| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| guslä | herumstochern im Güsel | |||
| Guslär | Stocherer | > Pfiiffä-, See- (Gersau: Schiffsleute, Stehruderer) | ||
| Gusläraabig | Auskehr | > Schloffätanz | ||
| Gusul | Pulverschnee | |||
| Gutsch | auch Gutz ein Guss Wasser mhd guzz lat gutta = Tropfen | |||
| Guttärä | Halskrankheit | (Mumpf, Ziegenpeter) lat guttur (Gurgel) > Schwülli | ||
| Guttärä | Glasflasche | mhd gutrell | ||
| Guttäräputzär | Flaschenputzer | (Bürste), ähnliche Pflanze Rohrkolben | ||
| Guu | Geschmack im Mund | frz gou Guu gää (würzen), Guu nää (schal werden) > Ab-, Häärd-, Naa-, Mang | ||
| guudlä | Tauschhandel unter Kindern mhd kut = Tausch, oder vom Wort Gulden = Geldstück abguudlä, värguudlä | |||
| Guudli | Tauschhändler | |||
| guugä | Blasmusik machen | |||
| Guugämööni | Unke, Molch, Salamander | |||
| Guug(g)ä | Blasinstrument | (Horn, Trompete) ä groossi Guuggähaa: grosses Maul führen | ||
| Guugi | Bläser | |||
| Guuglä | Eiterblase, Pustel | mhd gugel gugen: aufblähen vgl Gugel, Gugler, Gugelhopf | ||
| Guugsli | Wassermolch (roter Bauch), Froschlurch | |||
| Guuscht | Gunst | |||
| guuschtig | günstig | > värguuschtig | ||
| Guutschä | (Kutsche) Bauernmöbel: Ruhestatt in der Stube (neu: Kautsch) > Guschi, Kanabee | |||
| Guutschli | bei uns Kinderbett mit hohen Lehnen oder Gitter | |||
| guutschnä | hamstern | |||
| Guutschnär | Hamsterer | (Kutscher) | ||
| Gwäächti | Wächte, Schnee-Wehe | Gwächti | ||
| Gwäär | Gewähr | mhd gwer | ||
| Gwääsch | Abwaschwasser, Schweinekost | > wäschä, Süüwassär | ||
| Gwädi | Gardist, stattlicher Mann | auch Quädi | ||
| Gwändli | Gewändlein, Fastnachtsgewand | mhd gewendelin | ||
| gwännä | gewöhnen | mhd gewonen ä muäsch di draa gwännä! > Gwanät, abärtwännä, abgwännä, värtwännä | ||
| gwännt | gewöhnt | i bi mi nümmä gwännt mä isch si äsoo gwännt anderswo gwanet > ruuchgwännt | ||
| Gwätt | Gewette | mhd gewet | ||
| Gwätt | Joch | |||
| Gwätt | Gespann | |||
| Gwätt | Paar | |||
| Gwätti | Balkenverbund | |||
| Gwättigrind | vorspringender Balkenopf, engstirniger Mensch | |||
| Gwättigrind | Unwetter, abgelegenes Gebiet | is Gwätti uusä! (wahrscheinlich Verwechslung mit Ggjätt oder Wättär) | ||
| Gwünn | Gewinn | mhd gewin | ||
| gwünnä | gewinnen | mhd gewinnen mä cha öppis gwünnä | ||
| gwüss | gewiss, sicher | äs gwüss as waar as i läbä! as gwüss as i daa bi! as gwüss as öppis! das sälb isch dä gwüss! | ||
| Gwüssä | Gewissen | mhd gewissen är hed öppis uf em Gwüssä | ||
| gwüssig | gewisslich,sicher | mhd gewislich gwüssig zwee Meeter hööch gwüssig? = isch das sicher wahr? | ||
| Gwüssnä | die gewissen Leute Was fürtig sind alig äso a dr Gnossägmeind? - ä so di Gwüssnä! >wüssä, gwüsst | |||
| Gwa(a)rdi | Garde | (Leibwache) ital guardia Schwiizär Gwaardi | ||
| Gwafföör | Haarschneider | frz coiffeur anderswo Frisör frz friseur | ||
| gwagglä | wackeln | (Zähne, Stuhlbein) > lodälä | ||
| Gwaggli | unbeholfener, linkischer Mensch | (auch Schimpfwort) | ||
| Gwalpätä | Gwalpeten | Alp (Namensdeutung: gewölbt) | ||
| Gwanät | Gewohnheit | mhd gewonheit Ich han ä Huuffä guäti Gwanätä, aber äs sind alls alti! nüüi leerä ich nümmä! > gwännä | ||
| Gwand | Gewand, Kleidung | mhd gewant |
| Dialekt: | guslä |
| Deutsch: | |
| herumstochern im Güsel | |
| Dialekt: | Guslär |
| Deutsch: | Stocherer |
| > Pfiiffä-, See- (Gersau: Schiffsleute, Stehruderer) | |
| Dialekt: | Gusläraabig |
| Deutsch: | Auskehr |
| > Schloffätanz | |
| Dialekt: | Gusul |
| Deutsch: | Pulverschnee |
| Dialekt: | Gutsch |
| Deutsch: | |
| auch Gutz ein Guss Wasser mhd guzz lat gutta = Tropfen | |
| Dialekt: | Guttärä |
| Deutsch: | Halskrankheit |
| (Mumpf, Ziegenpeter) lat guttur (Gurgel) > Schwülli | |
| Dialekt: | Guttärä |
| Deutsch: | Glasflasche |
| mhd gutrell | |
