| Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
|---|---|---|---|---|
| ei | ein | ei Maa, ei Frau, eis Goof, ei Seel, ei Frankä, all und ei Taag > einä, eini, eis, übärei | ||
| ei | ein | (betont): ei Lärmä! ei Blöödsiin! | ||
| Eiär | Eier | - Biänscht, - Schalä -Tätsch,Hüändär- Ooschtär- | ||
| Eiäugär | Fernrohr | |||
| eiäugig | einaügig | |||
| eiaarmig | einarmig | |||
| Eiachsär | Einachser | |||
| Eibätzlär | 10-Rappen-Stück | |||
| Eibaum | Einbaum | |||
| eibeinig | einbeinig | |||
| eichä | eichen, amtlich normen | mhd îchen | ||
| Eichä | Eiche | mhd aike, eiche (im Muotathal kein Flurname dieser Art) | ||
| Eichälaub | Eichenlaub, Kranz für Rang und Ehre | |||
| Eichhöräli | Eichhörnlein ahd eichhurno (Familienname | ahd eichhurno (Familienname Eichhorn) | ||
| eichis | eichenes Holz | sehr geschätzt wegen seiner Dauerhaftigkeit | ||
| Eichlä | Eichel | mhd eichel Jassfarbe,neu Versager | ||
| Eid | Eid | ahd eid bim Eich: beim Eide (verschliffen statt bim Eid) > meineidig | ||
| Eidächsä | Eidechse ahd egidessa Stalder | ahd egidessa Stalder: Eggäsli | ||
| Eidgenossä | Eidgenossen, Bürger der Schweiz | 1315 eitgenozzen (Eidgenossenschaft CH: Schweiz, eidgenössisch: gesamtscheizerisch (Gesetze, Behörden, Feste, Anlässe) > Bund | ||
| eieermälig | mit nur einem Ärmel | |||
| Eifäckä | Eindachhaus | Haus mit nur 1 Dachseite | ||
| eifäckig | nur mit einer Halbseite | |||
| eifältig | einfältig | än eifältigä dummä Cheib auch eifeltig | ||
| eifach | einfach | |||
| Eifränklär | 1-Franken-Stück | |||
| eigä | eigen | ahd eigan zu Eigentum: dr eigi Buäb, das eigi Meitli, die eigi Frau, di eigänä Goofä, im eigänä Huus, im eigänä Land, än eigänä Buäb, än eigäni Alp, än eigänä Chnächt | ||
| eigä | sonderlich | ä chli än eigänä | ||
| Eigä | Eigentum | äs Eigä = ein Stück eigenes Land > | ||
| Eigälärs | Familie Gwerder Schmalaui und Eigeli | |||
| Eigäli | kleines Stück Eigenland > | |||
| Eigäsiin | Eigensinn | eigäsinnig | ||
| eigätlich | eigentlich | eigätlich sött mä di uustätschä | ||
| Eihändär | Einhänder | Mann mit nur 1 Hand, Schwert für 1 Hand | ||
| eihändig | einhändig | mit nur 1 Hand | ||
| eijäärig | einjährig | |||
| eiliäs(s) | einfach | (nicht doppelt) nehmen: Faden, Seil eiliäss zämäleggä nur einmal zusammenfalten | ||
| eim | einem | (Dativ) äs chönnt eim schadä äs tuäd eim wee uf eim obä | ||
| Eimaleis | Einmaleins | |||
| ein | einen | (Akkusativ) äs freut ein äs rüüt ein | ||
| einä | einer, jemand | einä vo denä äs isch nur einä einä isch gschuld duu bisch einä, daa hends einä! = sonderbar, wenig brauchbar dr meischt as einä | ||
| einä | einen | (Akkusativ): gang einä gu holä si hend einä | ||
| Einär | Note 1, Treffer 1 | |||
| einär, einärä | einer | (Dativ) a einär Tuur a einärä isch äs schlächt woordä | ||
| Einärbett | Einerbett | |||
| einärlei | einerlei | |||
| einärschtä | einerst | nüd all i einärschtä! | ||
| Einärsitz | Einersitz | vgl. einerseits: uf där eintä Siitä | ||
| einärsmaal | auf einmal, plötzlich | einärsmaal heds tätscht einärsmaal isch ggangä | ||
| einäwääg | eineswegs, ohnehin | auch einäwägät, einäwägs Hebel | ||
| einäzwänzg | einundzwanzig |
| Dialekt: | ei |
| Deutsch: | ein |
| ei Maa, ei Frau, eis Goof, ei Seel, ei Frankä, all und ei Taag > einä, eini, eis, übärei | |
| Dialekt: | ei |
| Deutsch: | ein |
| (betont): ei Lärmä! ei Blöödsiin! | |
| Dialekt: | Eiär |
| Deutsch: | Eier |
| - Biänscht, - Schalä -Tätsch,Hüändär- Ooschtär- | |
| Dialekt: | Eiäugär |
| Deutsch: | Fernrohr |
| Dialekt: | eiäugig |
| Deutsch: | einaügig |
| Dialekt: | eiaarmig |
| Deutsch: | einarmig |
| Dialekt: | Eiachsär |
| Deutsch: | Einachser |
| Dialekt: | Eibätzlär |
| Deutsch: | 10-Rappen-Stück |
