| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Lippschä | Fam. Betschart des Philipp | |||
| lismä | Lismen, stricken | mhd. gelismen, klismen | ||
| Lismär | Strickweste, Pullover | Lismärli | ||
| Lismätä | Strickarbeit | |||
| Litär | Liter | seit frz. Rev. eingeführt (10 Deziliter) alte Hohlmasse: Mass, Scheffel, Röhrli, Mütt, Legel, Fass | ||
| Litz | Einfaltung, Schlitz, Saum | mhd litze | ||
| litzä | litzen, einschnüren | äs hed ä glitzt Eermäl appä-, fürä-, hindärä-, umä- | ||
| litzä | zu Fall bringen | |||
| Litzi | Schattenseite | > Ablitzi, Übärlitz, Laublitzär | ||
| Lobschpruch | Lobspruch | (Gelobt sei Jesus Christus - In Ewigkeit. Amen) war morgens das erste und abends das letzte Wort zueinander. | ||
| Loch | Loch | mhd loch Löchli, Löchär In Flurnamen: a) Geländetiefe, Tälchen z. B. Bären-, Heiter-, Hühner-, Kalber-, Regen-, Roggen-, Dreck- b) Höhle: Höll-, Laui-, Maamilch-Gämsi-, Muus-, Munggä-, Lochbach, vor dä Löchärä | ||
| lochä | lochen, eine Baugrube ausheben | glochät, värlochä | ||
| lodälä | lockern, wackeln, beben | ds Tischbei lodälät äs faad afä lodälä (Alterserscheinungen treten auf) | ||
| Lonä | Lone | |||
| Lonä | Lünse | mhd luns, lons | ||
| Lonä | Lung | |||
| Lonä | Achsnagel | |||
| Lonä | Splint | |||
| loo | Lohn fürs Tragen | |||
| Loo | Lohn | mhd lôn är hed dr Loo drfür > loonä, Taglöönär | ||
| Loo | Loh | kleines Gehölz (z. B. Obdorf Schwyz) mhd lô > Lööli (2) | ||
| Loobä | Lockruf für Kühe (Kuhreihen Lioba) Kinderwort: Loobäli | |||
| Lood | Lot | (Senkblei) käs Lood me nümmä im Lood > löötig, Blii | ||
| Loos | Los | durchs Los Zugeteiltes mhd lôz Loostaag äs Loos Holz Loosholz ds grooss Loos loosä, gloost lööslä, glööslät | ||
| loos | lose | mhd los (ledig, frei), engl loos hütt isch nüüd loos! (keine Bewegung, keine Unterhaltung) was isch loos? was nüd hed! loos! vorwärts! (los vom Ort) vgl bodenlos, endlos, gnadenlos | ||
| losä | lauschen, zuhören, horchen | mhd losen, heute nur alem. und österr. los! losid einisch! chasch nüd losä? ä hesch glost! as Chussi gu losä (Schlafen gehen) | ||
| loschiärä | logieren | (Unterkunft haben oder geben) | ||
| Loschii | Logis | (frz) engl lodge Choscht und Loschii = Kost und Unterkunf | ||
| lottärä | lottern, locker sein | mhd loter värlottärä (zerfallen) | ||
| Lottärii | Lotterie | mhd loterie | ||
| Lotzi | Abfallgrube | Früher hatte es bei jedem Haus eine Lotzi (lat luteus: Mist, Schlamm,lotium: Urin, Seich) | ||
| Luädär | Luder | mhd luoder Schimpfwort | ||
| luägä | lugen, schauen, gucken, aufpassen | mhd luogen, engl look luäg! luäg etz da! chum gu luägä!chasch nüd luägä? luäg au ä chli! zu dä Goofä luägä zum Gäld luägä das isch äs Luägä! > ab-, appä-, inä-, umä-, uusä-, widär- | ||
| Luägär | Viehhüter | |||
| Luägäri | Kindbett- hüterin | heute: Babysitter | ||
| Luägärli | Aussichtspunkt | mhd luogelin auch Luägätä, Luägisland | ||
| Ludi | Abk. Ludwig | |||
| Ludi | Luder | > Süüludi, Suuffludi | ||
| luf | liefe | i luf nu gleitigär! äs luf widär einisch öppis! > lauffä, gluffä | ||
