| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio | 
|---|---|---|---|---|
| Ländär | Länder, Landkantone | di innärä Ländär Föön i dä Ländärä | ||
| Ländär | ärmellose Weste, Wams um 1930 noch Feiertagsgewand der Männer an warmen Tagen | |||
| Ländi | Schifflände | |||
| Ländlär | Ländler, ländliche Musik, Bauernwalzer | (Name seit etwa 1850) | ||
| Längä | Familienzuname einer Fam. Schelbert 165, 193, 320 (läng für lang ist bei uns unbekannt: dr Läng muss also seinen Übernamen von auswärts bekommen haben vgl. Jaagsch, Jääggel, | |||
| Länz | Lenz, Frühling | mhd lenze Länzmonät (März) | ||
| Länzä | Nachkommen des Lorenz Suter im Brämis vgl. Familienname Lenz | |||
| Läppli | Ohrläppchen | (herablappend) mhd leppelîn | ||
| Lärchä | Lärche | lat larix, mhd lerche, engl larch | ||
| Lärchä | Lerche | Singvogel (mhd lerche) | ||
| Lärm | Lärm | mhd larman (frz alarme) ä huärä Lärm! äs huärä Glärm | ||
| lärmä | lärmen | mhd larman | ||
| Lärmi | Lärmer | Lärmi! | ||
| läsä | lesen | mhd lesen ich läsä, du lisisch, är list, mr läsid, ich ha gläsä, lis! läsid! i lääs, i läsi im Läsibuäch leerä läsä > ab-, appä-, är-, uuf-, uus-, vär-, voor-, zämä- | ||
| Läsi | Lesewütiger | Läsi! Läsibuäb Läsitantä | ||
| Läsibuäch | Lesebuch | |||
| Lätänii | Litanei | lat litania mhd letenîe Illgau: Letänii | ||
| lätiinisch | lateinisch | (aus Latium: latînum) mhd latînisch | ||
| Lätsch | Lasche | ital laccio ä Lätsch machä: Knoten machen, trauriges Gesicht machen | ||
| Lätsch | Schlinge | |||
| Lätsch | Masche | |||
| lätschä | mit einem Lätsch versehen Tannä lätschä = mit Seil fällen | |||
| Lätt | Letten, Lehmboden | mhd lette häufiger Flurname auswärts | ||
| Lättäch | Apfelsorte Boskop | |||
| lättärä | lettern, Durchfall haben | > schlättärä | ||
| lättig | mit viel Lätt, lehmig | |||
| lättlä | Lättlein annageln | |||
| Lättli | Lättlein | |||
| lätz | unrichtig, verkehrt | mhd letz i dr Schuäl isch etz nüümee lätz, nur nu falsch! di lätz Hand di lätz Siitä i lätzä Schluck übertragen: i lätzä Hals choo, lätz draa sii > zhindärlätz | ||
| lätzä | auf die innere Seite kehren (Strumpf, Ärmel) | |||
| lätzä | verletzen, Unrecht tun | das isch dä glätzät gsii! | ||
| läubälä | nach frischem Buchenlaub riechen | |||
| läuffig | läufig, brünstig | mhd loufig ä läuffägi Chuä > jegisch | ||
| Läuffli | Läuflein | kleine Melodie-Abfolge in der Volksmusik (Rees Gwerder) | ||
| löölä | dumm tun | umälöölä | ||
| Lööli | Dummkopf | (Verkl. von Loll) mhd lôll, engl loll Mz Löölänä Löölibuäb, - meitli, -züüg dr Lööli machä auch Galööri, Lööl, Nölli, Lappi | ||
| Lööli | kleines Gehölz | |||
| Löölis | Haus und Matte auf der Fur im Wil (Namenserklärung: er war halt ein Lööli!) | |||
