| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| lacht(ig) | Zusatz zu Eigenschaftswörtern: ziemlich, sehr vgl. rötlich, gütlich > früä-, guät-, heitär-, jung-, liächt-, root-, schöön- | |||
| ladä | laden, beladen | mhd laden Wagen, Gewehr .. gladä, gladnä > ab-, ii-, um-, uuf-, uus- | ||
| Ladä | Laden | dickes Brett Mz Lädä > Hosä-, Pfeischtär- | ||
| Ladä | Verkaufsladen | (ursprünglich Auslage auf einem Brett,vgl. Bank) | ||
| Ladäbiigä | Brettbeige | |||
| Ladähüttä | Bretterhütte | |||
| lada! | Ausruf der Freude: sieh da! lada hiä! lada wel einä! lada lada!aber auch Abwehr: la da hiä - das niisch mr nüüd! auch la dett! | |||
| Ladig | Ladung | ä Ladig Lädä | ||
| lafärä | lafern, schwatzen | vgl Laffe Lifärä, nüd lafärä! äs Glafär | ||
| Laffä | Laffe, Lappen | Schulterstück Rind mhd lappen | ||
| Lagär | Lager | äs Waarälagär neu: d Schuäl gaad is Lagär | ||
| Lamälä | Schmollmund, grosses Maulwerk | frz ital lamella (Lippe, Schneide) | ||
| Lamälä | Mutterschaf | > lammärä | ||
| Lamällä | Lamelle, Messerklinge | |||
| lamäntiärä | lamentieren, jammern | (lat. lamentare) auch lemäntiärä | ||
| lamaaschig | langsam, faul, lasch | glamaaschät | ||
| lammälä | dem Weinen nahe sein (Illgau) | |||
| lammär | lassen wir! | (land miär) lammär ä la gaa! Was machid iär mit dem schöönä Wättär hütt? - Dässälb lammär ächli la sii! | ||
| lammärä | lämmern, Lämmer gebären | |||
| Lampä | Lampe | lat lampada mhd lampade, lampe äs Lämpli | ||
| lampä | lampen, schlaff | und lahm herabhängen mhd lampen glampät Glamp | ||
| land | lasst! | land mi la gaa! land d Häntschä aa! | ||
| Land | Land | mhd lant Gegensatz zur Stadt ufm Land ussä >?Obärland, Undärland | ||
| Land | Wiesland | 1902 “Gärten und Land” nüd durs Land durä gaa! | ||
| Land | Grundstück | ä Blätz Land chauffä as viil Schnee as Land! 4) Vaterland, Altes Land Schwyz, Obrigkeit | ||
| landä | landen, an Land kommen | |||
| Landä(li) | Lenkstange am Wagen mhd glande (Lanze) | |||
| Landammä | Landammann | (Ammann = Amtsmann) Landammässä (Familie und Besitz des LA Peter Suter im Adler) | ||
| Landbott | Landbote | (amtlicher Bote),Aufgebot für das ganze Land | ||
| Landbuäch | Landbuch | Sammlung des Landrechts | ||
| Landfridä | Landfrieden | |||
| Landgmeind | Landsgemeinde | Versammlung der Landleute | ||
| Landi | Landesausstellung | |||
| Landjegär | Landjäger | (Polizist) > Lanteger | ||
| Landläuffär | Landläufer, Landesmelder | |||
| landläuffig | im Lande üblich | |||
| Landlüüt | Landleute | Vollbürger des Landes, nicht bloss Beisassen | ||
| Landmaa | Landmann | wie oben | ||
| Landmaa | Landsmann | aus dem gleichen Land stammend (neues Wort) | ||
| Landmaarch | Landesgrenze | |||
| Landrächt | Landesrecht | (Gesetze, Bürgerrecht) gu ds Landrächt ärnüüwärä | ||
| Lands- | Landes- | |||
| Landsaass | im Land gesessen | > Biisääss | ||
| Landschnächt | Söldner im Dienst eines Landes (auch Lanz-Knecht) | |||
| Landschriibär | Landesschreiber | (Kanzler) | ||
| Landschtraass | Landesstrasse | |||
| Landschturm | Landsturm | (16-40 Jahre, Elite) > Uuszuug | ||
| landsfrömd | landesfremd | |||
| landsfrömd | ausländisch | |||
| Landtaag | Landtag | Hochgerichtstag mit Todesurteil |
| Dialekt: | lacht(ig) |
| Deutsch: | |
| Zusatz zu Eigenschaftswörtern: ziemlich, sehr vgl. rötlich, gütlich > früä-, guät-, heitär-, jung-, liächt-, root-, schöön- | |
| Dialekt: | ladä |
| Deutsch: | laden, beladen |
| mhd laden Wagen, Gewehr .. gladä, gladnä > ab-, ii-, um-, uuf-, uus- | |
| Dialekt: | Ladä |
| Deutsch: | Laden |
| dickes Brett Mz Lädä > Hosä-, Pfeischtär- | |
| Dialekt: | Ladä |
| Deutsch: | Verkaufsladen |
| (ursprünglich Auslage auf einem Brett,vgl. Bank) | |
| Dialekt: | Ladäbiigä |
| Deutsch: | Brettbeige |
| Dialekt: | Ladähüttä |
