Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
duäzmaal | dannzumal, damals | ahd da males danzumal | ||
Dubidum | Aprilscherz: gang äs Pfund Dubidum gu chauffä >Ibidum | |||
Dublä | Zwanzig Franken | Doublone: 20 Fr. (2x10) (doppelt) zu meiner Zeit hat man noch damit gerechnet z.B. füüf Dublä = 100 Fr. | ||
Duft | Nieselregen mhd tuft | mhd tuft | ||
Duftchlotz | Schimmelschicht am Heustock | |||
Duftwassär | Kondenswasser | |||
dumm | dumm | mhd tumb ä dummi Sach di Gschiidä und di Dummä Schimpfwort: Dummä Aff, Cheib, Esel, Hund, Lööli Dummi Chuä, Geiss, Gans, Scheesä Dumms Huän öppis dummä Cheibs | ||
dumms | är isch ä so dumms värtschlipft (auf dumme Weise) | |||
Dumschtig | Donnerstag | mhd donerstag Donnstag > Grüänä D. Schmutzigä D. | ||
dundä | drunten | (örtlich, oder im Gemüt) är isch dundä ZH dunne, dune | ||
Dundär | Donner | mhd tundre Dundärwätter!Dundär und Doria! (Donnerkeil!) | ||
dundärä | donnern | äs hed schonu dundärät! | ||
dundärschiässig | lebhaft, voreilig | |||
Dunggi | Dummerchen | äs Dunngi = anderswo Munggi | ||
dunkä | dünken | mhd dünken äs dunkt mi nämä aartig äs hed mi au tunkt! | ||
dur | durch | mhd dur 1) Ort: dur d Türä, durs Pfeischter, durs ganz Taal, durdurä, dur alls uusä hends bääggät (den ganzen Weg hinaus weinten sie) 2) Zeit: dur s Jaar, dur d Wuchä, dur d Nacht (die Nacht hindurch, nachtsüber,auch: derdnacht) 3) Ursache: dur der Rägä värdoorbä dur diinärtwillä 4) bildlich: dur alls durä dur all Bödä durä > duur- | ||
durä | durch | ahd dura mhd durch durä und durä d Stude dure BE düre | ||
durä | hindurch | (örtlich): durä Schachä, dur d Wand | ||
durä | durchgebrochen | dr Borär isch durä,durchgegart: ds Fleisch isch durä | ||
durä | vergangen, vorbei | der Bluäscht isch durä, dr Summer, ds Jaar, ds Fäscht, dr Umzuug | ||
durä | hindurch, hinüber | (zeitlich): dur d Türä durä,dr Taag durä, durs Jaar durä,is andär Huus durä Schülerdeutsch: Ich bin ins andere Haus duren. | ||
durä | ufgebraucht | ds Gäld isch durä, dr Moscht isch durä | ||
duräborä | hindurchbohren | |||
duräbutzä | gründlich reinigen, Durchfall machen | |||
durächoo | hindurchkommen, herüberkommen, gelingen | |||
durädrückä | durchdrücken | Wasser > Widwasser | ||
duräfäschtä | die Nacht hindurchfesten | |||
durägaa | hinübergehen, hindurchgehen | |||
duräghiijä | durchfallen | (durch Eis, im Examen),in die Bestandteile zerfallen (Milch, Most) | ||
durägsii | beendet gewesen | äs isch scho durägsii | ||
durähächlä | jemanden im Gespräch “behandeln” mä sött d Schaafwullä durähächlä, nüd d Lüüt! | |||
durähauä | hindurchschneiden | |||
durälaa | durchlassen | (durch Eingang, durchs Sieb),bildlich: erlauben | ||
durälauffä | hinüberlaufen | im Laufen zerschleissen fürnä Primiz sött mä äs Paar Schuä durälauffä, hends früänär gseid | ||
durämögä | durchkommen | Engpass, Prüfung) = gelingen | ||
