| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| glitzgärä | glitzern | mhd glitzern (vgl Gletschger) | ||
| Gloggä | Glocke(n) | mhd glocke die Gloggen hören Gloggäriitä (am Seil) | ||
| Glottär | Gelotter, zerfallenes Ding | (Berg, Gebäude, Möbel, Maschine) vgl Lotterbett | ||
| Gluät | Glut | mhd gluot | ||
| gluffä | gelaufen | gan Muotathal gluffe der Teufbach loff fürchterlich daher äs isch zwenig gluffä (Schi, Geschäft) gloffä > lauffä | ||
| gluggä | brüten | (glugg Ruf der Henne) | ||
| Gluggärä | Bruthenne, Glucke | mhd klucke span clucca | ||
| glumpät | zerlumpt | |||
| glumpät | schlaff | |||
| glunggä | baumeln | mhd glunken | ||
| Glunggä | schwere Viehglocke | mhd klunk = Klang, glunke = Baumelndes | ||
| Gluussä | Funken | mhd glunse (ä) kä Gluussä = kein bisschen kä Gluussä gsee = nichts sehen das machsch ä kä Gluussä = gar nichts! Verkl. Glüüssäli | ||
| gluussä | glimmen, Funken machen | mhd glunsen | ||
| gmälbät | mehlig | bisch ganz gmälbät gmälbät Gümäl | ||
| gmögig | liebenswert | äs gmögigs ä gmögigä | ||
| Gmüäs | Gemüse | mhd gemüese > Muäs (Gmuäs), Zuägmüäs | ||
| Gmüäsgaartäteil | Gemüsegartenteil | |||
| Gmüät | Gemüt | mhd gemüete är hed gaar ä käs Gmüät! | ||
| gmüätli | gemütlich, behaglich, wohlgemut | mhd gemüetlich | ||
| gmasät | missraten | (Früchte) | ||
| gmasät | mit Farbflecken besetzt | |||
| gmein | allgemein gemein | mhd gemein gemeine und besondere gemeine Landleute > Allmeind, Gmeind | ||
| gmein | durchschnittlich | we isch äs hüür? ä so gmein! (Witterung, Ertrag) i täät äso gmein! = übertreibe nicht! 1821 die Hitz war gemein gross | ||
| gmein | gemein, abscheulich | heute vorherrschende Bedeutung | ||
| Gmeind | Gemeinde | urspr. und heute noch: Versammlung der Bürger, der Genossen > Naach-, Uus-,jetzt auch: Gebiet, Verwaltung, Büro der Gemeinde: uf dr Gmeind) | ||
| gmeindä | Gemeinde abhalten | (Versammlung) | ||
| Gmeinmaarch | Wie man Gemein-Merchy niessen soll 1358 Vieh treiben auf unsere Alpen oder Gemeinmerkinen | |||
| Gmeinmaarchwärch | Fronarbeit für die Allmeind | |||
| gmeint | gemeint | i ha gmeint > meinä | ||
| gmerchig | gemerkig | |||
| gmerchig | aufmerksam | |||
| gmerkt | gemerkt | hesch nüüd gmerkt? | ||
| gmiäraaät | gleichgültig | ä gmiäraaätä Chogä | ||
| gmiäsät | bemoost | |||
| Gmoscht | Gemoste | äs Gmoscht ein Gedränge | ||
| gmutschät | mutschig, pausbäckig | |||
| gnäädig | gnädig | früher: Die gnädigen Herren und Oberen Gnädiger Herr: Anrede für den Bischof (bis zum Konzil) | ||
| gnäflät | mit Nebel verhüllt | äs isch eeländ gnäflät Tabak geraucht si hend det schonu gnäflät! | ||
| Gnöss | Gegend mit Nössen durchsetzt gnossät, gnössälät: felsig | |||
