| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Geissfaarä | Geissfarn | |||
| Geissfuäss | Geissfuss | Hebeisen mit gespaltenem Fuss mhd geiz vuoz | ||
| Geissgädäli | Ziegenstall | |||
| Geissgüügälä | geisshornen | Kinderspiel Illgau | ||
| Geissgegäl | Ziegendreck | Geissgegul-Döörfli | ||
| Geisshimel | Entsorgung für värreckti Geissä | |||
| Geisslär | Geisser, Ziegenhirt | vgl Familienname Geisser Geisserig | ||
| geisslärä | als Geissler amten | Ich ha hiä und da im Summer chönnä mit ds Töllggärs gu geisslärä i Teufbachwald: das isch dä schöön gsii! | ||
| Geissli | kleine Geiss | (Gitzi) | ||
| Geissmatt | Geissmatt | Flurname | ||
| Geissmilch | Ziegenmilch | (gilt als besonders heilkräftig) | ||
| Geisspuur | Ziegen-Bauer | auch: Geissä-Puur | ||
| Geissrüggä | Geiss-Rücken | Übername für Pfr. Schmid | ||
| Geissschtääg | Geiss-Steg | |||
| Geissschtock | Geiss-Stock | |||
| Geisswääg | Ziegen-Weg | |||
| Geitäbäärg | Geitenberg | Flurname (Namendeutung) | ||
| Gellä | grelle, gellende, laute Stimme | diä hed au ä Gellä! mhd gellen | ||
| Gellärettli | Armbanduhr | |||
| Gelobt sei | Gelobt sei Jesus Christ! Christengruss morgens und abends Spöttisch(Galopp) beantwortet mit: chasch choo wänns wäärmär isch! | |||
| Genzi | Gänze | i dr Genzi | ||
| Gerbälä | Germer | anderswo Germele, Gerbere | ||
| Gerschnär | Gerschner, Schwingbesen, Rührkelle Scheuerwischer | OW Geschel | ||
| Gertäl | Gerte | mhd gerte Rute Gerten in Bannwäldern hauen verboten | ||
| Gertrubi | Ried | > Geertä | ||
| Gescht | Gäste | |||
| geschter | gestern | mhd gester geschtärig > vorgeschter | ||
| Geubsch | Aufschrei | anderwo: Göiss, Geups > güüssä | ||
| Geufär | Geifer | mhd gaifer Geuferlätz, geufärä anderswo: Göifer | ||
| Geuggel | jung, übermütig | (Hund, Mensch) | ||
| geugglä | tun wie ein G. | Gotthelf geuggle | ||
| Geutsch | wie Geuggel > Bageuggel, Gauggäl | |||
| gfäckät | geflügelt | |||
| gfättärlä | spielen von Kindern | Gevatter ahd gifataro mhd gevater (Vater-Stellvertreter, Götti) | ||
| Gfättärli | verspielter Mensch | |||
| Gfättärliross | Spielross, Schaukelpferd | |||
| Gfättärlischuäl | Kinderschule, Kindergarten | |||
| Gfättärliwaar | Kinderware zum Spielen | |||
| Gfättärlizüüg | wie oben, verächtlich für Kinderei | |||
| Gfüül | Gefühl | (alt: Fühle) mä hed ä so ds Gfüül neu: Gfüäl | ||
| Gfallä | Gefallen, Gunst | mhd geval tüäsch mär der Gfallä? | ||
| gfallä | wohlgefallen | das täät dä Lüütä gfallä das gfiäl mr ä nu > Gfeel, gfelig | ||
| gfangä | gefangen | “Wegrechte für gefangenes Vieh” = angebundenes Vieh | ||
| Gfeel | Glück | (gefälliges Geschick) hesch dä nu Gfeel ghaa! mhd gevelle | ||
| gfelig | gefällig | = Glück gehabt: äs isch dä nu gfelig ggangä > ungfelig | ||
| gfindä | finden | i gfind s nüd i ha s gfundä vgl. ghöörä, gsee, gschauä | ||
| gfisiguxät | schlaumeierisch | |||
| Gflütsch | Geflütsch: Schneematsch | > Pflütsch | ||
| Gfröörlig | Gefrierling | wer die Kälte nicht gut erträgt | ||
| Gfröörni | Frost Gefriernis | ä Gfröörni, Gfröörni = Frostbeule > früürä |
| Dialekt: | Geissfaarä |
| Deutsch: | Geissfarn |
| Dialekt: | Geissfuäss |
| Deutsch: | Geissfuss |
| Hebeisen mit gespaltenem Fuss mhd geiz vuoz | |
| Dialekt: | Geissgädäli |
| Deutsch: | Ziegenstall |
| Dialekt: | Geissgüügälä |
| Deutsch: | geisshornen |
| Kinderspiel Illgau | |
| Dialekt: | Geissgegäl |
| Deutsch: | Ziegendreck |
| Geissgegul-Döörfli | |
| Dialekt: | Geisshimel |
| Deutsch: | |
| Entsorgung für värreckti Geissä | |
| Dialekt: | Geisslär |
| Deutsch: | Geisser, Ziegenhirt |
| vgl Familienname Geisser Geisserig | |
| Dialekt: | geisslärä |
