| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Landweer | Landwehr | (über 40 Jahre, Aufgebot in letzter Not) | ||
| Landweri | Landesverteidigungswerk | |||
| lang | lat longus, ital longo, engl long, frz longue 1) zeitlich: ä Schtund lang äs Füüfi lang as lang as d wottisch nümmä lang scho lang värbii lang nüd all > lengär, Lengi 2) örtlich: ä Meeter lang Langbodä Langwand (alte Längenmasse: Liini, Zoll, Schuh, Finger, Hand, Elle, Spanne, Klafter) | |||
| langä | lang werden | äs langät = d Tääg langid d Nächt langid >?chuurzä (neu: genügen äs langät = es ist jetzt genug, es reicht) | ||
| Langäneggär | Langenegger | Fam. | ||
| langäwägät | dr langäwägät = der Länge nach | |||
| langgnä | in der verlangten Länge schneiden | |||
| langisziit | über lange Zeit | langisziit isch niämär daa gsii | ||
| langsam | langsam | (lengsemmer, am lengsemschtä, Langsemmi) | ||
| Langwiilär | Langweiler | langweiligerMensch | ||
| langwiilig | langweilig | > Wiili | ||
| Lantegär | Landjäger | (Polizist), | ||
| Lantegär | vierkantige Dürrwurst aus Pferdefleisch > Tigis | |||
| Lanzig | Lenz, Frühling | mhd lenze Illgau hed viil Sunnä, äs isch waar, abär dr Lanzig chund gliich eistär undänuufä! | ||
| lappä | lappen | (mit herabhängender Zunge trinken) mhd lappen, engl lap auch läpplä vgl. Bärlapp | ||
| Lappi | Zungenstrecker | |||
| Lappi | Einfältiger | mhd lappe Lappi, tuä d Augä uuf! Dummï Lappänä! das isch Lappizüüg | ||
| Lapsä | Spitzname von G.A. Suters Lapsäni, Läpsli | |||
| Latäärnä | Laterne, Lichtspender | lat lanterna mhd laterne verballhornt: Latuutärä verkl. Latäärndli | ||
| Lattä | Latte | mhd latte driilättigä Haag = mit 3 Latten gemacht > Dachlattä, Haglattä neu: dur d’Lattä gaa, uf dr Lattä haa | ||
| lattnä | Haglatten annageln | ängg oder wiit | ||
| Latwärgä | Latwerge, Konfitüre, eingekochter Früchtesaft | mhd latwerge (Sirup, Arznei) | ||
| Latz | Latz | lat laqueus mhd latz Band, Schleife, Lätsch also: mit Schleife befestigtes Kleidungsstück (Brust-, Geifer-, Hosen-) | ||
| Lauäli | kleine Lawine | |||
| Lauäli | kleines Grundstück | |||
| lauänä | Lawinenniederfahrt | äs chönnt lauänä, äs hed glauänät, äs heds värlauänät | ||
| Lauänä | Lawinen | vgl. BE Rosen-, Breit-, Burg- Lauinen, Lauenen (Gegend mit viel Lawinen) | ||
| Lauänzänä | Lauis | alt für Lugano | ||
| lauärä | Zeit vertrödeln | |||
| Lauäri | Tölpel, Löli | |||
| Laub | Krankheit | (Nesselfieber, Rotlauf) | ||
| Laub | Laub | der Bäume mhd loup | ||
| laubä | lauben | mhd loube Buchenlaub sammeln im Herbst für Bettzeugfüllung | ||
| Laubä | Laube, Vorlaube, Schopf | mhd loube (vgl. Laubhüttenfest) > Tanz-, Voor- | ||
| Laubgaartä | Laubgarten | Flurname | ||
| Laublitzär | Laubwenderwind | (Schlechtwetteranzeiger) Ds Schmidigs Domiini im Bisisthal isch am änä schöönä Sunntigmorgäd mid umä groossä Dach duruus z Chilä,woss ä hend wellä uuslächä, hed är gseid: dr Laublitzär isch ggangä! - und bim Heigaa hed är ds Dach sauft chönnä bruuchä! > umälitzä | ||
| Laubrissät | Laubfall, Herbst | mhd loup-rise värlaubrisät: verjährt | ||
