| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| hampfläwiis | handvoll-weise | |||
| Hanä | Wasserhahn | (Hahnenschnabel) mhd hane ä Hanä auch: äs Häni | ||
| Hand | Hand | mhd hant, hende Mz Händ Verkl Händli, Händäli a d Hand gaa, d Hand gää, di schöön Hand gää (die rechte), di hool Hand machä, a (i) dä Händä haa, vo Hand machä, vo Hand singä (ohne Orgel) d Händ gää: war im Thal unter uns nicht üblich, jetzt von aussen her immer mehr! Hand uufleggä: Handauflegen (zum Schutz, zur Priesterweihe, zur Heilung) Hand appäleggä: Kraftspiel > allärhand, undärhänds, zhand | ||
| Handfass | altes Waschgeschirr in guten Stuben mhd hantvaz > Giässfass, Boffät | |||
| Handgäld | bei der Anwerbung für einen Dienst in die Hand bezahlt | |||
| Handgleich | Handgelenk | |||
| handglismät | handgestrickt, urchig | |||
| handglismätvärläsä | handverlesen, urchig | |||
| Handhebi | Handhabe | |||
| Handhebi | Griff | (auch juristisch) | ||
| Handlangär | Handlanger | (handlangärä) | ||
| Handlauf | Handgriff bei Stiegenlehne | |||
| handli | handlich | > hantli | ||
| Handmeer | Hand-Mehrheit | (bei Abstimmung) | ||
| Handoorgäli | Handorgel, Handharmonika | (handoorgälä Handorgel spielen) | ||
| Handreichi | Handreichung | mhd hantreiche | ||
| Handsagi | Handsäge | im Gegensatz zu Motorsäge | ||
| Handschlaag | Handschlag | alter Handelsbrauch mhd hantschlag | ||
| Handschlittä | Handschlitten | im Gegensatz zum Zugtierschlitten | ||
| Handwächälä | Rolle für Handtuch mhd hantwechele | |||
| Handwärch | Handwerk | mhd hantwerk | ||
| Handwagä | von Hand zu ziehender Wagen | |||
| Handzwächäli | Handtuch aus Zwilch | |||
| Hang | Abhang | |||
| hangä | hangen | Chriäsi hangid am Baum är hangät am Seil är isch am Vatter ghangät > appä-, inä-, uusä- | ||
| Hangätschwärt | Hangetschwert | Flurname | ||
| hani | hab | ich ha-n-i Dä hani ghört, däs hani! Dem han is gseid, däs hani! | ||
| Hansäteuffi | Hansenteufe | |||
| Hansammi | Zwitter | (nüd Hans und nüd Anni), Geiss die nicht trächtig wird | ||
| Hansis | Nachkommen des Johann Betschart | |||
| Hansliänis | Nachkommem des Johann Leonard Suter | |||
| Hansliäntschä | Nachkommen des Johann Leonard Föhn | |||
| Hansmartis | Nachlass des Hans Martin Schelbert | |||
| Hansuächlis | Nachfahren des Johann Ulrich Föhn | |||
| hantiärä | hantieren, zuhandennehmen | mhd hantieren | ||
| Hantlä | Hantel, Handgewicht | |||
| hantlä | Zizen ziehen vor dem Melken auch handlä | |||
| hantli | hurtig, geschwind, sofort | mhd hantlich | ||
| hapärä | mangeln | |||
| hapärä | fehlen | äs hapärät = es geht nicht vorwärts vgl. Häppchen (aber: Häpärä = Herdbirnen, Erdbirnen, Erdäpfel) | ||
| Harligingg | Harlekin, Hanswurst | Fasnachtsfigur ital arlecchino | ||
| hasä | laufen wie ein Hase > Haas | |||
| Hasä | Hasen | Liegenschaft | ||
| Hasä | Mz von Haas > Drii Hasä | |||
| Hasäfääli | Hasenfell | |||
| Hasäfüdlä | Angsthase, Hasenfuss, Feigling | mhd hase | ||
| Hasäl (-ul) | Haselstrauch | |||
| Hasäl (-ul) | Rute | |||
| Hasälbach | Flurname vgl Familienname Haselbach | |||
| hasäliärä | narren, toben | mhd haselieren |
| Dialekt: | hampfläwiis |
| Deutsch: | handvoll-weise |
| Dialekt: | Hanä |
| Deutsch: | Wasserhahn |
| (Hahnenschnabel) mhd hane ä Hanä auch: äs Häni | |
| Dialekt: | Hand |
| Deutsch: | Hand |
| mhd hant, hende Mz Händ Verkl Händli, Händäli a d Hand gaa, d Hand gää, di schöön Hand gää (die rechte), di hool Hand machä, a (i) dä Händä haa, vo Hand machä, vo Hand singä (ohne Orgel) d Händ gää: war im Thal unter uns nicht üblich, jetzt von aussen her immer mehr! Hand uufleggä: Handauflegen (zum Schutz, zur Priesterweihe, zur Heilung) Hand appäleggä: Kraftspiel > allärhand, undärhänds, zhand | |
