Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
gautschlä | schütteln, schwappeln | übäruusä gautschlä (Milch in der Tause) auch gaupflä, gautschnä | ||
Gchömm | Aufmachung Gekomme, Daherkommen | daas Gchömm! | ||
Gchömm | Aufmachung, Daherkommen | äs värruckts Gchömm | ||
Gchösi | Durcheinander, Mischteig, Füllmischung | (Krapfen, Weggen) | ||
Gchötz | kotzen | chöörblä | ||
gchoo | rechtzeitig ankommen,genügend Kraft haben | hesch mögä gchoo? > bchoo | ||
Gchröös | Gekröse, Eingeweidefett | |||
gchroglät | kriechend verkrümmt | |||
Gebätt | Gebet | ahd gibêt mhd bet alt: äs Bätt > Bätti | ||
Gebättli | Gebetlein | mhd betlin tuä etz ds Gebättli sägä! | ||
gebüürtig | gebürtig | neu, früher: vo woo? | ||
gebenedeiä | lobpreisen | “Gebenedeit bist du” mhd benedîen Du hesch da nüüd z gebenedeiä! = du hast da nichts zu schaffen! | ||
geborä | geboren | mhd geborn wänn bisch du geborä? (alt: woordä) | ||
Gebott | Gebot | mhd gebot di zächä Gebott (Gebötter) uufsägä > Bott | ||
Gebuurt | Geburt | ahd giburt (neu, früher: äs Chliis übärchoo) | ||
Gebuurtstaag | Geburtstag | früher haben wir den Namenstag gefeiert neu Geburi | ||
geerä | im Winkel schneiden | > Näppär | ||
Geerig | Gehre, Gehrung | richtiger Winkel beim Bretterschneiden (mhd ger: Spiess, Keil) | ||
Geertä | Gerte, Stachel, Treibstecken | mhd gerte | ||
Geertlä | Gertel, Haumesser | mhd gertel übertr. Schlingel geertlä > Gertel | ||
Geerznär | Gerzner, Fahrende | (Bahlow: von Gerzen in Bayern) | ||
geerznärä | verzinnen,unsorgfältig arbeiten | > schlufä | ||
Geetä | Gamasche aus Tuch | (ZG) | ||
Gegäl | Kot-Kegel | (-ul) , Scheiss-Kegel Gegäli BE Gagel > Chegel | ||
gegälä | Kot fallen lassen | > Bööndli, bööndlä | ||
Geiggel | Spreizbeine | > Griggäli | ||
geiglä | Beine spreizen, tollen, hüpfen, purzeln | appägeiglä (hinunterfallen) | ||
geinä | gähnen | mhd geinen, gînen vgl gähnender Abgrund ds Muul zuähaa bim Geinä! ZG, BE giinä | ||
Geischt | Geist | mhd geist | ||
Geischtär | Geister, Gespenster | > Unghüür | ||
geischtärä | geistern | äs geischtärät | ||
Geischtlich | Geistlich, geweihte Person | ä Geischtlichä = ein Priester > Heilig Geischt | ||
Geislä | Geissel, Peitsche | mhd geisel = Treibstecken (vgl Geisel, Geiselnahme mhd gîsel Pfand Familienname Gisler UR) | ||
geislä | mit der Geissel hantieren | Ds Baschä Seebäli hed meischt gschlaaffä, wänn är mid um Fuärwärch duruus ader durinä isch, und hed am Ross d Geislä ums Füdlä gschtrichä,dä hed um dr Wiisäli im Ried usem Pfeischter uusä grüäft: Der für uns ist gegeisselt worden! | ||
geislächlepfä | peitschenknallen | |||
Geislär | Geisselknaller | > Geisslär | ||
Geiss | Ziege | (bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | ||
geissälä | nach Ziegen riechen | |||
Geissbärädiis | Familie Ulrich | |||
Geissbööndli | Geissgegäli | |||
Geissböbi | Nachtvogel, Totenvogel | (Eule, Kautz) (weil wüstes Geschrei wie Ziegen-Blöken) | ||
Geissbützä | Geissbützen | Flurname | ||
Geissbaart | Bockbart | Bockbart, Spiere | ||
Geissblüämli | Gänseblümchen | |||
Geissbock | Ziegenbock | geissböckälä: stinken von Geissbock > Schtack | ||
Geissbock | Ziegenbock | |||
Geissbuäb | Geissbube, Ziegenhirt | |||
Geisschääs | Ziegenkäse | (früher Armenspeise, jetzt Delikatesse) | ||
Geisschääs | Ziegenkäse | |||
Geisschälä | Geisschälä | Flurname |
Dialekt: | gautschlä |
Deutsch: | schütteln, schwappeln |
übäruusä gautschlä (Milch in der Tause) auch gaupflä, gautschnä | |
Dialekt: | Gchömm |
Deutsch: | Aufmachung Gekomme, Daherkommen |
daas Gchömm! | |
Dialekt: | Gchömm |
Deutsch: | Aufmachung, Daherkommen |
äs värruckts Gchömm | |
Dialekt: | Gchösi |
Deutsch: | Durcheinander, Mischteig, Füllmischung |
(Krapfen, Weggen) | |
Dialekt: | Gchötz |
Deutsch: | kotzen |
chöörblä | |
Dialekt: | gchoo |
Deutsch: | rechtzeitig ankommen,genügend Kraft haben |
