| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio | 
|---|---|---|---|---|
| Hööchwasser | Hochwasser | |||
| Hööchweid | Hochweid | Flurname | ||
| Hööchweidli | Hochweidli | Flurname | ||
| Hööfli | Höflein | |||
| höölä | höhlen, aushöhlen | mhd höln | ||
| Hööli | Höhle | mhd. Hüle bei uns Loch: Höll-, Laui-, Gämschi-, Charä- > Hüülänä | ||
| höön | höhnisch, unwillig, gehässig | mhd hoene | ||
| höckä | zu Boden setzen | |||
| höcklä | gemütlich beisammensitzen | |||
| Höckli | Schemel | |||
| Höckli | kleiner Wohnsitz | |||
| höckligä | sitzend, nicht stehend oder liegend | auch höcklägsä | ||
| höfälä | den Hof machen, hofieren, schmeicheln | mhd hövelen, hovieren | ||
| Högärli | Höckerlein | |||
| Höll | Hölle | mhd helle : äsoo chuusch i d Hell! > Hell | ||
| Höllbach | Bach aus dem Hölloch jetzt: Höllochbach | |||
| Höllloch | auch Helloch | |||
| hölzig | aus Holz gemacht, hölzern | mhd holzin (früher fast alles Küchengeschirr), we im ä hölzigä Himmel: ziemlich unordentlich und laut hölzig: zähes Gemüse grobhölzig: von grober Art | ||
| hölzlä | mit (Zünd)hölzchen Los ziehen | |||
| hölzlä | Läden beigen mit Zwischenhölzern | |||
| Hölzli | kleines Stück Holz (>Zündhölzli),kleiner Wald (vgl. Burghölzli) | |||
| Hölzlidokter | Kurpfuscher | |||
| Hölzlidokter | Naturheilarzt | |||
| hörä | aufhören | mhd hören hör! hör einisch! i ha ghört i hörti einisch! Ruf beim Zickänä: Bscheid gää, susch höräd mär! neu: uufhörä, hör uuf! > ghöörä | ||
| hörälä | mit den Hörnern kämpfen | |||
| hörälä | mit einem kleinen Horn blasen | |||
| Höräli | kleines Horn | |||
| Höräli | kleines Blashorn | |||
| Höräli | kleiner Berg (> Eichhöräli, Hörndli, Hüürli) | |||
| Hörndli | Hörnlein, Hörnchen | jetzt meist Teigwaren Hörnli | ||
| hörnig | hörnern, aus Horn gemacht | ä hörnigä Griff (Messer, Gabel, Löffel) | ||
| hösälä, hoslä | die ersten Schritte | |||
| Hösälär, Hosli, Hösi | Hosenbub, Feigling | > Hosäfüdlä, Hasäfüdlä | ||
| Hösäli, Hösli | Höschen, Höslein | FN GL (Kapuzinerpater Othmar Hösli bekam einen Mitbruder zugeteilt als Sekretär,der hiess fortan “dr Undärhösli”) | ||
| hü! | vorwärts! | auch hüü! hüüscht! uralter Treibruf des Fuhrmanns vgl. hüst und hott (vorwärts und rückwärts zugleich) engl aheed neu hopp! | ||
| Hüäbärlig | Lederflick | (Hut) auf Schuhspitze | ||
| hüändärä | sinnlos tun wie ein Huhn ghüändärät, umähüändärä | |||
| Hüänderaug | Hühnerauge | |||
| Hüänderbluämä | alter Name für Alpenrose (Versteck für Alpenhühner) | |||
| Hüänderdräck | Hühnerdreck | |||
| Hüänderfüdlä | Angsthuhn | |||
| Hüänderhuus | Hühnerhaus | |||
| Hüändermischt | Hühnermist | |||
| Hüänderschtägli | Hühnertreppe | |||
| Hüändli | Hühnlein | (jetzt meist Poulet) | ||
| Hüübli | Häubchen | Nüd undär jedem Hüübli isch äs Tüübli! auch: Hüübäli | ||
| hüüchlä | heucheln | mhd hiuchelen | ||
| Hüüchlär | Heuchler | mhd hiucheler | ||
| Hüüffä | Mz Haufen ganz Hüüffä | |||
| hüüffälä | häufeln, Häuflein machen | ghüüffälät | 
| Dialekt: | Hööchwasser | 
| Deutsch: | Hochwasser | 
| Dialekt: | Hööchweid | 
| Deutsch: | Hochweid | 
| Flurname | |
| Dialekt: | Hööchweidli | 
| Deutsch: | Hochweidli | 
| Flurname | |
| Dialekt: | Hööfli | 
| Deutsch: | Höflein | 
| Dialekt: | höölä | 
| Deutsch: | höhlen, aushöhlen | 
| mhd höln | |
| Dialekt: | Hööli | 
| Deutsch: | Höhle | 
| mhd. Hüle bei uns Loch: Höll-, Laui-, Gämschi-, Charä- > Hüülänä | |
| Dialekt: | höön | 
| Deutsch: | höhnisch, unwillig, gehässig | 
| mhd hoene | |
| Dialekt: | höckä | 
| Deutsch: | zu Boden setzen | 
| Dialekt: | höcklä | 
