| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| Gottsloo | Gotteslohn | um Gottsloo öppis machä | ||
| Gottsnamä | in Gottes Namen | i Gotts Namä! isch nüd gfluächät! | ||
| Gottswillä | Gotteswillen | um Gott(äs)swillä! Ausruf des Entsetzens BE Gottwilchä: mit Gott willkommen | ||
| grääbälä | verdorben riechen | (Schimmelpilz) | ||
| grääch | ganz fertig | mhd gerech flätt und grääch > gräch, grächä | ||
| Grääggäl | Schwächling | |||
| grääsig | graswüchsig | > guätgrääsig | ||
| Gräät | Kante der Chorstufen in der Kirche, von Holzbissen in der Schule zur Strafe: uf d’ Gräät uusä chnüüä | |||
| Gräätli | kleiner Berggrat | |||
| Gräbd | Grablege, Begräbnis | mhd bigraft | ||
| gräch | zurechtkommend | mhd gerech: gerichtet, bereit magsch älei gräch, ader muäss dr gu hälfä? i mag älei flätt gräch > grääch | ||
| grächä | zurechtlegen, zurüsten | sich auf etwas gefasst machen mhd gerachen | ||
| grächnät | gerechnet | hütt hemmär grächnät i dr Schuäl äs isch für söläs grächnät: für solches berechnet Hofers Franz zur Sage vom Kirchenbau: da hends dänk am Vee au nu öppis grächnät | ||
| grächt | gerecht | mhd gereht > rächt, ungrächt, Urächt | ||
| Grämpäl | Krempel | (ul) mhd grempel Verkaufsware, Verkaufsladen Haus samt Wirtschaft und Grempel: Trödel | ||
| grämplä | Waren verkaufen, handeln | |||
| Grämplär | Händler | |||
| gräuälä | schimmelig werden und riechen | > graab, grääbälä | ||
| Gräufflä | Fasnachtsspiel gräufflä, ggräufflät 1599 Greiffeln auch: greifflä, greflä Herkunft des Wortes ungeklärt | |||
| Gröössi | Grösse | a dr Gröössi aa isch är s | ||
| gröbscht | Das | Das Gröbste wäre gemacht ds Gröbscht wäär gmacht | ||
| gröppälä | in einem Schloffen arbeiten, ginggeln | > gruuppä | ||
| Grüäbli | Grübchen | an Kinn oder Wange > Gruäbä | ||
| grüän | grün | mhd grüene engl green graasgrüän grüän Bäum: frisch gefälltes Holz (damit sollte man nicht Häuser bauen) grüäns Fleisch (frisch, nicht geräuchert) grüäni Wienachtä: Weihnachten ohne Schnee Immergrün = eistär grüän UR NW griän neu: di Grüänä | ||
| grüänä | grünen | äs grüänät scho manchmal: gruänä (mhd gruonen, grüejen) | ||
| Grüänä Dumschtig | Gründonnerstag | mhd grüene donerstag (was mit “grün” gemeint war, ist umstritten unter den Gelehrten) | ||
| Grüänäch | alte Apfelsorte | |||
| Grüänäwald | Grünenwald | Flurname | ||
| Grüänigär | Grüninger | alter Familienname | ||
| Grüänschpaang | Grünspan | mhd grüenspan vgl spangrün | ||
| grüärt | geworfen | Schtei grüärt ufs Füdlä grüärt d Suppä grüärt öppis aagrüärt vgl gerührt | ||
| grüäzä | grüssen | mhd grüeze | ||
| grüäzi | urspr. Gott grüsse dich! bei uns früher nicht bekannt, dafür Taggruss | |||
| grüüsä | grausen | äs grüüsät eim ghörig mhd griusen | ||
| grüüsäli | grausig | meist nur Verstärkung: grüüsäli gäärä vgl huärä gärä | ||
| Grüüsch | Kleie | (Viehfutter) mhd grüsch > Chrüüsch | ||
| grüüsig | grausig, ekelhaft, abscheulich | engl gruesom | ||