| Deutsch: | Bretterhütte |
| Dialekt: | lada! |
| Deutsch: | |
| Ausruf der Freude: sieh da! lada hiä! lada wel einä! lada lada!aber auch Abwehr: la da hiä - das niisch mr nüüd! auch la dett! | |
| Dialekt: | Ladig |
| Deutsch: | Ladung |
| ä Ladig Lädä | |
| Dialekt: | lafärä |
| Deutsch: | lafern, schwatzen |
| vgl Laffe Lifärä, nüd lafärä! äs Glafär | |
| Dialekt: | Laffä |
| Deutsch: | Laffe, Lappen |
| Schulterstück Rind mhd lappen | |
| Dialekt: | Lagär |
| Deutsch: | Lager |
| äs Waarälagär neu: d Schuäl gaad is Lagär | |
| Dialekt: | Lamälä |
| Deutsch: | Schmollmund, grosses Maulwerk |
| frz ital lamella (Lippe, Schneide) | |
| Dialekt: | Lamälä |
| Deutsch: | Mutterschaf |
| > lammärä | |
| Dialekt: | Lamällä |
| Deutsch: | Lamelle, Messerklinge |
| Dialekt: | lamäntiärä |
| Deutsch: | lamentieren, jammern |
| (lat. lamentare) auch lemäntiärä | |
| Dialekt: | lamaaschig |
| Deutsch: | langsam, faul, lasch |
| glamaaschät | |
| Dialekt: | lammälä |
| Deutsch: | |
| dem Weinen nahe sein (Illgau) | |
| Dialekt: | lammär |
| Deutsch: | lassen wir! |
| (land miär) lammär ä la gaa! Was machid iär mit dem schöönä Wättär hütt? - Dässälb lammär ächli la sii! | |
| Dialekt: | lammärä |
| Deutsch: | lämmern, Lämmer gebären |
| Dialekt: | Lampä |
| Deutsch: | Lampe |
| lat lampada mhd lampade, lampe äs Lämpli | |
| Dialekt: | lampä |
| Deutsch: | lampen, schlaff |
| und lahm herabhängen mhd lampen glampät Glamp | |
| Dialekt: | land |
| Deutsch: | lasst! |
| land mi la gaa! land d Häntschä aa! | |
| Dialekt: | Land |
| Deutsch: | Land |
| mhd lant Gegensatz zur Stadt ufm Land ussä >?Obärland, Undärland | |
| Dialekt: | Land |
| Deutsch: | Wiesland |
| 1902 “Gärten und Land” nüd durs Land durä gaa! | |
| Dialekt: | Land |
| Deutsch: | Grundstück |
| ä Blätz Land chauffä as viil Schnee as Land! 4) Vaterland, Altes Land Schwyz, Obrigkeit | |
| Dialekt: | landä |
| Deutsch: | landen, an Land kommen |
| Dialekt: | Landä(li) |
| Deutsch: | |
| Lenkstange am Wagen mhd glande (Lanze) | |
| Dialekt: | Landammä |
| Deutsch: | Landammann |
| (Ammann = Amtsmann) Landammässä (Familie und Besitz des LA Peter Suter im Adler) | |
| Dialekt: | Landbott |
| Deutsch: | Landbote |
| (amtlicher Bote),Aufgebot für das ganze Land | |
| Dialekt: | Landbuäch |
| Deutsch: | Landbuch |
| Sammlung des Landrechts | |
| Dialekt: | Landfridä |
| Deutsch: | Landfrieden |
| Dialekt: | Landgmeind |
| Deutsch: | Landsgemeinde |
| Versammlung der Landleute | |
| Dialekt: | Landi |
| Deutsch: | Landesausstellung |
| Dialekt: | Landjegär |
| Deutsch: | Landjäger |
| (Polizist) > Lanteger | |
| Dialekt: | Landläuffär |
| Deutsch: | Landläufer, Landesmelder |
| Dialekt: | landläuffig |
| Deutsch: | im Lande üblich |
| Dialekt: | Landlüüt |
| Deutsch: | Landleute |
| Vollbürger des Landes, nicht bloss Beisassen | |
| Dialekt: | Landmaa |
| Deutsch: | Landmann |
| wie oben | |
| Dialekt: | Landmaa |
| Deutsch: | Landsmann |
| aus dem gleichen Land stammend (neues Wort) | |
| Dialekt: | Landmaarch |
| Deutsch: | Landesgrenze |
| Dialekt: | Landrächt |
| Deutsch: | Landesrecht |
| (Gesetze, Bürgerrecht) gu ds Landrächt ärnüüwärä | |
| Dialekt: | Lands- |
| Deutsch: | Landes- |
| Dialekt: | Landsaass |
| Deutsch: | im Land gesessen |
| > Biisääss | |
| Dialekt: | Landschnächt |
| Deutsch: | |
| Söldner im Dienst eines Landes (auch Lanz-Knecht) | |
| Dialekt: | Landschriibär |
| Deutsch: | Landesschreiber |
| (Kanzler) | |
| Dialekt: | Landschtraass |
| Deutsch: | Landesstrasse |
| Dialekt: | Landschturm |
| Deutsch: | Landsturm |
| (16-40 Jahre, Elite) > Uuszuug | |
| Dialekt: | landsfrömd |
| Deutsch: | landesfremd |
| Dialekt: | landsfrömd |
| Deutsch: | ausländisch |
| Dialekt: | Landtaag |
| Deutsch: | Landtag |
| Hochgerichtstag mit Todesurteil | |