| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Ledi | Last | mhd lede Ledi-Schiff (Nauen) | ||
| ledig | ledig, los | mhd ledig äs ledigs Heimä (frei von Kapitalbelastung,frei zum Kauf) äs ledigs Meitli, ä ledigä Buäb Juhui di Ledigä! | ||
| ledigä | ledigen, frei machen | ärledigä erledigen | ||
| Lee | Lehen, Pacht | mhd lehen z Lee gää z Lee haa z Lee nää | ||
| leeb | lauwarm | mhd lebe, lewe leebs Wasser leebä Kafi der verdiänt nüd ds leebs Wasser drmit! | ||
| Leechuä | Kuh im Lehen | (zur Atzig, z Alp) | ||
| Leeland | Pachtland | |||
| leemär | lahmer | lengärsi leemär > laam | ||
| Leemaa | Pächter | vgl. Familienname Lehmann, Lehner | ||
| Leemi | Lähme, Lähmung | |||
| Leemi | Lähmung | Chindärleemi | ||
| leenä | leihen, zu Lehen geben | mhd leen, lihen chönntisch miär ä chli Gäld leenä? > ärtleenä, värleenä, värtleenä | ||
| Leer | Lehre | mhd lere 1) Berufslehre i d Leer choo, ä Leer gu machä 2)Vorlage beim Schreiner für ein Stück | ||
| leerä | lehren | mhd leren dr Leerär leert i dr Schuäl i will di dä leerä! wer het di das gleert? äs leert ein > läärä (leeren) | ||
| leerä | lernen | mhd lernen wo hesch das gleert? är mags nüd gleerä ä leersch äs dä scho nu! = du wirst es noch lernen! äs gleerigs Meitli ä gleertä Chogä alls flätt värleert | ||
| Leerär | Lehrer | Schullehrer Leerärlis machä | ||
| Leerblätz | Lehrstelle | (wörtlich, bildlich) | ||
| Leerlig | Lehrling | |||
| Leermeischtär | Lehrmeister | |||
| Leermeitli | Lehrmädchen | |||
| Lefiitä | Leviten | Lefiitänamt (Hochamt) eim d Lefiitä värläsä > Kafälantis | ||
| leg | lege! | leg das da anä! leg di! (Befehl an den Hund) > leggä | ||
| Legärlig | Tragbalken Undärlegärlig: Unterlagsholz | |||
| Legel | Lägel | (Legul) lat lagellum mhd lagel ein Ross mit zweien Somlägellen | ||
| Legföörä | Liegföhre | |||
| leggä | legen | mhd legen, leggen ich leggä, du leisch, är leid, mr leggid, leg! leggid! i leiti, i leggi, i ha gleid > aa-, ab-, anä-, ii-, uuf-, undär-, zämä- | ||
| Leggäri | Legerin | äs Huän wo guät Eiär leid | ||
| Leghaag | Ableghag | |||
| Leghuän | Leghuhn | Huhn das Eier legt | ||
| Legi | Lage, Schicht | mhd lege ä Legi Schtei, ä Legi Sand | ||
| Legoor | Leseohr | (umgelegte Ecke einer Seite) | ||
| Lehrbuäb | Lehrbub | Gotthelf Lehrbub | ||
| Leich | Laich | mhd leich Fröschäleich, Fischleich, leichä | ||
| Leich | Leich | mhd leich Leuchten > Hitzleich, Wättärleich (vgl Liich) | ||
| leid | widerwärtig, böse | mhd leit (vgl beleidigen) är isch leid mit dr Frau d Goofä tüänd leid ä leidägi Sach leids Wättär äär wäär ä kä leidä,d Frau isch dr leid Cheib! leidwärchig ä leidä Hund ä leidä Bach nüd leid = nicht übel > zleidwärchä, värleidä | ||
