Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
LändärLänder, Landkantonedi innärä Ländär Föön i dä Ländärä
Ländärärmellose Weste, Wams um 1930 noch Feiertagsgewand der Männer an warmen Tagen
LändiSchifflände
LändlärLändler, ländliche Musik, Bauernwalzer(Name seit etwa 1850)
LängäFamilienzuname einer Fam. Schelbert 165, 193, 320 (läng für lang ist bei uns unbekannt: dr Läng muss also seinen Übernamen von auswärts bekommen haben vgl. Jaagsch, Jääggel,
LänzLenz, Frühlingmhd lenze Länzmonät (März)
LänzäNachkommen des Lorenz Suter im Brämis vgl. Familienname Lenz
LäppliOhrläppchen(herablappend) mhd leppelîn
LärchäLärchelat larix, mhd lerche, engl larch
LärchäLercheSingvogel (mhd lerche)
LärmLärmmhd larman (frz alarme) ä huärä Lärm! äs huärä Glärm
lärmälärmenmhd larman
LärmiLärmerLärmi!
läsälesenmhd lesen ich läsä, du lisisch, är list, mr läsid, ich ha gläsä, lis! läsid! i lääs, i läsi im Läsibuäch leerä läsä > ab-, appä-, är-, uuf-, uus-, vär-, voor-, zämä-
LäsiLesewütigerLäsi! Läsibuäb Läsitantä
LäsibuächLesebuch
LätäniiLitaneilat litania mhd letenîe Illgau: Letänii
lätiinischlateinisch(aus Latium: latînum) mhd latînisch
LätschLascheital laccio ä Lätsch machä: Knoten machen, trauriges Gesicht machen
LätschSchlinge
LätschMasche
lätschämit einem Lätsch versehen Tannä lätschä = mit Seil fällen
LättLetten, Lehmbodenmhd lette häufiger Flurname auswärts
LättächApfelsorte Boskop
lättärälettern, Durchfall haben> schlättärä
lättigmit viel Lätt, lehmig
lättläLättlein annageln
LättliLättlein
lätzunrichtig, verkehrtmhd letz i dr Schuäl isch etz nüümee lätz, nur nu falsch! di lätz Hand di lätz Siitä i lätzä Schluck übertragen: i lätzä Hals choo, lätz draa sii > zhindär­lätz
lätzäauf die innere Seite kehren (Strumpf, Ärmel)
lätzäverletzen, Unrecht tundas isch dä glätzät gsii!
läubälänach frischem Buchenlaub riechen
läuffigläufig, brünstigmhd loufig ä läuffägi Chuä > jegisch
LäuffliLäufleinkleine Melodie-Abfolge in der Volksmusik (Rees Gwerder)
löölädumm tunumälöölä
LööliDummkopf(Verkl. von Loll) mhd lôll, engl loll Mz Löölänä Löölibuäb, - meitli, -züüg dr Lööli machä auch Galööri, Lööl, Nölli, Lappi
Löölikleines Gehölz
LöölisHaus und Matte auf der Fur im Wil (Namenserklärung: er war halt ein Lööli!)
löösälösenlooslaa glööst Wasser löösä > är-, inä-, uus-, Tubaklööser, Rätsel lösen, Fahrkarte lösen, Gewinn erzielen
löösälose machenneu: Schraube lösen
LöösiLösung
LöösiFlüssigkeitdi letscht Löösi (Hl. Ölung)
löötälöten(Metalle verbinden) glöötät neu: sich betrinken
löötiglötigim rechten Lot > silbärlöötig
löötigbloss, nurläär löötigs Wasser ä löötigä Lööli
löötigelend, schwachlöötig wäärdä (vor Hunger) > luutär
LöchliLöchlein
LöchlipreichärTrichter zum Einfüllen einer Flasche > Chilälöchli
LöffälLöffel(Löfful) Ez, Mz mhd leffel Löffäli Schimpfwort: Löfflä!
löschälöschenFeuer, Licht glöscht
Dialekt:Ländär
Deutsch:Länder, Landkantone
di innärä Ländär Föön i dä Ländärä
Dialekt:Ländär
Deutsch:
ärmellose Weste, Wams um 1930 noch Feiertagsgewand der Männer an warmen Tagen
Dialekt:Ländi
Deutsch:Schifflände
Dialekt:Ländlär
Deutsch:Ländler, ländliche Musik, Bauernwalzer
(Name seit etwa 1850)
Dialekt:Längä
Deutsch:
Familienzuname einer Fam. Schelbert 165, 193, 320 (läng für lang ist bei uns unbekannt: dr Läng muss also seinen Übernamen von auswärts bekommen haben vgl. Jaagsch, Jääggel,
Dialekt:Länz
Deutsch:Lenz, Frühling
mhd lenze Länzmonät (März)
Dialekt:Länzä
Deutsch:
Nachkommen des Lorenz Suter im Brämis vgl. Familienname Lenz
Dialekt:Läppli
Deutsch:Ohrläppchen
(herablappend) mhd leppelîn
Dialekt:Lärchä
Deutsch:Lärche
lat larix, mhd lerche, engl larch
Dialekt:Lärchä
Deutsch:Lerche
Singvogel (mhd lerche)
Dialekt:Lärm
Deutsch:Lärm
mhd larman (frz alarme) ä huärä Lärm! äs huärä Glärm
Dialekt:lärmä
Deutsch:lärmen
mhd larman
Dialekt:Lärmi
Deutsch:Lärmer
Lärmi!
