Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Ländär | Länder, Landkantone | di innärä Ländär Föön i dä Ländärä | ||
Ländär | ärmellose Weste, Wams um 1930 noch Feiertagsgewand der Männer an warmen Tagen | |||
Ländi | Schifflände | |||
Ländlär | Ländler, ländliche Musik, Bauernwalzer | (Name seit etwa 1850) | ||
Längä | Familienzuname einer Fam. Schelbert 165, 193, 320 (läng für lang ist bei uns unbekannt: dr Läng muss also seinen Übernamen von auswärts bekommen haben vgl. Jaagsch, Jääggel, | |||
Länz | Lenz, Frühling | mhd lenze Länzmonät (März) | ||
Länzä | Nachkommen des Lorenz Suter im Brämis vgl. Familienname Lenz | |||
Läppli | Ohrläppchen | (herablappend) mhd leppelîn | ||
Lärchä | Lärche | lat larix, mhd lerche, engl larch | ||
Lärchä | Lerche | Singvogel (mhd lerche) | ||
Lärm | Lärm | mhd larman (frz alarme) ä huärä Lärm! äs huärä Glärm | ||
lärmä | lärmen | mhd larman | ||
Lärmi | Lärmer | Lärmi! | ||
läsä | lesen | mhd lesen ich läsä, du lisisch, är list, mr läsid, ich ha gläsä, lis! läsid! i lääs, i läsi im Läsibuäch leerä läsä > ab-, appä-, är-, uuf-, uus-, vär-, voor-, zämä- | ||
Läsi | Lesewütiger | Läsi! Läsibuäb Läsitantä | ||
Läsibuäch | Lesebuch | |||
Lätänii | Litanei | lat litania mhd letenîe Illgau: Letänii | ||
lätiinisch | lateinisch | (aus Latium: latînum) mhd latînisch | ||
Lätsch | Lasche | ital laccio ä Lätsch machä: Knoten machen, trauriges Gesicht machen | ||
Lätsch | Schlinge | |||
Lätsch | Masche | |||
lätschä | mit einem Lätsch versehen Tannä lätschä = mit Seil fällen | |||
Lätt | Letten, Lehmboden | mhd lette häufiger Flurname auswärts | ||
Lättäch | Apfelsorte Boskop | |||
lättärä | lettern, Durchfall haben | > schlättärä | ||
lättig | mit viel Lätt, lehmig | |||
lättlä | Lättlein annageln | |||
Lättli | Lättlein | |||
lätz | unrichtig, verkehrt | mhd letz i dr Schuäl isch etz nüümee lätz, nur nu falsch! di lätz Hand di lätz Siitä i lätzä Schluck übertragen: i lätzä Hals choo, lätz draa sii > zhindärlätz | ||
lätzä | auf die innere Seite kehren (Strumpf, Ärmel) | |||
lätzä | verletzen, Unrecht tun | das isch dä glätzät gsii! | ||
läubälä | nach frischem Buchenlaub riechen | |||
läuffig | läufig, brünstig | mhd loufig ä läuffägi Chuä > jegisch | ||
Läuffli | Läuflein | kleine Melodie-Abfolge in der Volksmusik (Rees Gwerder) | ||
löölä | dumm tun | umälöölä | ||
Lööli | Dummkopf | (Verkl. von Loll) mhd lôll, engl loll Mz Löölänä Löölibuäb, - meitli, -züüg dr Lööli machä auch Galööri, Lööl, Nölli, Lappi | ||
Lööli | kleines Gehölz | |||
Löölis | Haus und Matte auf der Fur im Wil (Namenserklärung: er war halt ein Lööli!) | |||
löösä | lösen | looslaa glööst Wasser löösä > är-, inä-, uus-, Tubaklööser, Rätsel lösen, Fahrkarte lösen, Gewinn erzielen | ||
löösä | lose machen | neu: Schraube lösen | ||
Löösi | Lösung | |||
Löösi | Flüssigkeit | di letscht Löösi (Hl. Ölung) | ||
löötä | löten | (Metalle verbinden) glöötät neu: sich betrinken | ||
löötig | lötig | im rechten Lot > silbärlöötig | ||
löötig | bloss, nur | läär löötigs Wasser ä löötigä Lööli | ||
löötig | elend, schwach | löötig wäärdä (vor Hunger) > luutär | ||
Löchli | Löchlein | |||
Löchlipreichär | Trichter zum Einfüllen einer Flasche > Chilälöchli | |||
Löffäl | Löffel | (Löfful) Ez, Mz mhd leffel Löffäli Schimpfwort: Löfflä! | ||
löschä | löschen | Feuer, Licht glöscht |
Dialekt: | Ländär |
Deutsch: | Länder, Landkantone |
di innärä Ländär Föön i dä Ländärä | |
Dialekt: | Ländär |
Deutsch: | |
ärmellose Weste, Wams um 1930 noch Feiertagsgewand der Männer an warmen Tagen | |
Dialekt: | Ländi |
Deutsch: | Schifflände |
Dialekt: | Ländlär |
Deutsch: | Ländler, ländliche Musik, Bauernwalzer |
(Name seit etwa 1850) | |
Dialekt: | Längä |
Deutsch: | |
Familienzuname einer Fam. Schelbert 165, 193, 320 (läng für lang ist bei uns unbekannt: dr Läng muss also seinen Übernamen von auswärts bekommen haben vgl. Jaagsch, Jääggel, | |
