| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Halbfiirtig | Halbfeiertag | (nur Vormittag) | ||
| halbfränkig | halbfränkig | |||
| Halbfrankä | Halber Franken | |||
| Halbi | halbe Zeit | äs isch Halbi, halbi Eis, halbi Zwölfi | ||
| halbiärä | halbieren | (neu) | ||
| halbläär | halbleer | |||
| halbläbig | halblebend | |||
| halbläbig | erschöpft | |||
| halbliinig | halbleinig | |||
| halbliinig | bodenständig | |||
| halbliinig | bäuerlich | |||
| halblitärlä | um einen halben Liter spielen | |||
| Halbliter | Halber Liter | |||
| Halbmänär | schwerer Halbschlitten | |||
| Halbpfund | 250 Gramm | |||
| Halbräppler | halber Rappen | |||
| Halbring | Halbkreis | mhd halb ring | ||
| halbs | halbes | äs halbs Meitli (fast ein Mädchen) | ||
| Halbschuä | Halbschuhe | |||
| Halbtürli | Halbtürlein | an Alphütten | ||
| halbtood | halbtot | |||
| halbvoll | halbvoll | |||
| halbziits | halbe Zeit, meistens | halbziits uf eim Chuächä > Helfti, Chuächä | ||
| Halegär | Taugenichts | ital allegro = fröhlich | ||
| halegärä | lärmen | |||
| halegärä | blaumachen | |||
| Halftärä | Halfter | (um ein Tier zu halten) mhd halfter, engl halter | ||
| Halm | Grashalm | mhd halm (Halm für Stiel = Holm, engl haulm) Mz Hälm, Verkl. Hälmli | ||
| Halodäri | Taugenichts, Hallodri | halodärä > Halegär, Holdäri | ||
| Hals | Hals | Mz Häls, Verkl. Hälsli > Chällärhals | ||
| halsä | um den Hals fallen mhd helsen > helsä | |||
| Halsbätzi | etwas im Hals Steckengebliebenes | |||
| Halsband | Halsband | |||
| Halscheeri | Halskehre | > Gnickgruuppär | ||
| Halslämpä | Fetthaut beim Rind am Hals > Lämpä | |||
| Halsstarre | Halsstarre | |||
| Halstuäch | Halstuch | |||
| Halswee | Halsweh | |||
| Halszäpfli | Halszäpflein | |||
| Halszäpfli | Adamsapfel | |||
| halt | altes Wort “wir sollen halt sterben” är isch halt afig alt sä gang halt! | |||
| haltä | anhalten | > beitä | ||
| Haltä | Halde, Abhang | mhd halde vgl Familienname Halter, Inder-, Winter-, Abderhalden vgl Haldi UR | ||
| Haltäli | kleine Halde | |||
| Haltäwääg | Haldenweg | |||
| Halungg | Halunke, Holunke | (Bettler) | ||
| Hammichels | Nachfolger des Hans Michel Imhof (Familienzuname) | |||
| Hampflä | Hampfel | = eine Handvoll Mz Hämpflä mhd hantvoll Verkl. Hämpfäli vgl Arfel, Mumpfel | ||
| hampflä | handvoll zugreifen | si hend det gad schöön ghampflät! | ||
| Hampflätä | Handvoll |
| Dialekt: | Halbfiirtig |
| Deutsch: | Halbfeiertag |
| (nur Vormittag) | |
| Dialekt: | halbfränkig |
| Deutsch: | halbfränkig |
| Dialekt: | Halbfrankä |
| Deutsch: | Halber Franken |
| Dialekt: | Halbi |
| Deutsch: | halbe Zeit |
| äs isch Halbi, halbi Eis, halbi Zwölfi | |
| Dialekt: | halbiärä |
| Deutsch: | halbieren |
| (neu) | |
| Dialekt: | halbläär |
| Deutsch: | halbleer |
| Dialekt: | halbläbig |
| Deutsch: | halblebend |
| Dialekt: | halbläbig |
| Deutsch: | erschöpft |
| Dialekt: | halbliinig |
| Deutsch: | halbleinig |
