Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
glitzgärä | glitzern | mhd glitzern (vgl Gletschger) | ||
Gloggä | Glocke(n) | mhd glocke die Gloggen hören Gloggäriitä (am Seil) | ||
Glottär | Gelotter, zerfallenes Ding | (Berg, Gebäude, Möbel, Maschine) vgl Lotterbett | ||
Gluät | Glut | mhd gluot | ||
gluffä | gelaufen | gan Muotathal gluffe der Teufbach loff fürchterlich daher äs isch zwenig gluffä (Schi, Geschäft) gloffä > lauffä | ||
gluggä | brüten | (glugg Ruf der Henne) | ||
Gluggärä | Bruthenne, Glucke | mhd klucke span clucca | ||
glumpät | zerlumpt | |||
glumpät | schlaff | |||
glunggä | baumeln | mhd glunken | ||
Glunggä | schwere Viehglocke | mhd klunk = Klang, glunke = Baumelndes | ||
Gluussä | Funken | mhd glunse (ä) kä Gluussä = kein bisschen kä Gluussä gsee = nichts sehen das machsch ä kä Gluussä = gar nichts! Verkl. Glüüssäli | ||
gluussä | glimmen, Funken machen | mhd glunsen | ||
gmälbät | mehlig | bisch ganz gmälbät gmälbät Gümäl | ||
gmögig | liebenswert | äs gmögigs ä gmögigä | ||
Gmüäs | Gemüse | mhd gemüese > Muäs (Gmuäs), Zuägmüäs | ||
Gmüäsgaartäteil | Gemüsegartenteil | |||
Gmüät | Gemüt | mhd gemüete är hed gaar ä käs Gmüät! | ||
gmüätli | gemütlich, behaglich, wohlgemut | mhd gemüetlich | ||
gmasät | missraten | (Früchte) | ||
gmasät | mit Farbflecken besetzt | |||
gmein | allgemein gemein | mhd gemein gemeine und besondere gemeine Landleute > Allmeind, Gmeind | ||
gmein | durchschnittlich | we isch äs hüür? ä so gmein! (Witterung, Ertrag) i täät äso gmein! = übertreibe nicht! 1821 die Hitz war gemein gross | ||
gmein | gemein, abscheulich | heute vorherrschende Bedeutung | ||
Gmeind | Gemeinde | urspr. und heute noch: Versammlung der Bürger, der Genossen > Naach-, Uus-,jetzt auch: Gebiet, Verwaltung, Büro der Gemeinde: uf dr Gmeind) | ||
gmeindä | Gemeinde abhalten | (Versammlung) | ||
Gmeinmaarch | Wie man Gemein-Merchy niessen soll 1358 Vieh treiben auf unsere Alpen oder Gemeinmerkinen | |||
Gmeinmaarchwärch | Fronarbeit für die Allmeind | |||
gmeint | gemeint | i ha gmeint > meinä | ||
gmerchig | gemerkig | |||
gmerchig | aufmerksam | |||
gmerkt | gemerkt | hesch nüüd gmerkt? | ||
gmiäraaät | gleichgültig | ä gmiäraaätä Chogä | ||
gmiäsät | bemoost | |||
Gmoscht | Gemoste | äs Gmoscht ein Gedränge | ||
gmutschät | mutschig, pausbäckig | |||
gnäädig | gnädig | früher: Die gnädigen Herren und Oberen Gnädiger Herr: Anrede für den Bischof (bis zum Konzil) | ||
gnäflät | mit Nebel verhüllt | äs isch eeländ gnäflät Tabak geraucht si hend det schonu gnäflät! | ||
Gnöss | Gegend mit Nössen durchsetzt gnossät, gnössälät: felsig | |||
gnüägälä | genug werden | äs gnuägälät ä so langsam (beim Essen, bei Unarten) | ||
Gnaad | Gnade | |||
Gnaad Gott | möge Gottes Gnade dies verhüten (oder bestrafen)! | |||
Gnaadähüüchlär | Scheinheiliger | |||
gnagä | nagen, benagen | mhd nagen det hesch z gnagä, si hend gnagätGotthelf, Lienert gnage | ||
Gnagi | Nage-Fleisch | in Deutschland: Eisbein | ||
gnaglät | genagelt | gnagläti Schuä | ||
gnappä | wackeln | (Stuhlbein, Zahn, Nagel), Schnabel auf und zu machen,Juden beim Gebet mit Kopf Gnappstein am Pilatus: Gnappi (Einfältiger) > gnepfä | ||
gnau | genau | mhd genou gnäuer, am gnäuäschtä | ||
gnepfä | hinken, neigen, wackeln, kippen | mhd gnepfen (sich neigen)Gotthelf gnepfen, Lienert gnipfe > gnappä | ||
Gnepfbännä | Kieskipper |
Dialekt: | glitzgärä |
Deutsch: | glitzern |
mhd glitzern (vgl Gletschger) | |
Dialekt: | Gloggä |
Deutsch: | Glocke(n) |
mhd glocke die Gloggen hören Gloggäriitä (am Seil) | |
Dialekt: | Glottär |
Deutsch: | Gelotter, zerfallenes Ding |
(Berg, Gebäude, Möbel, Maschine) vgl Lotterbett | |
Dialekt: | Gluät |
Deutsch: | Glut |
mhd gluot | |
Dialekt: | gluffä |
Deutsch: | gelaufen |
gan Muotathal gluffe der Teufbach loff fürchterlich daher äs isch zwenig gluffä (Schi, Geschäft) gloffä > lauffä | |
