| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| glüüsslä | blinzeln, lauern | > luussä | ||
| Glück | mhd gelücke hesch Glück ghaa! GL Glügg BS UR Gligg | |||
| Glünggi | Gauner, Tagedieb | mhd glunke | ||
| Glaaris | Glarus | (Kanton, Hauptort) von Glaris Grenzbereinigungen Klön, Silberen | ||
| Glaarnär | Leute von Glarus Sagen Glarner Schabziger | |||
| Glaas | Glas | ahd mhd engl glas > glesig, Glesli | ||
| glaasä | Fenster mit Glas versehen | als Tätigkeit und als Beruf anderswo glasä | ||
| glaasät | är hed gglaasät er war Glaser von Beruf | |||
| Glaascht | Glast, blendender Glanz | mhd glanst, glast | ||
| Glanz | Glanz, Helligkeit | mhd glanz es ist Glanz = wolkenlos > heiterglanz, Glaascht | ||
| glappät | läppisch | ä glappätä Lööli > Laffä | ||
| glatt | eben, ausgefeilt | mhd gelat äs isch nu zwenig glatt, äs muäss glattäbä sii neu: lustig, erheiternd (sauglatt) | ||
| Glattä | Glatten | Flurname, ebenes Karstgebiet UR ob Gwalpeten | ||
| Glattalp | weitflächige ebene Alp (vgl Glatt, Glattbrugg, Glattfelden ZH) > glettä, glettär, Gletti | |||
| glaubä | glauben | mhd g(e)louben “Man muss alles glauben, was die kath. Kirche zu glauben vorstellt” (alter Katech.): abär nur wänns waar isch! und nüd äsoo wes eini gseid hed: öbs dä waar siig adär nüüd! (so unsere Mutter) | ||
| glaubä | ins Unglück gekommen | är hed müässä draa glaubä | ||
| glaubä | meinen | är isch glaubä n i fort so wie ich glaube | ||
| Glaubä | Glaubensbekenntnis | den glouben betten | ||
| Glaubä | einer Meinung anhangen | a öppisem dr Glaubä haa | ||
| glaubäni | gläublich, so glaube ich | |||
| Gleich | Gelenk | mhd geleiche d Gleich nää: hernehmen, schmerzen Gleich haa: gelenkig sein is Gleich choo: ins Gleichgewicht kommen | ||
| Gleich | Kettenglied | |||
| Gleich | Zeichen | äs Gleich tuä | ||
| gleich | gelenkig | gleichegi Chnü | ||
| gleichä | gelenkige Bewegung machen | är cha d Finger nümmä gleichä >gliich | ||
| Gleichsucht | Gliedersucht | (Arthritis) | ||
| Gleis | Geleise | mhd geleise Leitbahn fürs Reisten | ||
| Gleit | Geleite | mhd geleite dasselbe wie Gleis siehe | ||
| gleitig | schnell, sofort | mhd geleitig, gelenkig)chumm gleitig! dr gleitigä wägät (auf schnelle Art) der gleitigär isch zeerscht> gschwind, änandäränaa, hurtig | ||
| Gletschgär | Gletscher, Eis | lat glacies mhd gletsch där klaar Gletschger Gletschgerzapfä Ausruf eines Alten bei Glacé flambeé: ä Gletschgermockä brünnä han i etz au nu niä gsee! (vgl Gletsch VS) | ||
| gletschgärät | vergletschert, zu Eis geworden | (-g-Füllsel vgl glitzgärä) | ||
| glettä | glätten | mhd gleten mit Schaufel, mit Hobel, mit Bügeleisen > glatt | ||
| glettär | glätter | |||
| Glettäri | Glätterin, Plätterin | |||
| Gletti | Glätte | Flurname | ||
| Glettiisä | Glätteisen, Bügeleisen | |||
| Glidärsucht | Gicht Gliedersucht | > Gleichsucht | ||
| Gligär | notdürftiges Nachtlager | (Mensch, Vieh) mhd geliger Gliger = Unterkunft > liggä | ||