| löösä | lösen | looslaa glööst Wasser löösä > är-, inä-, uus-, Tubaklööser, Rätsel lösen, Fahrkarte lösen, Gewinn erzielen | ||
| löösä | lose machen | neu: Schraube lösen | ||
| Löösi | Lösung | |||
| Löösi | Flüssigkeit | di letscht Löösi (Hl. Ölung) | ||
| löötä | löten | (Metalle verbinden) glöötät neu: sich betrinken | ||
| löötig | lötig | im rechten Lot > silbärlöötig | ||
| löötig | bloss, nur | läär löötigs Wasser ä löötigä Lööli | ||
| löötig | elend, schwach | löötig wäärdä (vor Hunger) > luutär | ||
| Löchli | Löchlein | |||
| Löchlipreichär | Trichter zum Einfüllen einer Flasche > Chilälöchli | |||
| Löffäl | Löffel | (Löfful) Ez, Mz mhd leffel Löffäli Schimpfwort: Löfflä! | ||
| löschä | löschen | Feuer, Licht glöscht | 
| Dialekt: | Ländär | 
| Deutsch: | Länder, Landkantone | 
| di innärä Ländär Föön i dä Ländärä | |
| Dialekt: | Ländär | 
| Deutsch: | |
| ärmellose Weste, Wams um 1930 noch Feiertagsgewand der Männer an warmen Tagen | |
| Dialekt: | Ländi | 
| Deutsch: | Schifflände | 
| Dialekt: | Ländlär | 
| Deutsch: | Ländler, ländliche Musik, Bauernwalzer | 
| (Name seit etwa 1850) | |
| Dialekt: | Längä | 
| Deutsch: | |
| Familienzuname einer Fam. Schelbert 165, 193, 320 (läng für lang ist bei uns unbekannt: dr Läng muss also seinen Übernamen von auswärts bekommen haben vgl. Jaagsch, Jääggel, | |
| Dialekt: | Länz | 
| Deutsch: | Lenz, Frühling | 
| mhd lenze Länzmonät (März) | |
| Dialekt: | Länzä | 
| Deutsch: | |
| Nachkommen des Lorenz Suter im Brämis vgl. Familienname Lenz | |
| Dialekt: | Läppli | 
| Deutsch: | Ohrläppchen | 
| (herablappend) mhd leppelîn | |
| Dialekt: | Lärchä | 
| Deutsch: | Lärche | 
| lat larix, mhd lerche, engl larch | |
| Dialekt: | Lärchä | 
| Deutsch: | Lerche | 
| Singvogel (mhd lerche) | |
| Dialekt: | Lärm | 
| Deutsch: | Lärm | 
| mhd larman (frz alarme) ä huärä Lärm! äs huärä Glärm | |
| Dialekt: | lärmä | 
| Deutsch: | lärmen | 
| mhd larman | |
| Dialekt: | Lärmi | 
| Deutsch: | Lärmer | 
| Lärmi! | |
| Dialekt: | läsä | 
| Deutsch: | lesen | 
| mhd lesen ich läsä, du lisisch, är list, mr läsid, ich ha gläsä, lis! läsid! i lääs, i läsi im Läsibuäch leerä läsä > ab-, appä-, är-, uuf-, uus-, vär-, voor-, zämä- | |
| Dialekt: | Läsi | 
| Deutsch: | Lesewütiger | 
| Läsi! Läsibuäb Läsitantä | |
| Dialekt: | Läsibuäch | 
| Deutsch: | Lesebuch | 
| Dialekt: | Lätänii | 
| Deutsch: | Litanei | 
| lat litania mhd letenîe Illgau: Letänii | |
| Dialekt: | lätiinisch | 
| Deutsch: | lateinisch | 
| (aus Latium: latînum) mhd latînisch | |
| Dialekt: | Lätsch | 
| Deutsch: | Lasche | 
| ital laccio ä Lätsch machä: Knoten machen, trauriges Gesicht machen | |
| Dialekt: | Lätsch | 
| Deutsch: | Schlinge | 
| Dialekt: | Lätsch | 
