| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| gautschlä | schütteln, schwappeln | übäruusä gautschlä (Milch in der Tause) auch gaupflä, gautschnä | ||
| Gchömm | Aufmachung Gekomme, Daherkommen | daas Gchömm! | ||
| Gchömm | Aufmachung, Daherkommen | äs värruckts Gchömm | ||
| Gchösi | Durcheinander, Mischteig, Füllmischung | (Krapfen, Weggen) | ||
| Gchötz | kotzen | chöörblä | ||
| gchoo | rechtzeitig ankommen,genügend Kraft haben | hesch mögä gchoo? > bchoo | ||
| Gchröös | Gekröse, Eingeweidefett | |||
| gchroglät | kriechend verkrümmt | |||
| Gebätt | Gebet | ahd gibêt mhd bet alt: äs Bätt > Bätti | ||
| Gebättli | Gebetlein | mhd betlin tuä etz ds Gebättli sägä! | ||
| gebüürtig | gebürtig | neu, früher: vo woo? | ||
| gebenedeiä | lobpreisen | “Gebenedeit bist du” mhd benedîen Du hesch da nüüd z gebenedeiä! = du hast da nichts zu schaffen! | ||
| geborä | geboren | mhd geborn wänn bisch du geborä? (alt: woordä) | ||
| Gebott | Gebot | mhd gebot di zächä Gebott (Gebötter) uufsägä > Bott | ||
| Gebuurt | Geburt | ahd giburt (neu, früher: äs Chliis übärchoo) | ||
| Gebuurtstaag | Geburtstag | früher haben wir den Namenstag gefeiert neu Geburi | ||
| geerä | im Winkel schneiden | > Näppär | ||
| Geerig | Gehre, Gehrung | richtiger Winkel beim Bretterschneiden (mhd ger: Spiess, Keil) | ||
| Geertä | Gerte, Stachel, Treibstecken | mhd gerte | ||
| Geertlä | Gertel, Haumesser | mhd gertel übertr. Schlingel geertlä > Gertel | ||
| Geerznär | Gerzner, Fahrende | (Bahlow: von Gerzen in Bayern) | ||
| geerznärä | verzinnen,unsorgfältig arbeiten | > schlufä | ||
| Geetä | Gamasche aus Tuch | (ZG) | ||
| Gegäl | Kot-Kegel | (-ul) , Scheiss-Kegel Gegäli BE Gagel > Chegel | ||
| gegälä | Kot fallen lassen | > Bööndli, bööndlä | ||
| Geiggel | Spreizbeine | > Griggäli | ||
| geiglä | Beine spreizen, tollen, hüpfen, purzeln | appägeiglä (hinunterfallen) | ||
| geinä | gähnen | mhd geinen, gînen vgl gähnender Abgrund ds Muul zuähaa bim Geinä! ZG, BE giinä | ||
| Geischt | Geist | mhd geist | ||
| Geischtär | Geister, Gespenster | > Unghüür | ||
| geischtärä | geistern | äs geischtärät | ||
| Geischtlich | Geistlich, geweihte Person | ä Geischtlichä = ein Priester > Heilig Geischt | ||
| Geislä | Geissel, Peitsche | mhd geisel = Treibstecken (vgl Geisel, Geiselnahme mhd gîsel Pfand Familienname Gisler UR) | ||
| geislä | mit der Geissel hantieren | Ds Baschä Seebäli hed meischt gschlaaffä, wänn är mid um Fuärwärch duruus ader durinä isch, und hed am Ross d Geislä ums Füdlä gschtrichä,dä hed um dr Wiisäli im Ried usem Pfeischter uusä grüäft: Der für uns ist gegeisselt worden! | ||
| geislächlepfä | peitschenknallen | |||
| Geislär | Geisselknaller | > Geisslär | ||
