| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| hindärsibuächschtabiärä | Rückgang machen | |||
| hindärsichoo | rückläufig geschäften | |||
| Hindärsigang | Rückwärtsgang | (Pferd, Motor) | ||
| Hindärsigang | Krebsgang | |||
| Hindärsigang | Rückschritt im Geschäft | |||
| hindärsigschäftä | mit Nachteil | |||
| hindärsijassä | mit Nachteil | |||
| hindärsimagäronä | rückwärts gekocht | (zuerst in Anken geröstet, dann mit Wasser gesotten), erbrochen | ||
| hindärsinnä | hintersinnen, Verstand verlieren | mä chönnt si hindärsinnä | ||
| Hindärtaal | Hinterthal | (Postkreis 1891-1995) Äs isch hiä im Taal hiä und daa öppär choo gu fraage, wo etz das Vordärtaal siig: mä heigs niänä aagschribä gsee, nur Hinterthal! | ||
| hindärwärts | im hinteren Gebiet | |||
| hinkä | hinken | är hinkt, hed ghunkä, isch ä ghinkätä, ä Hinki | ||
| hipnä | keuchen, lechzen | ghipnät | ||
| hirmä | ruhen, dösen | (Illgau) anderswo ghirme | ||
| Hirni | Hirn | (meist: Ghirni) hirnwüätig: hirnwütig Duden: Hirni (Lööli) hirnigglä > hurnigglä | ||
| Hirtätaag | Hirtetag | (winters im Stall) | ||
| Hirthämmli | Hirthemd | Kapuzenbluse der Landwirte (weiss für Heuen und Fest, blau im Stall, grün im Ausgang) Hiirthämli-Chriäg: Hirthemli-Krieg Schwyz April 1799 | ||
| hitzleichä | wetterleuchten | (Blitz ohne Donner) äs hitzleichät > leichä | ||
| hobeetä | hobeten | gad schöön ghobeetät | ||
| hobeetä | Fest feiern | |||
| Hobelbank | Hobelbank | |||
| Hock | Sitz, geselliges Beisammensitzen | |||
| hockä | hocken, sitzen | mhd hucken nicht mehr überall hoffähig alls la hockä laa: nicht erledigen > aa-, ab-, appä-, übär-, vär- | ||
| Hofär | Familienzuname Hofer (= Imhof) mhd hover > Hoof, Imhoof | |||
| Hofärig | Familienzuname Hoferig oder im Hof > Jäägglig | |||
| hoffätli | hoffentlich | mhd hoffenlich hoffätli chund är einisch! | ||
| Hogär | Höcker, Buckel, Hügel | mhd hocker Familienname | ||
| hogärä | auf dem Buckel tragen | |||
| Hogärbei | Schulterblatt | |||
| holä | holen | mhd holen = zu sich rufen gang hol ä! > reichä | ||
| Holdär(ä) | Holunder | mhd holunder im Volksglauben grosse Rolle, als Blitzschutz früher musste in jedem Hausgarten ein Holderbaum wachsen > Reik- | ||
| Holdäri | > Halegär | |||
| Holdäribock | unzähmbares Weib | |||
| Holderaschti | schäumendes Getränk aus Holderblust (Asti = Schaumwein aus Asti It) | |||
| Holderchnebel | Holunderknebel | |||
| Holz | Wald, Holz | mhd holz is Holz = in Wald obem Holz = ob dem Wald blutts Holz (Wald ohne Laub) vgl Familiennamen Imholz, Holzer, Holzherr | ||
| holzä | holzen | = Bäume fällen im Wald mhd holzen si sind gu holzä neu: zuschanden machen > abholzä, uusholzä | ||
| Holzär | Holzer | mhd holzer HolzfälLeitäräler,Holzbildhauer | ||
| Holzöpfel | wild im Wald gewachsen | |||
| Holzbödä | Schuhe mit Holzsohlen | |||
| Holzbei | Holzbein | (jetzt: Prothese) | ||
| Holzbirä | Holzbirne, Wildbirne | wild im Wald gewachsen | ||
| Holzbock | Holzbock Ambäck | |||
| Holzbodä | Boden aus Holz (nicht Stein) | |||
| Holzchäfär | Holzkäfer | |||
| Holzfluä | Holzfluh | |||
| Holzgrind | harter Kopf | |||
| Holzguägä | Holzkäfer | |||
| Holzhuus | Haus aus Holz, Haus für Holz | |||
| Holzschuä | offene Sommerschuhe aus Holz gemacht mhd holz schuoch |
| Dialekt: | hindärsibuächschtabiärä |
| Deutsch: | Rückgang machen |
| Dialekt: | hindärsichoo |
| Deutsch: | rückläufig geschäften |
| Dialekt: | Hindärsigang |
| Deutsch: | Rückwärtsgang |
| (Pferd, Motor) | |
| Dialekt: | Hindärsigang |
| Deutsch: | Krebsgang |
| Dialekt: | Hindärsigang |
| Deutsch: | |
| Rückschritt im Geschäft | |
| Dialekt: | hindärsigschäftä |
| Deutsch: | |
| mit Nachteil | |
| Dialekt: | hindärsijassä |
| Deutsch: | |
| mit Nachteil | |
| Dialekt: | hindärsimagäronä |
| Deutsch: | rückwärts gekocht |
| (zuerst in Anken geröstet, dann mit Wasser gesotten), erbrochen | |
