Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
durinä | von draussen herein | är chund vo Schwiiz durinä im Durinägaa: im Heimkehren von Schwyz | ||
durnidsi | hinunter | |||
durobsi | hinauf | |||
durumä | darum herum | durumä redä | ||
duruuf | hinauf | |||
duruus | hinaus | i muäss duruus: ich muss nach Schwyz 1490 bis an den Weg, so durchus gat | ||
duruusgaa | zum Tal hinaus gehen | mä gseed ä all Taag duruusgaa im Duruus(ä)gaa: im Hinausgehen (nach Schwyz) | ||
durzogä | durchgezogen | (mit Speck) äs isch ä so durzogä (allerlei Wetter, bedenkliche Lage) | ||
dussä | draussen, heraus | mhd da uzzen herausgekommen: d Sunnäwirbel sind scho dussä d Hääg sind scho dussä (aus dem Schnee) ds Vee isch scho dussä (im Freien) du bisch dussä (aus dem Spiel) draussen, ausserhalb des Thals: dussä värschtands das nüüd > driussä | ||
duu | du | (betont) duu bisch äs! duu bisch äs? | ||
duucht | bedrückt, niedergedrückt | vgl. geduckt mhd douhen auch: tuuch är isch ganz tuuchtä heichoo | ||
Duugäli | Fassdaube | mhd dûge meine ersten Ski waren Fassdauben mit aufgenagelten alten Schuhen als Bindung | ||
Duumä | Daumen | ahd dûmen | ||
duurä | bedauern | (t) mhd tûren är/äs duurät mi > äs gaad ä Lengi | ||
duurgänds | durchgehend, ununterbrochen | |||
Duurgang | Durchgang | Korridor mit Aussentüre | ||
Duurgangzuug | Durchzug | von Luft > äs ziät Entlebuch: Duurluft | ||
duurtuä | durchstreichen, abstreiten, durchtreiben | > dur- | ||
Duussi | Lauerer, Schleicher, Misstrauischer Zug | Huuseggegugger | ||
duuzä | duzen | mhd dûwen. Felix Hemmerli ZH um 1450: bei den Schwyzern duzen die Kinder ihre Eltern nicht, sondern ihrzen sie): so war es bei uns noch in meiner Jugend, auch gegen die älteren Geschwister,meinen älteren Bruder Robert durfte ich erst duzen, als ich 1945 in Uniform aus der RS heimkam! | ||
Duuzis | einander du sagen | Duuzis aaträägä, Duuzis machä |
Dialekt: | durinä |
Deutsch: | von draussen herein |
är chund vo Schwiiz durinä im Durinägaa: im Heimkehren von Schwyz | |
Dialekt: | durnidsi |
Deutsch: | hinunter |
Dialekt: | durobsi |
Deutsch: | hinauf |
Dialekt: | durumä |
Deutsch: | darum herum |
durumä redä | |
Dialekt: | duruuf |
Deutsch: | hinauf |
Dialekt: | duruus |
Deutsch: | hinaus |
i muäss duruus: ich muss nach Schwyz 1490 bis an den Weg, so durchus gat | |
Dialekt: | duruusgaa |
Deutsch: | zum Tal hinaus gehen |
mä gseed ä all Taag duruusgaa im Duruus(ä)gaa: im Hinausgehen (nach Schwyz) | |
Dialekt: | durzogä |
Deutsch: | durchgezogen |
(mit Speck) äs isch ä so durzogä (allerlei Wetter, bedenkliche Lage) | |
Dialekt: | dussä |
Deutsch: | draussen, heraus |
mhd da uzzen herausgekommen: d Sunnäwirbel sind scho dussä d Hääg sind scho dussä (aus dem Schnee) ds Vee isch scho dussä (im Freien) du bisch dussä (aus dem Spiel) draussen, ausserhalb des Thals: dussä värschtands das nüüd > driussä | |
Dialekt: | duu |
Deutsch: | du |
(betont) duu bisch äs! duu bisch äs? | |
Dialekt: | duucht |
Deutsch: | bedrückt, niedergedrückt |
vgl. geduckt mhd douhen auch: tuuch är isch ganz tuuchtä heichoo | |
Dialekt: | Duugäli |
Deutsch: | Fassdaube |
mhd dûge meine ersten Ski waren Fassdauben mit aufgenagelten alten Schuhen als Bindung | |
Dialekt: | Duumä |
Deutsch: | Daumen |
ahd dûmen | |
Dialekt: | duurä |
Deutsch: | bedauern |
(t) mhd tûren är/äs duurät mi > äs gaad ä Lengi | |
Dialekt: | duurgänds |
Deutsch: | durchgehend, ununterbrochen |
Dialekt: | Duurgang |
Deutsch: | Durchgang |
Korridor mit Aussentüre | |
Dialekt: | Duurgangzuug |
Deutsch: | Durchzug |
von Luft > äs ziät Entlebuch: Duurluft | |
Dialekt: | duurtuä |
Deutsch: | durchstreichen, abstreiten, durchtreiben |
> dur- | |
Dialekt: | Duussi |
Deutsch: | Lauerer, Schleicher, Misstrauischer Zug |
Huuseggegugger | |
Dialekt: | duuzä |
Deutsch: | duzen |
mhd dûwen. Felix Hemmerli ZH um 1450: bei den Schwyzern duzen die Kinder ihre Eltern nicht, sondern ihrzen sie): so war es bei uns noch in meiner Jugend, auch gegen die älteren Geschwister,meinen älteren Bruder Robert durfte ich erst duzen, als ich 1945 in Uniform aus der RS heimkam! | |
Dialekt: | Duuzis |
Deutsch: | einander du sagen |
Duuzis aaträägä, Duuzis machä | |