| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio | 
|---|---|---|---|---|
| gfründ | verwandt | i bi nüd gfründ mit diär! “alle Gfründt” (die ganze Verwandschaft) ahd friunt mhd gevriunt | ||
| gfreuä | sich freuen | magsch di nüd draa gfreuä? | ||
| gfreut | gefreut, beliebt | äs gfreuts Meitli > ungfreut | ||
| Gfriitä | Gefreiter | (unterster Militärrang) urspr. Freierklärter, von niedrigen Diensten Befreiter gefreit sein > frii | ||
| gfroorä | gefroren | mr hend gfroorä dr See isch gfroorä (zugefroren) gfroornä Schnee Film: Das gfroorni Häärz | ||
| Gfuär | Führung Zugpferd | nüd z Gfuär gaa: Pferde gehorchen nicht,nicht Erfolg haben | ||
| gfuärig | leicht zu führen | |||
| gg | gegeben .. geg.. | z.B. ggää | ||
| Ggäädär | Geäder | zähes Fleisch, von Adern durchzogen | ||
| Ggäädärmanndli | ausgemergeltes Männlein | > Aadärä | ||
| ggässä | gegessen | |||
| ggööfälät | kindisches Benehmen zeigend | |||
| ggaffät | gegafft | |||
| ggangä | gegangen | |||
| ggeicht | geeicht, gefasst | |||
| ggeinät | gegähnt | |||
| ggh | Knall-Laut im hinteren Gaumen bei offenem Mund = ja! einverstanden! Zu meiner Bubenzeit noch gang und gäbe bei Jung und Alt,einmal sogar bei der Hochzeit in der Kirche für Ja-Wort | |||
| ggiischät | eisig kalt, zu Eis geworden | väriischät vereist | ||
| ggrächät | zurechtgelegt, bereit | bisch ggrächät? hesch alls ggrächät? > rächä | ||
| ggrüblät | gegrübelt | hübsch grüblet Käs = Käse mit hübschen Löchern | ||
| ggriffä | gegriffen | |||
| ggriggälät | gespreizt | |||
| ggriissät | mit angegrauten Haaren | är isch afig griissätTraugemund (um 1200) Durch was ist der Wald so grise? - von manchem Alter! vgl. Grizzlybär, Grisons GB | ||
| Ggriissät | Griesset-Berg | |||
| ggriisslät | gesprenkelt, grau-weiss | |||
| ggripschät | Gebiet mit Gripsch | |||
| ggruuä | gereut, bereut | äs isch mi gruuä | ||
| Gguchs | Geguchse, Gestöber | äs Gguchs isch das gsii! | ||
| ggultä | gegolten | |||
| ggultä | gegolten | > gältä, Gült | ||
| ggultä | galt, gegolten | 1586 hat nie vil gulten | ||
| ghäärdälät | nach frischer Erde schmeckend | |||
| ghääsät | gekleidet | mhd gehaese (Kleidung)> wiissghääsät | ||
| Ghältli | Behältnis, Unterteilung im Kasten | |||
| Ghänk | viel Wäsche aufgehenkt, viel Zeug angehängt | >hänkä | ||
| Ghöör | Gehör | mhd gehoere är hed das im Ghöör ds Ghöör värschlaa > Muusig- | ||
| ghöörä | hören, lauschen | ahd ik gehorta dat seggen ich hörte das sagen mhd gehoeren i ghöörä nüüd hesch ghöört? vom ghöörä sägä leert mä lüügä vom ghöörä nachä Muusig leerä > hörä, ghört, losä UR? NW gheerä | ||
| ghöörübäl | schwerhörig | |||
| ghöörig | schalldurchlässig | > ghörig | ||
| ghörig | gehören, zu eigen sein | mhd gehoeren a wem ghöört das Huus? äs hed am Vattär ghöör | ||
