| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| ghaa | zurückhalten | dr Hund mögä ghaa d Lüüt mögä ghaa i mags nümmä ghaa (Erbrechen, Durchfall, Wasser) | ||
| ghaa | erwischen | äs hed mi ghaa (Fieber) | ||
| ghaa | besprechen | mr hends gad vo diär ghaa - da antwortete ein Magerer: ja dä hend är viil ghaa,ein anderer: isch das ds Voorässä gsii? | ||
| ghaarät | behaart | |||
| Ghackäts | Gehacktes Fleisch | > Gschnätzläts | ||
| Ghalegär | Lärm, Tollheit, Halloo | |||
| ghaltä | versorgen | (Kleider in Kasten) ds Gwand gu ghaltä Wort alt und weitverbreitet | ||
| ghauä adär gschtochä | mit Schwert oder Spiess,auf alle Fälle, in jeder Weise, so oder so vgl. hieb-und stichfest | |||
| Gheeg | Gehege, umzäunter Platz | mhd gehege SZ Gheeig > Haag | ||
| gheiät | dunstig, verschleiert | äso gheiät mhd geheie = Hitze vgl. (Dunst, hitzig) | ||
| gherisch | herrisch, herrschsüchtig | |||
| ghiiärisch | zum Fallen geneigt, mit Ungemach behaftet, unheimlich | |||
| ghiijä | hineinwerfen, hineinfallen | > uusä- | ||
| ghiijä | fallen, werfen | mhd hien, hîwen, gehijen > värhiijä, Chuäghiijär, Märäghiijär, geiglä | ||
| Ghiium | Älplerspeise, Rührum | |||
| Ghiium | unbeständiger Mensch | (BE Ghei Abhang) | ||
| Ghilfmä | Helfer bei der Arbeit > hälffä, | |||
| Ghilfmä | Gehilfmann, Handknabe | hesch da ä guätä Ghilfmä! > hälffä | ||
| Ghirni | Gehirn | mhd gehirne | ||
| Ghirnibickär | unermüdlicher Frager | > Hirni | ||
| ghogärät | bucklig, uneben, hügelig | |||
| ghudlät | zerfallen, zerschlissen | |||
| ghulffä | geholfen | ghulfen fan > hälffä | ||
| ghunkä | gehinkt | är hed schonu ghunkä > hinkä | ||
| ghuuffnät | gehäuft | |||
| giäng | ginge | i giäng nüd det hii äs giäng, wänn ... > gaa | ||
| Giässä | Giessen, Wasserfall | mhd giezen vgl Giessbach BE, Giesskanne | ||
| Giässfass | Giessfass, Handfass | am Boffät | ||
| Gibäli | kleiner Giebel | |||
| Gibel | Giebel | (-ul) mhd gibel engl gaible Hausgiebel, Bergform | ||
| gichtig | von Gicht befallen | (in alten Gülten: gichtig = geständig für Schuld) | ||
| gid | gibt | är gid nüüd drum das gid einisch ä Leerär adär ä Pfarr! äs gid ä = es gibt ihn, es kommt zustande (Arbeit, Kochen) Zuruf an Erntende im Garten: gids? gids grooss? (Gumeli) gids nämis? gids wooluus? (Gemüse)> gää | ||
| Gift | Gabe, Geschenk | ursprünglich (vgl. Mitgift, engl gift, mhd gift) | ||
| giftälä | giftig reden und handeln | |||
| giftig | voll Gift, voll Hass | äs giftigs huärä Wiibärvolch giftig root, blau, gälb, grüän giftägi Schtimm | ||
| Giftli | Giftspritzer | Giftli! > värgiftä | ||
| gigälä | kichern, lachen | mhd gickeln (spötteln) “Gigälä gägälä gaaggä bääggä” (Spruch Illgau) | ||
| Gigäli | Kicherer | |||