| Grüüt | Gereute, Grüth | Familienname Grüter | ||
| Grübäl | Werkzeug, Grübler | (ul) mhd grübel > Oorä-, Äschä-, Mischt- | ||
| grüblä | bohrend graben | mhd grübelen i dä Oorä (i dr Naasä) grüblä neu: nachdenken | ||
| Grümpel | Gerümpel, Zeug aus der Rumpelkammer, Krempel | (ul) (mhd gerumpel: Gepolter > rumplä, offenbar Verwechslung der Wörter!) | ||
| Grümpelschiässä | Wettschiessen mit Grümpel-Preisgaben | |||
| Gründel | Liegenschaft | (Gründäl, Gründul) (Namendeutung) | ||
| Grünggäli | geringes Ding | (rank, schlank) (-ul) | ||
| Grüscht | Gerüst | mhd gerüste | ||
| grüschtät | gerüstet, bereit, eingerüstet | |||
| Grütz | geschiedene Milch | |||
| graab | grau, schimmelig | mhd grâw graabs Brood, graabä Chääs | ||
| Graab | Grab | mhd grab Verkl. Grebli, Mz Grebär > Grabä, grabä, Gräbd, Chiläloch (FN Grab = Graber, vgl. Beck = Bäcker, Deck = Decker) | ||
| graabä | grau werden |
| Dialekt: | Gottsloo |
| Deutsch: | Gotteslohn |
| um Gottsloo öppis machä | |
| Dialekt: | Gottsnamä |
| Deutsch: | in Gottes Namen |
| i Gotts Namä! isch nüd gfluächät! | |
| Dialekt: | Gottswillä |
| Deutsch: | Gotteswillen |
| um Gott(äs)swillä! Ausruf des Entsetzens BE Gottwilchä: mit Gott willkommen | |
| Dialekt: | grääbälä |
| Deutsch: | verdorben riechen |
| (Schimmelpilz) | |
| Dialekt: | grääch |
| Deutsch: | ganz fertig |
| mhd gerech flätt und grääch > gräch, grächä | |
| Dialekt: | Grääggäl |
| Deutsch: | Schwächling |
| Dialekt: | grääsig |
| Deutsch: | graswüchsig |
| > guätgrääsig | |
| Dialekt: | Gräät |
| Deutsch: | |
| Kante der Chorstufen in der Kirche, von Holzbissen in der Schule zur Strafe: uf d’ Gräät uusä chnüüä | |
| Dialekt: | Gräätli |
| Deutsch: | kleiner Berggrat |
| Dialekt: | Gräbd |
| Deutsch: | Grablege, Begräbnis |
| mhd bigraft | |
| Dialekt: | gräch |
| Deutsch: | zurechtkommend |
| mhd gerech: gerichtet, bereit magsch älei gräch, ader muäss dr gu hälfä? i mag älei flätt gräch > grääch | |
| Dialekt: | grächä |
| Deutsch: | zurechtlegen, zurüsten |
| sich auf etwas gefasst machen mhd gerachen | |
| Dialekt: | grächnät |
| Deutsch: | gerechnet |
| hütt hemmär grächnät i dr Schuäl äs isch für söläs grächnät: für solches berechnet Hofers Franz zur Sage vom Kirchenbau: da hends dänk am Vee au nu öppis grächnät | |
| Dialekt: | grächt |
| Deutsch: | gerecht |
| mhd gereht > rächt, ungrächt, Urächt | |
| Dialekt: | Grämpäl |
| Deutsch: | Krempel |
| (ul) mhd grempel Verkaufsware, Verkaufsladen Haus samt Wirtschaft und Grempel: Trödel | |
| Dialekt: | grämplä |
| Deutsch: | Waren verkaufen, handeln |
| Dialekt: | Grämplär |
| Deutsch: | Händler |
| Dialekt: | gräuälä |
| Deutsch: | schimmelig werden und riechen |
| > graab, grääbälä | |
| Dialekt: | Gräufflä |
| Deutsch: | |
| Fasnachtsspiel gräufflä, ggräufflät 1599 Greiffeln auch: greifflä, greflä Herkunft des Wortes ungeklärt | |
| Dialekt: | Gröössi |
| Deutsch: | Grösse |
| a dr Gröössi aa isch är s | |
| Dialekt: | gröbscht |
