Muotathaler Dialekt | Schriftsprache | Erläuterung | Foto | Audio |
---|---|---|---|---|
Chessälflick | Kesselflicker | |||
Chessi | grosser Kessel | (zum Käsen) ahd kezzi Sännkessi | ||
chesslä | Lärm machen mit Kesseln | (Kesseltreiben) | ||
Chesslär | Kessler, Kesselschmied | alter Familienname | ||
Chesslärä | Kessleren | (Namendeutung) | ||
Chett | Kett | (Holzkanal zum Wasserrad) ahd ketti (Grube) Gchett | ||
Chettänä | Kette | mhd ketene Kettenen Chettäli Kettelein anderswo Chetti | ||
Chiän | Kien | (Harz) mhd kien | ||
chiänä | Harz entwickeln | |||
Chiänbaum | Kienföhre, Kiefer | mhd kienboum | ||
Chiänschpaan | Kienspan | |||
Chiänzig | Kinzig | UR/SZ, Urner Namenbuch | ||
Chifär | Kiefer, Kinnlade | auch: Chifel mhd kivel | ||
Chifel | Kefen | (-ul), Schefen (Bohnenart) | ||
chiflä | keifen, schimpfen | mhd kifelen (nagen) | ||
Chifli | einer der ständig keift Chifli! = hör auf zu keifen! | |||
Chiibägi | är isch etz au ä Chiibägi! = eine Chiibigkeit | |||
chiibägi Sitzig | Ämterverteilung | |||
chiibig | zornig, erzürnt | ä chiibigä Maa, ä chiibägi Frau, chiibig Lüüt | ||
chiibig Äädärli | Nerv im Ellbogen | > chiippä | ||
chiichä | keuchen | mhd kîchen auch: chirä | ||
Chiichhuäschtä | Keuchhusten | |||
chiimä | keimen | ahd kîmen | ||
Chiimä | Keim, Keime | |||
Chiipbett | getrenntes Bett bei Ehestreit! auch: Scheidladä bei uns: voriges Bett, Gutsche > chiibig | |||
chiippä | keifen, schimpfen, zanken | mhd kîben: chasch dä gu chiippä, wänn d nüd teubä bisch! Pfr. von Euw um 1740: Händel anfangen und kippen Hebel Chib, chibe, chibig BE Chyb, chybe, chybig gekeift: är hed gchiippt Gekeife: äs huärä Gchiipp | ||
Chiippi | einer der ständig keift | |||
chiirbschä | knirschen, quitschen | chnirpschen mit dä Zänd chiirbschä bei grosser Kälte chiirbschät dr Schnee undär dä Schuänä | ||
Chilä | Kirche | (Gemeinschaft der Gläubigen, Gebäude, Gottesdienst) mhd kirche, kilche anderswo Chirche (vgl ON Kirchberg, Kirchdorf) Mz: mr hend 7 Chilä (Chilänä?) im Taal Verkl. Chiläli Kirchlein z Chilä gaa am Sunntig zChilä tuä = beerdigen wer tüänds da z Chilä? - der vorderisch! Gottesdienst: isch hüt kä Chilä? vor Chiläs, undär Chiläs, na Chiläs (Genitivbildung) | ||
Chiläbank | Kirchenbank | |||
Chiläbrügg | Kirchenbrücke | |||
Chiläbuäch | Kirchenbuch | |||
Chilächoor | Kirchenchor | |||
Chiläfluä | Kirchenfluh | |||
Chilägass | Kirchengasse | |||
Chilägmeind | Kirchgemeinde | (bis 1996 politische Gemeindeversammlung in der Pfarrkirche, jetzt getrennte Kirchgemeinde, getrennte Versammlung) | ||
Chiläguät | Kirchengut | |||
Chilälöchli | Kindersprache für Grab | |||
Chilälaad | Kirchenlade | (Urkunden-Kasten, so Fassbind öfters) | ||
Chilämaa | Kindersprache für Pfarrer | |||
Chiläraat | Kirchenrat | |||
Chilärain | Kirchenrain | |||
Chiläriäd | Kirchenried | |||
Chiläturm | Kirchenturm | |||
Chilävogt | Kirchenvogt | (Amt der Kirchgemeinde) | ||
Chiläwald | Kirchenwald | |||
chilbi | jährliches Fecker-Treffen in Gersau gfeckärät: wie ein Fecker in Gewand, Gesinnung (fecken ist aber auch ein altes Wort für eichen > fächtä) | |||
Chilbi | Kirchweihfest | > Chilchwii Mz Chilbänä | ||
Chilch | altes Wort für Kirche (Chilä) | |||
Chilchärä | Kilcheren |
Dialekt: | Chessälflick |
Deutsch: | Kesselflicker |
Dialekt: | Chessi |
Deutsch: | grosser Kessel |
(zum Käsen) ahd kezzi Sännkessi | |
Dialekt: | chesslä |
Deutsch: | Lärm machen mit Kesseln |
(Kesseltreiben) | |
Dialekt: | Chesslär |
Deutsch: | Kessler, Kesselschmied |
alter Familienname | |
Dialekt: | Chesslärä |
Deutsch: | Kessleren |
(Namendeutung) | |
Dialekt: | Chett |
Deutsch: | Kett |
(Holzkanal zum Wasserrad) ahd ketti (Grube) Gchett | |