| Gigälisuppä | Lachsuppe | iär hend mäni Gigälisuppä ghaa, as är nümmä chönid hörä! | ||
| giggs | keinerlei | nüd giggs und nüd gaggs> gaggärä | ||
| Giigä | Bassgeige | Giigli: gewöhnliche Geige ahd giga mhd gige öppis i d Giigä gää: durch Spielen verlieren | ||
| Giigä | Gigen | Flurname | ||
| giigä | geigenspielen, hin und her bewegen | mhd gige spasshaft: ich gaa gu gä giigä übertr. äs giigät nüüd (kein Friede in der Ehe) äs chund nüd z giigä (kommt nicht zustande) | ||
| Giigäbank | Bank für die Tanzmusiker | |||
| Giigäbank | Geigenbank | |||
| Giigär | Geigenspieler, Musikant | > Türligiigär | ||
| Giigärä | Gigern | Hofname (Namenserklärung) | ||
| Giigärs | Familienname Betschart | |||
| Giigäschillig | Geigenschilling, Musikerlohn | |||
| giigaagä | schaukeln, wippen | > gaagä |
| Dialekt: | ghaa |
| Deutsch: | zurückhalten |
| dr Hund mögä ghaa d Lüüt mögä ghaa i mags nümmä ghaa (Erbrechen, Durchfall, Wasser) | |
| Dialekt: | ghaa |
| Deutsch: | erwischen |
| äs hed mi ghaa (Fieber) | |
| Dialekt: | ghaa |
| Deutsch: | besprechen |
| mr hends gad vo diär ghaa - da antwortete ein Magerer: ja dä hend är viil ghaa,ein anderer: isch das ds Voorässä gsii? | |
| Dialekt: | ghaarät |
| Deutsch: | behaart |
| Dialekt: | Ghackäts |
| Deutsch: | Gehacktes Fleisch |
| > Gschnätzläts | |
| Dialekt: | Ghalegär |
| Deutsch: | Lärm, Tollheit, Halloo |
| Dialekt: | ghaltä |
| Deutsch: | versorgen |
| (Kleider in Kasten) ds Gwand gu ghaltä Wort alt und weitverbreitet | |
| Dialekt: | ghauä adär gschtochä |
| Deutsch: | |
| mit Schwert oder Spiess,auf alle Fälle, in jeder Weise, so oder so vgl. hieb-und stichfest | |
| Dialekt: | Gheeg |
| Deutsch: | Gehege, umzäunter Platz |
| mhd gehege SZ Gheeig > Haag | |
| Dialekt: | gheiät |
| Deutsch: | dunstig, verschleiert |
| äso gheiät mhd geheie = Hitze vgl. (Dunst, hitzig) | |
| Dialekt: | gherisch |
| Deutsch: | herrisch, herrschsüchtig |
| Dialekt: | ghiiärisch |
| Deutsch: | zum Fallen geneigt, mit Ungemach behaftet, unheimlich |
| Dialekt: | ghiijä |
| Deutsch: | hineinwerfen, hineinfallen |
| > uusä- | |
| Dialekt: | ghiijä |
| Deutsch: | fallen, werfen |
| mhd hien, hîwen, gehijen > värhiijä, Chuäghiijär, Märäghiijär, geiglä | |
| Dialekt: | Ghiium |
| Deutsch: | Älplerspeise, Rührum |
| Dialekt: | Ghiium |
| Deutsch: | unbeständiger Mensch |
| (BE Ghei Abhang) | |
| Dialekt: | Ghilfmä |
| Deutsch: | |
| Helfer bei der Arbeit > hälffä, | |
| Dialekt: | Ghilfmä |
| Deutsch: | Gehilfmann, Handknabe |
| hesch da ä guätä Ghilfmä! > hälffä | |
| Dialekt: | Ghirni |
| Deutsch: | Gehirn |
| mhd gehirne | |
| Dialekt: | Ghirnibickär |
| Deutsch: | unermüdlicher Frager |
| > Hirni | |
| Dialekt: | ghogärät |
| Deutsch: | bucklig, uneben, hügelig |