| Luft | Luft | guäti Luft äs gaad ä Luft dur d Lüft gflogä kä Luft mee | ||
| luftä | luften | äs luftät = es geht ein Wind äs luftät hüntsch = es stürmt | ||
| Lufthüülär | (-hüürel): Spielzeug (Holzstück mit gespannten Schnüren schwingen, bis es tönt) | |||
| Luftibus | Luftikus | |||
| Luftibus | Leichtsinniger | (Studentensprache) | ||
| Lugg | Lutscher | (Nebenform für Lutsch) Mz Lügg > Lutsch | ||
| lugg | locker, lose, fade, schlapp | (Speisen, Getränke, Gewänder) mhd lugge ä luggä Lismär zlugg glismät nüd lugg laa! | ||
| luggä | lockern | äs luggät = es lockert sich, es gibt Raum lüggär: lockerer, lüggischt: am lockersten | ||
| Lump | Lump, lumpiger Mensch | mhd lumpe ä Lump | ||
| Lumpä | Lumpen | z Lumpä ghiijä = in Konkurs fallen,- nu im Graab = ErbausschlagLeute: das sind Lumpä! Lumpaazi: zerlumpter Mensch (Studentensprache Lumpazi) | ||
| lumpä | betrügen | i laa mi nüd lä lumpä! |
| Dialekt: | Lippschä |
| Deutsch: | |
| Fam. Betschart des Philipp | |
| Dialekt: | lismä |
| Deutsch: | Lismen, stricken |
| mhd. gelismen, klismen | |
| Dialekt: | Lismär |
| Deutsch: | Strickweste, Pullover |
| Lismärli | |
| Dialekt: | Lismätä |
| Deutsch: | Strickarbeit |
| Dialekt: | Litär |
| Deutsch: | Liter |
| seit frz. Rev. eingeführt (10 Deziliter) alte Hohlmasse: Mass, Scheffel, Röhrli, Mütt, Legel, Fass | |
| Dialekt: | Litz |
| Deutsch: | Einfaltung, Schlitz, Saum |
| mhd litze | |
| Dialekt: | litzä |
| Deutsch: | litzen, einschnüren |
| äs hed ä glitzt Eermäl appä-, fürä-, hindärä-, umä- | |
| Dialekt: | litzä |
| Deutsch: | zu Fall bringen |
| Dialekt: | Litzi |
| Deutsch: | Schattenseite |
| > Ablitzi, Übärlitz, Laublitzär | |
| Dialekt: | Lobschpruch |
| Deutsch: | Lobspruch |
| (Gelobt sei Jesus Christus - In Ewigkeit. Amen) war morgens das erste und abends das letzte Wort zueinander. | |
| Dialekt: | Loch |
| Deutsch: | Loch |
| mhd loch Löchli, Löchär In Flurnamen: a) Geländetiefe, Tälchen z. B. Bären-, Heiter-, Hühner-, Kalber-, Regen-, Roggen-, Dreck- b) Höhle: Höll-, Laui-, Maamilch-Gämsi-, Muus-, Munggä-, Lochbach, vor dä Löchärä | |
| Dialekt: | lochä |
| Deutsch: | lochen, eine Baugrube ausheben |
| glochät, värlochä | |
| Dialekt: | lodälä |
| Deutsch: | lockern, wackeln, beben |
| ds Tischbei lodälät äs faad afä lodälä (Alterserscheinungen treten auf) | |
| Dialekt: | Lonä |
| Deutsch: | Lone |
| Dialekt: | Lonä |
| Deutsch: | Lünse |
| mhd luns, lons | |
| Dialekt: | Lonä |
| Deutsch: | Lung |
| Dialekt: | Lonä |
| Deutsch: | Achsnagel |
| Dialekt: | Lonä |
| Deutsch: | Splint |
| Dialekt: | loo |
| Deutsch: | Lohn fürs Tragen |
| Dialekt: | Loo |
| Deutsch: | Lohn |
| mhd lôn är hed dr Loo drfür > loonä, Taglöönär | |
| Dialekt: | Loo |
| Deutsch: | Loh |
| kleines Gehölz (z. B. Obdorf Schwyz) mhd lô > Lööli (2) | |
| Dialekt: | Loobä |
| Deutsch: | |
| Lockruf für Kühe (Kuhreihen Lioba) Kinderwort: Loobäli | |
| Dialekt: | Lood |
| Deutsch: | Lot |
| (Senkblei) käs Lood me nümmä im Lood > löötig, Blii | |
| Dialekt: | Loos |