| Deutsch: | Das |
| Das Gröbste wäre gemacht ds Gröbscht wäär gmacht | |
| Dialekt: | gröppälä |
| Deutsch: | in einem Schloffen arbeiten, ginggeln |
| > gruuppä | |
| Dialekt: | Grüäbli |
| Deutsch: | Grübchen |
| an Kinn oder Wange > Gruäbä | |
| Dialekt: | grüän |
| Deutsch: | grün |
| mhd grüene engl green graasgrüän grüän Bäum: frisch gefälltes Holz (damit sollte man nicht Häuser bauen) grüäns Fleisch (frisch, nicht geräuchert) grüäni Wienachtä: Weihnachten ohne Schnee Immergrün = eistär grüän UR NW griän neu: di Grüänä | |
| Dialekt: | grüänä |
| Deutsch: | grünen |
| äs grüänät scho manchmal: gruänä (mhd gruonen, grüejen) | |
| Dialekt: | Grüänä Dumschtig |
| Deutsch: | Gründonnerstag |
| mhd grüene donerstag (was mit “grün” gemeint war, ist umstritten unter den Gelehrten) | |
| Dialekt: | Grüänäch |
| Deutsch: | |
| alte Apfelsorte | |
| Dialekt: | Grüänäwald |
| Deutsch: | Grünenwald |
| Flurname | |
| Dialekt: | Grüänigär |
| Deutsch: | Grüninger |
| alter Familienname | |
| Dialekt: | Grüänschpaang |
| Deutsch: | Grünspan |
| mhd grüenspan vgl spangrün | |
| Dialekt: | grüärt |
| Deutsch: | geworfen |
| Schtei grüärt ufs Füdlä grüärt d Suppä grüärt öppis aagrüärt vgl gerührt | |
| Dialekt: | grüäzä |
| Deutsch: | grüssen |
| mhd grüeze | |
| Dialekt: | grüäzi |
| Deutsch: | |
| urspr. Gott grüsse dich! bei uns früher nicht bekannt, dafür Taggruss | |
| Dialekt: | grüüsä |
| Deutsch: | grausen |
| äs grüüsät eim ghörig mhd griusen | |
| Dialekt: | grüüsäli |
| Deutsch: | grausig |
| meist nur Verstärkung: grüüsäli gäärä vgl huärä gärä | |
| Dialekt: | Grüüsch |
| Deutsch: | Kleie |
| (Viehfutter) mhd grüsch > Chrüüsch | |
| Dialekt: | grüüsig |
| Deutsch: | grausig, ekelhaft, abscheulich |
| engl gruesom | |
| Dialekt: | Grüüt |
| Deutsch: | Gereute, Grüth |
| Familienname Grüter | |
| Dialekt: | Grübäl |
| Deutsch: | Werkzeug, Grübler |
| (ul) mhd grübel > Oorä-, Äschä-, Mischt- | |
| Dialekt: | grüblä |
| Deutsch: | bohrend graben |
| mhd grübelen i dä Oorä (i dr Naasä) grüblä neu: nachdenken | |
| Dialekt: | Grümpel |
| Deutsch: | Gerümpel, Zeug aus der Rumpelkammer, Krempel |
| (ul) (mhd gerumpel: Gepolter > rumplä, offenbar Verwechslung der Wörter!) | |
| Dialekt: | Grümpelschiässä |
| Deutsch: | Wettschiessen mit Grümpel-Preisgaben |
| Dialekt: | Gründel |
| Deutsch: | Liegenschaft |
| (Gründäl, Gründul) (Namendeutung) | |
| Dialekt: | Grünggäli |
| Deutsch: | geringes Ding |
| (rank, schlank) (-ul) | |
| Dialekt: | Grüscht |
| Deutsch: | Gerüst |
| mhd gerüste | |
| Dialekt: | grüschtät |
| Deutsch: | gerüstet, bereit, eingerüstet |
| Dialekt: | Grütz |
| Deutsch: | geschiedene Milch |
| Dialekt: | graab |
| Deutsch: | grau, schimmelig |
| mhd grâw graabs Brood, graabä Chääs | |
| Dialekt: | Graab |
| Deutsch: | Grab |
| mhd grab Verkl. Grebli, Mz Grebär > Grabä, grabä, Gräbd, Chiläloch (FN Grab = Graber, vgl. Beck = Bäcker, Deck = Decker) | |
| Dialekt: | graabä |
| Deutsch: | grau werden |