| Dialekt: | Handfass |
| Deutsch: | |
| altes Waschgeschirr in guten Stuben mhd hantvaz > Giässfass, Boffät | |
| Dialekt: | Handgäld |
| Deutsch: | |
| bei der Anwerbung für einen Dienst in die Hand bezahlt | |
| Dialekt: | Handgleich |
| Deutsch: | Handgelenk |
| Dialekt: | handglismät |
| Deutsch: | handgestrickt, urchig |
| Dialekt: | handglismätvärläsä |
| Deutsch: | handverlesen, urchig |
| Dialekt: | Handhebi |
| Deutsch: | Handhabe |
| Dialekt: | Handhebi |
| Deutsch: | Griff |
| (auch juristisch) | |
| Dialekt: | Handlangär |
| Deutsch: | Handlanger |
| (handlangärä) | |
| Dialekt: | Handlauf |
| Deutsch: | |
| Handgriff bei Stiegenlehne | |
| Dialekt: | handli |
| Deutsch: | handlich |
| > hantli | |
| Dialekt: | Handmeer |
| Deutsch: | Hand-Mehrheit |
| (bei Abstimmung) | |
| Dialekt: | Handoorgäli |
| Deutsch: | Handorgel, Handharmonika |
| (handoorgälä Handorgel spielen) | |
| Dialekt: | Handreichi |
| Deutsch: | Handreichung |
| mhd hantreiche | |
| Dialekt: | Handsagi |
| Deutsch: | Handsäge |
| im Gegensatz zu Motorsäge | |
| Dialekt: | Handschlaag |
| Deutsch: | Handschlag |
| alter Handelsbrauch mhd hantschlag | |
| Dialekt: | Handschlittä |
| Deutsch: | Handschlitten |
| im Gegensatz zum Zugtierschlitten | |
| Dialekt: | Handwächälä |
| Deutsch: | |
| Rolle für Handtuch mhd hantwechele | |
| Dialekt: | Handwärch |
| Deutsch: | Handwerk |
| mhd hantwerk | |
| Dialekt: | Handwagä |
| Deutsch: | |
| von Hand zu ziehender Wagen | |
| Dialekt: | Handzwächäli |
| Deutsch: | Handtuch aus Zwilch |
| Dialekt: | Hang |
| Deutsch: | Abhang |
| Dialekt: | hangä |
| Deutsch: | hangen |
| Chriäsi hangid am Baum är hangät am Seil är isch am Vatter ghangät > appä-, inä-, uusä- | |
| Dialekt: | Hangätschwärt |
| Deutsch: | Hangetschwert |
| Flurname | |
| Dialekt: | hani |
| Deutsch: | hab |
| ich ha-n-i Dä hani ghört, däs hani! Dem han is gseid, däs hani! | |
| Dialekt: | Hansäteuffi |
| Deutsch: | Hansenteufe |
| Dialekt: | Hansammi |
| Deutsch: | Zwitter |
| (nüd Hans und nüd Anni), Geiss die nicht trächtig wird | |
| Dialekt: | Hansis |
| Deutsch: | |
| Nachkommen des Johann Betschart | |
| Dialekt: | Hansliänis |
| Deutsch: | |
| Nachkommem des Johann Leonard Suter | |
| Dialekt: | Hansliäntschä |
| Deutsch: | |
| Nachkommen des Johann Leonard Föhn | |
| Dialekt: | Hansmartis |
| Deutsch: | |
| Nachlass des Hans Martin Schelbert | |
| Dialekt: | Hansuächlis |
| Deutsch: | |
| Nachfahren des Johann Ulrich Föhn | |
| Dialekt: | hantiärä |
| Deutsch: | hantieren, zuhandennehmen |
| mhd hantieren | |
| Dialekt: | Hantlä |
| Deutsch: | Hantel, Handgewicht |
| Dialekt: | hantlä |
| Deutsch: | |
| Zizen ziehen vor dem Melken auch handlä | |
| Dialekt: | hantli |
| Deutsch: | hurtig, geschwind, sofort |
| mhd hantlich | |
| Dialekt: | hapärä |
| Deutsch: | mangeln |
| Dialekt: | hapärä |
| Deutsch: | fehlen |
| äs hapärät = es geht nicht vorwärts vgl. Häppchen (aber: Häpärä = Herdbirnen, Erdbirnen, Erdäpfel) | |
| Dialekt: | Harligingg |
| Deutsch: | Harlekin, Hanswurst |
| Fasnachtsfigur ital arlecchino | |
| Dialekt: | hasä |
| Deutsch: | |
| laufen wie ein Hase > Haas | |
| Dialekt: | Hasä |
| Deutsch: | Hasen |
| Liegenschaft | |
| Dialekt: | Hasä |
| Deutsch: | |
| Mz von Haas > Drii Hasä | |
| Dialekt: | Hasäfääli |
| Deutsch: | Hasenfell |
| Dialekt: | Hasäfüdlä |
| Deutsch: | Angsthase, Hasenfuss, Feigling |
| mhd hase | |
| Dialekt: | Hasäl (-ul) |
| Deutsch: | Haselstrauch |
| Dialekt: | Hasäl (-ul) |
| Deutsch: | Rute |
| Dialekt: | Hasälbach |
| Deutsch: | |
| Flurname vgl Familienname Haselbach | |
| Dialekt: | hasäliärä |
| Deutsch: | narren, toben |
| mhd haselieren | |