| ghörig | gehörig, richtig | mhd gehoereg ghörig adär lätz ghörig und rächtnüd ghörig im Chopf, im Schtrumpf ghörig schöön zum losä! heute verdrängt von richtig (in der Schule ist alles richtig, nümmä ghörig) > ghöörig | ||
| ghüür | geheuer | mhd gehiure behaglich, traut Lienert nüd ghüür = nicht geheuer, unbehaglich, vielleicht ein Ungeheuer da > Unghüür | ||
| Ghüüraatäts | Kaffee und Schnaps, Gumäli und Birä | |||
| Ghüüs | Gehäuse | |||
| Ghüdäl | Gehudel | |||
| Ghüdäl | zerfallenes Gebäude | |||
| Ghüdäl | zerfallenes Gebirge | |||
| Ghütti | “ein Gehüte” | das zu hüten ist, eine Schar Vieh ein Ghütti Rinder | ||
| Ghüttibock | Leitbock | neu Gruppenführer(in) | ||
| ghaa | gehabt | haa hesch z Mittaag ghaa? hesch gnuäg ghaa? | 
| Dialekt: | gfründ | 
| Deutsch: | verwandt | 
| i bi nüd gfründ mit diär! “alle Gfründt” (die ganze Verwandschaft) ahd friunt mhd gevriunt | |
| Dialekt: | gfreuä | 
| Deutsch: | sich freuen | 
| magsch di nüd draa gfreuä? | |
| Dialekt: | gfreut | 
| Deutsch: | gefreut, beliebt | 
| äs gfreuts Meitli > ungfreut | |
| Dialekt: | Gfriitä | 
| Deutsch: | Gefreiter | 
| (unterster Militärrang) urspr. Freierklärter, von niedrigen Diensten Befreiter gefreit sein > frii | |
| Dialekt: | gfroorä | 
| Deutsch: | gefroren | 
| mr hend gfroorä dr See isch gfroorä (zugefroren) gfroornä Schnee Film: Das gfroorni Häärz | |
| Dialekt: | Gfuär | 
| Deutsch: | Führung Zugpferd | 
| nüd z Gfuär gaa: Pferde gehorchen nicht,nicht Erfolg haben | |
| Dialekt: | gfuärig | 
| Deutsch: | leicht zu führen | 
| Dialekt: | gg | 
| Deutsch: | gegeben .. geg.. | 
| z.B. ggää | |
| Dialekt: | Ggäädär | 
| Deutsch: | Geäder | 
| zähes Fleisch, von Adern durchzogen | |
| Dialekt: | Ggäädärmanndli | 
| Deutsch: | ausgemergeltes Männlein | 
| > Aadärä | |
| Dialekt: | ggässä | 
| Deutsch: | gegessen | 
| Dialekt: | ggööfälät | 
| Deutsch: | kindisches Benehmen zeigend | 
| Dialekt: | ggaffät | 
| Deutsch: | gegafft | 
| Dialekt: | ggangä | 
| Deutsch: | gegangen | 
| Dialekt: | ggeicht | 
| Deutsch: | geeicht, gefasst | 
| Dialekt: | ggeinät | 
| Deutsch: | gegähnt | 
| Dialekt: | ggh | 
| Deutsch: | |
| Knall-Laut im hinteren Gaumen bei offenem Mund = ja! einverstanden! Zu meiner Bubenzeit noch gang und gäbe bei Jung und Alt,einmal sogar bei der Hochzeit in der Kirche für Ja-Wort | |
| Dialekt: | ggiischät | 
| Deutsch: | eisig kalt, zu Eis geworden | 
| väriischät vereist | |
| Dialekt: | ggrächät | 
| Deutsch: | zurechtgelegt, bereit | 
| bisch ggrächät? hesch alls ggrächät? > rächä | |
| Dialekt: | ggrüblät | 
| Deutsch: | gegrübelt | 
| hübsch grüblet Käs = Käse mit hübschen Löchern | |
| Dialekt: | ggriffä | 
| Deutsch: | gegriffen | 