| Deutsch: | Los |
| durchs Los Zugeteiltes mhd lôz Loostaag äs Loos Holz Loosholz ds grooss Loos loosä, gloost lööslä, glööslät | |
| Dialekt: | loos |
| Deutsch: | lose |
| mhd los (ledig, frei), engl loos hütt isch nüüd loos! (keine Bewegung, keine Unterhaltung) was isch loos? was nüd hed! loos! vorwärts! (los vom Ort) vgl bodenlos, endlos, gnadenlos | |
| Dialekt: | losä |
| Deutsch: | lauschen, zuhören, horchen |
| mhd losen, heute nur alem. und österr. los! losid einisch! chasch nüd losä? ä hesch glost! as Chussi gu losä (Schlafen gehen) | |
| Dialekt: | loschiärä |
| Deutsch: | logieren |
| (Unterkunft haben oder geben) | |
| Dialekt: | Loschii |
| Deutsch: | Logis |
| (frz) engl lodge Choscht und Loschii = Kost und Unterkunf | |
| Dialekt: | lottärä |
| Deutsch: | lottern, locker sein |
| mhd loter värlottärä (zerfallen) | |
| Dialekt: | Lottärii |
| Deutsch: | Lotterie |
| mhd loterie | |
| Dialekt: | Lotzi |
| Deutsch: | Abfallgrube |
| Früher hatte es bei jedem Haus eine Lotzi (lat luteus: Mist, Schlamm,lotium: Urin, Seich) | |
| Dialekt: | Luädär |
| Deutsch: | Luder |
| mhd luoder Schimpfwort | |
| Dialekt: | luägä |
| Deutsch: | lugen, schauen, gucken, aufpassen |
| mhd luogen, engl look luäg! luäg etz da! chum gu luägä!chasch nüd luägä? luäg au ä chli! zu dä Goofä luägä zum Gäld luägä das isch äs Luägä! > ab-, appä-, inä-, umä-, uusä-, widär- | |
| Dialekt: | Luägär |
| Deutsch: | Viehhüter |
| Dialekt: | Luägäri |
| Deutsch: | Kindbett- hüterin |
| heute: Babysitter | |
| Dialekt: | Luägärli |
| Deutsch: | Aussichtspunkt |
| mhd luogelin auch Luägätä, Luägisland | |
| Dialekt: | Ludi |
| Deutsch: | |
| Abk. Ludwig | |
| Dialekt: | Ludi |
| Deutsch: | Luder |
| > Süüludi, Suuffludi | |
| Dialekt: | luf |
| Deutsch: | liefe |
| i luf nu gleitigär! äs luf widär einisch öppis! > lauffä, gluffä | |
| Dialekt: | Luft |
| Deutsch: | Luft |
| guäti Luft äs gaad ä Luft dur d Lüft gflogä kä Luft mee | |
| Dialekt: | luftä |
| Deutsch: | luften |
| äs luftät = es geht ein Wind äs luftät hüntsch = es stürmt | |
| Dialekt: | Lufthüülär |
| Deutsch: | |
| (-hüürel): Spielzeug (Holzstück mit gespannten Schnüren schwingen, bis es tönt) | |
| Dialekt: | Luftibus |
| Deutsch: | Luftikus |
| Dialekt: | Luftibus |
| Deutsch: | Leichtsinniger |
| (Studentensprache) | |
| Dialekt: | Lugg |
| Deutsch: | Lutscher |
| (Nebenform für Lutsch) Mz Lügg > Lutsch | |
| Dialekt: | lugg |
| Deutsch: | locker, lose, fade, schlapp |
| (Speisen, Getränke, Gewänder) mhd lugge ä luggä Lismär zlugg glismät nüd lugg laa! | |
| Dialekt: | luggä |
| Deutsch: | lockern |
| äs luggät = es lockert sich, es gibt Raum lüggär: lockerer, lüggischt: am lockersten | |
| Dialekt: | Lump |
| Deutsch: | Lump, lumpiger Mensch |
| mhd lumpe ä Lump | |
| Dialekt: | Lumpä |
| Deutsch: | Lumpen |
| z Lumpä ghiijä = in Konkurs fallen,- nu im Graab = ErbausschlagLeute: das sind Lumpä! Lumpaazi: zerlumpter Mensch (Studentensprache Lumpazi) | |
| Dialekt: | lumpä |
| Deutsch: | betrügen |
| i laa mi nüd lä lumpä! | |