| Deutsch: | als Geissler amten |
| Ich ha hiä und da im Summer chönnä mit ds Töllggärs gu geisslärä i Teufbachwald: das isch dä schöön gsii! | |
| Dialekt: | Geissli |
| Deutsch: | kleine Geiss |
| (Gitzi) | |
| Dialekt: | Geissmatt |
| Deutsch: | Geissmatt |
| Flurname | |
| Dialekt: | Geissmilch |
| Deutsch: | Ziegenmilch |
| (gilt als besonders heilkräftig) | |
| Dialekt: | Geisspuur |
| Deutsch: | Ziegen-Bauer |
| auch: Geissä-Puur | |
| Dialekt: | Geissrüggä |
| Deutsch: | Geiss-Rücken |
| Übername für Pfr. Schmid | |
| Dialekt: | Geissschtääg |
| Deutsch: | Geiss-Steg |
| Dialekt: | Geissschtock |
| Deutsch: | Geiss-Stock |
| Dialekt: | Geisswääg |
| Deutsch: | Ziegen-Weg |
| Dialekt: | Geitäbäärg |
| Deutsch: | Geitenberg |
| Flurname (Namendeutung) | |
| Dialekt: | Gellä |
| Deutsch: | grelle, gellende, laute Stimme |
| diä hed au ä Gellä! mhd gellen | |
| Dialekt: | Gellärettli |
| Deutsch: | Armbanduhr |
| Dialekt: | Gelobt sei |
| Deutsch: | |
| Gelobt sei Jesus Christ! Christengruss morgens und abends Spöttisch(Galopp) beantwortet mit: chasch choo wänns wäärmär isch! | |
| Dialekt: | Genzi |
| Deutsch: | Gänze |
| i dr Genzi | |
| Dialekt: | Gerbälä |
| Deutsch: | Germer |
| anderswo Germele, Gerbere | |
| Dialekt: | Gerschnär |
| Deutsch: | Gerschner, Schwingbesen, Rührkelle Scheuerwischer |
| OW Geschel | |
| Dialekt: | Gertäl |
| Deutsch: | Gerte |
| mhd gerte Rute Gerten in Bannwäldern hauen verboten | |
| Dialekt: | Gertrubi |
| Deutsch: | Ried |
| > Geertä | |
| Dialekt: | Gescht |
| Deutsch: | Gäste |
| Dialekt: | geschter |
| Deutsch: | gestern |
| mhd gester geschtärig > vorgeschter | |
| Dialekt: | Geubsch |
| Deutsch: | Aufschrei |
| anderwo: Göiss, Geups > güüssä | |
| Dialekt: | Geufär |
| Deutsch: | Geifer |
| mhd gaifer Geuferlätz, geufärä anderswo: Göifer | |
| Dialekt: | Geuggel |
| Deutsch: | jung, übermütig |
| (Hund, Mensch) | |
| Dialekt: | geugglä |
| Deutsch: | tun wie ein G. |
| Gotthelf geuggle | |
| Dialekt: | Geutsch |
| Deutsch: | |
| wie Geuggel > Bageuggel, Gauggäl | |
| Dialekt: | gfäckät |
| Deutsch: | geflügelt |
| Dialekt: | gfättärlä |
| Deutsch: | spielen von Kindern |
| Gevatter ahd gifataro mhd gevater (Vater-Stellvertreter, Götti) | |
| Dialekt: | Gfättärli |
| Deutsch: | verspielter Mensch |
| Dialekt: | Gfättärliross |
| Deutsch: | Spielross, Schaukelpferd |
| Dialekt: | Gfättärlischuäl |
| Deutsch: | Kinderschule, Kindergarten |
| Dialekt: | Gfättärliwaar |
| Deutsch: | Kinderware zum Spielen |
| Dialekt: | Gfättärlizüüg |
| Deutsch: | |
| wie oben, verächtlich für Kinderei | |
| Dialekt: | Gfüül |
| Deutsch: | Gefühl |
| (alt: Fühle) mä hed ä so ds Gfüül neu: Gfüäl | |
| Dialekt: | Gfallä |
| Deutsch: | Gefallen, Gunst |
| mhd geval tüäsch mär der Gfallä? | |
| Dialekt: | gfallä |
| Deutsch: | wohlgefallen |
| das täät dä Lüütä gfallä das gfiäl mr ä nu > Gfeel, gfelig | |
| Dialekt: | gfangä |
| Deutsch: | gefangen |
| “Wegrechte für gefangenes Vieh” = angebundenes Vieh | |
| Dialekt: | Gfeel |
| Deutsch: | Glück |
| (gefälliges Geschick) hesch dä nu Gfeel ghaa! mhd gevelle | |
| Dialekt: | gfelig |
| Deutsch: | gefällig |
| = Glück gehabt: äs isch dä nu gfelig ggangä > ungfelig | |
| Dialekt: | gfindä |
| Deutsch: | finden |
| i gfind s nüd i ha s gfundä vgl. ghöörä, gsee, gschauä | |
| Dialekt: | gfisiguxät |
| Deutsch: | schlaumeierisch |
| Dialekt: | Gflütsch |
| Deutsch: | Geflütsch: Schneematsch |
| > Pflütsch | |
| Dialekt: | Gfröörlig |
| Deutsch: | Gefrierling |
| wer die Kälte nicht gut erträgt | |
| Dialekt: | Gfröörni |
| Deutsch: | Frost Gefriernis |
| ä Gfröörni, Gfröörni = Frostbeule > früürä | |