| Dialekt: | hindärsinnä |
| Deutsch: | hintersinnen, Verstand verlieren |
| mä chönnt si hindärsinnä | |
| Dialekt: | Hindärtaal |
| Deutsch: | Hinterthal |
| (Postkreis 1891-1995) Äs isch hiä im Taal hiä und daa öppär choo gu fraage, wo etz das Vordärtaal siig: mä heigs niänä aagschribä gsee, nur Hinterthal! | |
| Dialekt: | hindärwärts |
| Deutsch: | |
| im hinteren Gebiet | |
| Dialekt: | hinkä |
| Deutsch: | hinken |
| är hinkt, hed ghunkä, isch ä ghinkätä, ä Hinki | |
| Dialekt: | hipnä |
| Deutsch: | keuchen, lechzen |
| ghipnät | |
| Dialekt: | hirmä |
| Deutsch: | ruhen, dösen |
| (Illgau) anderswo ghirme | |
| Dialekt: | Hirni |
| Deutsch: | Hirn |
| (meist: Ghirni) hirnwüätig: hirnwütig Duden: Hirni (Lööli) hirnigglä > hurnigglä | |
| Dialekt: | Hirtätaag |
| Deutsch: | Hirtetag |
| (winters im Stall) | |
| Dialekt: | Hirthämmli |
| Deutsch: | Hirthemd |
| Kapuzenbluse der Landwirte (weiss für Heuen und Fest, blau im Stall, grün im Ausgang) Hiirthämli-Chriäg: Hirthemli-Krieg Schwyz April 1799 | |
| Dialekt: | hitzleichä |
| Deutsch: | wetterleuchten |
| (Blitz ohne Donner) äs hitzleichät > leichä | |
| Dialekt: | hobeetä |
| Deutsch: | hobeten |
| gad schöön ghobeetät | |
| Dialekt: | hobeetä |
| Deutsch: | Fest feiern |
| Dialekt: | Hobelbank |
| Deutsch: | Hobelbank |
| Dialekt: | Hock |
| Deutsch: | Sitz, geselliges Beisammensitzen |
| Dialekt: | hockä |
| Deutsch: | hocken, sitzen |
| mhd hucken nicht mehr überall hoffähig alls la hockä laa: nicht erledigen > aa-, ab-, appä-, übär-, vär- | |
| Dialekt: | Hofär |
| Deutsch: | |
| Familienzuname Hofer (= Imhof) mhd hover > Hoof, Imhoof | |
| Dialekt: | Hofärig |
| Deutsch: | |
| Familienzuname Hoferig oder im Hof > Jäägglig | |
| Dialekt: | hoffätli |
| Deutsch: | hoffentlich |
| mhd hoffenlich hoffätli chund är einisch! | |
| Dialekt: | Hogär |
| Deutsch: | Höcker, Buckel, Hügel |
| mhd hocker Familienname | |
| Dialekt: | hogärä |
| Deutsch: | |
| auf dem Buckel tragen | |
| Dialekt: | Hogärbei |
| Deutsch: | Schulterblatt |
| Dialekt: | holä |
| Deutsch: | holen |
| mhd holen = zu sich rufen gang hol ä! > reichä | |
| Dialekt: | Holdär(ä) |
| Deutsch: | Holunder |
| mhd holunder im Volksglauben grosse Rolle, als Blitzschutz früher musste in jedem Hausgarten ein Holderbaum wachsen > Reik- | |
| Dialekt: | Holdäri |
| Deutsch: | |
| > Halegär | |
| Dialekt: | Holdäribock |
| Deutsch: | |
| unzähmbares Weib | |
| Dialekt: | Holderaschti |
| Deutsch: | |
| schäumendes Getränk aus Holderblust (Asti = Schaumwein aus Asti It) | |
| Dialekt: | Holderchnebel |
| Deutsch: | Holunderknebel |
| Dialekt: | Holz |
| Deutsch: | Wald, Holz |
| mhd holz is Holz = in Wald obem Holz = ob dem Wald blutts Holz (Wald ohne Laub) vgl Familiennamen Imholz, Holzer, Holzherr | |
| Dialekt: | holzä |
| Deutsch: | holzen |
| = Bäume fällen im Wald mhd holzen si sind gu holzä neu: zuschanden machen > abholzä, uusholzä | |
| Dialekt: | Holzär |
| Deutsch: | Holzer |
| mhd holzer HolzfälLeitäräler,Holzbildhauer | |
| Dialekt: | Holzöpfel |
| Deutsch: | |
| wild im Wald gewachsen | |
| Dialekt: | Holzbödä |
| Deutsch: | |
| Schuhe mit Holzsohlen | |
| Dialekt: | Holzbei |
| Deutsch: | Holzbein |
| (jetzt: Prothese) | |
| Dialekt: | Holzbirä |
| Deutsch: | Holzbirne, Wildbirne |
| wild im Wald gewachsen | |
| Dialekt: | Holzbock |
| Deutsch: | Holzbock Ambäck |
| Dialekt: | Holzbodä |
| Deutsch: | |
| Boden aus Holz (nicht Stein) | |
| Dialekt: | Holzchäfär |
| Deutsch: | Holzkäfer |
| Dialekt: | Holzfluä |
| Deutsch: | Holzfluh |
| Dialekt: | Holzgrind |
| Deutsch: | harter Kopf |
| Dialekt: | Holzguägä |
| Deutsch: | Holzkäfer |
| Dialekt: | Holzhuus |
| Deutsch: | Haus aus Holz, Haus für Holz |
| Dialekt: | Holzschuä |
| Deutsch: | |
| offene Sommerschuhe aus Holz gemacht mhd holz schuoch | |