| gnüägälä | genug werden | äs gnuägälät ä so langsam (beim Essen, bei Unarten) | ||
| Gnaad | Gnade | |||
| Gnaad Gott | möge Gottes Gnade dies verhüten (oder bestrafen)! | |||
| Gnaadähüüchlär | Scheinheiliger | |||
| gnagä | nagen, benagen | mhd nagen det hesch z gnagä, si hend gnagätGotthelf, Lienert gnage | ||
| Gnagi | Nage-Fleisch | in Deutschland: Eisbein | ||
| gnaglät | genagelt | gnagläti Schuä | ||
| gnappä | wackeln | (Stuhlbein, Zahn, Nagel), Schnabel auf und zu machen,Juden beim Gebet mit Kopf Gnappstein am Pilatus: Gnappi (Einfältiger) > gnepfä | ||
| gnau | genau | mhd genou gnäuer, am gnäuäschtä | ||
| gnepfä | hinken, neigen, wackeln, kippen | mhd gnepfen (sich neigen)Gotthelf gnepfen, Lienert gnipfe > gnappä | ||
| Gnepfbännä | Kieskipper |
| Dialekt: | glitzgärä |
| Deutsch: | glitzern |
| mhd glitzern (vgl Gletschger) | |
| Dialekt: | Gloggä |
| Deutsch: | Glocke(n) |
| mhd glocke die Gloggen hören Gloggäriitä (am Seil) | |
| Dialekt: | Glottär |
| Deutsch: | Gelotter, zerfallenes Ding |
| (Berg, Gebäude, Möbel, Maschine) vgl Lotterbett | |
| Dialekt: | Gluät |
| Deutsch: | Glut |
| mhd gluot | |
| Dialekt: | gluffä |
| Deutsch: | gelaufen |
| gan Muotathal gluffe der Teufbach loff fürchterlich daher äs isch zwenig gluffä (Schi, Geschäft) gloffä > lauffä | |
| Dialekt: | gluggä |
| Deutsch: | brüten |
| (glugg Ruf der Henne) | |
| Dialekt: | Gluggärä |
| Deutsch: | Bruthenne, Glucke |
| mhd klucke span clucca | |
| Dialekt: | glumpät |
| Deutsch: | zerlumpt |
| Dialekt: | glumpät |
| Deutsch: | schlaff |
| Dialekt: | glunggä |
| Deutsch: | baumeln |
| mhd glunken | |
| Dialekt: | Glunggä |
| Deutsch: | schwere Viehglocke |
| mhd klunk = Klang, glunke = Baumelndes | |
| Dialekt: | Gluussä |
| Deutsch: | Funken |
| mhd glunse (ä) kä Gluussä = kein bisschen kä Gluussä gsee = nichts sehen das machsch ä kä Gluussä = gar nichts! Verkl. Glüüssäli | |
| Dialekt: | gluussä |
| Deutsch: | glimmen, Funken machen |
| mhd glunsen | |
| Dialekt: | gmälbät |
| Deutsch: | mehlig |
| bisch ganz gmälbät gmälbät Gümäl | |
| Dialekt: | gmögig |
| Deutsch: | liebenswert |
| äs gmögigs ä gmögigä | |
| Dialekt: | Gmüäs |
| Deutsch: | Gemüse |
| mhd gemüese > Muäs (Gmuäs), Zuägmüäs | |
| Dialekt: | Gmüäsgaartäteil |
| Deutsch: | Gemüsegartenteil |
| Dialekt: | Gmüät |
| Deutsch: | Gemüt |
| mhd gemüete är hed gaar ä käs Gmüät! | |
| Dialekt: | gmüätli |
| Deutsch: | gemütlich, behaglich, wohlgemut |
| mhd gemüetlich | |
| Dialekt: | gmasät |
| Deutsch: | missraten |
| (Früchte) | |
| Dialekt: | gmasät |
| Deutsch: | |
| mit Farbflecken besetzt | |
| Dialekt: | gmein |
| Deutsch: | allgemein gemein |
| mhd gemein gemeine und besondere gemeine Landleute > Allmeind, Gmeind | |