Dialekt: | Chettänä |
Deutsch: | Kette |
mhd ketene Kettenen Chettäli Kettelein anderswo Chetti | |
Dialekt: | Chiän |
Deutsch: | Kien |
(Harz) mhd kien | |
Dialekt: | chiänä |
Deutsch: | Harz entwickeln |
Dialekt: | Chiänbaum |
Deutsch: | Kienföhre, Kiefer |
mhd kienboum | |
Dialekt: | Chiänschpaan |
Deutsch: | Kienspan |
Dialekt: | Chiänzig |
Deutsch: | Kinzig |
UR/SZ, Urner Namenbuch | |
Dialekt: | Chifär |
Deutsch: | Kiefer, Kinnlade |
auch: Chifel mhd kivel | |
Dialekt: | Chifel |
Deutsch: | Kefen |
(-ul), Schefen (Bohnenart) | |
Dialekt: | chiflä |
Deutsch: | keifen, schimpfen |
mhd kifelen (nagen) | |
Dialekt: | Chifli |
Deutsch: | |
einer der ständig keift Chifli! = hör auf zu keifen! | |
Dialekt: | Chiibägi |
Deutsch: | |
är isch etz au ä Chiibägi! = eine Chiibigkeit | |
Dialekt: | chiibägi Sitzig |
Deutsch: | Ämterverteilung |
Dialekt: | chiibig |
Deutsch: | zornig, erzürnt |
ä chiibigä Maa, ä chiibägi Frau, chiibig Lüüt | |
Dialekt: | chiibig Äädärli |
Deutsch: | Nerv im Ellbogen |
> chiippä | |
Dialekt: | chiichä |
Deutsch: | keuchen |
mhd kîchen auch: chirä | |
Dialekt: | Chiichhuäschtä |
Deutsch: | Keuchhusten |
Dialekt: | chiimä |
Deutsch: | keimen |
ahd kîmen | |
Dialekt: | Chiimä |
Deutsch: | Keim, Keime |
Dialekt: | Chiipbett |
Deutsch: | |
getrenntes Bett bei Ehestreit! auch: Scheidladä bei uns: voriges Bett, Gutsche > chiibig | |
Dialekt: | chiippä |
Deutsch: | keifen, schimpfen, zanken |
mhd kîben: chasch dä gu chiippä, wänn d nüd teubä bisch! Pfr. von Euw um 1740: Händel anfangen und kippen Hebel Chib, chibe, chibig BE Chyb, chybe, chybig gekeift: är hed gchiippt Gekeife: äs huärä Gchiipp | |
Dialekt: | Chiippi |
Deutsch: | |
einer der ständig keift | |
Dialekt: | chiirbschä |
Deutsch: | knirschen, quitschen |
chnirpschen mit dä Zänd chiirbschä bei grosser Kälte chiirbschät dr Schnee undär dä Schuänä | |
Dialekt: | Chilä |
Deutsch: | Kirche |
(Gemeinschaft der Gläubigen, Gebäude, Gottesdienst) mhd kirche, kilche anderswo Chirche (vgl ON Kirchberg, Kirchdorf) Mz: mr hend 7 Chilä (Chilänä?) im Taal Verkl. Chiläli Kirchlein z Chilä gaa am Sunntig zChilä tuä = beerdigen wer tüänds da z Chilä? - der vorderisch! Gottesdienst: isch hüt kä Chilä? vor Chiläs, undär Chiläs, na Chiläs (Genitivbildung) | |
Dialekt: | Chiläbank |
Deutsch: | Kirchenbank |
Dialekt: | Chiläbrügg |
Deutsch: | Kirchenbrücke |
Dialekt: | Chiläbuäch |
Deutsch: | Kirchenbuch |
Dialekt: | Chilächoor |
Deutsch: | Kirchenchor |
Dialekt: | Chiläfluä |
Deutsch: | Kirchenfluh |
Dialekt: | Chilägass |
Deutsch: | Kirchengasse |
Dialekt: | Chilägmeind |
Deutsch: | Kirchgemeinde |
(bis 1996 politische Gemeindeversammlung in der Pfarrkirche, jetzt getrennte Kirchgemeinde, getrennte Versammlung) | |
Dialekt: | Chiläguät |
Deutsch: | Kirchengut |
Dialekt: | Chilälöchli |
Deutsch: | |
Kindersprache für Grab | |
Dialekt: | Chilälaad |
Deutsch: | Kirchenlade |
(Urkunden-Kasten, so Fassbind öfters) | |
Dialekt: | Chilämaa |
Deutsch: | |
Kindersprache für Pfarrer | |
Dialekt: | Chiläraat |
Deutsch: | Kirchenrat |
Dialekt: | Chilärain |
Deutsch: | Kirchenrain |
Dialekt: | Chiläriäd |
Deutsch: | Kirchenried |
Dialekt: | Chiläturm |
Deutsch: | Kirchenturm |
Dialekt: | Chilävogt |
Deutsch: | Kirchenvogt |
(Amt der Kirchgemeinde) | |
Dialekt: | Chiläwald |
Deutsch: | Kirchenwald |
Dialekt: | chilbi |
Deutsch: | |
jährliches Fecker-Treffen in Gersau gfeckärät: wie ein Fecker in Gewand, Gesinnung (fecken ist aber auch ein altes Wort für eichen > fächtä) | |
Dialekt: | Chilbi |
Deutsch: | Kirchweihfest |
> Chilchwii Mz Chilbänä | |
Dialekt: | Chilch |
Deutsch: | |
altes Wort für Kirche (Chilä) | |
Dialekt: | Chilchärä |
Deutsch: | Kilcheren |