| Geiss | Ziege | (bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | ||
| geissälä | nach Ziegen riechen | |||
| Geissbärädiis | Familie Ulrich | |||
| Geissbööndli | Geissgegäli | |||
| Geissböbi | Nachtvogel, Totenvogel | (Eule, Kautz) (weil wüstes Geschrei wie Ziegen-Blöken) | ||
| Geissbützä | Geissbützen | Flurname | ||
| Geissbaart | Bockbart | Bockbart, Spiere | ||
| Geissblüämli | Gänseblümchen | |||
| Geissbock | Ziegenbock | geissböckälä: stinken von Geissbock > Schtack | ||
| Geissbock | Ziegenbock | |||
| Geissbuäb | Geissbube, Ziegenhirt | |||
| Geisschääs | Ziegenkäse | (früher Armenspeise, jetzt Delikatesse) | ||
| Geisschääs | Ziegenkäse | |||
| Geisschälä | Geisschälä | Flurname |
| Dialekt: | gautschlä |
| Deutsch: | schütteln, schwappeln |
| übäruusä gautschlä (Milch in der Tause) auch gaupflä, gautschnä | |
| Dialekt: | Gchömm |
| Deutsch: | Aufmachung Gekomme, Daherkommen |
| daas Gchömm! | |
| Dialekt: | Gchömm |
| Deutsch: | Aufmachung, Daherkommen |
| äs värruckts Gchömm | |
| Dialekt: | Gchösi |
| Deutsch: | Durcheinander, Mischteig, Füllmischung |
| (Krapfen, Weggen) | |
| Dialekt: | Gchötz |
| Deutsch: | kotzen |
| chöörblä | |
| Dialekt: | gchoo |
| Deutsch: | rechtzeitig ankommen,genügend Kraft haben |
| hesch mögä gchoo? > bchoo | |
| Dialekt: | Gchröös |
| Deutsch: | Gekröse, Eingeweidefett |
| Dialekt: | gchroglät |
| Deutsch: | kriechend verkrümmt |
| Dialekt: | Gebätt |
| Deutsch: | Gebet |
| ahd gibêt mhd bet alt: äs Bätt > Bätti | |
| Dialekt: | Gebättli |
| Deutsch: | Gebetlein |
| mhd betlin tuä etz ds Gebättli sägä! | |
| Dialekt: | gebüürtig |
| Deutsch: | gebürtig |
| neu, früher: vo woo? | |
| Dialekt: | gebenedeiä |
| Deutsch: | lobpreisen |
| “Gebenedeit bist du” mhd benedîen Du hesch da nüüd z gebenedeiä! = du hast da nichts zu schaffen! | |
| Dialekt: | geborä |
| Deutsch: | geboren |
| mhd geborn wänn bisch du geborä? (alt: woordä) | |
| Dialekt: | Gebott |
| Deutsch: | Gebot |
| mhd gebot di zächä Gebott (Gebötter) uufsägä > Bott | |
| Dialekt: | Gebuurt |
| Deutsch: | Geburt |
| ahd giburt (neu, früher: äs Chliis übärchoo) | |
| Dialekt: | Gebuurtstaag |
| Deutsch: | Geburtstag |
| früher haben wir den Namenstag gefeiert neu Geburi | |
| Dialekt: | geerä |
| Deutsch: | im Winkel schneiden |
| > Näppär | |
| Dialekt: | Geerig |
| Deutsch: | Gehre, Gehrung |
| richtiger Winkel beim Bretterschneiden (mhd ger: Spiess, Keil) | |
| Dialekt: | Geertä |
| Deutsch: | Gerte, Stachel, Treibstecken |
| mhd gerte | |
| Dialekt: | Geertlä |
| Deutsch: | Gertel, Haumesser |
| mhd gertel übertr. Schlingel geertlä > Gertel | |
| Dialekt: | Geerznär |
| Deutsch: | Gerzner, Fahrende |
| (Bahlow: von Gerzen in Bayern) | |
| Dialekt: | geerznärä |