| Deutsch: | Masche | 
| Dialekt: | lätschä | 
| Deutsch: | |
| mit einem Lätsch versehen Tannä lätschä = mit Seil fällen | |
| Dialekt: | Lätt | 
| Deutsch: | Letten, Lehmboden | 
| mhd lette häufiger Flurname auswärts | |
| Dialekt: | Lättäch | 
| Deutsch: | |
| Apfelsorte Boskop | |
| Dialekt: | lättärä | 
| Deutsch: | lettern, Durchfall haben | 
| > schlättärä | |
| Dialekt: | lättig | 
| Deutsch: | mit viel Lätt, lehmig | 
| Dialekt: | lättlä | 
| Deutsch: | Lättlein annageln | 
| Dialekt: | Lättli | 
| Deutsch: | Lättlein | 
| Dialekt: | lätz | 
| Deutsch: | unrichtig, verkehrt | 
| mhd letz i dr Schuäl isch etz nüümee lätz, nur nu falsch! di lätz Hand di lätz Siitä i lätzä Schluck übertragen: i lätzä Hals choo, lätz draa sii > zhindärlätz | |
| Dialekt: | lätzä | 
| Deutsch: | |
| auf die innere Seite kehren (Strumpf, Ärmel) | |
| Dialekt: | lätzä | 
| Deutsch: | verletzen, Unrecht tun | 
| das isch dä glätzät gsii! | |
| Dialekt: | läubälä | 
| Deutsch: | |
| nach frischem Buchenlaub riechen | |
| Dialekt: | läuffig | 
| Deutsch: | läufig, brünstig | 
| mhd loufig ä läuffägi Chuä > jegisch | |
| Dialekt: | Läuffli | 
| Deutsch: | Läuflein | 
| kleine Melodie-Abfolge in der Volksmusik (Rees Gwerder) | |
| Dialekt: | löölä | 
| Deutsch: | dumm tun | 
| umälöölä | |
| Dialekt: | Lööli | 
| Deutsch: | Dummkopf | 
| (Verkl. von Loll) mhd lôll, engl loll Mz Löölänä Löölibuäb, - meitli, -züüg dr Lööli machä auch Galööri, Lööl, Nölli, Lappi | |
| Dialekt: | Lööli | 
| Deutsch: | |
| kleines Gehölz | |
| Dialekt: | Löölis | 
| Deutsch: | |
| Haus und Matte auf der Fur im Wil (Namenserklärung: er war halt ein Lööli!) | |
| Dialekt: | löösä | 
| Deutsch: | lösen | 
| looslaa glööst Wasser löösä > är-, inä-, uus-, Tubaklööser, Rätsel lösen, Fahrkarte lösen, Gewinn erzielen | |
| Dialekt: | löösä | 
| Deutsch: | lose machen | 
| neu: Schraube lösen | |
| Dialekt: | Löösi | 
| Deutsch: | Lösung | 
| Dialekt: | Löösi | 
| Deutsch: | Flüssigkeit | 
| di letscht Löösi (Hl. Ölung) | |
| Dialekt: | löötä | 
| Deutsch: | löten | 
| (Metalle verbinden) glöötät neu: sich betrinken | |
| Dialekt: | löötig | 
| Deutsch: | lötig | 
| im rechten Lot > silbärlöötig | |
| Dialekt: | löötig | 
| Deutsch: | bloss, nur | 
| läär löötigs Wasser ä löötigä Lööli | |
| Dialekt: | löötig | 
| Deutsch: | elend, schwach | 
| löötig wäärdä (vor Hunger) > luutär | |
| Dialekt: | Löchli | 
| Deutsch: | Löchlein | 
| Dialekt: | Löchlipreichär | 
| Deutsch: | |
| Trichter zum Einfüllen einer Flasche > Chilälöchli | |
| Dialekt: | Löffäl | 
| Deutsch: | Löffel | 
| (Löfful) Ez, Mz mhd leffel Löffäli Schimpfwort: Löfflä! | |
| Dialekt: | löschä | 
| Deutsch: | löschen | 
| Feuer, Licht glöscht | |