| Dialekt: | halbliinig |
| Deutsch: | bodenständig |
| Dialekt: | halbliinig |
| Deutsch: | bäuerlich |
| Dialekt: | halblitärlä |
| Deutsch: | |
| um einen halben Liter spielen | |
| Dialekt: | Halbliter |
| Deutsch: | Halber Liter |
| Dialekt: | Halbmänär |
| Deutsch: | schwerer Halbschlitten |
| Dialekt: | Halbpfund |
| Deutsch: | 250 Gramm |
| Dialekt: | Halbräppler |
| Deutsch: | halber Rappen |
| Dialekt: | Halbring |
| Deutsch: | Halbkreis |
| mhd halb ring | |
| Dialekt: | halbs |
| Deutsch: | halbes |
| äs halbs Meitli (fast ein Mädchen) | |
| Dialekt: | Halbschuä |
| Deutsch: | Halbschuhe |
| Dialekt: | Halbtürli |
| Deutsch: | Halbtürlein |
| an Alphütten | |
| Dialekt: | halbtood |
| Deutsch: | halbtot |
| Dialekt: | halbvoll |
| Deutsch: | halbvoll |
| Dialekt: | halbziits |
| Deutsch: | halbe Zeit, meistens |
| halbziits uf eim Chuächä > Helfti, Chuächä | |
| Dialekt: | Halegär |
| Deutsch: | Taugenichts |
| ital allegro = fröhlich | |
| Dialekt: | halegärä |
| Deutsch: | lärmen |
| Dialekt: | halegärä |
| Deutsch: | blaumachen |
| Dialekt: | Halftärä |
| Deutsch: | Halfter |
| (um ein Tier zu halten) mhd halfter, engl halter | |
| Dialekt: | Halm |
| Deutsch: | Grashalm |
| mhd halm (Halm für Stiel = Holm, engl haulm) Mz Hälm, Verkl. Hälmli | |
| Dialekt: | Halodäri |
| Deutsch: | Taugenichts, Hallodri |
| halodärä > Halegär, Holdäri | |
| Dialekt: | Hals |
| Deutsch: | Hals |
| Mz Häls, Verkl. Hälsli > Chällärhals | |
| Dialekt: | halsä |
| Deutsch: | |
| um den Hals fallen mhd helsen > helsä | |
| Dialekt: | Halsbätzi |
| Deutsch: | |
| etwas im Hals Steckengebliebenes | |
| Dialekt: | Halsband |
| Deutsch: | Halsband |
| Dialekt: | Halscheeri |
| Deutsch: | Halskehre |
| > Gnickgruuppär | |
| Dialekt: | Halslämpä |
| Deutsch: | |
| Fetthaut beim Rind am Hals > Lämpä | |
| Dialekt: | Halsstarre |
| Deutsch: | Halsstarre |
| Dialekt: | Halstuäch |
| Deutsch: | Halstuch |
| Dialekt: | Halswee |
| Deutsch: | Halsweh |
| Dialekt: | Halszäpfli |
| Deutsch: | Halszäpflein |
| Dialekt: | Halszäpfli |
| Deutsch: | Adamsapfel |
| Dialekt: | halt |
| Deutsch: | |
| altes Wort “wir sollen halt sterben” är isch halt afig alt sä gang halt! | |
| Dialekt: | haltä |
| Deutsch: | anhalten |
| > beitä | |
| Dialekt: | Haltä |
| Deutsch: | Halde, Abhang |
| mhd halde vgl Familienname Halter, Inder-, Winter-, Abderhalden vgl Haldi UR | |
| Dialekt: | Haltäli |
| Deutsch: | kleine Halde |
| Dialekt: | Haltäwääg |
| Deutsch: | Haldenweg |
| Dialekt: | Halungg |
| Deutsch: | Halunke, Holunke |
| (Bettler) | |
| Dialekt: | Hammichels |
| Deutsch: | |
| Nachfolger des Hans Michel Imhof (Familienzuname) | |
| Dialekt: | Hampflä |
| Deutsch: | Hampfel |
| = eine Handvoll Mz Hämpflä mhd hantvoll Verkl. Hämpfäli vgl Arfel, Mumpfel | |
| Dialekt: | hampflä |
| Deutsch: | handvoll zugreifen |
| si hend det gad schöön ghampflät! | |
| Dialekt: | Hampflätä |
| Deutsch: | Handvoll |