Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
LandweerLandwehr(über 40 Jahre, Aufgebot in letzter Not)
LandweriLandesverteidigungswerk
langlat longus, ital longo, engl long, frz longue 1) zeitlich: ä Schtund lang äs Füüfi lang as lang as d wottisch nümmä lang scho lang värbii lang nüd all > lengär, Lengi 2) örtlich: ä Meeter lang Langbodä Langwand (alte Längenmasse: Liini, Zoll, Schuh, Finger, Hand, Elle, Spanne, Klafter)
langälang werdenäs langät = d Tääg langid d Nächt langid >?chuurzä (neu: genügen äs langät = es ist jetzt genug, es reicht)
LangäneggärLangeneggerFam.
langäwägätdr langäwägät = der Länge nach
langgnäin der verlangten Länge schneiden
langisziitüber lange Zeitlangisziit isch niämär daa gsii
langsamlangsam(lengsemmer, am lengsemschtä, Langsemmi)
LangwiilärLangweilerlangweiligerMensch
langwiiliglangweilig> Wiili
LantegärLandjäger(Polizist),
Lantegärvierkantige Dürrwurst aus Pferdefleisch > Tigis
LanzigLenz, Frühlingmhd lenze Illgau hed viil Sunnä, äs isch waar, abär dr Lanzig chund gliich eistär undänuufä!
lappälappen(mit herabhängender Zunge trinken) mhd lappen, engl lap auch läpplä vgl. Bärlapp
LappiZungenstrecker
LappiEinfältigermhd lappe Lappi, tuä d Augä uuf! Dummï Lappänä! das isch Lappizüüg
LapsäSpitzname von G.A. Suters Lapsäni, Läpsli
LatäärnäLaterne, Lichtspenderlat lanterna mhd laterne verballhornt: Latuutärä verkl. Latäärndli
LattäLattemhd latte driilättigä Haag = mit 3 Latten gemacht > Dachlattä, Haglattä neu: dur d’Lattä gaa, uf dr Lattä haa
lattnäHaglatten annagelnängg oder wiit
LatwärgäLatwerge, Konfitüre, eingekochter Früchtesaftmhd latwerge (Sirup, Arznei)
LatzLatzlat laqueus mhd latz Band, Schleife, Lätsch also: mit Schleife befestigtes Kleidungsstück (Brust-, Geifer-, Hosen-)
Lauälikleine Lawine
Lauälikleines Grundstück
lauänäLawinenniederfahrtäs chönnt lauänä, äs hed glauänät, äs heds värlauänät
LauänäLawinenvgl. BE Rosen-, Breit-, Burg- Lauinen, Lauenen (Gegend mit viel Lawinen)
LauänzänäLauisalt für Lugano
lauäräZeit vertrödeln
LauäriTölpel, Löli
LaubKrankheit(Nesselfieber, Rotlauf)
LaubLaubder Bäume mhd loup
laubälaubenmhd loube Buchenlaub sammeln im Herbst für Bettzeugfüllung
LaubäLaube, Vorlaube, Schopfmhd loube (vgl. Laubhüttenfest) > Tanz-, Voor-
LaubgaartäLaubgartenFlurname
LaublitzärLaubwenderwind(Schlechtwetteranzeiger) Ds Schmidigs Domiini im Bisisthal isch am änä schöönä Sunntigmorgäd mid umä groossä Dach duruus z Chilä,woss ä hend wellä uuslächä, hed är gseid: dr Laublitzär isch ggangä! - und bim Heigaa hed är ds Dach sauft chönnä bruuchä! > umälitzä
LaubrissätLaubfall, Herbstmhd loup-rise värlaubrisät: verjährt
LaubsackLaubsackBettsack mit Buchenlaub gefüllt
laubsegäläBubensägerei mit dünnem Sperrholz
LauchLauchmhd louch vgl. Alp Laucheren > Bäär-
LaufLaufneu: Langlauf, Waffenlauf, Volkslauf (Mehrzahl:Läuff, Gläuff)
lauffälaufenmhd loufen gang lauf! i luf, bi gluffä > aa-, ab-, anä-, appä-, ii-, inä-uuf-, uus-, uusä-, vär-, voor- zämä-
laugnäleugnenmhd lougenen är laugnäts
laugnämit Lauge behandelnglaugnät
LauiLawineDieses alte Wort hat heute einen schweren Stand gegen die “Lawine von Lawinenberichten”! Staublaui: im Schtaub choo Grundlaui: vom Grund choo Flurnamen Laui, Laueli > Hor-, Jäntänä-, Plattä-, Ruppers-, Schmal-, Schwel-
LauilochLauiloch und Lauigraben
LauischtockLawinenstock, Schutzkeil
LaupfärzLaupferzauch Lauffärts (Lauferts)
LauzStichflammemhd louc
lauzälodern, flackernvärlauzät erlöscht > Flauck
Dialekt:Landweer
Deutsch:Landwehr
(über 40 Jahre, Aufgebot in letzter Not)
Dialekt:Landweri
Deutsch:Landesverteidigungswerk
Dialekt:lang
Deutsch:
lat longus, ital longo, engl long, frz longue 1) zeitlich: ä Schtund lang äs Füüfi lang as lang as d wottisch nümmä lang scho lang värbii lang nüd all > lengär, Lengi 2) örtlich: ä Meeter lang Langbodä Langwand (alte Längenmasse: Liini, Zoll, Schuh, Finger, Hand, Elle, Spanne, Klafter)
Dialekt:langä
Deutsch:lang werden
äs langät = d Tääg langid d Nächt langid >?chuurzä (neu: genügen äs langät = es ist jetzt genug, es reicht)
Dialekt:Langäneggär
Deutsch:Langenegger
Fam.