| Dialekt: | ggriggälät | 
| Deutsch: | gespreizt | 
| Dialekt: | ggriissät | 
| Deutsch: | mit angegrauten Haaren | 
| är isch afig griissätTraugemund (um 1200) Durch was ist der Wald so grise? - von manchem Alter! vgl. Grizzlybär, Grisons GB | |
| Dialekt: | Ggriissät | 
| Deutsch: | Griesset-Berg | 
| Dialekt: | ggriisslät | 
| Deutsch: | gesprenkelt, grau-weiss | 
| Dialekt: | ggripschät | 
| Deutsch: | Gebiet mit Gripsch | 
| Dialekt: | ggruuä | 
| Deutsch: | gereut, bereut | 
| äs isch mi gruuä | |
| Dialekt: | Gguchs | 
| Deutsch: | Geguchse, Gestöber | 
| äs Gguchs isch das gsii! | |
| Dialekt: | ggultä | 
| Deutsch: | gegolten | 
| Dialekt: | ggultä | 
| Deutsch: | gegolten | 
| > gältä, Gült | |
| Dialekt: | ggultä | 
| Deutsch: | galt, gegolten | 
| 1586 hat nie vil gulten | |
| Dialekt: | ghäärdälät | 
| Deutsch: | |
| nach frischer Erde schmeckend | |
| Dialekt: | ghääsät | 
| Deutsch: | gekleidet | 
| mhd gehaese (Kleidung)> wiissghääsät | |
| Dialekt: | Ghältli | 
| Deutsch: | Behältnis, Unterteilung im Kasten | 
| Dialekt: | Ghänk | 
| Deutsch: | viel Wäsche aufgehenkt, viel Zeug angehängt | 
| >hänkä | |
| Dialekt: | Ghöör | 
| Deutsch: | Gehör | 
| mhd gehoere är hed das im Ghöör ds Ghöör värschlaa > Muusig- | |
| Dialekt: | ghöörä | 
| Deutsch: | hören, lauschen | 
| ahd ik gehorta dat seggen ich hörte das sagen mhd gehoeren i ghöörä nüüd hesch ghöört? vom ghöörä sägä leert mä lüügä vom ghöörä nachä Muusig leerä > hörä, ghört, losä UR? NW gheerä | |
| Dialekt: | ghöörübäl | 
| Deutsch: | schwerhörig | 
| Dialekt: | ghöörig | 
| Deutsch: | schalldurchlässig | 
| > ghörig | |
| Dialekt: | ghörig | 
| Deutsch: | gehören, zu eigen sein | 
| mhd gehoeren a wem ghöört das Huus? äs hed am Vattär ghöör | |
| Dialekt: | ghörig | 
| Deutsch: | gehörig, richtig | 
| mhd gehoereg ghörig adär lätz ghörig und rächtnüd ghörig im Chopf, im Schtrumpf ghörig schöön zum losä! heute verdrängt von richtig (in der Schule ist alles richtig, nümmä ghörig) > ghöörig | |
| Dialekt: | ghüür | 
| Deutsch: | geheuer | 
| mhd gehiure behaglich, traut Lienert nüd ghüür = nicht geheuer, unbehaglich, vielleicht ein Ungeheuer da > Unghüür | |
| Dialekt: | Ghüüraatäts | 
| Deutsch: | |
| Kaffee und Schnaps, Gumäli und Birä | |
| Dialekt: | Ghüüs | 
| Deutsch: | Gehäuse | 
| Dialekt: | Ghüdäl | 
| Deutsch: | Gehudel | 
| Dialekt: | Ghüdäl | 
| Deutsch: | zerfallenes Gebäude | 
| Dialekt: | Ghüdäl | 
| Deutsch: | zerfallenes Gebirge | 
| Dialekt: | Ghütti | 
| Deutsch: | “ein Gehüte” | 
| das zu hüten ist, eine Schar Vieh ein Ghütti Rinder | |
| Dialekt: | Ghüttibock | 
| Deutsch: | Leitbock | 
| neu Gruppenführer(in) | |
| Dialekt: | ghaa | 
| Deutsch: | gehabt | 
| haa hesch z Mittaag ghaa? hesch gnuäg ghaa? | |