Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
LippschäFam. Betschart des Philipp
lismäLismen, strickenmhd. gelismen, klismen
LismärStrickweste, PulloverLismärli
LismätäStrickarbeit
LitärLiterseit frz. Rev. eingeführt (10 Deziliter) alte Hohlmasse: Mass, Scheffel, Röhrli, Mütt, Legel, Fass
LitzEinfaltung, Schlitz, Saummhd litze
litzälitzen, einschnürenäs hed ä glitzt Eermäl appä-, fürä-, hindärä-, umä-
litzäzu Fall bringen
LitziSchattenseite> Ablitzi, Übärlitz, Laublitzär
LobschpruchLobspruch(Gelobt sei Jesus Christus - In Ewigkeit. Amen) war morgens das erste und abends das letzte Wort zueinander.
LochLochmhd loch Löchli, Löchär In Flurnamen: a) Geländetiefe, Tälchen z. B. Bären-, Heiter-, Hühner-, Kalber-, Regen-, Roggen-, Dreck- b) Höhle: Höll-, Laui-, Maamilch-Gämsi-, Muus-, Munggä-, Lochbach, vor dä Löchärä
lochälochen, eine Baugrube aushebenglochät, värlochä
lodälälockern, wackeln, bebends Tischbei lodälät äs faad afä lodälä (Alterserscheinungen treten auf)
LonäLone
LonäLünsemhd luns, lons
LonäLung
LonäAchsnagel
LonäSplint
looLohn fürs Tragen
LooLohnmhd lôn är hed dr Loo drfür > loonä, Taglöönär
LooLohkleines Gehölz (z. B. Obdorf Schwyz) mhd lô > Lööli (2)
LoobäLockruf für Kühe (Kuhreihen Lioba) Kinderwort: Loobäli
LoodLot(Senkblei) käs Lood me nümmä im Lood > löötig, Blii
LoosLosdurchs Los Zugeteiltes mhd lôz Loostaag äs Loos Holz Loosholz ds grooss Loos loosä, gloost lööslä, glööslät
looslosemhd los (ledig, frei), engl loos hütt isch nüüd loos! (keine Bewegung, keine Unterhaltung) was isch loos? was nüd hed! loos! vorwärts! (los vom Ort) vgl bodenlos, endlos, gnadenlos
losälauschen, zuhören, horchenmhd losen, heute nur alem. und österr. los! losid einisch! chasch nüd losä? ä hesch glost! as Chussi gu losä (Schlafen gehen)
loschiärälogieren(Unterkunft haben oder geben)
LoschiiLogis(frz) engl lodge Choscht und Loschii = Kost und Unterkunf
lottärälottern, locker seinmhd loter värlottärä (zerfallen)
LottäriiLotteriemhd loterie
LotziAbfallgrubeFrüher hatte es bei jedem Haus eine Lotzi (lat luteus: Mist, Schlamm,lotium: Urin, Seich)
LuädärLudermhd luoder Schimpfwort
luägälugen, schauen, gucken, aufpassenmhd luogen, engl look luäg! luäg etz da! chum gu luägä!chasch nüd luägä? luäg au ä chli! zu dä Goofä luägä zum Gäld luägä das isch äs Luägä! > ab-, appä-, inä-, umä-, uusä-, widär-
LuägärViehhüter
LuägäriKindbett- hüterinheute: Babysitter
LuägärliAussichtspunktmhd luogelin auch Luägätä, Luägisland
LudiAbk. Ludwig
LudiLuder> Süüludi, Suuffludi
lufliefei luf nu gleitigär! äs luf widär einisch öppis! > lauffä, gluffä
LuftLuftguäti Luft äs gaad ä Luft dur d Lüft gflogä kä Luft mee
luftäluftenäs luftät = es geht ein Wind äs luftät hüntsch = es stürmt
Lufthüülär(-hüürel): Spielzeug (Holzstück mit gespannten Schnüren schwingen, bis es tönt)
LuftibusLuftikus
LuftibusLeichtsinniger(Studentensprache)
LuggLutscher(Nebenform für Lutsch) Mz Lügg > Lutsch
lugglocker, lose, fade, schlapp(Speisen, Getränke, Gewänder) mhd lugge ä luggä Lismär zlugg glismät nüd lugg laa!
luggälockernäs luggät = es lockert sich, es gibt Raum lüggär: lockerer, lüggischt: am lockersten
LumpLump, lumpiger Menschmhd lumpe ä Lump
LumpäLumpenz Lumpä ghiijä = in Konkurs fallen,- nu im Graab = ErbausschlagLeute: das sind Lumpä! Lumpaazi: zerlumpter Mensch (Studentensprache Lumpazi)
lumpäbetrügeni laa mi nüd lä lumpä!
Dialekt:Lippschä
Deutsch:
Fam. Betschart des Philipp
Dialekt:lismä
Deutsch:Lismen, stricken
mhd. gelismen, klismen
Dialekt:Lismär
Deutsch:Strickweste, Pullover
Lismärli
Dialekt:Lismätä
Deutsch:Strickarbeit
Dialekt:Litär
Deutsch:Liter
seit frz. Rev. eingeführt (10 Deziliter) alte Hohlmasse: Mass, Scheffel, Röhrli, Mütt, Legel, Fass
Dialekt:Litz
Deutsch:Einfaltung, Schlitz, Saum
mhd litze
Dialekt:litzä
Deutsch:litzen, einschnüren
äs hed ä glitzt Eermäl appä-, fürä-, hindärä-, umä-
Dialekt:litzä
Deutsch:zu Fall bringen
Dialekt:Litzi
Deutsch:Schattenseite
> Ablitzi, Übärlitz, Laublitzär
Dialekt:Lobschpruch
Deutsch:Lobspruch
(Gelobt sei Jesus Christus - In Ewigkeit. Amen) war morgens das erste und abends das letzte Wort zueinander.