| Dialekt: | ghudlät |
| Deutsch: | zerfallen, zerschlissen |
| Dialekt: | ghulffä |
| Deutsch: | geholfen |
| ghulfen fan > hälffä | |
| Dialekt: | ghunkä |
| Deutsch: | gehinkt |
| är hed schonu ghunkä > hinkä | |
| Dialekt: | ghuuffnät |
| Deutsch: | gehäuft |
| Dialekt: | giäng |
| Deutsch: | ginge |
| i giäng nüd det hii äs giäng, wänn ... > gaa | |
| Dialekt: | Giässä |
| Deutsch: | Giessen, Wasserfall |
| mhd giezen vgl Giessbach BE, Giesskanne | |
| Dialekt: | Giässfass |
| Deutsch: | Giessfass, Handfass |
| am Boffät | |
| Dialekt: | Gibäli |
| Deutsch: | kleiner Giebel |
| Dialekt: | Gibel |
| Deutsch: | Giebel |
| (-ul) mhd gibel engl gaible Hausgiebel, Bergform | |
| Dialekt: | gichtig |
| Deutsch: | von Gicht befallen |
| (in alten Gülten: gichtig = geständig für Schuld) | |
| Dialekt: | gid |
| Deutsch: | gibt |
| är gid nüüd drum das gid einisch ä Leerär adär ä Pfarr! äs gid ä = es gibt ihn, es kommt zustande (Arbeit, Kochen) Zuruf an Erntende im Garten: gids? gids grooss? (Gumeli) gids nämis? gids wooluus? (Gemüse)> gää | |
| Dialekt: | Gift |
| Deutsch: | Gabe, Geschenk |
| ursprünglich (vgl. Mitgift, engl gift, mhd gift) | |
| Dialekt: | giftälä |
| Deutsch: | giftig reden und handeln |
| Dialekt: | giftig |
| Deutsch: | voll Gift, voll Hass |
| äs giftigs huärä Wiibärvolch giftig root, blau, gälb, grüän giftägi Schtimm | |
| Dialekt: | Giftli |
| Deutsch: | Giftspritzer |
| Giftli! > värgiftä | |
| Dialekt: | gigälä |
| Deutsch: | kichern, lachen |
| mhd gickeln (spötteln) “Gigälä gägälä gaaggä bääggä” (Spruch Illgau) | |
| Dialekt: | Gigäli |
| Deutsch: | Kicherer |
| Dialekt: | Gigälisuppä |
| Deutsch: | Lachsuppe |
| iär hend mäni Gigälisuppä ghaa, as är nümmä chönid hörä! | |
| Dialekt: | giggs |
| Deutsch: | keinerlei |
| nüd giggs und nüd gaggs> gaggärä | |
| Dialekt: | Giigä |
| Deutsch: | Bassgeige |
| Giigli: gewöhnliche Geige ahd giga mhd gige öppis i d Giigä gää: durch Spielen verlieren | |
| Dialekt: | Giigä |
| Deutsch: | Gigen |
| Flurname | |
| Dialekt: | giigä |
| Deutsch: | geigenspielen, hin und her bewegen |
| mhd gige spasshaft: ich gaa gu gä giigä übertr. äs giigät nüüd (kein Friede in der Ehe) äs chund nüd z giigä (kommt nicht zustande) | |
| Dialekt: | Giigäbank |
| Deutsch: | Bank für die Tanzmusiker |
| Dialekt: | Giigäbank |
| Deutsch: | Geigenbank |
| Dialekt: | Giigär |
| Deutsch: | Geigenspieler, Musikant |
| > Türligiigär | |
| Dialekt: | Giigärä |
| Deutsch: | Gigern |
| Hofname (Namenserklärung) | |
| Dialekt: | Giigärs |
| Deutsch: | |
| Familienname Betschart | |
| Dialekt: | Giigäschillig |
| Deutsch: | Geigenschilling, Musikerlohn |
| Dialekt: | giigaagä |
| Deutsch: | schaukeln, wippen |
| > gaagä | |