| Dialekt: | Guttäräputzär |
| Deutsch: | Flaschenputzer |
| (Bürste), ähnliche Pflanze Rohrkolben | |
| Dialekt: | Guu |
| Deutsch: | Geschmack im Mund |
| frz gou Guu gää (würzen), Guu nää (schal werden) > Ab-, Häärd-, Naa-, Mang | |
| Dialekt: | guudlä |
| Deutsch: | |
| Tauschhandel unter Kindern mhd kut = Tausch, oder vom Wort Gulden = Geldstück abguudlä, värguudlä | |
| Dialekt: | Guudli |
| Deutsch: | Tauschhändler |
| Dialekt: | guugä |
| Deutsch: | Blasmusik machen |
| Dialekt: | Guugämööni |
| Deutsch: | Unke, Molch, Salamander |
| Dialekt: | Guug(g)ä |
| Deutsch: | Blasinstrument |
| (Horn, Trompete) ä groossi Guuggähaa: grosses Maul führen | |
| Dialekt: | Guugi |
| Deutsch: | Bläser |
| Dialekt: | Guuglä |
| Deutsch: | Eiterblase, Pustel |
| mhd gugel gugen: aufblähen vgl Gugel, Gugler, Gugelhopf | |
| Dialekt: | Guugsli |
| Deutsch: | Wassermolch (roter Bauch), Froschlurch |
| Dialekt: | Guuscht |
| Deutsch: | Gunst |
| Dialekt: | guuschtig |
| Deutsch: | günstig |
| > värguuschtig | |
| Dialekt: | Guutschä |
| Deutsch: | |
| (Kutsche) Bauernmöbel: Ruhestatt in der Stube (neu: Kautsch) > Guschi, Kanabee | |
| Dialekt: | Guutschli |
| Deutsch: | |
| bei uns Kinderbett mit hohen Lehnen oder Gitter | |
| Dialekt: | guutschnä |
| Deutsch: | hamstern |
| Dialekt: | Guutschnär |
| Deutsch: | Hamsterer |
| (Kutscher) | |
| Dialekt: | Gwäächti |
| Deutsch: | Wächte, Schnee-Wehe |
| Gwächti | |
| Dialekt: | Gwäär |
| Deutsch: | Gewähr |
| mhd gwer | |
| Dialekt: | Gwääsch |
| Deutsch: | Abwaschwasser, Schweinekost |
| > wäschä, Süüwassär | |
| Dialekt: | Gwädi |
| Deutsch: | Gardist, stattlicher Mann |
| auch Quädi | |
| Dialekt: | Gwändli |
| Deutsch: | Gewändlein, Fastnachtsgewand |
| mhd gewendelin | |
| Dialekt: | gwännä |
| Deutsch: | gewöhnen |
| mhd gewonen ä muäsch di draa gwännä! > Gwanät, abärtwännä, abgwännä, värtwännä | |
| Dialekt: | gwännt |
| Deutsch: | gewöhnt |
| i bi mi nümmä gwännt mä isch si äsoo gwännt anderswo gwanet > ruuchgwännt | |
| Dialekt: | Gwätt |
| Deutsch: | Gewette |
| mhd gewet | |
| Dialekt: | Gwätt |
| Deutsch: | Joch |
| Dialekt: | Gwätt |
| Deutsch: | Gespann |
| Dialekt: | Gwätt |
| Deutsch: | Paar |
| Dialekt: | Gwätti |
| Deutsch: | Balkenverbund |
| Dialekt: | Gwättigrind |
| Deutsch: | |
| vorspringender Balkenopf, engstirniger Mensch | |
| Dialekt: | Gwättigrind |
| Deutsch: | Unwetter, abgelegenes Gebiet |
| is Gwätti uusä! (wahrscheinlich Verwechslung mit Ggjätt oder Wättär) | |
| Dialekt: | Gwünn |
| Deutsch: | Gewinn |
| mhd gewin | |
| Dialekt: | gwünnä |
| Deutsch: | gewinnen |
| mhd gewinnen mä cha öppis gwünnä | |
| Dialekt: | gwüss |
| Deutsch: | gewiss, sicher |
| äs gwüss as waar as i läbä! as gwüss as i daa bi! as gwüss as öppis! das sälb isch dä gwüss! | |
| Dialekt: | Gwüssä |
| Deutsch: | Gewissen |
| mhd gewissen är hed öppis uf em Gwüssä | |
| Dialekt: | gwüssig |
| Deutsch: | gewisslich,sicher |
| mhd gewislich gwüssig zwee Meeter hööch gwüssig? = isch das sicher wahr? | |
| Dialekt: | Gwüssnä |
| Deutsch: | |
| die gewissen Leute Was fürtig sind alig äso a dr Gnossägmeind? - ä so di Gwüssnä! >wüssä, gwüsst | |
| Dialekt: | Gwa(a)rdi |
| Deutsch: | Garde |
| (Leibwache) ital guardia Schwiizär Gwaardi | |
| Dialekt: | Gwafföör |
| Deutsch: | Haarschneider |
| frz coiffeur anderswo Frisör frz friseur | |
| Dialekt: | gwagglä |
| Deutsch: | wackeln |
| (Zähne, Stuhlbein) > lodälä | |
| Dialekt: | Gwaggli |
| Deutsch: | unbeholfener, linkischer Mensch |
| (auch Schimpfwort) | |
| Dialekt: | Gwalpätä |
| Deutsch: | Gwalpeten |
| Alp (Namensdeutung: gewölbt) | |
| Dialekt: | Gwanät |
| Deutsch: | Gewohnheit |
| mhd gewonheit Ich han ä Huuffä guäti Gwanätä, aber äs sind alls alti! nüüi leerä ich nümmä! > gwännä | |
| Dialekt: | Gwand |
| Deutsch: | Gewand, Kleidung |
| mhd gewant | |