Dialekt: | gluggä |
Deutsch: | brüten |
(glugg Ruf der Henne) | |
Dialekt: | Gluggärä |
Deutsch: | Bruthenne, Glucke |
mhd klucke span clucca | |
Dialekt: | glumpät |
Deutsch: | zerlumpt |
Dialekt: | glumpät |
Deutsch: | schlaff |
Dialekt: | glunggä |
Deutsch: | baumeln |
mhd glunken | |
Dialekt: | Glunggä |
Deutsch: | schwere Viehglocke |
mhd klunk = Klang, glunke = Baumelndes | |
Dialekt: | Gluussä |
Deutsch: | Funken |
mhd glunse (ä) kä Gluussä = kein bisschen kä Gluussä gsee = nichts sehen das machsch ä kä Gluussä = gar nichts! Verkl. Glüüssäli | |
Dialekt: | gluussä |
Deutsch: | glimmen, Funken machen |
mhd glunsen | |
Dialekt: | gmälbät |
Deutsch: | mehlig |
bisch ganz gmälbät gmälbät Gümäl | |
Dialekt: | gmögig |
Deutsch: | liebenswert |
äs gmögigs ä gmögigä | |
Dialekt: | Gmüäs |
Deutsch: | Gemüse |
mhd gemüese > Muäs (Gmuäs), Zuägmüäs | |
Dialekt: | Gmüäsgaartäteil |
Deutsch: | Gemüsegartenteil |
Dialekt: | Gmüät |
Deutsch: | Gemüt |
mhd gemüete är hed gaar ä käs Gmüät! | |
Dialekt: | gmüätli |
Deutsch: | gemütlich, behaglich, wohlgemut |
mhd gemüetlich | |
Dialekt: | gmasät |
Deutsch: | missraten |
(Früchte) | |
Dialekt: | gmasät |
Deutsch: | |
mit Farbflecken besetzt | |
Dialekt: | gmein |
Deutsch: | allgemein gemein |
mhd gemein gemeine und besondere gemeine Landleute > Allmeind, Gmeind | |
Dialekt: | gmein |
Deutsch: | durchschnittlich |
we isch äs hüür? ä so gmein! (Witterung, Ertrag) i täät äso gmein! = übertreibe nicht! 1821 die Hitz war gemein gross | |
Dialekt: | gmein |
Deutsch: | gemein, abscheulich |
heute vorherrschende Bedeutung | |
Dialekt: | Gmeind |
Deutsch: | Gemeinde |
urspr. und heute noch: Versammlung der Bürger, der Genossen > Naach-, Uus-,jetzt auch: Gebiet, Verwaltung, Büro der Gemeinde: uf dr Gmeind) | |
Dialekt: | gmeindä |
Deutsch: | Gemeinde abhalten |
(Versammlung) | |
Dialekt: | Gmeinmaarch |
Deutsch: | |
Wie man Gemein-Merchy niessen soll 1358 Vieh treiben auf unsere Alpen oder Gemeinmerkinen | |
Dialekt: | Gmeinmaarchwärch |
Deutsch: | |
Fronarbeit für die Allmeind | |
Dialekt: | gmeint |
Deutsch: | gemeint |
i ha gmeint > meinä | |
Dialekt: | gmerchig |
Deutsch: | gemerkig |
Dialekt: | gmerchig |
Deutsch: | aufmerksam |
Dialekt: | gmerkt |
Deutsch: | gemerkt |
hesch nüüd gmerkt? | |
Dialekt: | gmiäraaät |
Deutsch: | gleichgültig |
ä gmiäraaätä Chogä | |
Dialekt: | gmiäsät |
Deutsch: | bemoost |
Dialekt: | Gmoscht |
Deutsch: | Gemoste |
äs Gmoscht ein Gedränge | |
Dialekt: | gmutschät |
Deutsch: | mutschig, pausbäckig |
Dialekt: | gnäädig |
Deutsch: | gnädig |
früher: Die gnädigen Herren und Oberen Gnädiger Herr: Anrede für den Bischof (bis zum Konzil) | |
Dialekt: | gnäflät |
Deutsch: | mit Nebel verhüllt |
äs isch eeländ gnäflät Tabak geraucht si hend det schonu gnäflät! | |
Dialekt: | Gnöss |
Deutsch: | |
Gegend mit Nössen durchsetzt gnossät, gnössälät: felsig | |
Dialekt: | gnüägälä |
Deutsch: | genug werden |
äs gnuägälät ä so langsam (beim Essen, bei Unarten) | |
Dialekt: | Gnaad |
Deutsch: | Gnade |
Dialekt: | Gnaad Gott |
Deutsch: | |
möge Gottes Gnade dies verhüten (oder bestrafen)! | |
Dialekt: | Gnaadähüüchlär |
Deutsch: | Scheinheiliger |
Dialekt: | gnagä |
Deutsch: | nagen, benagen |
mhd nagen det hesch z gnagä, si hend gnagätGotthelf, Lienert gnage | |
Dialekt: | Gnagi |
Deutsch: | Nage-Fleisch |
in Deutschland: Eisbein | |
Dialekt: | gnaglät |
Deutsch: | genagelt |
gnagläti Schuä | |
Dialekt: | gnappä |
Deutsch: | wackeln |
(Stuhlbein, Zahn, Nagel), Schnabel auf und zu machen,Juden beim Gebet mit Kopf Gnappstein am Pilatus: Gnappi (Einfältiger) > gnepfä | |
Dialekt: | gnau |
Deutsch: | genau |
mhd genou gnäuer, am gnäuäschtä | |
Dialekt: | gnepfä |
Deutsch: | hinken, neigen, wackeln, kippen |
mhd gnepfen (sich neigen)Gotthelf gnepfen, Lienert gnipfe > gnappä | |
Dialekt: | Gnepfbännä |
Deutsch: | Kieskipper |