durämachä | durchmachen | (Nacht, Leiden, Gewand) | ||
duränää | durchnehmen, behandeln | durägnuu | ||
Duränand | Durcheinander | äs schöns Duränand heds gää! | ||
duränand | durcheinander | alls duränand insgemein ds Gigärs duränand | ||
duränanddurä | im Durchschnitt | duränanddurä sind all braafi Lüüt | ||
duräschlüüffä | hindurchschlüpfen | undär um Haag duräschlüüffä | ||
duräschlaa | Nagel, Erbmale | we das cha duräschlaa! | ||
duräschtiärä | durchstieren, durchboxen | |||
duräwäg | in jeder Beziehung | duräwäg i dr Oornig | ||
duräzwänggä | durchzwängen | > zwänggä | ||
durappä | abwärts | |||
durdurä | hindurch | mhd derdure | ||
durfürä | nach vorwärts | i gaa durfürä: vom Schachen ins Ried Wos anä Zääni am Frentschälär ds Huus värtreid hed, hed är gseit: la det, ds Hundänärs Kapitääli schwimmt au nu durfürä! | ||
durgänds | durchgehends, die ganze Zeit | (Stalder) | ||
durhindärä | nach hinten | i gaa durhindärä (vom Ried in Schachen) |
Dialekt: | duäzmaal |
Deutsch: | dannzumal, damals |
ahd da males danzumal | |
Dialekt: | Dubidum |
Deutsch: | |
Aprilscherz: gang äs Pfund Dubidum gu chauffä >Ibidum | |
Dialekt: | Dublä |
Deutsch: | Zwanzig Franken |
Doublone: 20 Fr. (2x10) (doppelt) zu meiner Zeit hat man noch damit gerechnet z.B. füüf Dublä = 100 Fr. | |
Dialekt: | Duft |
Deutsch: | Nieselregen mhd tuft |
mhd tuft | |
Dialekt: | Duftchlotz |
Deutsch: | |
Schimmelschicht am Heustock | |
Dialekt: | Duftwassär |
Deutsch: | Kondenswasser |
Dialekt: | dumm |
Deutsch: | dumm |
mhd tumb ä dummi Sach di Gschiidä und di Dummä Schimpfwort: Dummä Aff, Cheib, Esel, Hund, Lööli Dummi Chuä, Geiss, Gans, Scheesä Dumms Huän öppis dummä Cheibs | |
Dialekt: | dumms |
Deutsch: | |
är isch ä so dumms värtschlipft (auf dumme Weise) | |
Dialekt: | Dumschtig |
Deutsch: | Donnerstag |
mhd donerstag Donnstag > Grüänä D. Schmutzigä D. | |
Dialekt: | dundä |
Deutsch: | drunten |
(örtlich, oder im Gemüt) är isch dundä ZH dunne, dune | |
Dialekt: | Dundär |
Deutsch: | Donner |
mhd tundre Dundärwätter!Dundär und Doria! (Donnerkeil!) | |
Dialekt: | dundärä |
Deutsch: | donnern |
äs hed schonu dundärät! | |
Dialekt: | dundärschiässig |
Deutsch: | lebhaft, voreilig |
Dialekt: | Dunggi |
Deutsch: | Dummerchen |
äs Dunngi = anderswo Munggi | |
Dialekt: | dunkä |
Deutsch: | dünken |
mhd dünken äs dunkt mi nämä aartig äs hed mi au tunkt! | |
Dialekt: | dur |
Deutsch: | durch |
mhd dur 1) Ort: dur d Türä, durs Pfeischter, durs ganz Taal, durdurä, dur alls uusä hends bääggät (den ganzen Weg hinaus weinten sie) 2) Zeit: dur s Jaar, dur d Wuchä, dur d Nacht (die Nacht hindurch, nachtsüber,auch: derdnacht) 3) Ursache: dur der Rägä värdoorbä dur diinärtwillä 4) bildlich: dur alls durä dur all Bödä durä > duur- | |
Dialekt: | durä |
Deutsch: | durch |
ahd dura mhd durch durä und durä d Stude dure BE düre | |
Dialekt: | durä |
Deutsch: | hindurch |
