsch: | Nachtgebet |
| Dialekt: | Nachthämli |
| Deutsch: | Nachthemd |
| Dialekt: | Nachthüüri |
| Deutsch: | Nachtvogel |
| > Hüüri | |