Muotathaler Dialekt Schriftsprache Erläuterung Foto Audio
glitzgäräglitzernmhd glitzern (vgl Gletschger)
GloggäGlocke(n)mhd glocke die Gloggen hören Gloggäriitä (am Seil)
GlottärGelotter, zerfallenes Ding(Berg, Gebäude, Möbel, Maschine) vgl Lotterbett
GluätGlutmhd gluot
gluffägelaufengan Muotathal gluffe der Teufbach loff fürchterlich daher äs isch zwenig gluffä (Schi, Geschäft) gloffä > lauffä
gluggäbrüten(glugg Ruf der Henne)
GluggäräBruthenne, Gluckemhd klucke span clucca
glumpätzerlumpt
glumpätschlaff
glunggäbaumelnmhd glunken
Glunggäschwere Viehglockemhd klunk = Klang, glunke = Baumelndes
GluussäFunkenmhd glunse (ä) kä Gluussä = kein bisschen kä Gluussä gsee = nichts sehen das machsch ä kä Gluussä = gar nichts! Verkl. Glüüssäli
gluussäglimmen, Funken machenmhd glunsen
gmälbätmehligbisch ganz gmälbät gmälbät Gümäl
gmögigliebenswertäs gmögigs ä gmögigä
GmüäsGemüsemhd gemüese > Muäs (Gmuäs), Zuägmüäs
GmüäsgaartäteilGemüsegartenteil
GmüätGemütmhd gemüete är hed gaar ä käs Gmüät!
gmüätligemütlich, behaglich, wohlgemutmhd gemüetlich
gmasätmissraten(Früchte)
gmasätmit Farbflecken besetzt
gmeinallgemein gemeinmhd gemein gemeine und besondere gemeine Landleute > Allmeind, Gmeind
gmeindurchschnittlichwe isch äs hüür? ä so gmein! (Witterung, Ertrag) i täät äso gmein! = übertreibe nicht! 1821 die Hitz war gemein gross
gmeingemein, abscheulichheute vorherrschende Bedeutung
GmeindGemeindeurspr. und heute noch: Versammlung der Bürger, der Genossen > Naach-, Uus-,jetzt auch: Gebiet, Verwaltung, Büro der Gemeinde: uf dr Gmeind)
gmeindäGemeinde abhalten(Versammlung)
GmeinmaarchWie man Gemein-Merchy niessen soll 1358 Vieh treiben auf unsere Alpen oder Gemeinmerkinen
GmeinmaarchwärchFronarbeit für die Allmeind
gmeintgemeinti ha gmeint > meinä
gmerchiggemerkig
gmerchigaufmerksam
gmerktgemerkthesch nüüd gmerkt?
gmiäraaätgleichgültigä gmiäraaätä Chogä
gmiäsätbemoost
GmoschtGemosteäs Gmoscht ein Gedränge
gmutschätmutschig, pausbäckig
gnäädiggnädigfrüher: Die gnädigen Herren und Oberen Gnädiger Herr: Anrede für den Bischof (bis zum Konzil)
gnäflätmit Nebel verhülltäs isch eeländ gnäflät Tabak geraucht si hend det schonu gnäflät!
GnössGegend mit Nössen durchsetzt gnossät, gnössälät: felsig
gnüägälägenug werdenäs gnuägälät ä so langsam (beim Essen, bei Unarten)
GnaadGnade
Gnaad Gottmöge Gottes Gnade dies verhüten (oder bestrafen)!
GnaadähüüchlärScheinheiliger
gnagänagen, benagenmhd nagen det hesch z gnagä, si hend gnagätGotthelf, Lienert gnage
GnagiNage-Fleischin Deutschland: Eisbein
gnaglätgenageltgnagläti Schuä
gnappäwackeln(Stuhlbein, Zahn, Nagel), Schnabel auf und zu machen,Juden beim Gebet mit Kopf Gnappstein am Pilatus: Gnappi (Einfältiger) > gnepfä
gnaugenaumhd genou gnäuer, am gnäuäschtä
gnepfähinken, neigen, wackeln, kippenmhd gnepfen (sich neigen)Gotthelf gnepfen, Lienert gnipfe > gnappä
GnepfbännäKieskipper
Dialekt:glitzgärä
Deutsch:glitzern
mhd glitzern (vgl Gletschger)
Dialekt:Gloggä
Deutsch:Glocke(n)
mhd glocke die Gloggen hören Gloggäriitä (am Seil)
Dialekt:Glottär
Deutsch:Gelotter, zerfallenes Ding
(Berg, Gebäude, Möbel, Maschine) vgl Lotterbett
Dialekt:Gluät
Deutsch:Glut
mhd gluot
Dialekt:gluffä
Deutsch:gelaufen
gan Muotathal gluffe der Teufbach loff fürchterlich daher äs isch zwenig gluffä (Schi, Geschäft) gloffä > lauffä
Dialekt:gluggä
Deutsch:brüten
(glugg Ruf der Henne)
Dialekt:Gluggärä
Deutsch:Bruthenne, Glucke
mhd klucke span clucca
Dialekt:glumpät
Deutsch:zerlumpt
Dialekt:glumpät
Deutsch:schlaff
Dialekt:glunggä
Deutsch:baumeln
mhd glunken
Dialekt:Glunggä
Deutsch:schwere Viehglocke
mhd klunk = Klang, glunke = Baumelndes
Dialekt:Gluussä
Deutsch:Funken
mhd glunse (ä) kä Gluussä = kein bisschen kä Gluussä gsee = nichts sehen das machsch ä kä Gluussä = gar nichts! Verkl. Glüüssäli
Dialekt:gluussä
Deutsch:glimmen, Funken machen
mhd glunsen
Dialekt:gmälbät
Deutsch:mehlig
bisch ganz gmälbät gmälbät Gümäl
Dialekt:gmögig
Deutsch:liebenswert
äs gmögigs ä gmögigä
Dialekt:Gmüäs
Deutsch:Gemüse
mhd gemüese > Muäs (Gmuäs), Zuägmüäs
Dialekt:Gmüäsgaartäteil
Deutsch:Gemüsegartenteil
Dialekt:Gmüät
Deutsch:Gemüt
mhd gemüete är hed gaar ä käs Gmüät!