hesch mögä gchoo? > bchoo | |
Dialekt: | Gchröös |
Deutsch: | Gekröse, Eingeweidefett |
Dialekt: | gchroglät |
Deutsch: | kriechend verkrümmt |
Dialekt: | Gebätt |
Deutsch: | Gebet |
ahd gibêt mhd bet alt: äs Bätt > Bätti | |
Dialekt: | Gebättli |
Deutsch: | Gebetlein |
mhd betlin tuä etz ds Gebättli sägä! | |
Dialekt: | gebüürtig |
Deutsch: | gebürtig |
neu, früher: vo woo? | |
Dialekt: | gebenedeiä |
Deutsch: | lobpreisen |
“Gebenedeit bist du” mhd benedîen Du hesch da nüüd z gebenedeiä! = du hast da nichts zu schaffen! | |
Dialekt: | geborä |
Deutsch: | geboren |
mhd geborn wänn bisch du geborä? (alt: woordä) | |
Dialekt: | Gebott |
Deutsch: | Gebot |
mhd gebot di zächä Gebott (Gebötter) uufsägä > Bott | |
Dialekt: | Gebuurt |
Deutsch: | Geburt |
ahd giburt (neu, früher: äs Chliis übärchoo) | |
Dialekt: | Gebuurtstaag |
Deutsch: | Geburtstag |
früher haben wir den Namenstag gefeiert neu Geburi | |
Dialekt: | geerä |
Deutsch: | im Winkel schneiden |
> Näppär | |
Dialekt: | Geerig |
Deutsch: | Gehre, Gehrung |
richtiger Winkel beim Bretterschneiden (mhd ger: Spiess, Keil) | |
Dialekt: | Geertä |
Deutsch: | Gerte, Stachel, Treibstecken |
mhd gerte | |
Dialekt: | Geertlä |
Deutsch: | Gertel, Haumesser |
mhd gertel übertr. Schlingel geertlä > Gertel | |
Dialekt: | Geerznär |
Deutsch: | Gerzner, Fahrende |
(Bahlow: von Gerzen in Bayern) | |
Dialekt: | geerznärä |
Deutsch: | verzinnen,unsorgfältig arbeiten |
> schlufä | |
Dialekt: | Geetä |
Deutsch: | Gamasche aus Tuch |
(ZG) | |
Dialekt: | Gegäl |
Deutsch: | Kot-Kegel |
(-ul) , Scheiss-Kegel Gegäli BE Gagel > Chegel | |
Dialekt: | gegälä |
Deutsch: | Kot fallen lassen |
> Bööndli, bööndlä | |
Dialekt: | Geiggel |
Deutsch: | Spreizbeine |
> Griggäli | |
Dialekt: | geiglä |
Deutsch: | Beine spreizen, tollen, hüpfen, purzeln |
appägeiglä (hinunterfallen) | |
Dialekt: | geinä |
Deutsch: | gähnen |
mhd geinen, gînen vgl gähnender Abgrund ds Muul zuähaa bim Geinä! ZG, BE giinä | |
Dialekt: | Geischt |
Deutsch: | Geist |
mhd geist | |
Dialekt: | Geischtär |
Deutsch: | Geister, Gespenster |
> Unghüür | |
Dialekt: | geischtärä |
Deutsch: | geistern |
äs geischtärät | |
Dialekt: | Geischtlich |
Deutsch: | Geistlich, geweihte Person |
ä Geischtlichä = ein Priester > Heilig Geischt | |
Dialekt: | Geislä |
Deutsch: | Geissel, Peitsche |
mhd geisel = Treibstecken (vgl Geisel, Geiselnahme mhd gîsel Pfand Familienname Gisler UR) | |
Dialekt: | geislä |
Deutsch: | mit der Geissel hantieren |
Ds Baschä Seebäli hed meischt gschlaaffä, wänn är mid um Fuärwärch duruus ader durinä isch, und hed am Ross d Geislä ums Füdlä gschtrichä,dä hed um dr Wiisäli im Ried usem Pfeischter uusä grüäft: Der für uns ist gegeisselt worden! | |
Dialekt: | geislächlepfä |
Deutsch: | peitschenknallen |
Dialekt: | Geislär |
Deutsch: | Geisselknaller |
> Geisslär | |
Dialekt: | Geiss |
Deutsch: | Ziege |
(bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | |
Dialekt: | geissälä |
Deutsch: | nach Ziegen riechen |
Dialekt: | Geissbärädiis |
Deutsch: | |
Familie Ulrich | |
Dialekt: | Geissbööndli |
Deutsch: | Geissgegäli |
Dialekt: | Geissböbi |
Deutsch: | Nachtvogel, Totenvogel |
(Eule, Kautz) (weil wüstes Geschrei wie Ziegen-Blöken) | |
Dialekt: | Geissbützä |
Deutsch: | Geissbützen |
Flurname | |
Dialekt: | Geissbaart |
Deutsch: | Bockbart |
Bockbart, Spiere | |
Dialekt: | Geissblüämli |
Deutsch: | Gänseblümchen |
Dialekt: | Geissbock |
Deutsch: | Ziegenbock |
geissböckälä: stinken von Geissbock > Schtack | |
Dialekt: | Geissbock |
Deutsch: | Ziegenbock |
Dialekt: | Geissbuäb |
Deutsch: | Geissbube, Ziegenhirt |
Dialekt: | Geisschääs |
Deutsch: | Ziegenkäse |
(früher Armenspeise, jetzt Delikatesse) | |
Dialekt: | Geisschääs |
Deutsch: | Ziegenkäse |
Dialekt: | Geisschälä |
Deutsch: | Geisschälä |
Flurname | |