(örtlich): durä Schachä, dur d Wand | |
Dialekt: | durä |
Deutsch: | durchgebrochen |
dr Borär isch durä,durchgegart: ds Fleisch isch durä | |
Dialekt: | durä |
Deutsch: | vergangen, vorbei |
der Bluäscht isch durä, dr Summer, ds Jaar, ds Fäscht, dr Umzuug | |
Dialekt: | durä |
Deutsch: | hindurch, hinüber |
(zeitlich): dur d Türä durä,dr Taag durä, durs Jaar durä,is andär Huus durä Schülerdeutsch: Ich bin ins andere Haus duren. | |
Dialekt: | durä |
Deutsch: | ufgebraucht |
ds Gäld isch durä, dr Moscht isch durä | |
Dialekt: | duräborä |
Deutsch: | hindurchbohren |
Dialekt: | duräbutzä |
Deutsch: | gründlich reinigen, Durchfall machen |
Dialekt: | durächoo |
Deutsch: | hindurchkommen, herüberkommen, gelingen |
Dialekt: | durädrückä |
Deutsch: | durchdrücken |
Wasser > Widwasser | |
Dialekt: | duräfäschtä |
Deutsch: | die Nacht hindurchfesten |
Dialekt: | durägaa |
Deutsch: | hinübergehen, hindurchgehen |
Dialekt: | duräghiijä |
Deutsch: | durchfallen |
(durch Eis, im Examen),in die Bestandteile zerfallen (Milch, Most) | |
Dialekt: | durägsii |
Deutsch: | beendet gewesen |
äs isch scho durägsii | |
Dialekt: | durähächlä |
Deutsch: | |
jemanden im Gespräch “behandeln” mä sött d Schaafwullä durähächlä, nüd d Lüüt! | |
Dialekt: | durähauä |
Deutsch: | hindurchschneiden |
Dialekt: | durälaa |
Deutsch: | durchlassen |
(durch Eingang, durchs Sieb),bildlich: erlauben | |
Dialekt: | durälauffä |
Deutsch: | hinüberlaufen |
im Laufen zerschleissen fürnä Primiz sött mä äs Paar Schuä durälauffä, hends früänär gseid | |
Dialekt: | durämögä |
Deutsch: | durchkommen |
Engpass, Prüfung) = gelingen | |
Dialekt: | durämachä |
Deutsch: | durchmachen |
(Nacht, Leiden, Gewand) | |
Dialekt: | duränää |
Deutsch: | durchnehmen, behandeln |
durägnuu | |
Dialekt: | Duränand |
Deutsch: | Durcheinander |
äs schöns Duränand heds gää! | |
Dialekt: | duränand |
Deutsch: | durcheinander |
alls duränand insgemein ds Gigärs duränand | |
Dialekt: | duränanddurä |
Deutsch: | im Durchschnitt |
duränanddurä sind all braafi Lüüt | |
Dialekt: | duräschlüüffä |
Deutsch: | hindurchschlüpfen |
undär um Haag duräschlüüffä | |
Dialekt: | duräschlaa |
Deutsch: | Nagel, Erbmale |
we das cha duräschlaa! | |
Dialekt: | duräschtiärä |
Deutsch: | durchstieren, durchboxen |
Dialekt: | duräwäg |
Deutsch: | in jeder Beziehung |
duräwäg i dr Oornig | |
Dialekt: | duräzwänggä |
Deutsch: | durchzwängen |
> zwänggä | |
Dialekt: | durappä |
Deutsch: | abwärts |
Dialekt: | durdurä |
Deutsch: | hindurch |
mhd derdure | |
Dialekt: | durfürä |
Deutsch: | nach vorwärts |
i gaa durfürä: vom Schachen ins Ried Wos anä Zääni am Frentschälär ds Huus värtreid hed, hed är gseit: la det, ds Hundänärs Kapitääli schwimmt au nu durfürä! | |
Dialekt: | durgänds |
Deutsch: | durchgehends, die ganze Zeit |
(Stalder) | |
Dialekt: | durhindärä |
Deutsch: | nach hinten |
i gaa durhindärä (vom Ried in Schachen) | |