| glii | sogleich, bald | chumm glii einisch! glii drübärappä gaarglii gliinär zfridä, am gliindschtä dr Gliinär isch dr Gleitigär (gegen bald), obwohl im Schriftdeutschen die Entsprechung: ich komme gleich! | ||
| gliich | gleich | mhd g(e)lîch gliich alt di gliichä eis gliich we däs ander nüd alls im gliichä! ds Heu nüd ufum gliichä Bodä > därgliichä tuä | ||
| gliich | gerechtfertigt | si hend ä büässt, und äs isch gliich! | ||
| gliich | gleichgültig | miär isch gliich | ||
| gliich | dennoch | är isch gliich ggangä äs isch gliich schöön! > haargliich | ||
| gliichä | gleichen | diä gliichid änand! | ||
| gliichlachtig | ziemlich gleichartig | |||
| gliichlig | gleichartig | das sind di gliichligä gliichlig lismä! Hebel glichlig | ||
| gliilacht | ziemlich bald | |||
| gliissä | gleissen, strahlen, glänzen | (auch durchgescheuerte Hosen!) mhd glîzen | ||
| Gliissblüämli | Hahnenfuss | (Glisblüemli, Glissä, Gliserli) | ||
| Glimpf | Gunst, Glück | mhd g(e)limpfe mid Glimpf glimpfli |
| Dialekt: | glüüsslä |
| Deutsch: | blinzeln, lauern |
| > luussä | |
| Dialekt: | Glück |
| Deutsch: | |
| mhd gelücke hesch Glück ghaa! GL Glügg BS UR Gligg | |
| Dialekt: | Glünggi |
| Deutsch: | Gauner, Tagedieb |
| mhd glunke | |
| Dialekt: | Glaaris |
| Deutsch: | Glarus |
| (Kanton, Hauptort) von Glaris Grenzbereinigungen Klön, Silberen | |
| Dialekt: | Glaarnär |
| Deutsch: | Leute von Glarus Sagen Glarner Schabziger |
| Dialekt: | Glaas |
| Deutsch: | Glas |
| ahd mhd engl glas > glesig, Glesli | |
| Dialekt: | glaasä |
| Deutsch: | Fenster mit Glas versehen |
| als Tätigkeit und als Beruf anderswo glasä | |
| Dialekt: | glaasät |
| Deutsch: | |
| är hed gglaasät er war Glaser von Beruf | |
| Dialekt: | Glaascht |
| Deutsch: | Glast, blendender Glanz |
| mhd glanst, glast | |
| Dialekt: | Glanz |
| Deutsch: | Glanz, Helligkeit |
| mhd glanz es ist Glanz = wolkenlos > heiterglanz, Glaascht | |
| Dialekt: | glappät |
| Deutsch: | läppisch |
| ä glappätä Lööli > Laffä | |
| Dialekt: | glatt |
| Deutsch: | eben, ausgefeilt |
| mhd gelat äs isch nu zwenig glatt, äs muäss glattäbä sii neu: lustig, erheiternd (sauglatt) | |
| Dialekt: | Glattä |
| Deutsch: | Glatten |
| Flurname, ebenes Karstgebiet UR ob Gwalpeten | |
| Dialekt: | Glattalp |
| Deutsch: | |
| weitflächige ebene Alp (vgl Glatt, Glattbrugg, Glattfelden ZH) > glettä, glettär, Gletti | |
| Dialekt: | glaubä |
| Deutsch: | glauben |
| mhd g(e)louben “Man muss alles glauben, was die kath. Kirche zu glauben vorstellt” (alter Katech.): abär nur wänns waar isch! und nüd äsoo wes eini gseid hed: öbs dä waar siig adär nüüd! (so unsere Mutter) | |
| Dialekt: | glaubä |
| Deutsch: | ins Unglück gekommen |
| är hed müässä draa glaubä | |
| Dialekt: | glaubä |
| Deutsch: | meinen |
| är isch glaubä n i fort so wie ich glaube | |
| Dialekt: | Glaubä |
| Deutsch: | Glaubensbekenntnis |
| den glouben betten | |
| Dialekt: | Glaubä |
| Deutsch: | einer Meinung anhangen |
| a öppisem dr Glaubä haa | |
| Dialekt: | glaubäni |
| Deutsch: | gläublich, so glaube ich |
| Dialekt: | Gleich |
| Deutsch: | Gelenk |