Dialekt:Loch
Deutsch:Loch
mhd loch Löchli, Löchär In Flurnamen: a) Geländetiefe, Tälchen z. B. Bären-, Heiter-, Hühner-, Kalber-, Regen-, Roggen-, Dreck- b) Höhle: Höll-, Laui-, Maamilch-Gämsi-, Muus-, Munggä-, Lochbach, vor dä Löchärä
Dialekt:lochä
Deutsch:lochen, eine Baugrube ausheben
glochät, värlochä
Dialekt:lodälä
Deutsch:lockern, wackeln, beben
ds Tischbei lodälät äs faad afä lodälä (Alterserscheinungen treten auf)
Dialekt:Lonä
Deutsch:Lone
Dialekt:Lonä
Deutsch:Lünse
mhd luns, lons
Dialekt:Lonä
Deutsch:Lung
Dialekt:Lonä
Deutsch:Achsnagel
Dialekt:Lonä
Deutsch:Splint
Dialekt:loo
Deutsch:Lohn fürs Tragen
Dialekt:Loo
Deutsch:Lohn
mhd lôn är hed dr Loo drfür > loonä, Taglöönär
Dialekt:Loo
Deutsch:Loh
kleines Gehölz (z. B. Obdorf Schwyz) mhd lô > Lööli (2)
Dialekt:Loobä
Deutsch:
Lockruf für Kühe (Kuhreihen Lioba) Kinderwort: Loobäli
Dialekt:Lood
Deutsch:Lot
(Senkblei) käs Lood me nümmä im Lood > löötig, Blii
Dialekt:Loos
Deutsch:Los
durchs Los Zugeteiltes mhd lôz Loostaag äs Loos Holz Loosholz ds grooss Loos loosä, gloost lööslä, glööslät
Dialekt:loos
Deutsch:lose
mhd los (ledig, frei), engl loos hütt isch nüüd loos! (keine Bewegung, keine Unterhaltung) was isch loos? was nüd hed! loos! vorwärts! (los vom Ort) vgl bodenlos, endlos, gnadenlos
Dialekt:losä
Deutsch:lauschen, zuhören, horchen
mhd losen, heute nur alem. und österr. los! losid einisch! chasch nüd losä? ä hesch glost! as Chussi gu losä (Schlafen gehen)
Dialekt:loschiärä
Deutsch:logieren
(Unterkunft haben oder geben)
Dialekt:Loschii
Deutsch:Logis
(frz) engl lodge Choscht und Loschii = Kost und Unterkunf
Dialekt:lottärä
Deutsch:lottern, locker sein
mhd loter värlottärä (zerfallen)
Dialekt:Lottärii
Deutsch:Lotterie
mhd loterie
Dialekt:Lotzi
Deutsch:Abfallgrube
Früher hatte es bei jedem Haus eine Lotzi (lat luteus: Mist, Schlamm,lotium: Urin, Seich)
Dialekt:Luädär
Deutsch:Luder
mhd luoder Schimpfwort
Dialekt:luägä
Deutsch:lugen, schauen, gucken, aufpassen
mhd luogen, engl look luäg! luäg etz da! chum gu luägä!chasch nüd luägä? luäg au ä chli! zu dä Goofä luägä zum Gäld luägä das isch äs Luägä! > ab-, appä-, inä-, umä-, uusä-, widär-
Dialekt:Luägär
Deutsch:Viehhüter
Dialekt:Luägäri
Deutsch:Kindbett- hüterin
heute: Babysitter
Dialekt:Luägärli
Deutsch:Aussichtspunkt
mhd luogelin auch Luägätä, Luägisland
Dialekt:Ludi
Deutsch:
Abk. Ludwig
Dialekt:Ludi
Deutsch:Luder
> Süüludi, Suuffludi
Dialekt:luf
Deutsch:liefe
i luf nu gleitigär! äs luf widär einisch öppis! > lauffä, gluffä
Dialekt:Luft
Deutsch:Luft
guäti Luft äs gaad ä Luft dur d Lüft gflogä kä Luft mee
Dialekt:luftä
Deutsch:luften
äs luftät = es geht ein Wind äs luftät hüntsch = es stürmt
Dialekt:Lufthüülär
Deutsch:
(-hüürel): Spielzeug (Holzstück mit gespannten Schnüren schwingen, bis es tönt)
Dialekt:Luftibus
Deutsch:Luftikus
Dialekt:Luftibus
Deutsch:Leichtsinniger
(Studentensprache)
Dialekt:Lugg
Deutsch:Lutscher
(Nebenform für Lutsch) Mz Lügg > Lutsch
Dialekt:lugg
Deutsch:locker, lose, fade, schlapp
(Speisen, Getränke, Gewänder) mhd lugge ä luggä Lismär zlugg glismät nüd lugg laa!
Dialekt:luggä
Deutsch:lockern
äs luggät = es lockert sich, es gibt Raum lüggär: lockerer, lüggischt: am lockersten
Dialekt:Lump
Deutsch:Lump, lumpiger Mensch
mhd lumpe ä Lump
Dialekt:Lumpä
Deutsch:Lumpen
z Lumpä ghiijä = in Konkurs fallen,- nu im Graab = ErbausschlagLeute: das sind Lumpä! Lumpaazi: zerlumpter Mensch (Studentensprache Lumpazi)
Dialekt:lumpä
Deutsch:betrügen
i laa mi nüd lä lumpä!
Seite 9 von 10