| Dialekt: | Eibaum |
| Deutsch: | Einbaum |
| Dialekt: | eibeinig |
| Deutsch: | einbeinig |
| Dialekt: | eichä |
| Deutsch: | eichen, amtlich normen |
| mhd îchen | |
| Dialekt: | Eichä |
| Deutsch: | Eiche |
| mhd aike, eiche (im Muotathal kein Flurname dieser Art) | |
| Dialekt: | Eichälaub |
| Deutsch: | Eichenlaub, Kranz für Rang und Ehre |
| Dialekt: | Eichhöräli |
| Deutsch: | Eichhörnlein ahd eichhurno (Familienname |
| ahd eichhurno (Familienname Eichhorn) | |
| Dialekt: | eichis |
| Deutsch: | eichenes Holz |
| sehr geschätzt wegen seiner Dauerhaftigkeit | |
| Dialekt: | Eichlä |
| Deutsch: | Eichel |
| mhd eichel Jassfarbe,neu Versager | |
| Dialekt: | Eid |
| Deutsch: | Eid |
| ahd eid bim Eich: beim Eide (verschliffen statt bim Eid) > meineidig | |
| Dialekt: | Eidächsä |
| Deutsch: | Eidechse ahd egidessa Stalder |
| ahd egidessa Stalder: Eggäsli | |
| Dialekt: | Eidgenossä |
| Deutsch: | Eidgenossen, Bürger der Schweiz |
| 1315 eitgenozzen (Eidgenossenschaft CH: Schweiz, eidgenössisch: gesamtscheizerisch (Gesetze, Behörden, Feste, Anlässe) > Bund | |
| Dialekt: | eieermälig |
| Deutsch: | mit nur einem Ärmel |
| Dialekt: | Eifäckä |
| Deutsch: | Eindachhaus |
| Haus mit nur 1 Dachseite | |
| Dialekt: | eifäckig |
| Deutsch: | nur mit einer Halbseite |
| Dialekt: | eifältig |
| Deutsch: | einfältig |
| än eifältigä dummä Cheib auch eifeltig | |
| Dialekt: | eifach |
| Deutsch: | einfach |
| Dialekt: | Eifränklär |
| Deutsch: | 1-Franken-Stück |
| Dialekt: | eigä |
| Deutsch: | eigen |
| ahd eigan zu Eigentum: dr eigi Buäb, das eigi Meitli, die eigi Frau, di eigänä Goofä, im eigänä Huus, im eigänä Land, än eigänä Buäb, än eigäni Alp, än eigänä Chnächt | |
| Dialekt: | eigä |
| Deutsch: | sonderlich |
| ä chli än eigänä | |
| Dialekt: | Eigä |
| Deutsch: | Eigentum |
| äs Eigä = ein Stück eigenes Land > | |
| Dialekt: | Eigälärs |
| Deutsch: | |
| Familie Gwerder Schmalaui und Eigeli | |
| Dialekt: | Eigäli |
| Deutsch: | |
| kleines Stück Eigenland > | |
| Dialekt: | Eigäsiin |
| Deutsch: | Eigensinn |
| eigäsinnig | |
| Dialekt: | eigätlich |
| Deutsch: | eigentlich |
| eigätlich sött mä di uustätschä | |
| Dialekt: | Eihändär |
| Deutsch: | Einhänder |
| Mann mit nur 1 Hand, Schwert für 1 Hand | |
| Dialekt: | eihändig |
| Deutsch: | einhändig |
| mit nur 1 Hand | |
| Dialekt: | eijäärig |
| Deutsch: | einjährig |
| Dialekt: | eiliäs(s) |
| Deutsch: | einfach |
| (nicht doppelt) nehmen: Faden, Seil eiliäss zämäleggä nur einmal zusammenfalten | |
| Dialekt: | eim |
| Deutsch: | einem |
| (Dativ) äs chönnt eim schadä äs tuäd eim wee uf eim obä | |
| Dialekt: | Eimaleis |
| Deutsch: | Einmaleins |
| Dialekt: | ein |
| Deutsch: | einen |
| (Akkusativ) äs freut ein äs rüüt ein | |
| Dialekt: | einä |
| Deutsch: | einer, jemand |
| einä vo denä äs isch nur einä einä isch gschuld duu bisch einä, daa hends einä! = sonderbar, wenig brauchbar dr meischt as einä | |
| Dialekt: | einä |
| Deutsch: | einen |
| (Akkusativ): gang einä gu holä si hend einä | |
| Dialekt: | Einär |
| Deutsch: | Note 1, Treffer 1 |
| Dialekt: | einär, einärä |
| Deutsch: | einer |
| (Dativ) a einär Tuur a einärä isch äs schlächt woordä | |
| Dialekt: | Einärbett |
| Deutsch: | Einerbett |
| Dialekt: | einärlei |
| Deutsch: | einerlei |
| Dialekt: | einärschtä |
| Deutsch: | einerst |
| nüd all i einärschtä! | |
| Dialekt: | Einärsitz |
| Deutsch: | Einersitz |
| vgl. einerseits: uf där eintä Siitä | |
| Dialekt: | einärsmaal |
| Deutsch: | auf einmal, plötzlich |
| einärsmaal heds tätscht einärsmaal isch ggangä | |
| Dialekt: | einäwääg |
| Deutsch: | eineswegs, ohnehin |
| auch einäwägät, einäwägs Hebel | |
| Dialekt: | einäzwänzg |
| Deutsch: | einundzwanzig |