| mhd geleiche d Gleich nää: hernehmen, schmerzen Gleich haa: gelenkig sein is Gleich choo: ins Gleichgewicht kommen | |
| Dialekt: | Gleich |
| Deutsch: | Kettenglied |
| Dialekt: | Gleich |
| Deutsch: | Zeichen |
| äs Gleich tuä | |
| Dialekt: | gleich |
| Deutsch: | gelenkig |
| gleichegi Chnü | |
| Dialekt: | gleichä |
| Deutsch: | gelenkige Bewegung machen |
| är cha d Finger nümmä gleichä >gliich | |
| Dialekt: | Gleichsucht |
| Deutsch: | Gliedersucht |
| (Arthritis) | |
| Dialekt: | Gleis |
| Deutsch: | Geleise |
| mhd geleise Leitbahn fürs Reisten | |
| Dialekt: | Gleit |
| Deutsch: | Geleite |
| mhd geleite dasselbe wie Gleis siehe | |
| Dialekt: | gleitig |
| Deutsch: | schnell, sofort |
| mhd geleitig, gelenkig)chumm gleitig! dr gleitigä wägät (auf schnelle Art) der gleitigär isch zeerscht> gschwind, änandäränaa, hurtig | |
| Dialekt: | Gletschgär |
| Deutsch: | Gletscher, Eis |
| lat glacies mhd gletsch där klaar Gletschger Gletschgerzapfä Ausruf eines Alten bei Glacé flambeé: ä Gletschgermockä brünnä han i etz au nu niä gsee! (vgl Gletsch VS) | |
| Dialekt: | gletschgärät |
| Deutsch: | vergletschert, zu Eis geworden |
| (-g-Füllsel vgl glitzgärä) | |
| Dialekt: | glettä |
| Deutsch: | glätten |
| mhd gleten mit Schaufel, mit Hobel, mit Bügeleisen > glatt | |
| Dialekt: | glettär |
| Deutsch: | glätter |
| Dialekt: | Glettäri |
| Deutsch: | Glätterin, Plätterin |
| Dialekt: | Gletti |
| Deutsch: | Glätte |
| Flurname | |
| Dialekt: | Glettiisä |
| Deutsch: | Glätteisen, Bügeleisen |
| Dialekt: | Glidärsucht |
| Deutsch: | Gicht Gliedersucht |
| > Gleichsucht | |
| Dialekt: | Gligär |
| Deutsch: | notdürftiges Nachtlager |
| (Mensch, Vieh) mhd geliger Gliger = Unterkunft > liggä | |
| Dialekt: | glii |
| Deutsch: | sogleich, bald |
| chumm glii einisch! glii drübärappä gaarglii gliinär zfridä, am gliindschtä dr Gliinär isch dr Gleitigär (gegen bald), obwohl im Schriftdeutschen die Entsprechung: ich komme gleich! | |
| Dialekt: | gliich |
| Deutsch: | gleich |
| mhd g(e)lîch gliich alt di gliichä eis gliich we däs ander nüd alls im gliichä! ds Heu nüd ufum gliichä Bodä > därgliichä tuä | |
| Dialekt: | gliich |
| Deutsch: | gerechtfertigt |
| si hend ä büässt, und äs isch gliich! | |
| Dialekt: | gliich |
| Deutsch: | gleichgültig |
| miär isch gliich | |
| Dialekt: | gliich |
| Deutsch: | dennoch |
| är isch gliich ggangä äs isch gliich schöön! > haargliich | |
| Dialekt: | gliichä |
| Deutsch: | gleichen |
| diä gliichid änand! | |
| Dialekt: | gliichlachtig |
| Deutsch: | ziemlich gleichartig |
| Dialekt: | gliichlig |
| Deutsch: | gleichartig |
| das sind di gliichligä gliichlig lismä! Hebel glichlig | |
| Dialekt: | gliilacht |
| Deutsch: | ziemlich bald |
| Dialekt: | gliissä |
| Deutsch: | gleissen, strahlen, glänzen |
| (auch durchgescheuerte Hosen!) mhd glîzen | |
| Dialekt: | Gliissblüämli |
| Deutsch: | Hahnenfuss |
| (Glisblüemli, Glissä, Gliserli) | |
| Dialekt: | Glimpf |
| Deutsch: | Gunst, Glück |
| mhd g(e)limpfe mid Glimpf glimpfli | |