| Leid | Leid, Trauer | mhd leit is Leid choo, im Leid sii, Rüw und Leid(neu: äs tuät mr leid,leidär nüd uf Lager) | ||
| Leidbriäf | Todesanzeige | |||
| Leider | alt für Anzeiger, Verzeiger vor Gericht | |||
| Leidgloggä | Leidglocken | |||
| Leidhelgäli | Leidbildchen | |||
| Leidlüüt | Trauerleute | |||
| Leidlüütä | Trauergeläut | |||
| Leidmäschäli | Trauermasche | |||
| Lein | Lehm | mhd leime | ||
| leinig | lehmig | |||
| leinig | alleinig, für sich | (Verk. älei) äs Leinigs: Alleinkind, Alleinhaus, Alleinstück ä niädärä am ä leinigä Tisch, und dä nu ä leinägi Religioon | ||
| Leis | Gleis, Geleise | mhd leise = Wagenspur | ||
| Leischt | Leisten | mhd leist alls übär ei Leischt schlaa | ||
| Leissä | Schleifspur im Boden oder im Schnee | |||
| leitä | leiten | mhd leiten (Herde, Volk,Wasser, Strom) |
| Dialekt: | Ledi |
| Deutsch: | Last |
| mhd lede Ledi-Schiff (Nauen) | |
| Dialekt: | ledig |
| Deutsch: | ledig, los |
| mhd ledig äs ledigs Heimä (frei von Kapitalbelastung,frei zum Kauf) äs ledigs Meitli, ä ledigä Buäb Juhui di Ledigä! | |
| Dialekt: | ledigä |
| Deutsch: | ledigen, frei machen |
| ärledigä erledigen | |
| Dialekt: | Lee |
| Deutsch: | Lehen, Pacht |
| mhd lehen z Lee gää z Lee haa z Lee nää | |
| Dialekt: | leeb |
| Deutsch: | lauwarm |
| mhd lebe, lewe leebs Wasser leebä Kafi der verdiänt nüd ds leebs Wasser drmit! | |
| Dialekt: | Leechuä |
| Deutsch: | Kuh im Lehen |
| (zur Atzig, z Alp) | |
| Dialekt: | Leeland |
| Deutsch: | Pachtland |
| Dialekt: | leemär |
| Deutsch: | lahmer |
| lengärsi leemär > laam | |
| Dialekt: | Leemaa |
| Deutsch: | Pächter |
| vgl. Familienname Lehmann, Lehner | |
| Dialekt: | Leemi |
| Deutsch: | Lähme, Lähmung |
| Dialekt: | Leemi |
| Deutsch: | Lähmung |
| Chindärleemi | |
| Dialekt: | leenä |
| Deutsch: | leihen, zu Lehen geben |
| mhd leen, lihen chönntisch miär ä chli Gäld leenä? > ärtleenä, värleenä, värtleenä | |
| Dialekt: | Leer |
| Deutsch: | Lehre |
| mhd lere 1) Berufslehre i d Leer choo, ä Leer gu machä 2)Vorlage beim Schreiner für ein Stück | |
| Dialekt: | leerä |
| Deutsch: | lehren |
| mhd leren dr Leerär leert i dr Schuäl i will di dä leerä! wer het di das gleert? äs leert ein > läärä (leeren) | |
| Dialekt: | leerä |
| Deutsch: | lernen |
| mhd lernen wo hesch das gleert? är mags nüd gleerä ä leersch äs dä scho nu! = du wirst es noch lernen! äs gleerigs Meitli ä gleertä Chogä alls flätt värleert | |
| Dialekt: | Leerär |
| Deutsch: | Lehrer |
| Schullehrer Leerärlis machä | |
| Dialekt: | Leerblätz |
| Deutsch: | Lehrstelle |
| (wörtlich, bildlich) | |
| Dialekt: | Leerlig |
| Deutsch: | Lehrling |
| Dialekt: | Leermeischtär |
| Deutsch: | Lehrmeister |
| Dialekt: | Leermeitli |
| Deutsch: | Lehrmädchen |
| Dialekt: | Lefiitä |