| Deutsch: | gemütlich beisammensitzen | 
| Dialekt: | Höckli | 
| Deutsch: | Schemel | 
| Dialekt: | Höckli | 
| Deutsch: | kleiner Wohnsitz | 
| Dialekt: | höckligä | 
| Deutsch: | sitzend, nicht stehend oder liegend | 
| auch höcklägsä | |
| Dialekt: | höfälä | 
| Deutsch: | den Hof machen, hofieren, schmeicheln | 
| mhd hövelen, hovieren | |
| Dialekt: | Högärli | 
| Deutsch: | Höckerlein | 
| Dialekt: | Höll | 
| Deutsch: | Hölle | 
| mhd helle : äsoo chuusch i d Hell! > Hell | |
| Dialekt: | Höllbach | 
| Deutsch: | |
| Bach aus dem Hölloch jetzt: Höllochbach | |
| Dialekt: | Höllloch | 
| Deutsch: | |
| auch Helloch | |
| Dialekt: | hölzig | 
| Deutsch: | aus Holz gemacht, hölzern | 
| mhd holzin (früher fast alles Küchengeschirr), we im ä hölzigä Himmel: ziemlich unordentlich und laut hölzig: zähes Gemüse grobhölzig: von grober Art | |
| Dialekt: | hölzlä | 
| Deutsch: | |
| mit (Zünd)hölzchen Los ziehen | |
| Dialekt: | hölzlä | 
| Deutsch: | |
| Läden beigen mit Zwischenhölzern | |
| Dialekt: | Hölzli | 
| Deutsch: | |
| kleines Stück Holz (>Zündhölzli),kleiner Wald (vgl. Burghölzli) | |
| Dialekt: | Hölzlidokter | 
| Deutsch: | Kurpfuscher | 
| Dialekt: | Hölzlidokter | 
| Deutsch: | Naturheilarzt | 
| Dialekt: | hörä | 
| Deutsch: | aufhören | 
| mhd hören hör! hör einisch! i ha ghört i hörti einisch! Ruf beim Zickänä: Bscheid gää, susch höräd mär! neu: uufhörä, hör uuf! > ghöörä | |
| Dialekt: | hörälä | 
| Deutsch: | |
| mit den Hörnern kämpfen | |
| Dialekt: | hörälä | 
| Deutsch: | |
| mit einem kleinen Horn blasen | |
| Dialekt: | Höräli | 
| Deutsch: | kleines Horn | 
| Dialekt: | Höräli | 
| Deutsch: | kleines Blashorn | 
| Dialekt: | Höräli | 
| Deutsch: | |
| kleiner Berg (> Eichhöräli, Hörndli, Hüürli) | |
| Dialekt: | Hörndli | 
| Deutsch: | Hörnlein, Hörnchen | 
| jetzt meist Teigwaren Hörnli | |
| Dialekt: | hörnig | 
| Deutsch: | hörnern, aus Horn gemacht | 
| ä hörnigä Griff (Messer, Gabel, Löffel) | |
| Dialekt: | hösälä, hoslä | 
| Deutsch: | |
| die ersten Schritte | |
| Dialekt: | Hösälär, Hosli, Hösi | 
| Deutsch: | Hosenbub, Feigling | 
| > Hosäfüdlä, Hasäfüdlä | |
| Dialekt: | Hösäli, Hösli | 
| Deutsch: | Höschen, Höslein | 
| FN GL (Kapuzinerpater Othmar Hösli bekam einen Mitbruder zugeteilt als Sekretär,der hiess fortan “dr Undärhösli”) | |
| Dialekt: | hü! | 
| Deutsch: | vorwärts! | 
| auch hüü! hüüscht! uralter Treibruf des Fuhrmanns vgl. hüst und hott (vorwärts und rückwärts zugleich) engl aheed neu hopp! | |
| Dialekt: | Hüäbärlig | 
| Deutsch: | Lederflick | 
| (Hut) auf Schuhspitze | |
| Dialekt: | hüändärä | 
| Deutsch: | |
| sinnlos tun wie ein Huhn ghüändärät, umähüändärä | |
| Dialekt: | Hüänderaug | 
| Deutsch: | Hühnerauge | 
| Dialekt: | Hüänderbluämä | 
| Deutsch: | |
| alter Name für Alpenrose (Versteck für Alpenhühner) | |
| Dialekt: | Hüänderdräck | 
| Deutsch: | Hühnerdreck | 
| Dialekt: | Hüänderfüdlä | 
| Deutsch: | Angsthuhn | 
| Dialekt: | Hüänderhuus | 
| Deutsch: | Hühnerhaus | 
| Dialekt: | Hüändermischt | 
| Deutsch: | Hühnermist | 
| Dialekt: | Hüänderschtägli | 
| Deutsch: | Hühnertreppe | 
| Dialekt: | Hüändli | 
| Deutsch: | Hühnlein | 
| (jetzt meist Poulet) | |
| Dialekt: | Hüübli | 
| Deutsch: | Häubchen | 
| Nüd undär jedem Hüübli isch äs Tüübli! auch: Hüübäli | |
| Dialekt: | hüüchlä | 
| Deutsch: | heucheln | 
| mhd hiuchelen | |
| Dialekt: | Hüüchlär | 
| Deutsch: | Heuchler | 
| mhd hiucheler | |
| Dialekt: | Hüüffä | 
| Deutsch: | |
| Mz Haufen ganz Hüüffä | |
| Dialekt: | hüüffälä | 
| Deutsch: | häufeln, Häuflein machen | 
| ghüüffälät | |