| Dialekt: | gmein |
| Deutsch: | durchschnittlich |
| we isch äs hüür? ä so gmein! (Witterung, Ertrag) i täät äso gmein! = übertreibe nicht! 1821 die Hitz war gemein gross | |
| Dialekt: | gmein |
| Deutsch: | gemein, abscheulich |
| heute vorherrschende Bedeutung | |
| Dialekt: | Gmeind |
| Deutsch: | Gemeinde |
| urspr. und heute noch: Versammlung der Bürger, der Genossen > Naach-, Uus-,jetzt auch: Gebiet, Verwaltung, Büro der Gemeinde: uf dr Gmeind) | |
| Dialekt: | gmeindä |
| Deutsch: | Gemeinde abhalten |
| (Versammlung) | |
| Dialekt: | Gmeinmaarch |
| Deutsch: | |
| Wie man Gemein-Merchy niessen soll 1358 Vieh treiben auf unsere Alpen oder Gemeinmerkinen | |
| Dialekt: | Gmeinmaarchwärch |
| Deutsch: | |
| Fronarbeit für die Allmeind | |
| Dialekt: | gmeint |
| Deutsch: | gemeint |
| i ha gmeint > meinä | |
| Dialekt: | gmerchig |
| Deutsch: | gemerkig |
| Dialekt: | gmerchig |
| Deutsch: | aufmerksam |
| Dialekt: | gmerkt |
| Deutsch: | gemerkt |
| hesch nüüd gmerkt? | |
| Dialekt: | gmiäraaät |
| Deutsch: | gleichgültig |
| ä gmiäraaätä Chogä | |
| Dialekt: | gmiäsät |
| Deutsch: | bemoost |
| Dialekt: | Gmoscht |
| Deutsch: | Gemoste |
| äs Gmoscht ein Gedränge | |
| Dialekt: | gmutschät |
| Deutsch: | mutschig, pausbäckig |
| Dialekt: | gnäädig |
| Deutsch: | gnädig |
| früher: Die gnädigen Herren und Oberen Gnädiger Herr: Anrede für den Bischof (bis zum Konzil) | |
| Dialekt: | gnäflät |
| Deutsch: | mit Nebel verhüllt |
| äs isch eeländ gnäflät Tabak geraucht si hend det schonu gnäflät! | |
| Dialekt: | Gnöss |
| Deutsch: | |
| Gegend mit Nössen durchsetzt gnossät, gnössälät: felsig | |
| Dialekt: | gnüägälä |
| Deutsch: | genug werden |
| äs gnuägälät ä so langsam (beim Essen, bei Unarten) | |
| Dialekt: | Gnaad |
| Deutsch: | Gnade |
| Dialekt: | Gnaad Gott |
| Deutsch: | |
| möge Gottes Gnade dies verhüten (oder bestrafen)! | |
| Dialekt: | Gnaadähüüchlär |
| Deutsch: | Scheinheiliger |
| Dialekt: | gnagä |
| Deutsch: | nagen, benagen |
| mhd nagen det hesch z gnagä, si hend gnagätGotthelf, Lienert gnage | |
| Dialekt: | Gnagi |
| Deutsch: | Nage-Fleisch |
| in Deutschland: Eisbein | |
| Dialekt: | gnaglät |
| Deutsch: | genagelt |
| gnagläti Schuä | |
| Dialekt: | gnappä |
| Deutsch: | wackeln |
| (Stuhlbein, Zahn, Nagel), Schnabel auf und zu machen,Juden beim Gebet mit Kopf Gnappstein am Pilatus: Gnappi (Einfältiger) > gnepfä | |
| Dialekt: | gnau |
| Deutsch: | genau |
| mhd genou gnäuer, am gnäuäschtä | |
| Dialekt: | gnepfä |
| Deutsch: | hinken, neigen, wackeln, kippen |
| mhd gnepfen (sich neigen)Gotthelf gnepfen, Lienert gnipfe > gnappä | |
| Dialekt: | Gnepfbännä |
| Deutsch: | Kieskipper |