Dialekt: | Länz |
Deutsch: | Lenz, Frühling |
mhd lenze Länzmonät (März) | |
Dialekt: | Länzä |
Deutsch: | |
Nachkommen des Lorenz Suter im Brämis vgl. Familienname Lenz | |
Dialekt: | Läppli |
Deutsch: | Ohrläppchen |
(herablappend) mhd leppelîn | |
Dialekt: | Lärchä |
Deutsch: | Lärche |
lat larix, mhd lerche, engl larch | |
Dialekt: | Lärchä |
Deutsch: | Lerche |
Singvogel (mhd lerche) | |
Dialekt: | Lärm |
Deutsch: | Lärm |
mhd larman (frz alarme) ä huärä Lärm! äs huärä Glärm | |
Dialekt: | lärmä |
Deutsch: | lärmen |
mhd larman | |
Dialekt: | Lärmi |
Deutsch: | Lärmer |
Lärmi! | |
Dialekt: | läsä |
Deutsch: | lesen |
mhd lesen ich läsä, du lisisch, är list, mr läsid, ich ha gläsä, lis! läsid! i lääs, i läsi im Läsibuäch leerä läsä > ab-, appä-, är-, uuf-, uus-, vär-, voor-, zämä- | |
Dialekt: | Läsi |
Deutsch: | Lesewütiger |
Läsi! Läsibuäb Läsitantä | |
Dialekt: | Läsibuäch |
Deutsch: | Lesebuch |
Dialekt: | Lätänii |
Deutsch: | Litanei |
lat litania mhd letenîe Illgau: Letänii | |
Dialekt: | lätiinisch |
Deutsch: | lateinisch |
(aus Latium: latînum) mhd latînisch | |
Dialekt: | Lätsch |
Deutsch: | Lasche |
ital laccio ä Lätsch machä: Knoten machen, trauriges Gesicht machen | |
Dialekt: | Lätsch |
Deutsch: | Schlinge |
Dialekt: | Lätsch |
Deutsch: | Masche |
Dialekt: | lätschä |
Deutsch: | |
mit einem Lätsch versehen Tannä lätschä = mit Seil fällen | |
Dialekt: | Lätt |
Deutsch: | Letten, Lehmboden |
mhd lette häufiger Flurname auswärts | |
Dialekt: | Lättäch |
Deutsch: | |
Apfelsorte Boskop | |
Dialekt: | lättärä |
Deutsch: | lettern, Durchfall haben |
> schlättärä | |
Dialekt: | lättig |
Deutsch: | mit viel Lätt, lehmig |
Dialekt: | lättlä |
Deutsch: | Lättlein annageln |
Dialekt: | Lättli |
Deutsch: | Lättlein |
Dialekt: | lätz |
Deutsch: | unrichtig, verkehrt |
mhd letz i dr Schuäl isch etz nüümee lätz, nur nu falsch! di lätz Hand di lätz Siitä i lätzä Schluck übertragen: i lätzä Hals choo, lätz draa sii > zhindärlätz | |
Dialekt: | lätzä |
Deutsch: | |
auf die innere Seite kehren (Strumpf, Ärmel) | |
Dialekt: | lätzä |
Deutsch: | verletzen, Unrecht tun |
das isch dä glätzät gsii! | |
Dialekt: | läubälä |
Deutsch: | |
nach frischem Buchenlaub riechen | |
Dialekt: | läuffig |
Deutsch: | läufig, brünstig |
mhd loufig ä läuffägi Chuä > jegisch | |
Dialekt: | Läuffli |
Deutsch: | Läuflein |
kleine Melodie-Abfolge in der Volksmusik (Rees Gwerder) | |
Dialekt: | löölä |
Deutsch: | dumm tun |
umälöölä | |
Dialekt: | Lööli |
Deutsch: | Dummkopf |
(Verkl. von Loll) mhd lôll, engl loll Mz Löölänä Löölibuäb, - meitli, -züüg dr Lööli machä auch Galööri, Lööl, Nölli, Lappi | |
Dialekt: | Lööli |
Deutsch: | |
kleines Gehölz | |
Dialekt: | Löölis |
Deutsch: | |
Haus und Matte auf der Fur im Wil (Namenserklärung: er war halt ein Lööli!) | |
Dialekt: | löösä |
Deutsch: | lösen |
looslaa glööst Wasser löösä > är-, inä-, uus-, Tubaklööser, Rätsel lösen, Fahrkarte lösen, Gewinn erzielen | |
Dialekt: | löösä |
Deutsch: | lose machen |
neu: Schraube lösen | |
Dialekt: | Löösi |
Deutsch: | Lösung |
Dialekt: | Löösi |
Deutsch: | Flüssigkeit |
di letscht Löösi (Hl. Ölung) | |
Dialekt: | löötä |
Deutsch: | löten |
(Metalle verbinden) glöötät neu: sich betrinken | |
Dialekt: | löötig |
Deutsch: | lötig |
im rechten Lot > silbärlöötig | |
Dialekt: | löötig |
Deutsch: | bloss, nur |
läär löötigs Wasser ä löötigä Lööli | |
Dialekt: | löötig |
Deutsch: | elend, schwach |
löötig wäärdä (vor Hunger) > luutär | |
Dialekt: | Löchli |
Deutsch: | Löchlein |
Dialekt: | Löchlipreichär |
Deutsch: | |
Trichter zum Einfüllen einer Flasche > Chilälöchli | |
Dialekt: | Löffäl |
Deutsch: | Löffel |
(Löfful) Ez, Mz mhd leffel Löffäli Schimpfwort: Löfflä! | |
Dialekt: | löschä |
Deutsch: | löschen |
Feuer, Licht glöscht | |