Dialekt:langäwägät
Deutsch:
dr langäwägät = der Länge nach
Dialekt:langgnä
Deutsch:
in der verlangten Länge schneiden
Dialekt:langisziit
Deutsch:über lange Zeit
langisziit isch niämär daa gsii
Dialekt:langsam
Deutsch:langsam
(lengsemmer, am lengsemschtä, Langsemmi)
Dialekt:Langwiilär
Deutsch:Langweiler
langweiligerMensch
Dialekt:langwiilig
Deutsch:langweilig
> Wiili
Dialekt:Lantegär
Deutsch:Landjäger
(Polizist),
Dialekt:Lantegär
Deutsch:
vierkantige Dürrwurst aus Pferdefleisch > Tigis
Dialekt:Lanzig
Deutsch:Lenz, Frühling
mhd lenze Illgau hed viil Sunnä, äs isch waar, abär dr Lanzig chund gliich eistär undänuufä!
Dialekt:lappä
Deutsch:lappen
(mit herabhängender Zunge trinken) mhd lappen, engl lap auch läpplä vgl. Bärlapp
Dialekt:Lappi
Deutsch:Zungenstrecker
Dialekt:Lappi
Deutsch:Einfältiger
mhd lappe Lappi, tuä d Augä uuf! Dummï Lappänä! das isch Lappizüüg
Dialekt:Lapsä
Deutsch:
Spitzname von G.A. Suters Lapsäni, Läpsli
Dialekt:Latäärnä
Deutsch:Laterne, Lichtspender
lat lanterna mhd laterne verballhornt: Latuutärä verkl. Latäärndli
Dialekt:Lattä
Deutsch:Latte
mhd latte driilättigä Haag = mit 3 Latten gemacht > Dachlattä, Haglattä neu: dur d’Lattä gaa, uf dr Lattä haa
Dialekt:lattnä
Deutsch:Haglatten annageln
ängg oder wiit
Dialekt:Latwärgä
Deutsch:Latwerge, Konfitüre, eingekochter Früchtesaft
mhd latwerge (Sirup, Arznei)
Dialekt:Latz
Deutsch:Latz
lat laqueus mhd latz Band, Schleife, Lätsch also: mit Schleife befestigtes Kleidungsstück (Brust-, Geifer-, Hosen-)
Dialekt:Lauäli
Deutsch:kleine Lawine
Dialekt:Lauäli
Deutsch:kleines Grundstück
Dialekt:lauänä
Deutsch:Lawinenniederfahrt
äs chönnt lauänä, äs hed glauänät, äs heds värlauänät
Dialekt:Lauänä
Deutsch:Lawinen
vgl. BE Rosen-, Breit-, Burg- Lauinen, Lauenen (Gegend mit viel Lawinen)
Dialekt:Lauänzänä
Deutsch:Lauis
alt für Lugano
Dialekt:lauärä
Deutsch:Zeit vertrödeln
Dialekt:Lauäri
Deutsch:Tölpel, Löli
Dialekt:Laub
Deutsch:Krankheit
(Nesselfieber, Rotlauf)
Dialekt:Laub
Deutsch:Laub
der Bäume mhd loup
Dialekt:laubä
Deutsch:lauben
mhd loube Buchenlaub sammeln im Herbst für Bettzeugfüllung
Dialekt:Laubä
Deutsch:Laube, Vorlaube, Schopf
mhd loube (vgl. Laubhüttenfest) > Tanz-, Voor-
Dialekt:Laubgaartä
Deutsch:Laubgarten
Flurname
Dialekt:Laublitzär
Deutsch:Laubwenderwind
(Schlechtwetteranzeiger) Ds Schmidigs Domiini im Bisisthal isch am änä schöönä Sunntigmorgäd mid umä groossä Dach duruus z Chilä,woss ä hend wellä uuslächä, hed är gseid: dr Laublitzär isch ggangä! - und bim Heigaa hed är ds Dach sauft chönnä bruuchä! > umälitzä
Dialekt:Laubrissät
Deutsch:Laubfall, Herbst
mhd loup-rise värlaubrisät: verjährt
Dialekt:Laubsack
Deutsch:Laubsack
Bettsack mit Buchenlaub gefüllt
Dialekt:laubsegälä
Deutsch:
Bubensägerei mit dünnem Sperrholz
Dialekt:Lauch
Deutsch:Lauch
mhd louch vgl. Alp Laucheren > Bäär-
Dialekt:Lauf
Deutsch:Lauf
neu: Langlauf, Waffenlauf, Volkslauf (Mehrzahl:Läuff, Gläuff)
Dialekt:lauffä
Deutsch:laufen
mhd loufen gang lauf! i luf, bi gluffä > aa-, ab-, anä-, appä-, ii-, inä-uuf-, uus-, uusä-, vär-, voor- zämä-
Dialekt:laugnä
Deutsch:leugnen
mhd lougenen är laugnäts
Dialekt:laugnä
Deutsch:mit Lauge behandeln
glaugnät
Dialekt:Laui
Deutsch:Lawine
Dieses alte Wort hat heute einen schweren Stand gegen die “Lawine von Lawinenberichten”! Staublaui: im Schtaub choo Grundlaui: vom Grund choo Flurnamen Laui, Laueli > Hor-, Jäntänä-, Plattä-, Ruppers-, Schmal-, Schwel-
Dialekt:Lauiloch
Deutsch:Lauiloch und Lauigraben
Dialekt:Lauischtock
Deutsch:Lawinenstock, Schutzkeil
Dialekt:Laupfärz
Deutsch:Laupferz
auch Lauffärts (Lauferts)
Dialekt:Lauz
Deutsch:Stichflamme
mhd louc
Dialekt:lauzä
Deutsch:lodern, flackern
värlauzät erlöscht > Flauck
Seite 5 von 10