| Deutsch: | verzinnen,unsorgfältig arbeiten |
| > schlufä | |
| Dialekt: | Geetä |
| Deutsch: | Gamasche aus Tuch |
| (ZG) | |
| Dialekt: | Gegäl |
| Deutsch: | Kot-Kegel |
| (-ul) , Scheiss-Kegel Gegäli BE Gagel > Chegel | |
| Dialekt: | gegälä |
| Deutsch: | Kot fallen lassen |
| > Bööndli, bööndlä | |
| Dialekt: | Geiggel |
| Deutsch: | Spreizbeine |
| > Griggäli | |
| Dialekt: | geiglä |
| Deutsch: | Beine spreizen, tollen, hüpfen, purzeln |
| appägeiglä (hinunterfallen) | |
| Dialekt: | geinä |
| Deutsch: | gähnen |
| mhd geinen, gînen vgl gähnender Abgrund ds Muul zuähaa bim Geinä! ZG, BE giinä | |
| Dialekt: | Geischt |
| Deutsch: | Geist |
| mhd geist | |
| Dialekt: | Geischtär |
| Deutsch: | Geister, Gespenster |
| > Unghüür | |
| Dialekt: | geischtärä |
| Deutsch: | geistern |
| äs geischtärät | |
| Dialekt: | Geischtlich |
| Deutsch: | Geistlich, geweihte Person |
| ä Geischtlichä = ein Priester > Heilig Geischt | |
| Dialekt: | Geislä |
| Deutsch: | Geissel, Peitsche |
| mhd geisel = Treibstecken (vgl Geisel, Geiselnahme mhd gîsel Pfand Familienname Gisler UR) | |
| Dialekt: | geislä |
| Deutsch: | mit der Geissel hantieren |
| Ds Baschä Seebäli hed meischt gschlaaffä, wänn är mid um Fuärwärch duruus ader durinä isch, und hed am Ross d Geislä ums Füdlä gschtrichä,dä hed um dr Wiisäli im Ried usem Pfeischter uusä grüäft: Der für uns ist gegeisselt worden! | |
| Dialekt: | geislächlepfä |
| Deutsch: | peitschenknallen |
| Dialekt: | Geislär |
| Deutsch: | Geisselknaller |
| > Geisslär | |
| Dialekt: | Geiss |
| Deutsch: | Ziege |
| (bei uns Fremdwort) mhd geiz Wie man Geyss lösen soll Noch zu meiner Jugenzeit hielten die meisten Nichtbauern ein paar Geissen. Schnellsprechübung: Guggälärs Geiss gänd ganz Güntä guätä Geissgaffi | |
| Dialekt: | geissälä |
| Deutsch: | nach Ziegen riechen |
| Dialekt: | Geissbärädiis |
| Deutsch: | |
| Familie Ulrich | |
| Dialekt: | Geissbööndli |
| Deutsch: | Geissgegäli |
| Dialekt: | Geissböbi |
| Deutsch: | Nachtvogel, Totenvogel |
| (Eule, Kautz) (weil wüstes Geschrei wie Ziegen-Blöken) | |
| Dialekt: | Geissbützä |
| Deutsch: | Geissbützen |
| Flurname | |
| Dialekt: | Geissbaart |
| Deutsch: | Bockbart |
| Bockbart, Spiere | |
| Dialekt: | Geissblüämli |
| Deutsch: | Gänseblümchen |
| Dialekt: | Geissbock |
| Deutsch: | Ziegenbock |
| geissböckälä: stinken von Geissbock > Schtack | |
| Dialekt: | Geissbock |
| Deutsch: | Ziegenbock |
| Dialekt: | Geissbuäb |
| Deutsch: | Geissbube, Ziegenhirt |
| Dialekt: | Geisschääs |
| Deutsch: | Ziegenkäse |
| (früher Armenspeise, jetzt Delikatesse) | |
| Dialekt: | Geisschääs |
| Deutsch: | Ziegenkäse |
| Dialekt: | Geisschälä |
| Deutsch: | Geisschälä |
| Flurname | |