Dialekt:läsä
Deutsch:lesen
mhd lesen ich läsä, du lisisch, är list, mr läsid, ich ha gläsä, lis! läsid! i lääs, i läsi im Läsibuäch leerä läsä > ab-, appä-, är-, uuf-, uus-, vär-, voor-, zämä-
Dialekt:Läsi
Deutsch:Lesewütiger
Läsi! Läsibuäb Läsitantä
Dialekt:Läsibuäch
Deutsch:Lesebuch
Dialekt:Lätänii
Deutsch:Litanei
lat litania mhd letenîe Illgau: Letänii
Dialekt:lätiinisch
Deutsch:lateinisch
(aus Latium: latînum) mhd latînisch
Dialekt:Lätsch
Deutsch:Lasche
ital laccio ä Lätsch machä: Knoten machen, trauriges Gesicht machen
Dialekt:Lätsch
Deutsch:Schlinge
Dialekt:Lätsch
Deutsch:Masche
Dialekt:lätschä
Deutsch:
mit einem Lätsch versehen Tannä lätschä = mit Seil fällen
Dialekt:Lätt
Deutsch:Letten, Lehmboden
mhd lette häufiger Flurname auswärts
Dialekt:Lättäch
Deutsch:
Apfelsorte Boskop
Dialekt:lättärä
Deutsch:lettern, Durchfall haben
> schlättärä
Dialekt:lättig
Deutsch:mit viel Lätt, lehmig
Dialekt:lättlä
Deutsch:Lättlein annageln
Dialekt:Lättli
Deutsch:Lättlein
Dialekt:lätz
Deutsch:unrichtig, verkehrt
mhd letz i dr Schuäl isch etz nüümee lätz, nur nu falsch! di lätz Hand di lätz Siitä i lätzä Schluck übertragen: i lätzä Hals choo, lätz draa sii > zhindär­lätz
Dialekt:lätzä
Deutsch:
auf die innere Seite kehren (Strumpf, Ärmel)
Dialekt:lätzä
Deutsch:verletzen, Unrecht tun
das isch dä glätzät gsii!
Dialekt:läubälä
Deutsch:
nach frischem Buchenlaub riechen
Dialekt:läuffig
Deutsch:läufig, brünstig
mhd loufig ä läuffägi Chuä > jegisch
Dialekt:Läuffli
Deutsch:Läuflein
kleine Melodie-Abfolge in der Volksmusik (Rees Gwerder)
Dialekt:löölä
Deutsch:dumm tun
umälöölä
Dialekt:Lööli
Deutsch:Dummkopf
(Verkl. von Loll) mhd lôll, engl loll Mz Löölänä Löölibuäb, - meitli, -züüg dr Lööli machä auch Galööri, Lööl, Nölli, Lappi
Dialekt:Lööli
Deutsch:
kleines Gehölz
Dialekt:Löölis
Deutsch:
Haus und Matte auf der Fur im Wil (Namenserklärung: er war halt ein Lööli!)
Dialekt:löösä
Deutsch:lösen
looslaa glööst Wasser löösä > är-, inä-, uus-, Tubaklööser, Rätsel lösen, Fahrkarte lösen, Gewinn erzielen
Dialekt:löösä
Deutsch:lose machen
neu: Schraube lösen
Dialekt:Löösi
Deutsch:Lösung
Dialekt:Löösi
Deutsch:Flüssigkeit
di letscht Löösi (Hl. Ölung)
Dialekt:löötä
Deutsch:löten
(Metalle verbinden) glöötät neu: sich betrinken
Dialekt:löötig
Deutsch:lötig
im rechten Lot > silbärlöötig
Dialekt:löötig
Deutsch:bloss, nur
läär löötigs Wasser ä löötigä Lööli
Dialekt:löötig
Deutsch:elend, schwach
löötig wäärdä (vor Hunger) > luutär
Dialekt:Löchli
Deutsch:Löchlein
Dialekt:Löchlipreichär
Deutsch:
Trichter zum Einfüllen einer Flasche > Chilälöchli
Dialekt:Löffäl
Deutsch:Löffel
(Löfful) Ez, Mz mhd leffel Löffäli Schimpfwort: Löfflä!
Dialekt:löschä
Deutsch:löschen
Feuer, Licht glöscht
Seite 2 von 10