Dialekt:gmüätli
Deutsch:gemütlich, behaglich, wohlgemut
mhd gemüetlich
Dialekt:gmasät
Deutsch:missraten
(Früchte)
Dialekt:gmasät
Deutsch:
mit Farbflecken besetzt
Dialekt:gmein
Deutsch:allgemein gemein
mhd gemein gemeine und besondere gemeine Landleute > Allmeind, Gmeind
Dialekt:gmein
Deutsch:durchschnittlich
we isch äs hüür? ä so gmein! (Witterung, Ertrag) i täät äso gmein! = übertreibe nicht! 1821 die Hitz war gemein gross
Dialekt:gmein
Deutsch:gemein, abscheulich
heute vorherrschende Bedeutung
Dialekt:Gmeind
Deutsch:Gemeinde
urspr. und heute noch: Versammlung der Bürger, der Genossen > Naach-, Uus-,jetzt auch: Gebiet, Verwaltung, Büro der Gemeinde: uf dr Gmeind)
Dialekt:gmeindä
Deutsch:Gemeinde abhalten
(Versammlung)
Dialekt:Gmeinmaarch
Deutsch:
Wie man Gemein-Merchy niessen soll 1358 Vieh treiben auf unsere Alpen oder Gemeinmerkinen
Dialekt:Gmeinmaarchwärch
Deutsch:
Fronarbeit für die Allmeind
Dialekt:gmeint
Deutsch:gemeint
i ha gmeint > meinä
Dialekt:gmerchig
Deutsch:gemerkig
Dialekt:gmerchig
Deutsch:aufmerksam
Dialekt:gmerkt
Deutsch:gemerkt
hesch nüüd gmerkt?
Dialekt:gmiäraaät
Deutsch:gleichgültig
ä gmiäraaätä Chogä
Dialekt:gmiäsät
Deutsch:bemoost
Dialekt:Gmoscht
Deutsch:Gemoste
äs Gmoscht ein Gedränge
Dialekt:gmutschät
Deutsch:mutschig, pausbäckig
Dialekt:gnäädig
Deutsch:gnädig
früher: Die gnädigen Herren und Oberen Gnädiger Herr: Anrede für den Bischof (bis zum Konzil)
Dialekt:gnäflät
Deutsch:mit Nebel verhüllt
äs isch eeländ gnäflät Tabak geraucht si hend det schonu gnäflät!
Dialekt:Gnöss
Deutsch:
Gegend mit Nössen durchsetzt gnossät, gnössälät: felsig
Dialekt:gnüägälä
Deutsch:genug werden
äs gnuägälät ä so langsam (beim Essen, bei Unarten)
Dialekt:Gnaad
Deutsch:Gnade
Dialekt:Gnaad Gott
Deutsch:
möge Gottes Gnade dies verhüten (oder bestrafen)!
Dialekt:Gnaadähüüchlär
Deutsch:Scheinheiliger
Dialekt:gnagä
Deutsch:nagen, benagen
mhd nagen det hesch z gnagä, si hend gnagätGotthelf, Lienert gnage
Dialekt:Gnagi
Deutsch:Nage-Fleisch
in Deutschland: Eisbein
Dialekt:gnaglät
Deutsch:genagelt
gnagläti Schuä
Dialekt:gnappä
Deutsch:wackeln
(Stuhlbein, Zahn, Nagel), Schnabel auf und zu machen,Juden beim Gebet mit Kopf Gnappstein am Pilatus: Gnappi (Einfältiger) > gnepfä
Dialekt:gnau
Deutsch:genau
mhd genou gnäuer, am gnäuäschtä
Dialekt:gnepfä
Deutsch:hinken, neigen, wackeln, kippen
mhd gnepfen (sich neigen)Gotthelf gnepfen, Lienert gnipfe > gnappä
Dialekt:Gnepfbännä
Deutsch:Kieskipper
Seite 11 von 22