| Deutsch: | Leviten |
| Lefiitänamt (Hochamt) eim d Lefiitä värläsä > Kafälantis | |
| Dialekt: | leg |
| Deutsch: | lege! |
| leg das da anä! leg di! (Befehl an den Hund) > leggä | |
| Dialekt: | Legärlig |
| Deutsch: | |
| Tragbalken Undärlegärlig: Unterlagsholz | |
| Dialekt: | Legel |
| Deutsch: | Lägel |
| (Legul) lat lagellum mhd lagel ein Ross mit zweien Somlägellen | |
| Dialekt: | Legföörä |
| Deutsch: | Liegföhre |
| Dialekt: | leggä |
| Deutsch: | legen |
| mhd legen, leggen ich leggä, du leisch, är leid, mr leggid, leg! leggid! i leiti, i leggi, i ha gleid > aa-, ab-, anä-, ii-, uuf-, undär-, zämä- | |
| Dialekt: | Leggäri |
| Deutsch: | Legerin |
| äs Huän wo guät Eiär leid | |
| Dialekt: | Leghaag |
| Deutsch: | Ableghag |
| Dialekt: | Leghuän |
| Deutsch: | Leghuhn |
| Huhn das Eier legt | |
| Dialekt: | Legi |
| Deutsch: | Lage, Schicht |
| mhd lege ä Legi Schtei, ä Legi Sand | |
| Dialekt: | Legoor |
| Deutsch: | Leseohr |
| (umgelegte Ecke einer Seite) | |
| Dialekt: | Lehrbuäb |
| Deutsch: | Lehrbub |
| Gotthelf Lehrbub | |
| Dialekt: | Leich |
| Deutsch: | Laich |
| mhd leich Fröschäleich, Fischleich, leichä | |
| Dialekt: | Leich |
| Deutsch: | Leich |
| mhd leich Leuchten > Hitzleich, Wättärleich (vgl Liich) | |
| Dialekt: | leid |
| Deutsch: | widerwärtig, böse |
| mhd leit (vgl beleidigen) är isch leid mit dr Frau d Goofä tüänd leid ä leidägi Sach leids Wättär äär wäär ä kä leidä,d Frau isch dr leid Cheib! leidwärchig ä leidä Hund ä leidä Bach nüd leid = nicht übel > zleidwärchä, värleidä | |
| Dialekt: | Leid |
| Deutsch: | Leid, Trauer |
| mhd leit is Leid choo, im Leid sii, Rüw und Leid(neu: äs tuät mr leid,leidär nüd uf Lager) | |
| Dialekt: | Leidbriäf |
| Deutsch: | Todesanzeige |
| Dialekt: | Leider |
| Deutsch: | |
| alt für Anzeiger, Verzeiger vor Gericht | |
| Dialekt: | Leidgloggä |
| Deutsch: | Leidglocken |
| Dialekt: | Leidhelgäli |
| Deutsch: | Leidbildchen |
| Dialekt: | Leidlüüt |
| Deutsch: | Trauerleute |
| Dialekt: | Leidlüütä |
| Deutsch: | Trauergeläut |
| Dialekt: | Leidmäschäli |
| Deutsch: | Trauermasche |
| Dialekt: | Lein |
| Deutsch: | Lehm |
| mhd leime | |
| Dialekt: | leinig |
| Deutsch: | lehmig |
| Dialekt: | leinig |
| Deutsch: | alleinig, für sich |
| (Verk. älei) äs Leinigs: Alleinkind, Alleinhaus, Alleinstück ä niädärä am ä leinigä Tisch, und dä nu ä leinägi Religioon | |
| Dialekt: | Leis |
| Deutsch: | Gleis, Geleise |
| mhd leise = Wagenspur | |
| Dialekt: | Leischt |
| Deutsch: | Leisten |
| mhd leist alls übär ei Leischt schlaa | |
| Dialekt: | Leissä |
| Deutsch: | |
| Schleifspur im Boden oder im Schnee | |
| Dialekt: | leitä |
| Deutsch: | leiten |
| mhd leiten (Herde, Volk,Wasser, Strom) | |