| Laubsack | Laubsack | Bettsack mit Buchenlaub gefüllt | ||
| laubsegälä | Bubensägerei mit dünnem Sperrholz | |||
| Lauch | Lauch | mhd louch vgl. Alp Laucheren > Bäär- | ||
| Lauf | Lauf | neu: Langlauf, Waffenlauf, Volkslauf (Mehrzahl:Läuff, Gläuff) | ||
| lauffä | laufen | mhd loufen gang lauf! i luf, bi gluffä > aa-, ab-, anä-, appä-, ii-, inä-uuf-, uus-, uusä-, vär-, voor- zämä- | ||
| laugnä | leugnen | mhd lougenen är laugnäts | ||
| laugnä | mit Lauge behandeln | glaugnät | ||
| Laui | Lawine | Dieses alte Wort hat heute einen schweren Stand gegen die “Lawine von Lawinenberichten”! Staublaui: im Schtaub choo Grundlaui: vom Grund choo Flurnamen Laui, Laueli > Hor-, Jäntänä-, Plattä-, Ruppers-, Schmal-, Schwel- | ||
| Lauiloch | Lauiloch und Lauigraben | |||
| Lauischtock | Lawinenstock, Schutzkeil | |||
| Laupfärz | Laupferz | auch Lauffärts (Lauferts) | ||
| Lauz | Stichflamme | mhd louc | ||
| lauzä | lodern, flackern | värlauzät erlöscht > Flauck |
| Dialekt: | Landweer |
| Deutsch: | Landwehr |
| (über 40 Jahre, Aufgebot in letzter Not) | |
| Dialekt: | Landweri |
| Deutsch: | Landesverteidigungswerk |
| Dialekt: | lang |
| Deutsch: | |
| lat longus, ital longo, engl long, frz longue 1) zeitlich: ä Schtund lang äs Füüfi lang as lang as d wottisch nümmä lang scho lang värbii lang nüd all > lengär, Lengi 2) örtlich: ä Meeter lang Langbodä Langwand (alte Längenmasse: Liini, Zoll, Schuh, Finger, Hand, Elle, Spanne, Klafter) | |
| Dialekt: | langä |
| Deutsch: | lang werden |
| äs langät = d Tääg langid d Nächt langid >?chuurzä (neu: genügen äs langät = es ist jetzt genug, es reicht) | |
| Dialekt: | Langäneggär |
| Deutsch: | Langenegger |
| Fam. | |
| Dialekt: | langäwägät |
| Deutsch: | |
| dr langäwägät = der Länge nach | |
| Dialekt: | langgnä |
| Deutsch: | |
| in der verlangten Länge schneiden | |
| Dialekt: | langisziit |
| Deutsch: | über lange Zeit |
| langisziit isch niämär daa gsii | |
| Dialekt: | langsam |
| Deutsch: | langsam |
| (lengsemmer, am lengsemschtä, Langsemmi) | |
| Dialekt: | Langwiilär |
| Deutsch: | Langweiler |
| langweiligerMensch | |
| Dialekt: | langwiilig |
| Deutsch: | langweilig |
| > Wiili | |
| Dialekt: | Lantegär |
| Deutsch: | Landjäger |
| (Polizist), | |
| Dialekt: | Lantegär |
| Deutsch: | |
| vierkantige Dürrwurst aus Pferdefleisch > Tigis | |
| Dialekt: | Lanzig |
| Deutsch: | Lenz, Frühling |
| mhd lenze Illgau hed viil Sunnä, äs isch waar, abär dr Lanzig chund gliich eistär undänuufä! | |
| Dialekt: | lappä |
| Deutsch: | lappen |
| (mit herabhängender Zunge trinken) mhd lappen, engl lap auch läpplä vgl. Bärlapp | |
| Dialekt: | Lappi |
| Deutsch: | Zungenstrecker |
| Dialekt: | Lappi |
| Deutsch: | Einfältiger |
| mhd lappe Lappi, tuä d Augä uuf! Dummï Lappänä! das isch Lappizüüg | |
| Dialekt: | Lapsä |
| Deutsch: | |
| Spitzname von G.A. Suters Lapsäni, Läpsli | |
| Dialekt: | Latäärnä |
| Deutsch: | Laterne, Lichtspender |
| lat lanterna mhd laterne verballhornt: Latuutärä verkl. Latäärndli | |
| Dialekt: | Lattä |
| Deutsch: | Latte |
| mhd latte driilättigä Haag = mit 3 Latten gemacht > Dachlattä, Haglattä neu: dur d’Lattä gaa, uf dr Lattä haa | |
| Dialekt: | lattnä |
| Deutsch: | Haglatten annageln |
| ängg oder wiit | |
| Dialekt: | Latwärgä |
| Deutsch: | Latwerge, Konfitüre, eingekochter Früchtesaft |
| mhd latwerge (Sirup, Arznei) | |
| Dialekt: | Latz |
| Deutsch: | Latz |
| lat laqueus mhd latz Band, Schleife, Lätsch also: mit Schleife befestigtes Kleidungsstück (Brust-, Geifer-, Hosen-) | |
| Dialekt: | Lauäli |
| Deutsch: | kleine Lawine |
| Dialekt: | Lauäli |
| Deutsch: | kleines Grundstück |
| Dialekt: | lauänä |
| Deutsch: | Lawinenniederfahrt |
| äs chönnt lauänä, äs hed glauänät, äs heds värlauänät | |
| Dialekt: | Lauänä |
| Deutsch: | Lawinen |
| vgl. BE Rosen-, Breit-, Burg- Lauinen, Lauenen (Gegend mit viel Lawinen) | |
| Dialekt: | Lauänzänä |
| Deutsch: | Lauis |
| alt für Lugano | |
| Dialekt: | lauärä |
| Deutsch: | Zeit vertrödeln |
| Dialekt: | Lauäri |
| Deutsch: | Tölpel, Löli |
| Dialekt: | Laub |
| Deutsch: | Krankheit |
| (Nesselfieber, Rotlauf) | |
| Dialekt: | Laub |
| Deutsch: | Laub |
| der Bäume mhd loup | |
| Dialekt: | laubä |
| Deutsch: | lauben |
| mhd loube Buchenlaub sammeln im Herbst für Bettzeugfüllung | |
| Dialekt: | Laubä |
| Deutsch: | Laube, Vorlaube, Schopf |
| mhd loube (vgl. Laubhüttenfest) > Tanz-, Voor- | |
| Dialekt: | Laubgaartä |
| Deutsch: | Laubgarten |
| Flurname | |
| Dialekt: | Laublitzär |
| Deutsch: | Laubwenderwind |
| (Schlechtwetteranzeiger) Ds Schmidigs Domiini im Bisisthal isch am änä schöönä Sunntigmorgäd mid umä groossä Dach duruus z Chilä,woss ä hend wellä uuslächä, hed är gseid: dr Laublitzär isch ggangä! - und bim Heigaa hed är ds Dach sauft chönnä bruuchä! > umälitzä | |
| Dialekt: | Laubrissät |
| Deutsch: | Laubfall, Herbst |
| mhd loup-rise värlaubrisät: verjährt | |
| Dialekt: | Laubsack |
| Deutsch: | Laubsack |
| Bettsack mit Buchenlaub gefüllt | |
| Dialekt: | laubsegälä |
| Deutsch: | |
| Bubensägerei mit dünnem Sperrholz | |
| Dialekt: | Lauch |
| Deutsch: | Lauch |
| mhd louch vgl. Alp Laucheren > Bäär- | |
| Dialekt: | Lauf |
| Deutsch: | Lauf |
| neu: Langlauf, Waffenlauf, Volkslauf (Mehrzahl:Läuff, Gläuff) | |
| Dialekt: | lauffä |
| Deutsch: | laufen |
| mhd loufen gang lauf! i luf, bi gluffä > aa-, ab-, anä-, appä-, ii-, inä-uuf-, uus-, uusä-, vär-, voor- zämä- | |
| Dialekt: | laugnä |
| Deutsch: | leugnen |
| mhd lougenen är laugnäts | |
| Dialekt: | laugnä |
| Deutsch: | mit Lauge behandeln |
| glaugnät | |
| Dialekt: | Laui |
| Deutsch: | Lawine |
| Dieses alte Wort hat heute einen schweren Stand gegen die “Lawine von Lawinenberichten”! Staublaui: im Schtaub choo Grundlaui: vom Grund choo Flurnamen Laui, Laueli > Hor-, Jäntänä-, Plattä-, Ruppers-, Schmal-, Schwel- | |
| Dialekt: | Lauiloch |
| Deutsch: | Lauiloch und Lauigraben |
| Dialekt: | Lauischtock |
| Deutsch: | Lawinenstock, Schutzkeil |
| Dialekt: | Laupfärz |
| Deutsch: | Laupferz |
| auch Lauffärts (Lauferts) | |
| Dialekt: | Lauz |
| Deutsch: | Stichflamme |
| mhd louc | |
| Dialekt: | lauzä |
| Deutsch: | lodern, flackern |
| värlauzät erlöscht > Flauck | |